Loading...

Das spätmittelalterliche Wallfahrtswesen im Erzstift Magdeburg, im Fürstentum Anhalt und im sächsischen Kurkreis

Entwicklung, Strukturen und Erscheinungsformen frommer Mobilität in Mitteldeutschland vom 13. bis zum 16. Jahrhundert

by Carina Brumme (Author)
©2010 Thesis X, 468 Pages
Series: Europäische Wallfahrtsstudien, Volume 6

Summary

Religiöse Mobilität war ein markantes Charakteristikum der spätmittelalterlichen Gesellschaft: AngehGesellschaft: Angehörige aller sozialer Schichten waren als Pilger unterwegs in einem dichten Netz von Gnadenstätten, welches das ganze Abendland überzog. Anhand von Sachzeugnissen und Schriftquellen wird in diesem Band das Spektrum der vielfältigen Erscheinungsformen des mittelalterlichen Wallfahrtswesens im heutigen Sachsen-Anhalt und seine Entwicklung vom 13. bis zum beginnenden 16. Jahrhundert am Beispiel dreier Territorien, dem Erzstift Magdeburg, dem Fürstentum Anhalt und dem sächsischen Kurkreis, dargestellt. Behandelt werden sowohl die Wallfahrtsorte und die zugehörige Infrastruktur im Untersuchungsgebiet, als auch die Wallfahrten, zu denen seine damalige Bevölkerung aufbrach.

Details

Pages
X, 468
Publication Year
2010
ISBN (Hardcover)
9783631596432
Language
German
Keywords
Ablass Mirakel Pilgerzeichen Itinerare Totschlagsühne
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2010. X, 468 S., zahlr. Abb., Tab. und Graf.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Carina Brumme (Author)

Carina Brumme studierte an der Humboldt-Universität zu Berlin Ur- und Frühgeschichte und Theologie. Sie wirkt unter anderem im Rahmen eines Projektes zum mittelalterlichen Wallfahrtswesen in Mitteleuropa an der Betreuung der Berliner Pilgerzeichendatenbank (Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin) mit.

Previous

Title: Das spätmittelalterliche Wallfahrtswesen im Erzstift Magdeburg, im Fürstentum Anhalt und im sächsischen Kurkreis