Ehrenamtliche Polizeihelfer und Hilfspolizeibeamte
Eine verfassungsrechtliche Untersuchung zu den Grenzen der Übertragung von Aufgaben der Gefahrenabwehr auf Nichtpolizeibeamte
©2021
Thesis
296 Pages
Series:
Europäische Hochschulschriften Recht, Volume 6259
Summary
Die vorliegende Publikation beschäftigt sich mit dem Phänomen einer wachsenden Pluralität polizierender Akteure in Deutschland. Neben dem zentralen Akteur Polizei werden zunehmend Privatpersonen zur Sicherheitsgewährleistung im öffentlichen Raum eingesetzt. Als klassischster Bereich der Eingriffsverwaltung sind damit vielfältige verfassungsrechtliche Probleme verknüpft, insbesondere im Hinblick auf das staatliche Gewaltmonopol, den Vorbehalt des Gesetzes sowie den Funktionsvorbehalt für das Berufsbeamtentum. Der Verfasser ordnet und systematisiert die unterschiedlichen Modelle zur Einbindung von Privatpersonen in die polizeiliche Tätigkeit und untersucht diese unter verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten.
Excerpt
Table Of Contents
- Cubierta
- Título
- Copyright
- Sobre el autor
- Sobre el libro
- Dedication
- Vorwort
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Gang der Darstellung
- § 1 Innere Sicherheit in Deutschland
- I. Begriffsbestimmung
- II. Verfassungsrechtliche Fundierung
- III. Stand der Inneren Sicherheit in Deutschland
- 1. Objektive Sicherheit
- a) Darstellung der objektiven Sicherheitslage
- b) Abbildung des Hellfeldes
- c) Abbildung des Dunkelfeldes
- 2. Subjektive Sicherheit
- a) Darstellung des subjektiven Sicherheitsgefühls
- b) Erhebungen zum subjektiven Sicherheitsgefühl
- 3. Abschließende Bewertung
- IV. Zusammenfassung von § 1
- § 2 Polizei als Hauptorgan zur Gewährleistung der Inneren Sicherheit
- I. Aufgabenfelder der Polizei
- 1. Präventiv-polizeiliche Aufgabe der Gefahrenabwehr
- a) Schutzgüter der Gefahrenabwehr
- b) Bereiche der Gefahrenabwehr
- aa) Klassische Gefahrenabwehr
- bb) Vorbereitung auf eine künftige Gefahrenabwehr
- cc) Vorbeugende Bekämpfung von Straftaten
- 2. Repressiv-polizeiliche Aufgabe der Strafverfolgung
- II. Polizei- und Ordnungsbehörden im deutschen Bundesstaat
- 1. Bundesebene
- 2. Landesebene
- a) Landeskriminalämter
- b) Bereitschaftspolizeien
- c) Polizeipräsidien/Polizeidirektionen
- 3. Kommunalebene
- III. Zusammenfassung von § 2
- § 3 Übertragung von Aufgaben der Gefahrenabwehr auf Hilfspolizisten
- I. Ehrenamtliche Polizeihelfer
- 1. Begriffsbestimmung
- 2. Theoretisch-konzeptioneller Hintergrund
- a) Exkurs: Bürgerwehren
- aa) Begriffsbestimmung
- bb) Mögliche Ursachen der Entstehung
- cc) Anzahl an Bürgerwehren in Deutschland
- dd) Zusammenfassung und Bewertung
- b) Community Policing
- 3. Unterschiedliche Modelle des Einsatzes Ehrenamtlicher Polizeihelfer
- a) Rechtliche Grundlage und Konzeption
- aa) Hessen
- bb) Baden-Württemberg
- cc) Bayern
- dd) Sachsen
- ee) Brandenburg
- b) Aufgaben
- aa) Hessen
- bb) Baden-Württemberg
- cc) Bayern
- dd) Sachsen
- ee) Brandenburg
- c) Befugnisse
- aa) Hessen
- bb) Baden-Württemberg
- cc) Bayern
- dd) Sachsen
- ee) Brandenburg
- d) Einstellungsvoraussetzungen
- aa) Hessen
- bb) Baden-Württemberg
- cc) Bayern
- dd) Sachsen
- ee) Brandenburg
- e) Ausbildung
- aa) Hessen
- bb) Baden-Württemberg
- cc) Bayern
- dd) Sachsen
- ee) Brandenburg
- f) Kennzeichnung und Ausstattung
- aa) Hessen
- bb) Baden-Württemberg
- cc) Bayern
- dd) Sachsen
- ee) Brandenburg
- g) Aufwandsentschädigung
- aa) Hessen
- bb) Baden-Württemberg
- cc) Bayern
- dd) Sachsen
- ee) Brandenburg
- h) Zusammenfassung
- aa) Gemeinsamkeiten
- bb) Unterschiede
- II. Hilfspolizeibeamte
- 1. Begriffsbestimmung
- 2. Unterschiedliche Modelle des Einsatzes von Hilfspolizeibeamten
- a) Wachpolizei
- aa) Begriffsbestimmung
- bb) Vergleich der landesrechtlichen Regelungen zum Einsatz von Wachpolizisten
- (1) Rechtliche Grundlage und Konzeption
- (a) Hessen
- (b) Saarland
- (c) Sachsen
- (d) Berlin
- (e) Sachsen-Anhalt
- (2) Aufgaben
- (a) Hessen
- (b) Saarland
- (c) Sachsen
- (d) Berlin
- (e) Sachsen-Anhalt
- (3) Befugnisse
- (a) Hessen
- (b) Saarland
- (c) Sachsen
- (d) Berlin
- (e) Sachsen-Anhalt
- (4) Einstellungsvoraussetzungen
- (a) Hessen
- (b) Saarland
- (c) Sachsen
- (d) Berlin
- (e) Sachsen-Anhalt
- (5) Ausbildung
- (a) Hessen
- (b) Saarland
- (c) Sachsen
- (d) Berlin
- (e) Sachsen-Anhalt
- (6) Kennzeichnung und Ausstattung
- (7) Rechtlicher Status und Vergütung
- (8) Zusammenfassung
- (a) Gemeinsamkeiten
- (b) Unterschiede
- b) Kommunale Ordnungsdienste
- aa) Begriffsbestimmung
- bb) Vergleich der landesrechtlichen Regelungen zum Einsatz von kommunalen Ordnungsdienstmitarbeitern
- (1) Rechtliche Grundlage
- (a) Hessen
- (b) Baden-Württemberg
- (c) Rheinland-Pfalz
- (d) Berlin
- (e) Sachsen
- (2) Aufgaben
- (a) Hessen
- (b) Baden-Württemberg
- (c) Rheinland-Pfalz
- (d) Berlin
- (e) Sachsen
- (3) Befugnisse
- (a) Hessen
- (b) Baden-Württemberg
- (c) Rheinland-Pfalz
- (d) Berlin
- (e) Sachsen
- (4) Einstellungsvoraussetzungen
- (a) Hessen
- (b) Baden-Württemberg
- (c) Rheinland-Pfalz
- (d) Berlin
- (e) Sachsen
- (5) Ausbildung
- (a) Hessen
- (b) Baden-Württemberg
- (c) Rheinland-Pfalz
- (d) Berlin
- (e) Sachsen
- (6) Kennzeichnung und Ausstattung
- (7) Zusammenfassung
- (a) Gemeinsamkeiten
- (b) Unterschiede
- III. Zusammenfassung von § 3
- § 4 Verfassungsrechtliche Grenzen der Übertragung von Aufgaben der Gefahrenabwehr auf Hilfspolizisten
- I. Staatliches Gewaltmonopol
- 1. Inhalt und dogmatische Herleitung
- 2. Verfassungskonforme Übertragung hoheitlicher Befugnisse auf Hilfspolizisten
- a) Beleihungsmodell
- aa) Ehrenamtliche Polizeihelfer
- bb) Hilfspolizeibeamte
- b) Integrationsmodell
- aa) Ehrenamtliche Polizeihelfer
- (1) Haftung und Rechtsbehelfsverfahren
- (2) Beamtenähnliches Dienst- und Treueverhältnis
- (3) Zwischenergebnis zur staatlichen Eingliederung der Ehrenamtlichen Polizeihelfer
- bb) Hilfspolizeibeamte
- 3. Ergebnis
- II. Vorbehalt des Gesetzes
- 1. Dogmatische Herleitung, Inhalt und Reichweite
- a) Dogmatische Herleitung
- b) Inhalt und Reichweite
- 2. Verletzung des Vorbehalts des Gesetzes durch den Einsatz von Hilfspolizisten
- a) Bedürfnis einer formell-gesetzlichen Ermächtigungsgrundlage
- b) Bestehen einer formell-gesetzlichen Ermächtigungsgrundlage
- c) Regelungsdichte der formell-gesetzlichen Ermächtigungsgrundlage
- aa) Bestimmung der Regelungsdichte
- bb) Ausgestaltung der landesspezifischen Normen
- cc) Inhaltliche Bestimmtheit von § 99 HSOG und § 84 SPolG
- (1) Kontrollmaßstab des BVerfG
- (2) Konkrete Prüfung der inhaltlichen Bestimmtheit
- 3. Ergebnis
- III. Grundrechtliche Schutzpflichten
- 1. Dogmatische Herleitung der Schutzpflichten
- 2. Umfang der Schutzpflichten
- a) Legislative Schutzpflichten
- aa) Inhaltliche Konkretisierung der legislativen Schutzpflichten
- bb) Verletzung der legislativen Schutzpflichten durch den Einsatz von Hilfspolizisten
- b) Exekutive Schutzpflichten
- aa) Inhaltliche Konkretisierung der exekutiven Schutzpflichten
- bb) Verletzung der exekutiven Schutzpflichten durch den Einsatz von Hilfspolizisten
- (1) Aufgaben im Gefahrenvorfeld
- (2) Aufgaben im Bereich konkreter Gefahren
- (a) Polizeilicher Streifendienst
- (b) Notwendige Beschränkung des Einsatzbereiches beim polizeilichen Streifendienst
- cc) Zwischenergebnis zur Verletzung exekutiver Schutzpflichten
- 3. Ergebnis
- IV. Funktionsvorbehalt des Art. 33 Abs. 4 GG
- 1. Telos der Norm
- 2. Ausübung hoheitsrechtlicher Befugnisse
- 3. Ständige Aufgabe
- 4. Regel-Ausnahme-Verhältnis
- a) Quantitative Dimension
- b) Qualitative Dimension
- aa) Staatliche Kontrollmöglichkeit
- bb) Grundrechtsrelevanz der Tätigkeit
- (1) Konkrete Bestimmung der Grundrechtsrelevanz
- (2) Zwischenergebnis zur Grundrechtsrelevanz der Tätigkeit
- cc) Konkrete sachliche Rechtfertigungsgründe
- (1) Überqualifikation der Polizeivollzugsbeamten
- (a) Die Zuordnung konkreter Aufgaben zum Randbereich polizeilicher Tätigkeit
- (aa) Zuordnung in der Literatur
- (bb) Zuordnung in der Politik
- (b) Kritische Bewertung
- (aa) Polizeilicher Streifendienst
- (bb) Objektschutz
- (cc) Überwachung des ruhenden Straßenverkehrs
- (c) Zwischenergebnis zur Überqualifikation der Polizeivollzugsbeamten
- (2) Vorübergehender personeller Engpass
- (3) Finanzielle Entlastung des Staates
- (4) Aufgaben- und personalbezogene Entlastung der Polizei
- (a) Theoretische Konzeption
- (b) Praktisches Entlastungspotenzial
- (aa) Wachpolizei in Hessen, Berlin und dem Saarland
- (bb) Stadtpolizei Frankfurt am Main
- (cc) Ehrenamtliche Polizeihelfer
- (c) Zwischenergebnis zur aufgaben- und personalbezogenen Entlastung der Polizei
- (5) Verbesserung der Inneren Sicherheit
- (a) Objektive Sicherheit
- (b) Subjektive Sicherheit
- (aa) Empirische Untersuchungen in Hessen
- (bb) Empirische Untersuchungen in Sachsen
- (cc) Auswertung der empirischen Untersuchungen
- dd) Zwischenergebnis zur qualitativen Dimension des Art. 33 Abs. 4 GG
- 5. Ergebnis
- VI. Zusammenfassung von § 4
- § 5 Schlussbetrachtung und Handlungsempfehlungen
- I. Ehrenamtliche Polizeihelfer
- II. Wachpolizei
- III. Kommunale Ordnungsdienste
- Anlagen
- Anlage I
- Anlage II
- Anlage III
- Anlage IV
- Anlage V
- Literaturverzeichnis
←18 | 19→
Details
- Pages
- 296
- Publication Year
- 2021
- ISBN (PDF)
- 9783631858660
- ISBN (ePUB)
- 9783631858677
- ISBN (MOBI)
- 9783631858684
- ISBN (Softcover)
- 9783631849538
- DOI
- 10.3726/b18792
- Language
- German
- Publication date
- 2021 (September)
- Keywords
- Innere Sicherheit Gefahrenabwehr Stadtpolizei Freiwilliger Polizeidienst Wachpolizei Sicherheitswacht Kommunaler Ordnungsdienst
- Published
- Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2021. 296 S., 5 s/w Abb.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG