Loading...

Die geschlechterspezifische Besetzung des Aufsichtsrates durch die Anwendung insbesondere des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes

by Agnieszka Goscinska (Author)
©2021 Thesis 354 Pages

Summary

Die geschlechtsspezifische Besetzung des Aufsichtsrates ist auch für die Praxis von besonderer Bedeutung. Das AGG zielt auf die Vermeidung von geschlechtsspezifischen Benachteiligungen ab. Wesentlich ist dabei die Frage, ob dieses Gesetz oder die mit diesem Gesetz transformierten Richtlinien Aufsichtsratsmitglieder überhaupt erfassen. Mittelpunkt dieser Arbeit ist die Untersuchung der Auswirkungen dieses Gesetzes auf die Besetzung des Aufsichtsrates (Quotenwirkung, Dokumentationsobliegenheiten und Rechtsfolge einer solchen Benachteiligungen). Diese Arbeit beschäftigt sich auch mit der Diskussion zur rechtlichen Durchsetzung einer Frauenquote und dabei insbesondere der Frage, welche Regelungen aktuell zu einer geschlechtsspezifisch ausgeglichenen Besetzung im Aufsichtsrat einer AG führen.

Table Of Contents

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einführung
  • 1. Problemdarstellung und Ziel der Untersuchung
  • 2. Gang der Untersuchung
  • Teil A Die Anwendung des AGG auf Aufsichtsratsmitglieder
  • I. Anwendung des persönlichen Geltungsbereiches des AGG auf Aufsichtsratsmitglieder
  • 1. Begriff des Organmitgliedes i. S. d. AGG
  • 2. Erfassung des Aufsichtsratsmitgliedes dem Wortlaut des § 6 Abs. 3 AGG nach
  • 3. Genese des § 6 Abs. 3 AGG und die Erweiterung des Schutzes des AGG auf Organmitglieder
  • a) Entwurf des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
  • b) Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung europäischer Antidiskriminierungsrichtlinien
  • aa) Aufbau und Inhalt des ADG-E hinsichtlich der Erfassung von Organmitgliedern
  • bb) Anwendung des ADG-E auf Organmitglieder aufgrund von § 20 Abs. 3 S. 2 ADG-E
  • cc) Ausschluss der Organmitglieder wegen § 20 Abs. 5 S.1 ADG-E?
  • c) Vom ADG-E zum AGG und die Einfügung der Organmitglieder dem Wortlaut nach
  • 4. Zur teleologischen Reduktion des § 6 Abs. 3 AGG auf Mitglieder des Vorstandes oder Geschäftsführers vergleichbarer Organe
  • a) Keine teleologische Reduktion auf Mitglieder vertretungsberechtigter Organe
  • b) Keine teleologische Reduktion auf Mitglieder weisungsgebundener Organe
  • c) Keine teleologische Reduktion auf Organmitglieder ohne Kapitalbeteiligung
  • 5. Fazit
  • II. Keine zweifelsfreie Anwendung der Gleichbehandlungsrichtlinien auf sämtliche Organmitglieder
  • 1. Grammatikalische Auslegung
  • 2. Historische und genetische Auslegung
  • a) Einbeziehung der selbstständig Erwerbstätigen in die RL 2002/73/EG
  • b) Einbeziehung der selbstständig Erwerbstätigen in die Richtlinien 2000/78/EG und 2000/43/EG
  • c) Keine Anwendung der Richtlinie 76/207/EWG auf selbstständig erwerbstätige Organmitglieder
  • d) Erweiterung oder Übertragung des Anwendungsbereiches der Richtlinie 76/207/EWG auf die Richtlinie 2002/73/EG?
  • e) Keine klare Auslegung des EuGH in der Rechtssache Danosa
  • f) Stellungnahme
  • III. „Erwerbstätigkeit“ i. S. d. AGG als Voraussetzung für den Diskriminierungsschutz
  • 1. Auslegung des Begriffes der Erwerbstätigkeit nicht in Anlehnung an den verfassungsrechtlichen Berufsbegriff
  • 2. Das Erfordernis einer Gegenleistung als Voraussetzung für eine Erwerbstätigkeit
  • 3. Erwerbstätigkeit eines Aufsichtsratsmitgliedes
  • a) Individuelle Betrachtungsweise
  • b) Aufwandsentschädigung und Sachleistungen als Gegenleistung
  • c) Anforderung an den Tätigkeitsumfang oder die Erwerbshöhe?
  • IV. Zwischenergebnis
  • Teil B Anwendungsumfang des AGG auf Aufsichtsratsmitglieder
  • I. Kein zwingend beschränkter Anwendungsbereich des AGG auf (sämtliche) Organmitglieder
  • 1. Richtlinienkonforme Umsetzungsanforderungen hinsichtlich unselbstständig erwerbstätiger Organmitglieder
  • a) Teleologische Reduktion des § 6 Abs. 3 AGG i.S. einer richtlinienkonformen Auslegung
  • aa) Gesetzeswortlaut
  • bb) Regelungssystematik
  • cc) Gesetzgeberischer Wille
  • b) Zwischenergebnis
  • 2. Umsetzungsdefizit hinsichtlich selbstständig erwerbstätiger Organmitglieder
  • a) Keine Änderung des sachlichen Geltungsbereiches durch die Richtlinie 2006/54/EG
  • b) Keine Änderung des sachlichen Geltungsbereiches durch die Richtlinie 2010/41/EU
  • c) Vergleich mit Art. 157 Abs. 3 AEUV
  • d) Kein klarer Hinweis auf einen beschränkten Geltungsbereich durch den EuGH in der Entscheidung zur Rechtssache Danosa
  • e) Stellungnahme
  • f) Richtlinienkonforme Rechtsfortbildung oder Annahme eines Umsetzungsdefizits?
  • 3. Fazit
  • II. Rechtliche Qualifizierung der Aufsichtsratstätigkeit als unselbstständige oder selbstständige Erwerbstätigkeit i. S. d. AGG?
  • 1. Autonome Auslegung der Rechtsbegriffe der Gleichbehandlungsrichtlinien
  • 2. Auslegungskriterien des EuGH zur rechtlichen Qualifikation der Organtätigkeit
  • a) Widersprüchliche Qualifizierung der Organtätigkeit durch den EuGH?
  • b) Entscheidung zur Rechtssache Badeck – Ist die Aufsichtsratstätigkeit eine unselbstständige Erwerbstätigkeit?
  • c) Das Abgrenzungsmerkmal der „Weisungsbefugnis“
  • d) Das Abgrenzungsmerkmal der „Aufsicht und jederzeitigen Abberufung“
  • aa) Aufsicht über den Aufsichtsrat
  • bb) Jederzeitige Abberufung eines Aufsichtsratsmitgliedes ohne Einschränkungen
  • e) Das Abgrenzungsmerkmal der „Eingliederung“
  • f) Abgrenzungskriterium des „Tragens eines Unternehmensrisikos“
  • 3. Keine Übertragung sämtlicher Auslegungskriterien des EuGH auf die Gleichbehandlungsrichtlinien
  • 4. Stellungnahme
  • III. Der Begriff des Zugangs i. S. d. § 6 Abs. 3 und § 2 Abs. 1 Nr. 1 AGG
  • 1. Trennung zwischen Anstellungsvertrag und Bestellungsakt
  • 2. Benachteiligung im Verfahren für den Wahlvorschlag des Aufsichtsrates (§ 124 Abs. 3 AktG)
  • 3. Fazit
  • IV. Die Anwendung des AGG auf die Beendigung der Organtätigkeit
  • 1. Beendigung der Organtätigkeit
  • 2. Automatische Beendigungsregelungen
  • 3. Wiederbestellung als sogenannter „erneuter Zugang“
  • 4. Fazit
  • V. Beruflicher Aufstieg i. S. d. § 6 Abs. 3 und § 2 Abs. 1 Nr. 1 AGG
  • Teil C Rechtfertigung einer Benachteiligung von Aufsichtsratsmitgliedern aufgrund des Geschlechtes
  • I. Erleichterte Rechtfertigung aufgrund der „entsprechenden“ Anordnung in § 6 Abs. 3 AGG?
  • II. Die Unternehmensverfassung als Rechtfertigung?
  • III. Rechtfertigung nach § 8 Abs. 1 AGG
  • 1. Enge Auslegung der Voraussetzung einer „wesentlichen und entscheidenden Anforderung“
  • 2. Vorbehalte Dritter als Rechtfertigungsgrund
  • 3. Unternehmenskonzept als Rechtfertigung
  • IV. Zwischenergebnis
  • V. Geschlechtsbezogene Regelungen für den Aufsichtsrat als positive Maßnahme i. S. d. § 5 AGG?
  • 1. Positive Maßnahmen
  • a) Einfluss der Unternehmensmitbestimmung auf das Geschlechterverhältnis im Aufsichtsrat
  • aa) Entwicklung der Mitbestimmungsgesetze – Regelungen das Geschlecht betreffend
  • bb) Montanmitbestimmungsgesetz
  • cc) Betriebsverfassungsgesetz 1952
  • dd) Betriebsverfassungsgesetz 1972
  • ee) Mitbestimmungsgesetz
  • ff) Drittelbeteiligungsgesetz
  • b) Mittelbare Wirkung von Regelungen hinsichtlich des Geschlechterverhältnisses im Aufsichtsrat auf Arbeitnehmerseite
  • c) DCGK als Vorstufe für die gesetzliche Regelung?
  • d) Gleichberechtigte Teilhabe in Aktiengesellschaften mit Bundes- oder Länderbeteiligung
  • aa) Bundesgremienbesetzungsgesetz
  • bb) Public Corporate Governance Kodex
  • cc) Landesgleichstellungsgesetze
  • e) Zusammenfassendes Zwischenfazit
  • f) Entwicklung der das Geschlecht betreffenden Mindestanteilsregelung im AktG
  • aa) Gesetzesentwürfe zum Mindestanteil beider Geschlechter im Aufsichtsrat
  • bb) Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft
  • cc) Fazit
  • (1) Erfasste Unternehmen
  • (2) Sanktion
  • (3) Mittelbare Auswirkungen das Wahlverfahren betreffend?
  • (4) Höhe der Mindestanteilsregelung abhängig von der Anzahl der Aufsichtsratsmitglieder
  • 2. Geschlechtsspezifische Besetzungsregelungen als positive Maßnahme i. S. d. § 5 AGG – eine unionsrechtliche Bewertung
  • a) Unionsrechtliche Bewertung einer den Aufsichtsrat betreffenden geschlechtsspezifischen Besetzungsregelung
  • aa) Förderung der Chancengleichheit oder effektive Gewährleistung der vollen Gleichstellung?
  • bb) Auswirkungen der Entscheidung des EuGH zur Rechtssache Abrahamsson
  • cc) Auswirkungen der Entscheidung des EuGH zur Rechtssache Badeck
  • dd) Auswirkungen des Art. 23 Charta der Grundrechte der Europäischen Union
  • b) Fazit
  • Teil D Die Folgen einer Benachteiligung
  • I. Beweislast bei Streitigkeiten mit Aufsichtsratsmitgliedern
  • 1. Anwendung des § 22 AGG auf Aufsichtsratsmitglieder
  • a) Anwendung der Beweislastregelung der dem AGG zugrunde liegenden Richtlinien auf selbstständig Erwerbstätige
  • b) Grammatikalische und systematische Auslegung
  • c) Dogmengeschichtliche und genetische Auslegung
  • 2. Zwischenergebnis
  • 3. Das Beweismaß
  • 4. Statistiken als Indizien
  • a) Das Erfordernis eines branchenbezogenen Zahlenmaterials wegen der Qualifikation des Mitgliedes?
  • b) Das Erfordernis einer Bezugsgruppe
  • aa) Anzahl der Personen aus der Vergangenheit
  • bb) Die Bezugsgruppe der geeigneten Kandidaten
  • cc) Bezugsgruppe der konkreten Bewerber
  • c) Stellungnahme
  • 5. Erfordernis eines geschlechtsneutralen Anforderungsprofils: die Suche nach der Aufsichtsrätin?
  • 6. Beweislast bei der haftungsausfüllenden Kausalität zwischen Benachteiligung und Schaden
  • 7. Auskunftsanspruch oder Dokumentationsobliegenheit?
  • 8. Die Widerlegung der Vermutung
  • a) Vermutungswiderlegung hinsichtlich des Beschlusses über die Wahlvorschläge
  • b) Vermutungswiderlegung hinsichtlich einer nicht geschlechtsneutralen Ausschreibung
  • II. Zwischenergebnis
  • III. Rechtsfolgen einer geschlechtsbezogenen Benachteiligung
  • 1. Kein Kontrahierungszwang
  • 2. Auswirkung einer Benachteiligung auf die Beschlüsse über die Aufsichtsratswahl?
  • a) Anfechtbarkeit des Hauptversammlungsbeschlusses über die Wahl eines Aufsichtsratsmitgliedes nach § 251 Abs. 1 S. 1 AktG?
  • b) Anfechtung des Hauptversammlungsbeschlusses aufgrund eines fehlerhaften Aufsichtsratsbeschlusses nach § 243 Abs. 1 AktG?
  • 3. Das Erfordernis der Kausalität bei Gremienentscheidungen
  • a) Kausalität zwischen Benachteiligungsgrund und Benachteiligung nur bei einer Diskriminierung durch die Gremienmehrheit?
  • aa) Beachtung der Mehrheitsverhältnisse
  • bb) Die einzelnen Motive der Organmitglieder als Motivbündel des Organs
  • cc) Chancenverschlechterung als Benachteiligung
  • dd) Teleologische Reduktion auf eine nicht zu geringe Einflussnahme
  • b) Das Erfordernis des Kausalzusammenhanges zwischen Benachteiligung und Schaden
  • c) Kausalität zwischen Benachteiligung und Schaden nur in Bezug auf die Letztentscheidung?
  • d) Beschränkung der Entschädigungsleistung nach § 15 Abs. 2 S. 2 AGG
  • 4. Bemessung des Schadenersatzes und der Entschädigungsleistung
  • a) Grundlegender Ansatz
  • aa) Bemessung nach der sogenannten „Drei-Schritt-Prüfung“
  • bb) Höhe des Schadenersatzanspruches – Beachtung einer zeitlichen Beschränkung?
  • cc) Schadensminderung bei fehlender Monokausalität oder Schadenersatz aufgrund eines Chancenverlusts?
  • dd) Höhe der Entschädigung
  • ee) Höchstgrenze der Entschädigungsleistung nach § 15 Abs. 2 S. 2 AG
  • ff) Minderung der Entschädigungsleistung bei fehlendem Zusammenhang zur Leistungsminderung?
  • b) Beschränkung des § 15 Abs. 2 S. 2 AGG auch bei einer Benachteiligung beim Aufstieg
  • 5. Ausschlussfrist
  • 6. Anspruchsgegner
  • 7. Fazit
  • Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse in Thesen
  • Literaturverzeichnis

←14 | 15→

Abkürzungsverzeichnis

a.A.

andere Ansicht

AADG

Arbeitsrechtliches Antidiskriminierungsgesetz

AADG-E

Entwurf eines Arbeitsrechtliches Antidiskriminierungsgesetzes

ABl. EG

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften

ABl. EU

Amtsblatt der Europäischen Union

Abs.

Absatz

ADG

Antidiskriminierungsgesetz

ADG-E

Entwurf eines Antidiskriminierungsgesetzes

ADHGB

Allgemeines Deutsches Handelsgesetzbuch

A-Drs.

Ausschussdrucksache

AEUV

Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union

a.F.

alte Fassung

AG

Aktiengesellschaft

AGG

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz

AnwBL.

Anwaltsblatt

ArbGG

Arbeitsgerichtsgesetz

Art.

Artikel

AktG

Aktiengesetz

AktG-E

Entwurf eines Aktiengesetzes

AO

Abgabenordnung

ArbRAktuell

Arbeitsrecht Aktuell

ArbRB

Arbeits-Rechtsberater

ArbuR

Arbeit und Recht

AuA

Arbeit und Arbeitsrecht

Az.

Aktenzeichen

AZO

Arbeitszeitordnung

BAG

Bundesarbeitsgericht

BArbBl.

Bundesarbeitsblatt

BayGlG

Bayerisches Gesetz zur Gleichstellung von Frauen und Männern

BB

Betriebs-Berater

Bd.

Band

BDI

Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.

Beschl.

Beschluss

BetrVG

Betriebsverfassungsgesetz←15 | 16→

BGB

Bürgerliches Gesetzbuch

BGBl.

Bundesgesetzblatt

BGH

Bundesgerichtshof

BGHZ

Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen

BGremBG

Gesetz über die Mitwirkung des Bundes an der Besetzung von Gremien

BMF

Bundesministerium der Finanzen

BMFSFJ

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

BMJV

Bundesministerium der Justiz und Verbraucherschutz

BR.-Drs.

Bundesratsdrucksache

BRG

Betriebsrätegesetz

BSG

Bundessozialgericht

BT-Drs.

Bundestagsdrucksache

BVerfG

Bundesverfassungsgesetz

BVerfGE

Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts

BVerwG

Bundesverwaltungsgericht

CCZ

Corporate Compliance Zeitschrift

CDU

Christlich Demokratische Union Deutschlands

ChGlFöG

Gesetz zur Förderung der Chancengleichheit von Männern und Frauen in Wirtschaftsunternehmen

CSU

Christlich-Soziale Union in Bayern e. V.

DAV

Deutscher Anwaltsverein e.V.

DAX

Deutscher Aktienindex

DB

Der Betrieb

DCGK

Deutsche Corporate Governance Kodex

ders.

derselbe

DGB

Deutscher Gewerkschaftsbund

dies.

dieselbe

DIHK

Deutsche Industrie- und Handelskammertag

DIW

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

DNotZ

Deutsche Notar-Zeitschrift

Dok.Nr.

Dokumentennummer

DrittelbG

Gesetz über die Drittelbeteiligung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat

DStR

Deutsches Steuerrecht

DstRE

Deutscher Steuerrecht-Entscheidungsdienst

DVAuslG

Verordnung zur Durchführung des Ausländergesetzes

endg.

endgültig←16 | 17→

EG

Vertrag von Nizza zur Änderung des Vertrags über die Europäische Union, der Verträge zur Gründung der Europäischen Gemeinschaften sowie einiger damit zusammenhängender Rechtsakte, unterzeichnet in Nizza am 26. Februar 2001

EGBGB

Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche

EGV

Vertrag von Amsterdam zur Änderung des Vertrages über die Europäische Union, der Verträge zur Gründung der Europäischen Gemeinschaften sowie einiger damit zusammenhängender Rechtsakte

ErfK

Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht

EU-GRCharta

Charta der Grundrechte der Europäischen Union

EuGH

Europäischer Gerichtshof

EuR

Europarecht (Zeitschrift)

EuZW

Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (Zeitschrift)

EWG

Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft in der Fassung vom 25. März 1957

EWR

Europäischer Wirtschaftsraum

EWS

Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht (Zeitschrift)

FDP

Freie Demokratische Partei

FEMM

Ausschusses für die Rechte der Frau und Chancengleichheit

f.

folgend

ff.

fortfolgend

FG

Finanzgericht

Fn.

Fußnote

FöGAbUG

Gesetzes zur Förderung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern in Aufsichtsräten börsennotierter Unternehmen

FrFG

Frauenfördergesetz

FS

Festschrift

GG

Grundgesetz

GlTeilhG

Gesetz zur Förderung gleichberechtigter Teilhabe von Frauen und Männern in Führungsgremien

GmbH

Gesellschaft mit beschränkter Haftung

GMbHR

GmbH-Rundschau (Zeitschrift)

GVBl.

Gesetz- und Verordnungsblatt

GWR

Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (Zeitschrift)

HGB

Handelsgesetzbuch

HGlG

Hessisches Gleichberechtigungsgesetz

HS.

Halbsatz←17 | 18→

i.d.F.

in der Fassung

i.S.

in Sicht

i.S.d.

in Sicht des/der

i.V.m

in Verbindung mit

IW Köln

Institut der deutschen Wirtschaft Köln

jur.

Juristische

JZ

JuristenZeitung (Zeitschrift)

KG

Kammergericht

KOM

Europäische Kommission

KStG

Körperschaftssteuergesetz

KSzW

Kölner Schrift zum Wirtschaftsrecht (Zeitschrift)

LAG

Landesarbeitsgericht

LGG

Landesgleichstellungsgesetz zur Gleichstellung von Frauen und Männern

lit.

Littera

MitbestG

Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer

MonanmitbestG

Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in den Aufsichtsräten und Vorständen der Unternehmen des Bergbaus und der Eisen und Stahl erzeugenden Industrie

MüKo

Münchener Kommentar

m.w.N.

mit weiteren Nachweisen

n.F.

neue Fassung

NGG

Niedersächsisches Gleichberechtigungsgesetz

NJ

Neue Justiz (Zeitschrift)

NJOZ

Neue Juristische Online-Zeitschrift

NJW

Neue Juristische Wochenschrift

Nr.

Nummer

NVwZ

Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht

NZA

Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht

NZA-RR

NZA-Rechtsprechungs-Report

NZG

Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht

NZS

Neue Zeitschrift für Sozialrecht

OFD

Oberfinanzdirektion

OHG

Offene Handelsgesellschaft

OLG

Oberlandesgericht

PCGK

Public Corporate Governance Kodex

rd.

Rund

RdA

Recht der Arbeit (Zeitschrift)

RGBl.

Reichsgesetzblatt←18 | 19→

RIW

Recht der internationalen Wirtschaft (Zeitschrift)

RL

Richtlinie

Rn.

Randnummer

Rs.

Rechtssache

RW

Rechtswissenschaft (Zeitschrift)

S.

Seite

s.

Siehe

SächsFFG

Gesetz zur Förderung von Frauen und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf im öffentlichen Dienst im Freistaat Sachsen

SächsGVBl

Sächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt

SEEG

Gestz zur Einführung der Europäischen Gesellschaft

Slg.

Sammlung der Rechtsprechung des Gerichtshofes und des Gerichts Erster Instanz

SPD

Sozialdemokratischen Partei Deutschlands

Urt.

Urteil

v.

Vom

VersR

Versicherungsrecht (Zeitschrift)

VG

Verwaltungsgericht

vgl.

Vergleiche

wg.

Wegen

WM

Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht

WuM

Wohnungswirtschaft und Mietrecht (Zeitschrift)

ZCG

Zeitschrift für Corporate Governance

ZEuS

Zeitschrift für Europarechtliche Studien

Ziff.

Ziffer

ZfA

Zeitschrift für Arbeitsrecht

zfbf

Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung

ZfRV

Zeitschrift für Europarecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung

ZGR

Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht

ZIP

Zeitschrift für Wirtschaftsrecht

zit.

Zitiert

ZPO

Zivilprozessordnung

Details

Pages
354
Year
2021
ISBN (PDF)
9783631869024
ISBN (ePUB)
9783631869031
ISBN (MOBI)
9783631869048
ISBN (Softcover)
9783631856543
DOI
10.3726/b19150
DOI
10.3726/b19224
Language
German
Publication date
2021 (November)
Published
Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2021. 354 S.

Biographical notes

Agnieszka Goscinska (Author)

Agnieszka M. Goscinska studierte an der Freien Universität Berlin Rechtswissenschaften und war an dieser auch Wissenschaftliche Mitarbeiterin. Die Dissertation erfolgte an der Universität Bielefeld.

Previous

Title: Die geschlechterspezifische Besetzung des Aufsichtsrates durch die Anwendung insbesondere des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes