Die geschlechterspezifische Besetzung des Aufsichtsrates durch die Anwendung insbesondere des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einführung
- 1. Problemdarstellung und Ziel der Untersuchung
- 2. Gang der Untersuchung
- Teil A Die Anwendung des AGG auf Aufsichtsratsmitglieder
- I. Anwendung des persönlichen Geltungsbereiches des AGG auf Aufsichtsratsmitglieder
- 1. Begriff des Organmitgliedes i. S. d. AGG
- 2. Erfassung des Aufsichtsratsmitgliedes dem Wortlaut des § 6 Abs. 3 AGG nach
- 3. Genese des § 6 Abs. 3 AGG und die Erweiterung des Schutzes des AGG auf Organmitglieder
- a) Entwurf des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- b) Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung europäischer Antidiskriminierungsrichtlinien
- aa) Aufbau und Inhalt des ADG-E hinsichtlich der Erfassung von Organmitgliedern
- bb) Anwendung des ADG-E auf Organmitglieder aufgrund von § 20 Abs. 3 S. 2 ADG-E
- cc) Ausschluss der Organmitglieder wegen § 20 Abs. 5 S.1 ADG-E?
- c) Vom ADG-E zum AGG und die Einfügung der Organmitglieder dem Wortlaut nach
- 4. Zur teleologischen Reduktion des § 6 Abs. 3 AGG auf Mitglieder des Vorstandes oder Geschäftsführers vergleichbarer Organe
- a) Keine teleologische Reduktion auf Mitglieder vertretungsberechtigter Organe
- b) Keine teleologische Reduktion auf Mitglieder weisungsgebundener Organe
- c) Keine teleologische Reduktion auf Organmitglieder ohne Kapitalbeteiligung
- 5. Fazit
- II. Keine zweifelsfreie Anwendung der Gleichbehandlungsrichtlinien auf sämtliche Organmitglieder
- 1. Grammatikalische Auslegung
- 2. Historische und genetische Auslegung
- a) Einbeziehung der selbstständig Erwerbstätigen in die RL 2002/73/EG
- b) Einbeziehung der selbstständig Erwerbstätigen in die Richtlinien 2000/78/EG und 2000/43/EG
- c) Keine Anwendung der Richtlinie 76/207/EWG auf selbstständig erwerbstätige Organmitglieder
- d) Erweiterung oder Übertragung des Anwendungsbereiches der Richtlinie 76/207/EWG auf die Richtlinie 2002/73/EG?
- e) Keine klare Auslegung des EuGH in der Rechtssache Danosa
- f) Stellungnahme
- III. „Erwerbstätigkeit“ i. S. d. AGG als Voraussetzung für den Diskriminierungsschutz
- 1. Auslegung des Begriffes der Erwerbstätigkeit nicht in Anlehnung an den verfassungsrechtlichen Berufsbegriff
- 2. Das Erfordernis einer Gegenleistung als Voraussetzung für eine Erwerbstätigkeit
- 3. Erwerbstätigkeit eines Aufsichtsratsmitgliedes
- a) Individuelle Betrachtungsweise
- b) Aufwandsentschädigung und Sachleistungen als Gegenleistung
- c) Anforderung an den Tätigkeitsumfang oder die Erwerbshöhe?
- IV. Zwischenergebnis
- Teil B Anwendungsumfang des AGG auf Aufsichtsratsmitglieder
- I. Kein zwingend beschränkter Anwendungsbereich des AGG auf (sämtliche) Organmitglieder
- 1. Richtlinienkonforme Umsetzungsanforderungen hinsichtlich unselbstständig erwerbstätiger Organmitglieder
- a) Teleologische Reduktion des § 6 Abs. 3 AGG i.S. einer richtlinienkonformen Auslegung
- aa) Gesetzeswortlaut
- bb) Regelungssystematik
- cc) Gesetzgeberischer Wille
- b) Zwischenergebnis
- 2. Umsetzungsdefizit hinsichtlich selbstständig erwerbstätiger Organmitglieder
- a) Keine Änderung des sachlichen Geltungsbereiches durch die Richtlinie 2006/54/EG
- b) Keine Änderung des sachlichen Geltungsbereiches durch die Richtlinie 2010/41/EU
- c) Vergleich mit Art. 157 Abs. 3 AEUV
- d) Kein klarer Hinweis auf einen beschränkten Geltungsbereich durch den EuGH in der Entscheidung zur Rechtssache Danosa
- e) Stellungnahme
- f) Richtlinienkonforme Rechtsfortbildung oder Annahme eines Umsetzungsdefizits?
- 3. Fazit
- II. Rechtliche Qualifizierung der Aufsichtsratstätigkeit als unselbstständige oder selbstständige Erwerbstätigkeit i. S. d. AGG?
- 1. Autonome Auslegung der Rechtsbegriffe der Gleichbehandlungsrichtlinien
- 2. Auslegungskriterien des EuGH zur rechtlichen Qualifikation der Organtätigkeit
- a) Widersprüchliche Qualifizierung der Organtätigkeit durch den EuGH?
- b) Entscheidung zur Rechtssache Badeck – Ist die Aufsichtsratstätigkeit eine unselbstständige Erwerbstätigkeit?
- c) Das Abgrenzungsmerkmal der „Weisungsbefugnis“
- d) Das Abgrenzungsmerkmal der „Aufsicht und jederzeitigen Abberufung“
- aa) Aufsicht über den Aufsichtsrat
- bb) Jederzeitige Abberufung eines Aufsichtsratsmitgliedes ohne Einschränkungen
- e) Das Abgrenzungsmerkmal der „Eingliederung“
- f) Abgrenzungskriterium des „Tragens eines Unternehmensrisikos“
- 3. Keine Übertragung sämtlicher Auslegungskriterien des EuGH auf die Gleichbehandlungsrichtlinien
- 4. Stellungnahme
- III. Der Begriff des Zugangs i. S. d. § 6 Abs. 3 und § 2 Abs. 1 Nr. 1 AGG
- 1. Trennung zwischen Anstellungsvertrag und Bestellungsakt
- 2. Benachteiligung im Verfahren für den Wahlvorschlag des Aufsichtsrates (§ 124 Abs. 3 AktG)
- 3. Fazit
- IV. Die Anwendung des AGG auf die Beendigung der Organtätigkeit
- 1. Beendigung der Organtätigkeit
- 2. Automatische Beendigungsregelungen
- 3. Wiederbestellung als sogenannter „erneuter Zugang“
- 4. Fazit
- V. Beruflicher Aufstieg i. S. d. § 6 Abs. 3 und § 2 Abs. 1 Nr. 1 AGG
- Teil C Rechtfertigung einer Benachteiligung von Aufsichtsratsmitgliedern aufgrund des Geschlechtes
- I. Erleichterte Rechtfertigung aufgrund der „entsprechenden“ Anordnung in § 6 Abs. 3 AGG?
- II. Die Unternehmensverfassung als Rechtfertigung?
- III. Rechtfertigung nach § 8 Abs. 1 AGG
- 1. Enge Auslegung der Voraussetzung einer „wesentlichen und entscheidenden Anforderung“
- 2. Vorbehalte Dritter als Rechtfertigungsgrund
- 3. Unternehmenskonzept als Rechtfertigung
- IV. Zwischenergebnis
- V. Geschlechtsbezogene Regelungen für den Aufsichtsrat als positive Maßnahme i. S. d. § 5 AGG?
- 1. Positive Maßnahmen
- a) Einfluss der Unternehmensmitbestimmung auf das Geschlechterverhältnis im Aufsichtsrat
- aa) Entwicklung der Mitbestimmungsgesetze – Regelungen das Geschlecht betreffend
- bb) Montanmitbestimmungsgesetz
- cc) Betriebsverfassungsgesetz 1952
- dd) Betriebsverfassungsgesetz 1972
- ee) Mitbestimmungsgesetz
- ff) Drittelbeteiligungsgesetz
- b) Mittelbare Wirkung von Regelungen hinsichtlich des Geschlechterverhältnisses im Aufsichtsrat auf Arbeitnehmerseite
- c) DCGK als Vorstufe für die gesetzliche Regelung?
- d) Gleichberechtigte Teilhabe in Aktiengesellschaften mit Bundes- oder Länderbeteiligung
- aa) Bundesgremienbesetzungsgesetz
- bb) Public Corporate Governance Kodex
- cc) Landesgleichstellungsgesetze
- e) Zusammenfassendes Zwischenfazit
- f) Entwicklung der das Geschlecht betreffenden Mindestanteilsregelung im AktG
- aa) Gesetzesentwürfe zum Mindestanteil beider Geschlechter im Aufsichtsrat
- bb) Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft
- cc) Fazit
- (1) Erfasste Unternehmen
- (2) Sanktion
- (3) Mittelbare Auswirkungen das Wahlverfahren betreffend?
- (4) Höhe der Mindestanteilsregelung abhängig von der Anzahl der Aufsichtsratsmitglieder
- 2. Geschlechtsspezifische Besetzungsregelungen als positive Maßnahme i. S. d. § 5 AGG – eine unionsrechtliche Bewertung
- a) Unionsrechtliche Bewertung einer den Aufsichtsrat betreffenden geschlechtsspezifischen Besetzungsregelung
- aa) Förderung der Chancengleichheit oder effektive Gewährleistung der vollen Gleichstellung?
- bb) Auswirkungen der Entscheidung des EuGH zur Rechtssache Abrahamsson
- cc) Auswirkungen der Entscheidung des EuGH zur Rechtssache Badeck
- dd) Auswirkungen des Art. 23 Charta der Grundrechte der Europäischen Union
- b) Fazit
- Teil D Die Folgen einer Benachteiligung
- I. Beweislast bei Streitigkeiten mit Aufsichtsratsmitgliedern
- 1. Anwendung des § 22 AGG auf Aufsichtsratsmitglieder
- a) Anwendung der Beweislastregelung der dem AGG zugrunde liegenden Richtlinien auf selbstständig Erwerbstätige
- b) Grammatikalische und systematische Auslegung
- c) Dogmengeschichtliche und genetische Auslegung
- 2. Zwischenergebnis
- 3. Das Beweismaß
- 4. Statistiken als Indizien
- a) Das Erfordernis eines branchenbezogenen Zahlenmaterials wegen der Qualifikation des Mitgliedes?
- b) Das Erfordernis einer Bezugsgruppe
- aa) Anzahl der Personen aus der Vergangenheit
- bb) Die Bezugsgruppe der geeigneten Kandidaten
- cc) Bezugsgruppe der konkreten Bewerber
- c) Stellungnahme
- 5. Erfordernis eines geschlechtsneutralen Anforderungsprofils: die Suche nach der Aufsichtsrätin?
- 6. Beweislast bei der haftungsausfüllenden Kausalität zwischen Benachteiligung und Schaden
- 7. Auskunftsanspruch oder Dokumentationsobliegenheit?
- 8. Die Widerlegung der Vermutung
- a) Vermutungswiderlegung hinsichtlich des Beschlusses über die Wahlvorschläge
- b) Vermutungswiderlegung hinsichtlich einer nicht geschlechtsneutralen Ausschreibung
- II. Zwischenergebnis
- III. Rechtsfolgen einer geschlechtsbezogenen Benachteiligung
- 1. Kein Kontrahierungszwang
- 2. Auswirkung einer Benachteiligung auf die Beschlüsse über die Aufsichtsratswahl?
- a) Anfechtbarkeit des Hauptversammlungsbeschlusses über die Wahl eines Aufsichtsratsmitgliedes nach § 251 Abs. 1 S. 1 AktG?
- b) Anfechtung des Hauptversammlungsbeschlusses aufgrund eines fehlerhaften Aufsichtsratsbeschlusses nach § 243 Abs. 1 AktG?
- 3. Das Erfordernis der Kausalität bei Gremienentscheidungen
- a) Kausalität zwischen Benachteiligungsgrund und Benachteiligung nur bei einer Diskriminierung durch die Gremienmehrheit?
- aa) Beachtung der Mehrheitsverhältnisse
- bb) Die einzelnen Motive der Organmitglieder als Motivbündel des Organs
- cc) Chancenverschlechterung als Benachteiligung
- dd) Teleologische Reduktion auf eine nicht zu geringe Einflussnahme
- b) Das Erfordernis des Kausalzusammenhanges zwischen Benachteiligung und Schaden
- c) Kausalität zwischen Benachteiligung und Schaden nur in Bezug auf die Letztentscheidung?
- d) Beschränkung der Entschädigungsleistung nach § 15 Abs. 2 S. 2 AGG
- 4. Bemessung des Schadenersatzes und der Entschädigungsleistung
- a) Grundlegender Ansatz
- aa) Bemessung nach der sogenannten „Drei-Schritt-Prüfung“
- bb) Höhe des Schadenersatzanspruches – Beachtung einer zeitlichen Beschränkung?
- cc) Schadensminderung bei fehlender Monokausalität oder Schadenersatz aufgrund eines Chancenverlusts?
- dd) Höhe der Entschädigung
- ee) Höchstgrenze der Entschädigungsleistung nach § 15 Abs. 2 S. 2 AG
- ff) Minderung der Entschädigungsleistung bei fehlendem Zusammenhang zur Leistungsminderung?
- b) Beschränkung des § 15 Abs. 2 S. 2 AGG auch bei einer Benachteiligung beim Aufstieg
- 5. Ausschlussfrist
- 6. Anspruchsgegner
- 7. Fazit
- Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse in Thesen
- Literaturverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
a.A. |
andere Ansicht |
AADG |
Arbeitsrechtliches Antidiskriminierungsgesetz |
AADG-E |
Entwurf eines Arbeitsrechtliches Antidiskriminierungsgesetzes |
ABl. EG |
Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften |
ABl. EU |
Amtsblatt der Europäischen Union |
Abs. |
Absatz |
ADG |
Antidiskriminierungsgesetz |
ADG-E |
Entwurf eines Antidiskriminierungsgesetzes |
ADHGB |
Allgemeines Deutsches Handelsgesetzbuch |
A-Drs. |
Ausschussdrucksache |
AEUV |
Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union |
a.F. |
alte Fassung |
AG |
Aktiengesellschaft |
AGG |
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz |
AnwBL. |
Anwaltsblatt |
ArbGG |
Arbeitsgerichtsgesetz |
Art. |
Artikel |
AktG |
Aktiengesetz |
AktG-E |
Entwurf eines Aktiengesetzes |
AO |
Abgabenordnung |
ArbRAktuell |
Arbeitsrecht Aktuell |
ArbRB |
Arbeits-Rechtsberater |
ArbuR |
Arbeit und Recht |
AuA |
Arbeit und Arbeitsrecht |
Az. |
Aktenzeichen |
AZO |
Arbeitszeitordnung |
BAG |
Bundesarbeitsgericht |
BArbBl. |
Bundesarbeitsblatt |
BayGlG |
Bayerisches Gesetz zur Gleichstellung von Frauen und Männern |
BB |
Betriebs-Berater |
Bd. |
Band |
BDI |
Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. |
Beschl. |
Beschluss |
BetrVG |
|
BGB |
Bürgerliches Gesetzbuch |
BGBl. |
Bundesgesetzblatt |
BGH |
Bundesgerichtshof |
BGHZ |
Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen |
BGremBG |
Gesetz über die Mitwirkung des Bundes an der Besetzung von Gremien |
BMF |
Bundesministerium der Finanzen |
BMFSFJ |
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend |
BMJV |
Bundesministerium der Justiz und Verbraucherschutz |
BR.-Drs. |
Bundesratsdrucksache |
BRG |
Betriebsrätegesetz |
BSG |
Bundessozialgericht |
BT-Drs. |
Bundestagsdrucksache |
BVerfG |
Bundesverfassungsgesetz |
BVerfGE |
Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts |
BVerwG |
Bundesverwaltungsgericht |
CCZ |
Corporate Compliance Zeitschrift |
CDU |
Christlich Demokratische Union Deutschlands |
ChGlFöG |
Gesetz zur Förderung der Chancengleichheit von Männern und Frauen in Wirtschaftsunternehmen |
CSU |
Christlich-Soziale Union in Bayern e. V. |
DAV |
Deutscher Anwaltsverein e.V. |
DAX |
Deutscher Aktienindex |
DB |
Der Betrieb |
DCGK |
Deutsche Corporate Governance Kodex |
ders. |
derselbe |
DGB |
Deutscher Gewerkschaftsbund |
dies. |
dieselbe |
DIHK |
Deutsche Industrie- und Handelskammertag |
DIW |
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung |
DNotZ |
Deutsche Notar-Zeitschrift |
Dok.Nr. |
Dokumentennummer |
DrittelbG |
Gesetz über die Drittelbeteiligung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat |
DStR |
Deutsches Steuerrecht |
DstRE |
Deutscher Steuerrecht-Entscheidungsdienst |
DVAuslG |
Verordnung zur Durchführung des Ausländergesetzes |
endg. |
|
EG |
Vertrag von Nizza zur Änderung des Vertrags über die Europäische Union, der Verträge zur Gründung der Europäischen Gemeinschaften sowie einiger damit zusammenhängender Rechtsakte, unterzeichnet in Nizza am 26. Februar 2001 |
EGBGB |
Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche |
EGV |
Vertrag von Amsterdam zur Änderung des Vertrages über die Europäische Union, der Verträge zur Gründung der Europäischen Gemeinschaften sowie einiger damit zusammenhängender Rechtsakte |
ErfK |
Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht |
EU-GRCharta |
Charta der Grundrechte der Europäischen Union |
EuGH |
Europäischer Gerichtshof |
EuR |
Europarecht (Zeitschrift) |
EuZW |
Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (Zeitschrift) |
EWG |
Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft in der Fassung vom 25. März 1957 |
EWR |
Europäischer Wirtschaftsraum |
EWS |
Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht (Zeitschrift) |
FDP |
Freie Demokratische Partei |
FEMM |
Ausschusses für die Rechte der Frau und Chancengleichheit |
f. |
folgend |
ff. |
fortfolgend |
FG |
Finanzgericht |
Fn. |
Fußnote |
FöGAbUG |
Gesetzes zur Förderung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern in Aufsichtsräten börsennotierter Unternehmen |
FrFG |
Frauenfördergesetz |
FS |
Festschrift |
GG |
Grundgesetz |
GlTeilhG |
Gesetz zur Förderung gleichberechtigter Teilhabe von Frauen und Männern in Führungsgremien |
GmbH |
Gesellschaft mit beschränkter Haftung |
GMbHR |
GmbH-Rundschau (Zeitschrift) |
GVBl. |
Gesetz- und Verordnungsblatt |
GWR |
Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (Zeitschrift) |
HGB |
Handelsgesetzbuch |
HGlG |
Hessisches Gleichberechtigungsgesetz |
HS. |
|
i.d.F. |
in der Fassung |
i.S. |
in Sicht |
i.S.d. |
in Sicht des/der |
i.V.m |
in Verbindung mit |
IW Köln |
Institut der deutschen Wirtschaft Köln |
jur. |
Juristische |
JZ |
JuristenZeitung (Zeitschrift) |
KG |
Kammergericht |
KOM |
Europäische Kommission |
KStG |
Körperschaftssteuergesetz |
KSzW |
Kölner Schrift zum Wirtschaftsrecht (Zeitschrift) |
LAG |
Landesarbeitsgericht |
LGG |
Landesgleichstellungsgesetz zur Gleichstellung von Frauen und Männern |
lit. |
Littera |
MitbestG |
Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer |
MonanmitbestG |
Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in den Aufsichtsräten und Vorständen der Unternehmen des Bergbaus und der Eisen und Stahl erzeugenden Industrie |
MüKo |
Münchener Kommentar |
m.w.N. |
mit weiteren Nachweisen |
n.F. |
neue Fassung |
NGG |
Niedersächsisches Gleichberechtigungsgesetz |
NJ |
Neue Justiz (Zeitschrift) |
NJOZ |
Neue Juristische Online-Zeitschrift |
NJW |
Neue Juristische Wochenschrift |
Nr. |
Nummer |
NVwZ |
Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht |
NZA |
Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht |
NZA-RR |
NZA-Rechtsprechungs-Report |
NZG |
Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht |
NZS |
Neue Zeitschrift für Sozialrecht |
OFD |
Oberfinanzdirektion |
OHG |
Offene Handelsgesellschaft |
OLG |
Oberlandesgericht |
PCGK |
Public Corporate Governance Kodex |
rd. |
Rund |
RdA |
Recht der Arbeit (Zeitschrift) |
RGBl. |
|
RIW |
Recht der internationalen Wirtschaft (Zeitschrift) |
RL |
Richtlinie |
Rn. |
Randnummer |
Rs. |
Rechtssache |
RW |
Rechtswissenschaft (Zeitschrift) |
S. |
Seite |
s. |
Siehe |
SächsFFG |
Gesetz zur Förderung von Frauen und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf im öffentlichen Dienst im Freistaat Sachsen |
SächsGVBl |
Sächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt |
SEEG |
Gestz zur Einführung der Europäischen Gesellschaft |
Slg. |
Sammlung der Rechtsprechung des Gerichtshofes und des Gerichts Erster Instanz |
SPD |
Sozialdemokratischen Partei Deutschlands |
Urt. |
Urteil |
v. |
Vom |
VersR |
Versicherungsrecht (Zeitschrift) |
VG |
Verwaltungsgericht |
vgl. |
Vergleiche |
wg. |
Wegen |
WM |
Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht |
WuM |
Wohnungswirtschaft und Mietrecht (Zeitschrift) |
ZCG |
Zeitschrift für Corporate Governance |
ZEuS |
Zeitschrift für Europarechtliche Studien |
Ziff. |
Ziffer |
ZfA |
Zeitschrift für Arbeitsrecht |
zfbf |
Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung |
ZfRV |
Zeitschrift für Europarecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung |
ZGR |
Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht |
ZIP |
Zeitschrift für Wirtschaftsrecht |
zit. |
Zitiert |
ZPO |
Zivilprozessordnung |
Details
- Seiten
- 354
- Erscheinungsjahr
- 2021
- ISBN (PDF)
- 9783631869024
- ISBN (ePUB)
- 9783631869031
- ISBN (MOBI)
- 9783631869048
- ISBN (Paperback)
- 9783631856543
- DOI
- 10.3726/b19150
- DOI
- 10.3726/b19224
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2021 (November)
- Erschienen
- Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2021. 354 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG