Loading...

Erziehungs- und ordnungsrechtliche Normen in den Schulgesetzen – eine verfassungsrechtliche Untersuchung

by Stephanie Glöckle (Author)
©2022 Thesis 324 Pages

Summary

Um den Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schule zu verwirklichen, können Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen Anwendung finden. Die Autorin untersucht im Rahmen dieser Publikation, ob die erziehungs- und ordnungsrechtlichen Normen der Schulgesetze den verfassungsrechtlichen Anforderungen genügen oder es einer gesetzlichen Änderung bedarf. Zugleich werden Inhalte vermittelt, die neben Juristen, die im Bereich des Schulrechts tätig sind, ebenfalls Schulleitern, Schulämtern und Schulpädagogen als Handreichung zur korrekten und verfassungsmäßigen Anwendung von Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen dienen können. Neben der Analyse und Untersuchung der gegenwärtigen Gesetzesfassungen erfolgt ein Blick über die Möglichkeiten einer perspektivischen rechtlichen Gestaltung der Materie in Form eines Gesetzesentwurfs für die Regelung von Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen in Baden-Württemberg.

Table Of Contents

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einführung
  • Zielsetzungen und Inhalte der Arbeit
  • Begriffsklärung
  • Erster Teil: Rechtliche Grundlagen schulordnungsrechtlicher Maßnahmen
  • Kapitel 1: Sinn und Zweck von Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen
  • A. Anknüpfungspunkte in den Schulgesetzen
  • B. Schutzzwecke
  • I. Verwirklichung des Erziehungs- und Bildungsauftrages
  • II. Erfüllung der Schulbesuchspflicht
  • III. Einhaltung der Schulordnung
  • IV. Schutz von Personen und Sachen
  • C. Funktionen
  • I. Spezialpräventive und generalpräventive Zielrichtung
  • II. Repressive Wirkung
  • Kapitel 2: Pädagogische Maßnahmen
  • A. Definition
  • I. Anknüpfungspunkte in den Schulgesetzen
  • II. Ansätze der Literatur
  • B. Rechtliche Grundlagen
  • C. Materielle Anforderungen
  • D. Übersicht über einzelne pädagogische Maßnahmen
  • I. Eintrag in das Klassenbuch
  • II. Hinausstellen vor die Tür
  • III. Nachsitzen
  • IV. Schriftliche Mitteilung an die Eltern
  • V. Schriftlicher Verweis
  • VI. Sitzplatzänderung
  • VII. Soziale Dienste
  • Kapitel 3: Ordnungsmaßnahmen
  • A. Definition
  • B. Rechtliche Grundlagen
  • I. Geltung des Landesverfahrensgesetzes
  • II. Zuständigkeit
  • 1. Lehrkräfte
  • 2. Schulleiter
  • III. Verfahren
  • 1. Anhörungen
  • a) Anhörung des Schülers
  • b) Anhörung der Erziehungsberechtigten
  • c) Anhörung der zu beteiligenden Gremien
  • 2. Hinzuziehung eines Beistands
  • Kapitel 4: Materielle Voraussetzungen von Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen
  • A. Schuldhaftes Fehlverhalten
  • I. Zeitlicher Bezugspunkt
  • II. Sachlicher Bezugspunkt
  • 1. Anknüpfungspunkte in den Schulgesetzen
  • 2. Außerschulisches Verhalten
  • a) Verhaltensstörungen gegenüber Lehrkräften und Mitschülern
  • b) Fehlverhalten im Internet
  • III. Verletzung einer Verhaltenspflicht
  • 1. Eigenes Fehlverhalten
  • 2. Verhaltensstörung bei Krankheiten
  • B. Wahrung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes
  • I. Anforderungen an die Verhältnismäßigkeit
  • 1. Geeignetheit
  • 2. Erforderlichkeit und Angemessenheit im engeren Sinne
  • II. Hierarchie der Maßnahmen
  • 1. Anknüpfungspunkte in den Schulgesetzen
  • a) Mittelbare Bindung an die Stufenfolge
  • b) Aufhebung der Rangfolge
  • 2. Rechtsprechung
  • 3. Regelungsvorschlag
  • Erster Teil Ergebnis
  • Zweiter Teil: Das Recht auf Bildung und das Grundrecht der Berufsfreiheit
  • Kapitel 1: Das Recht auf Bildung
  • A. Rechtsquellen des Rechts auf Bildung
  • I. Völkervertragsrechtliche Verpflichtungen
  • 1. Bindungswirkung für die nationale Rechtsordnung
  • a) Europäische Menschenrechtskonvention
  • b) Charta der Grundrechte der Europäischen Union
  • c) Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte
  • d) Übereinkommen über die Rechte des Kindes
  • e) Übereinkommen gegen Diskriminierung im Unterrichtswesen
  • 2. Ausstrahlungswirkung auf die nationale Rechtsordnung
  • II. Verfassung
  • 1. Grundgesetz
  • 2. Landesverfassungen
  • 3. „Bundesnotbremse II“-Rechtsprechung
  • III. Einfachgesetzliches Recht
  • B. Reichweite des Rechts auf Bildung
  • I. Rechtscharakter
  • II. Regelungsgehalt
  • C. Schranken des Rechts auf Bildung
  • Kapitel 2: Das Grundrecht der Berufsfreiheit
  • A. Schutzbereich
  • I. Grundrechtsberechtigung
  • II. Sachlicher Schutzbereich
  • 1. Freiheit der Wahl des Berufs
  • 2. Freiheit zur Wahl der Ausbildungsstätte
  • B. Eingriff
  • I. Freiheit der Wahl des Berufs
  • II. Freiheit zur Wahl der Ausbildungsstätte
  • C. Rechtfertigung
  • I. Regelungsvorbehalt
  • II. Drei-Stufen-Theorie
  • III. Verhältnismäßigkeitsprüfung
  • 1. Legitime Zwecksetzung
  • 2. Geeignetheit
  • a) Erkenntnisse der Bildungsforschung und der Schulpraxis
  • b) Zeitliche Wirkung der Maßnahmen
  • 3. Erforderlichkeit und Angemessenheit
  • Zweiter Teil Ergebnis
  • Dritter Teil: Ausprägungen des Vorbehalts des Gesetzes im Bereich der Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen
  • Kapitel 1: Der Vorbehalt des Gesetzes
  • A. Vorrang und Vorbehalt des Gesetzes
  • I. Differenzierung zwischen Parlamentsvorbehalt und Rechtssatzvorbehalt
  • II. Abgrenzung zu anderen gesetzlichen Vorbehalten
  • B. Vorbehaltswirkung
  • I. Zuweisung der Organzuständigkeit und Rechtssetzungsform an den Gesetzgeber
  • II. Handlungssperre der Verwaltung
  • C. Rechtliche Grundlagen
  • I. Grundgesetz
  • II. Landesverfassungen
  • Kapitel 2: Bestimmung der Reichweite des Vorbehalts des Gesetzes bei schulordnungsrechtlichen Maßnahmen
  • A. Justitiabilität von Grundrechtseinschränkungen im Schulwesen
  • B. Regelungsebene
  • I. Funktionen des Vorbehalts des Gesetzes
  • 1. Gewährleistung subjektiver öffentlicher Rechte
  • 2. Demokratische Legitimationskette
  • 3. Rechtsstaatsprinzip
  • II. Kriterien der Rechtsprechung
  • 1. Wesentlichkeitstheorie
  • a) Inhalt der Wesentlichkeitstheorie
  • b) Die Wesentlichkeitstheorie in der Rechtsprechung
  • aa) „Speyer-Kolleg“-Entscheidung
  • bb) „Oberstufenreform“-Entscheidung
  • cc) „Sexualkundeunterricht“-Entscheidung
  • dd) „Schulentlassung“-Entscheidung
  • ee) „Rechtschreibreform“-Entscheidung
  • c) Fazit
  • 2. Kritik an der Wesentlichkeitstheorie
  • C. Folgerungen für den Bereich der schulordnungsrechtlichen Maßnahmen
  • I. Grundrechtsrelevanz für den Schüler
  • 1. Bedeutung des Schulverhältnisses
  • 2. Quantitatives Ausmaß
  • II. Konkurrenz grundgesetzlicher Gewährleistungen
  • III. Fundamentale Entscheidungen
  • 1. Auswirkungen der Schullaufbahn auf den weiteren Berufsweg
  • 2. Erziehungsauftrag der Schule
  • 3. Volkswirtschaftliche Relevanz
  • D. Regelungsdichte
  • I. Grundsätze
  • II. Kriterien zur Bestimmung der Regelungsdichte
  • 1. Normklarheit und Normbestimmtheit
  • 2. Konkretisierung durch Rechtsprechung und Auslegungsmethoden
  • III. Berücksichtigung schulischer Eigengesetzlichkeiten
  • 1. Dynamischer Grundrechtsschutz
  • a) Wissenschaftliche und technische Entwicklungen
  • b) Dynamik der schulordnungsrechtlichen Maßnahmen
  • 2. Pädagogische Freiheit und Flexibilität
  • a) Begriff der pädagogischen Freiheit
  • b) Funktion der pädagogischen Freiheit
  • c) Auswirkungen auf den Vorbehalt des Gesetzes
  • d) Vorwand der pädagogischen Eigengesetzlichkeiten
  • aa) Rechtliche Absicherung schulordnungsrechtlicher Maßnahmen
  • bb) Handlungsanleitung für die Rechtsanwender
  • 3. Vielseitige Sachverhalte
  • a) Verwendung unbestimmter Rechtsbegriffe
  • b) Delegationsähnliche Kompetenzzuweisung an die Exekutive
  • c) Vermeidung einer Rechtszersplitterung
  • Dritter Teil Ergebnis
  • Vierter Teil: Vereinbarkeit der Ordnungsmaßnahmen mit den verfassungsrechtlichen Anforderungen
  • Kapitel 1: Schulische Generalklausel
  • A. Rechtliche Grundlage
  • I. Schulische Generalklausel mit Eingriffsbefugnissen
  • II. Schulische Generalklausel ohne Eingriffsbefugnisse
  • B. Rechtsprechungsüberblick
  • I. Bundesverfassungsgericht
  • II. Bundesverwaltungsgericht
  • III. Oberverwaltungsgericht Hamburg
  • C. Prüfung der Wahrung des Vorbehalts des Gesetzes
  • I. Grundrechtsrelevanz
  • II. Berücksichtigungspflichtige Veränderungen in der Gesellschaft
  • III. Erfordernis einer spezialgesetzlichen Ermächtigungsgrundlage
  • IV. Prüfung der schulischen Generalklauseln
  • D. Fazit
  • Kapitel 2: Überweisung in eine Parallelklasse
  • A. Rechtliche Grundlagen
  • I. Normierung in den Schulgesetzen
  • II. Normierung in Verordnungen
  • B. Regelungsgehalt
  • C. Grundrechtsbeschränkungen
  • I. Eingriff in das Recht auf schulische Bildung
  • II. Eingriff in die Berufsfreiheit
  • 1. Beschränkung der Berufswahlfreiheit
  • 2. Beschränkung der Freiheit zur Wahl der Ausbildungsstätte
  • III. Eingriff in das allgemeine Persönlichkeitsrecht
  • D. Prüfung der Wahrung des Vorbehalts des Gesetzes
  • I. Allgemeine Formulierungen
  • II. Spezielle Formulierungen
  • 1. Berlin
  • 2. Bremen
  • a) Wiederholtes Fehlverhalten
  • b) Gewicht des Fehlverhaltens
  • 3. Hamburg
  • 4. Hessen
  • E. Rechtsprechungsüberblick
  • I. Bayerischer Verwaltungsgerichtshof
  • II. Oberverwaltungsgericht Lüneburg
  • III. Verwaltungsgericht Ansbach
  • F. Prüfung der Verhältnismäßigkeit
  • I. Legitimer öffentlicher Zweck
  • II. Geeignetheit
  • III. Erforderlichkeit
  • IV. Angemessenheit
  • G. Fazit
  • I. Vorbehalt des Gesetzes
  • II. Inhaltliche Vorgaben
  • III. Nutzen der Maßnahme
  • IV. Pädagogische Alternativen
  • Kapitel 3: Zeitweiliger Ausschluss vom Unterricht
  • A. Rechtliche Grundlage
  • I. Normierung in den Schulgesetzen
  • II. Normierung in den Verordnungen
  • B. Regelungsgehalt
  • C. Grundrechtsbeschränkungen
  • I. Eingriff in das Recht auf schulische Bildung
  • II. Eingriff in die Berufsfreiheit
  • 1. Beschränkung der Berufswahlfreiheit
  • 2. Beschränkung der Freiheit zur Wahl der Ausbildungsstätte
  • D. Prüfung der Wahrung des Vorbehalts des Gesetzes
  • I. Allgemeine Formulierungen
  • II. Spezielle Formulierungen
  • 1. Baden-Württemberg
  • 2. Mecklenburg-Vorpommern
  • 3. Rheinland-Pfalz
  • E. Rechtsprechungsüberblick
  • I. Verwaltungsgericht Berlin
  • II. Verwaltungsgericht Sigmaringen
  • III. Verwaltungsgericht Hannover
  • F. Prüfung der Verhältnismäßigkeit
  • I. Legitimer öffentlicher Zweck
  • II. Geeignetheit
  • 1. Kurzfristiger Ausschluss
  • 2. Langfristiger Ausschluss
  • a) Übersicht der Länder mit langfristiger gesetzlicher Ausschlussmöglichkeit
  • b) Auswertung
  • c) Praktische Umsetzung der Gesetzesgrundlage in Baden-Württemberg
  • 3. Aufspaltung nach Schularten
  • III. Erforderlichkeit
  • IV. Angemessenheit
  • G. Fazit
  • I. Sozialpädagogische Unterstützungsmaßnahmen
  • II. Pädagogische Begleitung
  • Kapitel 4: Ausschluss von Klassen- und Schulveranstaltungen
  • A. Rechtliche Grundlage
  • B. Regelungsgehalt
  • C. Grundrechtsbeschränkungen
  • D. Prüfung der Wahrung des Vorbehalts des Gesetzes
  • E. Prüfung der Verhältnismäßigkeit
  • F. Fazit
  • Kapitel 5: Schulausschluss
  • A. Rechtliche Grundlage
  • I. Normierung in den Schulgesetzen
  • II. Normierung in den Verordnungen
  • B. Regelungsgehalt
  • C. Grundrechtsbeschränkungen
  • I. Eingriff in das Recht auf schulische Bildung
  • 1. Entlassung
  • 2. Zuweisung
  • II. Eingriff in die Berufsfreiheit
  • 1. Beschränkung der Berufswahlfreiheit
  • 2. Beschränkung der Freiheit zur Wahl der Ausbildungsstätte
  • III. Eingriff in das allgemeine Persönlichkeitsrecht
  • D. Prüfung der Wahrung des Vorbehalts des Gesetzes
  • I. Begriff der Schule
  • II. Allgemeine Formulierungen
  • III. Spezielle Formulierungen
  • 1. Fehlende Abgrenzung zu anderen Maßnahmen
  • 2. Möglichkeit der Abgrenzung zu anderen Maßnahmen
  • 3. Baden-Württemberg
  • a) Tatbestandliche Formulierung
  • b) Auslegung der Norm
  • E. Rechtsprechungsüberblick
  • I. Verwaltungsgerichtshof Mannheim
  • II. Oberverwaltungsgericht Lüneburg
  • III. Oberverwaltungsgericht Münster
  • IV. Verwaltungsgericht Freiburg
  • V. Verwaltungsgericht Karlsruhe
  • F. Prüfung der Verhältnismäßigkeit
  • I. Legitimer öffentlicher Zweck
  • II. Geeignetheit
  • 1. Pädagogische Begleitung
  • a) Jugendhilfe
  • b) Schulsozialarbeiter
  • c) Schulpsychologische Beratungsstellen
  • 2. Übersicht über die Länder
  • a) Verpflichtende Unterstützungsmaßnahmen vor dem Ausschluss
  • b) Fehlende Unterstützungsmaßnahmen vor dem Ausschluss
  • c) Praktische Umsetzung der Gesetzesgrundlage in Baden-Württemberg
  • III. Erforderlichkeit
  • IV. Angemessenheit
  • 1. Einschränkung des Anwendungsbereiches der Maßnahme
  • 2. Verpflichtende Androhung
  • 3. Regelung der Möglichkeit der Wiederaufnahme des Schülers
  • G. Fazit
  • Kapitel 6: Ausschluss von allen Schulen einer Schulart
  • A. Rechtliche Grundlage
  • B. Regelungsgehalt
  • C. Grundrechtsbeschränkungen
  • I. Eingriff in das Recht auf schulische Bildung
  • II. Eingriff in die Berufsfreiheit
  • 1. Beschränkung der Berufswahlfreiheit
  • 2. Beschränkung der Freiheit zur Wahl der Ausbildungsstätte
  • III. Eingriff in das allgemeine Persönlichkeitsrecht
  • D. Prüfung der Wahrung des Vorbehalts des Gesetzes
  • E. Prüfung der Verhältnismäßigkeit
  • I. Geeignetheit
  • II. Angemessenheit
  • F. Fazit
  • Kapitel 7: Ausschluss von allen öffentlichen Schulen des Landes
  • A. Rechtliche Grundlage
  • B. Regelungsgehalt
  • C. Grundrechtsbeschränkungen
  • I. Eingriff in das Recht auf schulische Bildung
  • II. Eingriff in die Berufsfreiheit
  • 1. Beschränkung der Berufswahlfreiheit
  • 2. Beschränkung der Freiheit zur Wahl der Ausbildungsstätte
  • III. Eingriff in das allgemeine Persönlichkeitsrecht
  • D. Prüfung der Wahrung des Vorbehalts des Gesetzes
  • I. Allgemeine Formulierungen
  • II. Spezielle Formulierungen
  • E. Prüfung der Verhältnismäßigkeit
  • F. Fazit
  • Fünfter Teil: Entwurf einer gesetzlichen Regelung für Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen in Baden-Württemberg
  • Gesamtergebnis und Schlussbetrachtung
  • Zusammenfassung in Thesen
  • Literaturverzeichnis

←22 | 23→

Abkürzungsverzeichnis

a. A.

anderer Ansicht

ABl.

Amtsblatt

Abs.

Absatz/Absätze

a. F.

alte Fassung

Anm.

Anmerkung

AöR

Archiv des öffentlichen Rechts

Art.

Artikel

Aufl.

Auflage

ausf.

ausführlich

Az.

Aktenzeichen

BayEUG

Bayerisches Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen v. 31.05.2000 (GVBl. 2000 S. 414, 632), zuletzt geändert durch Gesetz v. 24.07.2020 (GVBl. 2020 S. 386)

BB

Brandenburg

BbgSchulG

Gesetz über die Schulen im Land Brandenburg v. 02.08.2002 (GVBl. I/02 S. 78), zuletzt geändert durch Gesetz v. 18.12.2018 (GVBl. I/18 S. 15)

BbgVO

Verordnung über Konfliktschlichtung, Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen Brandenburg v. 12.10.1999 (GVBl. II/99 S. 611), zuletzt geändert durch Verordnung v. 12.08.2014 (GVBl. II/14 S. 1)

BE

Berlin

BerlSchulG

Schulgesetz für das Land Berlin v. 26.01.2004 (GVBl. 2004 S. 26), zuletzt geändert durch Gesetz v. 04.03.2021 (GVBl. 2021 S. 256)

Beschl.

Beschluss

BGBl.

Bundesgesetzblatt

BGH

Bundesgerichtshof

BMAS

Bundesministerium für Arbeit und Soziales

BR

Bremen

BremSchulG

Bremisches Schulgesetz v. 28.06.2005 (GBl. 2005 S. 260, 388, 398), zuletzt geändert durch Gesetz v. 24.11.2020 (GBl. 2020 S. 1371, 1375)←23 | 24→

BremSchVwG

Bremisches Schulverwaltungsgesetz

BremVO

Verordnung über das Verfahren beim Erlass von Ordnungsmaßnahmen in der Schule Bremen v. 08.06.1998 (GBl. 1998 S. 151), zuletzt geändert durch Geschäftsverteilung des Senats v. 02.08.2016 (GBl. 2016 S. 434)

BT-Drs.

Bundestagsdrucksache

BVerfG

Bundesverfassungsgericht

BVerfGE

Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts

BVerwG

Bundesverwaltungsgericht

BW

Baden-Württemberg

BWSchulG

Schulgesetz für Baden-Württemberg v. 01.08.1983 (GBl. 1983 S. 397), zuletzt geändert durch Gesetz v. 17.12.2020 (GBl. 2020 S. 1233)

BY

Bayern

ders./dies.

derselbe/dieselbe(n)

Diss.

Dissertation

DÖV

Die öffentliche Verwaltung

DVBl.

Deutsches Verwaltungsblatt

ebd.

ebenda

EGMR

Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte

EMRK

Europäische Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten

Entsch.

Entscheidung

EuGRZ

Europäische Grundrechte-Zeitschrift

f./ff.

folgende/fortfolgende

FAZ

Frankfurter Allgemeine Zeitung

FHOeffR

Fundheft für Öffentliches Recht

Fn.

Fußnote

FPR

Familie Partnerschaft Recht Fachzeitschrift

GBl.

Gesetzblatt

GG

Grundgesetz

GRCh

Charta der Grundrechte der Europäischen Union

GRUR

Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht

GVBl.

Gesetz- und Verordnungsblatt←24 | 25→

GymSchulTypVO BW

Verordnung des Kultusministeriums über die Schultypen des Gymnasiums Baden-Württemberg v. 12.07.2000 (GBl. 2000 S. 551), zuletzt geändert durch Verordnung v. 12.03.2014 (GBl. 2014 S. 178)

GymVersV BW

Verordnung des Kultusministeriums über die Versetzung an Gymnasien der Normalform und an Gymnasien in Aufbauform mit Internat Baden-Württemberg v. 30.01.1984 (GBl. 1984 S. 149), zuletzt geändert durch Verordnung v. 18.06.2020 (GBl. 2020 S. 577, 584)

HE

Hessen

HH

Hamburg

HmbSchulG

Hamburgisches Schulgesetz v. 16.04.1997 (GVBl. 1997 S. 97), zuletzt geändert durch Gesetz v. 21.01.2021 (GVBl. 2021 S. 45)

Hrsg.

Herausgeber

Hs.

Halbsatz

HSchulG

Hessisches Schulgesetz v. 30.06.2017 (GVBl. 2017 S. 150), zuletzt geändert durch Gesetz v. 18.03.2021 (GVBl. 2021 S. 166)

HVO

Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses Hessen v. 19.08.2011 (ABl. 2011 S. 546), zuletzt geändert durch Gesetz v. 18.03.2021 (GVBl. 2021 S. 166)

ICESCR

International Covenant on Economic, Social and Cultural Rights (Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte)

i. d. F.

in der Fassung

i. V. m.

in Verbindung mit

JA

Juristische Arbeitsblätter

JGG

Jugendgerichtsgesetz

jurisPR-ITR

juris PraxisReport IT-Recht

JuS

Juristische Schulung

JZ

Juristenzeitung

KMK

Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland

KritV

Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft←25 | 26→

KVJS BW

Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg

KWMBl.

Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und für Wissenschaft und Kunst

LG

Landgericht

LHG BW

Gesetz über die Hochschulen in Baden-Württemberg v. 01.01.2005 (GBl. 2005 S. 1), zuletzt geändert durch Gesetz v. 17.12.2020 (GBl. 2020 S. 1204)

lit.

Buchstabe/-n

LKJHG BW

Kinder- und Jugendhilfegesetz für Baden-Württemberg v. 14.04.2005 (GBl. 2005 S. 376), zuletzt geändert durch Gesetz v. 19.03.2020 (GBl. 2020 S. 149)

LKV

Landes- und Kommunalverwaltung

LSASchulG

Schulgesetz des Landes Sachsen-Anhalt v. 09.08.2018 (GVBl. 2018 S. 244, 245), zuletzt geändert durch Gesetz v. 24.03.2020 (GVBl. 2020 S. 108)

LSAVO

Verordnung über schulische Ordnungsmaßnahmen Sachsen-Anhalt v. 06.02.2012 (GVBl. 2012 S. 42)

LT-Drs.

Landtagsdrucksache

LV

Landesverfassung

LVwVfG BW

Landesverwaltungsverfahrensgesetz Baden-Württemberg v. 12.04.2005 (GBl. 2005 S. 350), zuletzt geändert durch Gesetz v. 04.02.2021 (GBl. 2021 S. 181)

MMR

Zeitschrift für IT-Recht und Recht der Digitalisierung

MV

Mecklenburg-Vorpommern

MVSchulG

Schulgesetz für das Land Mecklenburg-Vorpommern v. 10.09.2010 (GVOBl. 2010 S. 462), zuletzt geändert durch Gesetz v. 02.12.2019 (GVOBl. 2019 S. 719)

NI

Niedersachsen

NJOZ

Neue Juristische Online-Zeitschrift

NJW

Neue Juristische Wochenschrift

NRW

Nordrhein-Westfalen

NRWSchulG

Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen v. 15.02.2005 (GV. 2005 S. 102), zuletzt geändert durch Gesetz v. 01.09.2020 (GV. 2020 S. 890)←26 | 27→

NSchulG

Niedersächsisches Schulgesetz v. 03.03.1998 (GVBl. 1998 S. 137), zuletzt geändert durch Gesetz v. 10.12.2020 (GVBl. 2020 S. 496)

NStZ

Neue Zeitschrift für Strafrecht

NVwZ

Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht

NVwZ-RR

Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht Rechtsprechungs-Report

NZFam

Neue Zeitschrift für Familienrecht

OVG

Oberverwaltungsgericht

PSchG BW

Gesetz für die Schulen in freier Trägerschaft Baden-Württemberg v. 01.01.1990 (GBl. 1990 S. 105), zuletzt geändert durch Gesetz v. 04.02.2021 (GBl. 2021 S. 83)

RdJB

Recht der Jugend und des Bildungswesens

RLP

Rheinland-Pfalz

RLPSchulG

Schulgesetz Rheinland-Pfalz v. 30.03.2004 (GVBl. 2004 S. 239), zuletzt geändert durch Gesetz v. 17.12.2020 (GVBl. 2020 S. 719)

Rn.

Randnummer

SächsSchulG

Schulgesetz für den Freistaat Sachsen v. 27.09.2018 (GVBl. 2018 S. 648), zuletzt geändert durch Gesetz v. 17.12.2020 (GVBl. 2020 S. 731)

SchoG

Gesetz zur Ordnung des Schulwesens im Saarland v. 21.08.1996 (ABl. 1996 S. 846), zuletzt geändert durch Gesetz v. 22.01.2021 (ABl. 2021 S. 35)

SchulBesV BW

Verordnung des Kultusministeriums über die Pflicht zur Teilnahme am Unterricht und an den sonstigen Schulveranstaltungen Baden-Württemberg v. 21.03.1982 (GBl. 1982 S. 176), zuletzt geändert durch Verordnung v. 27.06.2019 (GBl. 2019 S. 280, 294)

SchulORLP

Schulordnung für die öffentlichen Realschulen plus, Integrierten Gesamtschulen, Gymnasien, Kollegs und Abendgymnasien Rheinland-Pfalz v. 12.06.2009 (GVBl. 2009 S. 224), zuletzt geändert durch Gesetz v. 26.06.2020 (GVBl. 2020 S. 279)

SH

Schleswig-Holstein

SHSchulG

Schleswig-Holsteinisches Schulgesetz v. 24.01.2007 (GVOBl. 2007 S. 39, 276), zuletzt geändert durch Gesetz v. 25.02.2021 (GVOBl. 2021 S. 201)←27 | 28→

SL

Saarland

SN

Sachsen

Details

Pages
324
Year
2022
ISBN (PDF)
9783631882566
ISBN (ePUB)
9783631882573
ISBN (MOBI)
9783631882580
ISBN (Softcover)
9783631881484
DOI
10.3726/b19863
Language
German
Publication date
2022 (June)
Published
Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2022. 324 S.

Biographical notes

Stephanie Glöckle (Author)

Stephanie Glöckle studierte Rechtswissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und absolvierte ihr Rechtsreferendariat am Oberlandesgericht München. Nach mehrjähriger Berufserfahrung als Rechtsanwältin ist sie seit 2019 als Juristin beim Land Baden-Württemberg tätig.

Previous

Title: Erziehungs- und ordnungsrechtliche Normen in den Schulgesetzen – eine verfassungsrechtliche Untersuchung