Der Vergleichsvertrag in Südkorea und in Deutschland
©2022
Dissertation
212 Seiten
Reihe:
Europäische Hochschulschriften Recht, Band 6309
Zusammenfassung
Die Arbeit befasst sich zunächst mit der historischen Rechtsentwicklung in Südkorea. Dabei werden zentrale Bereiche des koreanischen Zivilrechts einschließlich des Zivilprozessrechts in der Zeit von 1392 bis 1894 einzeln betrachtet. Es wird der Versuch unternommen, den bereits vor Beginn der Rezeption westlichen Rechts erreichten Entwicklungsstand des koreanischen Zivilrechts anhand der seinerzeit geltenden Normen aufzuzeigen. Anschließend werden das südkoreanische und deutsche materielle Vergleichsrecht dargestellt und die gesetzlich geforderten Tatbestandsvoraussetzungen des Vergleichsvertrags analysiert. Weiterhin werden materiell-rechtliche Wirkungen des Vergleichsvertrags einschließlich der neuerdings kontrovers diskutierten Frage nach dessen Feststellungscausa thematisiert.
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- A. Untersuchungsgegenstand
- B. Gang der Darstellung
- C. Anmerkungen
- Erster Teil: Südkoreanisches Rechtssystem
- A. Geschichtliche Entwicklung des südkoreanischen Rechts
- I. Vorbemerkung
- II. Traditionelles koreanisches Recht
- 1. Relevanz des traditionellen Rechts für das moderne südkoreanische Recht
- 2. Grundzüge des koreanischen Rechts in der Zeit von 1392 bis 1894
- a) Rezeption des chinesischen Rechts
- b) Einfluss des Konfuzianismus auf das koreanische Recht
- c) Theorie von der sog. joseonischen (bzw. konfuzianischen) Rechtsstaatlichkeit
- 3. Koreanisches Zivilrecht in der Zeit von 1392 bis 1894
- a) Materielles Zivilrecht
- aa) Allgemeines
- bb) Obligationenrecht
- (1) Kauf
- (2) Tausch
- (3) Schenkung
- (4) Darlehen
- (5) (Land-)Pacht
- cc) Immobiliarsachenrecht
- (1) Grundeigentum
- (2) Nutzungsrecht an Grundstücken
- (3) Pfand- und Sicherungsrecht
- dd) Familienrecht
- (1) Verwandtschaft
- (2) Bürgerliche Ehe
- ee) Erbrecht
- b) Zivilprozessrecht
- aa) Allgemeines
- bb) Begriff des Zivilprozesses
- cc) Institutionen der Judikatur
- dd) Parteien des Zivilprozesses
- ee) Wirksame Klageerhebung
- ff) Erstinstanzliches Verfahren bis zum Urteil
- gg) Urteil
- 4. Fazit
- III. (Unfreiwillige) Rezeption des kontinental-europäischen Rechts
- IV. Modernes (süd-)koreanisches Recht in der Zeit ab 1945
- B. Zuordnung des südkoreanischen Rechts
- I. Zugehörigkeit des südkoreanischen Rechts zum kontinental-europäischen Rechtskreis?
- II. Lehre vom fernöstlichen (bzw. ostasiatischen) Rechtskreis
- III. Theorie vom ostasiatischen gemeinen Recht (i.S.d. ius commune)
- 1. Rechtskodifikationen
- 2. Konfuzianische Rechtskultur
- 3. Sog. Dorfverträge und -rechte
- 4. Altostasiatische Rechtswissenschaft
- IV. Stellungnahme
- Zweiter Teil: Der Vergleich Nach Südkoreanischem Recht
- A. Vergleich gem. Art. 731 ZGB
- I. Vorbemerkung
- II. Tatbestandliche Voraussetzungen des Vergleichs
- 1. Erfordernis eines Streits der Parteien über ein Rechtsverhältnis
- a) Rechtsverhältnis als Streitgegenstand
- b) Streit
- 2. Gegenseitiges Nachgeben
- a) Nachgeben
- b) Gegenseitigkeit
- III. (Konstitutive) Wirkung des Vergleichs
- IV. Unwirksamkeit des Vergleichs
- B. Gerichtlicher Vergleich
- I. Vorbemerkung
- II. Rechtsnatur des gerichtlichen Vergleichs
- 1. Materiell-rechtliche Theorie
- 2. Prozessuale Theorie
- 3. Lehre vom Doppeltatbestand
- 4. Lehre von der Doppelnatur
- 5. Stellungnahme
- III. Prozessuale Mängel
- IV. Verfahrensrechtliche Geltendmachung von Vergleichsmängeln
- C. Fazit
- Dritter Teil: Der Vergleich Nach Deutschem Recht
- A. Vergleich gem. § 779 BGB
- I. Vorbemerkung
- II. Tatbestandliche Voraussetzungen des Vergleichs
- 1. Rechtsverhältnis als Gegenstand der Vergleichsregelung
- a) Begriff des Rechtsverhältnisses
- b) Entbehrlichkeit der tatsächlichen Existenz des streitigen Rechtsverhältnisses
- c) Erfordernis der privatautonomen Gestaltungsmacht über den Vergleichsgegenstand
- d) Erfordernis der Identität der Parteien des neu zu ordnenden Rechtsverhältnisses mit den Vergleichsparteien
- e) Kein Vergleich über Tatsachen
- f) Sittliche bzw. moralische Ansprüche
- g) Künftige, bedingte oder betagte Ansprüche
- h) Prozessrechtsverhältnis als Rechtsverhältnis i.S.d. § 779 Abs. 1 BGB
- 2. Streit oder Ungewissheit (§ 779 Abs. 1 BGB)
- 3. Unsicherheit der Rechtsverwirklichung (§ 779 Abs. 2 BGB)
- 4. Gegenseitiges Nachgeben
- a) Nachgeben
- b) Gegenseitigkeit
- 5. Erfordernis des Abschlusses eines Vertrags
- III. Wirkung des Vergleichs
- 1. Unbedingte Konstitutivität des Vergleichs
- 2. Lehre von den Feststellungsverträgen
- a) Auffassung Baumanns
- b) Auffassung E. Ehmanns
- 3. Fazit
- B. Prozessvergleich
- C. Fazit
- Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
←14 | 15→
Abkürzungsverzeichnis
Details
- Seiten
- 212
- Erscheinungsjahr
- 2022
- ISBN (PDF)
- 9783631883365
- ISBN (ePUB)
- 9783631883372
- ISBN (MOBI)
- 9783631883389
- ISBN (Paperback)
- 9783631879757
- DOI
- 10.3726/b19975
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2022 (Juli)
- Erschienen
- Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2022. 212 S.