Lade Inhalt...

Akzeptanz von Elektromobilität in Deutschland

Eine Untersuchung der Einflussfaktoren auf die Akzeptanz der Elektromobilität und Entwicklung von marketingorientierten Lösungsansätzen

von Fabian Schmitz (Autor:in)
©2023 Dissertation 262 Seiten

Zusammenfassung

Elektromobilität gewinnt auf dem Weg zu einer umweltfreundlichen Mobilität zunehmend an Aufmerksamkeit und Bedeutung. Ziel dieser Studie ist es, die für die Akzeptanz von Elektromobilität im Pkw-Bereich relevanten Einflussfaktoren aufzudecken. Dabei wird auf bestehender Forschung aufgebaut, diese ergänzt und erweitert sowie im aktuellen Stadium der Akzeptanz von Elektromobilität evaluiert. Dadurch wird eine Vielzahl unterschiedlicher Faktoren identifiziert und empirisch untersucht. Besonders rückt dabei nicht nur die Untersuchung der Akzeptanz der Elektromobilität generell, sondern auch der von Batterieelektro- und Brennstoffzellenfahrzeugen in den Fokus. Diese Arbeit zielt darauf ab, die für die Steigerung der Akzeptanz von Elektromobilität in Deutschland elementaren Einflussfaktoren zu erarbeiten. Darauf aufbauend werden erste Handlungsempfehlungen für die Bearbeitung dieser Faktoren und Steigerung der Akzeptanz von Elektromobilität gegeben.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Vorwort der Herausgeberreihe
  • Vorwort des Herausgebers
  • Vorwort des Autors
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
  • 1 Untersuchungsgrundlagen und Erläuterung der Problemstellung
  • 1.1 Problemstellung und Relevanz des Forschungsgegenstandes
  • 1.2 Zielsetzung
  • 1.3 Aufbau und Gang der Untersuchung
  • 2 Grundlagen der Elektromobilität
  • 2.1 Arten der Elektromobilität und Fahrzeugangebot
  • 2.1.1 Varianten der Elektromobilität im Pkw-Bereich
  • 2.1.2 Entwicklung des Angebots an Elektrofahrzeugen
  • 2.2 Elektromobilität in Deutschland
  • 2.2.1 Entwicklung der Akzeptanz von Elektromobilität in Deutschland
  • 2.2.2 Hürden der Elektromobilität
  • 2.2.3 Weitere Einflussfaktoren für Elektromobilität in Deutschland
  • 2.3 Darstellung der Einflussfaktoren
  • 2.3.1 Zusammenfassung der Einflussfaktoren
  • 2.3.2 Kategorisierung der Einflussfaktoren
  • 3 Theoretische Grundlagen
  • 3.1 Akzeptanz von Innovationen
  • 3.1.1 Erfolgsfaktoren für die Adoption von Innovationen
  • 3.1.2 Innovationsdiffusion
  • 3.1.3 Kategorien der Adopter von Innovationen
  • 3.2 Theorien zum Akzeptanzprozess
  • 3.2.1 Theory of Reasoned Action
  • 3.2.2 Theory of Planned Behavior
  • 3.3 Modelle der Technologieakzeptanz
  • 3.3.1 Technology Acceptance Model
  • 3.3.2 Technology Acceptance Model 2
  • 3.3.3 Unified Theory of Acceptance and Use of Technology
  • 3.3.4 Technology Acceptance Model 3
  • 3.3.5 Unified Theory of Acceptance and Use of Technology 2
  • 3.4 Das Modell von Fazel (2013) als Grundlage für das Forschungsmodell der Arbeit
  • 4 Herleitung und Konzeptualisierung des Forschungsmodells
  • 4.1 Konstrukte des Forschungsmodells
  • 4.1.1 Wahrgenommene Einfachheit der Nutzung, Wahrgenommene Nützlichkeit und Verhaltensabsicht
  • 4.1.2 Subjektive Norm
  • 4.1.3 Image
  • 4.1.4 Wahrgenommene Visibilität der Nutzung
  • 4.1.5 Qualität der Leistung
  • 4.1.6 Persönlicher Innovationsgrad
  • 4.1.7 Ökologische Einstellung
  • 4.1.8 Wahrgenommenes technologisches Risiko
  • 4.1.9 Wahrgenommenes technologisches Wissen
  • 4.1.10 Rahmenbedingung Tankprozess und Rahmenbedingung Infrastruktur
  • 4.1.11 Wahrgenommene Kosten
  • 4.1.12 Angst vor Fahrzeugnutzung
  • 4.1.13 Intrinsische Motivation
  • 4.2 Erweiterung des bestehenden Modells
  • 4.2.1 Wahrgenommene Zukunftssicherheit
  • 4.2.2 Untersuchung nach unterschiedlichen Arten der Elektromobilität
  • 4.2.3 Zusammenfassung der Konstruktbeziehungen
  • 4.3 Moderatorvariablen und Kontrollvariablen
  • 4.3.1 Erfahrung mit Elektromobilität
  • 4.3.2 Wohnort
  • 4.3.3 Geschlecht
  • 4.3.4 Alter
  • 4.3.5 Einkommen
  • 4.4 Zusammenfassung der Hypothesen und Vorstellung des Forschungsmodells
  • 5 Methodologie
  • 5.1 Strukturgleichungsmodelle
  • 5.1.1 Grundlagen und Arten der Strukturgleichungsmodelle
  • 5.1.2 Aufbau eines Strukturgleichungsmodells
  • 5.1.3 Formative und reflektive Messmodelle
  • 5.1.4 Mediation und Moderation in Strukturgleichungsmodellen
  • 5.1.5 Auswahl des Strukturgleichungsverfahrens
  • 5.2 Operationalisierung der Konstrukte
  • 5.2.1 Vorgehensweise der Operationalisierung
  • 5.2.2 Messung der Konstrukte
  • 5.2.3 Bestehende Konstrukte des Forschungsmodells
  • 5.2.4 Anpassung bestehender Konstrukte
  • 5.2.5 Operationalisierung neu hinzugefügter Konstrukte
  • 5.3 Untersuchungsdesign
  • 5.3.1 Bestimmung der Zusammensetzung und Größe der Stichprobe
  • 5.3.2 Durchführung der Onlineumfrage
  • 6 Durchführung und Ergebnisse der empirischen Untersuchung
  • 6.1 Darstellung der Stichprobe
  • 6.1.1 Repräsentativität der Daten
  • 6.1.2 Überprüfung von fehlenden Werten und Antwortmustern
  • 6.1.3 Überprüfung der Normalverteilung der Daten
  • 6.2 Einstellung der SmartPLS Software
  • 6.3 Evaluation des Messmodells
  • 6.3.1 Überprüfung der Konvergenzvalidität
  • 6.3.2 Überprüfung der Internen-Konsistenz-Reliabilität
  • 6.3.3 Überprüfung der Diskriminanzvalidität
  • 6.4 Evaluation des Strukturmodells
  • 6.4.1 Überprüfung der Kollinearität
  • 6.4.2 Überprüfung von Stärke und Signifikanz der Pfadkoeffizienten
  • 6.4.3 Überprüfung des Bestimmtheitsmaßes
  • 6.4.4 Überprüfung der f2-Effektstärken
  • 6.4.5 Überprüfung der Prognoserelevanz
  • 6.4.6 Überprüfung der q2-Effektstärken
  • 6.5 Überprüfung von Moderationseffekten
  • 6.6 Überprüfung der Kontrollvariablen
  • 6.7 Überprüfung der bevorzugten Art der Elektromobilität
  • 6.8 Zusammenfassung der Ergebnisse
  • 6.8.1 Konstruktbeziehungen
  • 6.8.2 Moderationseffekte
  • 6.8.3 Erklärungskraft des Modells und bevorzugte Art der Elektromobilität
  • 7 Implikationen und Schlussbetrachtung
  • 7.1 Implikationen für die Praxis
  • 7.1.1 Einflussfaktoren auf die Akzeptanz der Elektromobilität
  • 7.1.2 Einflussfaktoren auf die Präferenz zwischen den Arten der Elektromobilität
  • 7.1.3 Zusammenfassende Darstellung der Handlungsempfehlungen und den dazugehörenden Einflussfaktoren
  • 7.1.4 Handlungsempfehlungen für Automobilhersteller zur Förderung der Akzeptanz von Elektromobilität
  • 7.2 Implikationen für zukünftige Forschung
  • 7.3 Schlussbetrachtung der Erkenntnisziele
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis
  • Reihenübersicht

←22 | 23→

Abkürzungsverzeichnis

BEV

Battery Electric Vehicle

CB-SEM

Kovarianzbasierte Strukturgleichungsmodellierung

DVE

Durchschnittlich erfasste Varianz

FCV

Fuel Cell Vehicle

HTMT

Heterotrait-Monotrait-Verhältnis

PLS-SEM

Partial Least Squares Structural Equation Modeling, Partial Least Squares Strukturgleichungsmodellierung

PLS-MGA

PLS-Multigruppenanalyse

REEV

Range Extended Electric Vehicles

SEM

Strukturgleichungsmodelle

TAM

Technology Acceptance Model

TAM 2

Technology Acceptance Model 2

TAM 3

Technology Acceptance Model 3

TPB

Theory of Planned Behavior

TRA

Theory of Reasoned Action

UTAUT

Unified Theory of Acceptance and Use of Technology

UTAUT 2

Unified Theory of Acceptance and Use of Technology 2

VDA

Verband der Automobilindustrie

VIF

Varianzinflationsfaktor

←24 | 25→

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

Abbildung 1: Darstellung der Erkenntnisziele und Forschungsfragen

Abbildung 2: Überblick über den Gang und Aufbau der Arbeit

Abbildung 3: Darstellung der Einflussfaktoren

Abbildung 4: Adopterkategorien nach Innovationsbereitschaft

Abbildung 5: Theory of Reasoned Action

Abbildung 6: Theory of Planned Behavior

Abbildung 7: Technology Acceptance Model mit Einstellung gegenüber der Nutzung

Abbildung 8: Technology Acceptance Model ohne Einstellung gegenüber der Nutzung

Abbildung 9: Technology Acceptance Model 2

Abbildung 10: Unified Theory of Acceptance and Use of Technology

Abbildung 11: Technology Acceptance Model 3

Abbildung 12: Unified Theory of Acceptance and Use of Technology 2

Abbildung 13: Forschungsmodell Fazel

Abbildung 14: Beziehungen der Konstrukte des Forschungsmodells

Abbildung 15: Das Forschungsmodell

Abbildung 16: Beispiel für ein Pfadmodell

Abbildung 17: Beispiele für ein reflektives und ein formatives Messmodell

Abbildung 18: Darstellung von Mediator- und Moderationseffekt

Abbildung 19: Ergebnisse der Überprüfung des Forschungsmodells

Abbildung 20: Zusammenfassung der Überprüfung des Forschungsmodells

Abbildung 21: Darstellung der Handlungsempfehlungen

Abbildung 22: Einordnung der Einflussfaktoren

Tabelle 1: Hypothesen der Pfadverbindungen

Tabelle 2: Hypothese zur bevorzugten Art der Elektromobilität

Tabelle 3: Hypothesen der Moderation durch Erfahrung mit Elektromobilität

Tabelle 4: Hypothesen der Moderation durch den Wohnort

Tabelle 5: Hypothesen der Moderation durch das Geschlecht

Tabelle 6: Hypothesen der Kontrollvariable Alter

Tabelle 7: Hypothesen der Kontrollvariable Einkommen

Tabelle 8: Operationalisierte Konstrukte aus dem Forschungsmodell von Fazel (2013)

Tabelle 9: Operationalisierung der Qualität der Leistung

Tabelle 10: Operationalisierung des Wahrgenommenen technologischen Risikos

Tabelle 11: Operationalisierung der Rahmenbedingung Tankprozess Batterieelektrofahrzeug

Tabelle 12: Operationalisierung der Rahmenbedingung Tankprozess Brennstoffzellenfahrzeug

Tabelle 13: Operationalisierung der Rahmenbedingung Infrastruktur Batterieelektrofahrzeug

Tabelle 14: Operationalisierung der Rahmenbedingung Infrastruktur Brennstoffzellenfahrzeug

Tabelle 15: Operationalisierung der Wahrgenommenen Kosten

Tabelle 16: Operationalisierung der Verhaltensabsicht Batterieelektrofahrzeug

Tabelle 17: Operationalisierung der Verhaltensabsicht Brennstoffzellenfahrzeug

Tabelle 18: Operationalisierung der Wahrgenommenen Zukunftssicherheit Batterieelektrofahrzeug

Tabelle 19: Operationalisierung der Wahrgenommenen Zukunftssicherheit Brennstoffzellenfahrzeug

Tabelle 20: Zielquoten der Stichprobe

Tabelle 21: Ergebnisse der Überprüfung der Zielquoten

Tabelle 22: Einstellungen der SmartPLS Software

Tabelle 23: Ergebnisse der Überprüfung der Indikatorreliabilität

Tabelle 24: Ergebnisse der Überprüfung der DVE

Tabelle 25: Ergebnisse der Überprüfung der Internen-Konsistenz-Reliabilität

Tabelle 26: Ergebnisse der Überprüfung des Fornell-Larcker Kriteriums

Tabelle 27: Ergebnisse der Überprüfung des HTMT-Kriteriums

Tabelle 28: Ergebnisse der Überprüfung auf Kollinearität

Tabelle 29: Ergebnisse der Überprüfung der Pfadkoeffizienten

Tabelle 30: Bestimmtheitsmaß R2 der endogenen Variablen

Tabelle 31: Ergebnisse der Überprüfung der f2-Effektstärke

Tabelle 32: Ergebnisse der Überprüfung der Prognoserelevanz

Tabelle 33: Ergebnisse der Überprüfung der q2-Effektstärken

Tabelle 34: Ergebnisse der Moderationseffekte durch Erfahrung mit Elektromobilität

Tabelle 35: Ergebnisse der Moderationseffekte durch Wohnort

Tabelle 36: Ergebnisse der Moderationseffekte durch Geschlecht

Tabelle 37: Nicht durch Hypothesen abgedeckte Moderation der Erfahrung mit Elektromobilität

Tabelle 38: Nicht durch Hypothesen abgedeckte Moderation des Wohnorts

Tabelle 39: Nicht durch Hypothesen abgedeckte Moderation des Geschlechts

Tabelle 40: Pfadverbindungen der Kontrollvariablen

Tabelle 41: Ergebnisse des Wilcoxon-Vorzeichen-Rang-Test

Tabelle 42: Überprüfung der Hypothesen der Pfadverbindungen

Tabelle 43: Überprüfung der Hypothese zur bevorzugten Art der Elektromobilität

Tabelle 44: Überprüfung der Hypothesen der Moderation durch Erfahrung mit Elektromobilität

Tabelle 45: Überprüfung der Hypothesen der Moderation durch den Wohnort

Tabelle 46: Überprüfung der Hypothesen der Moderation durch das Geschlecht

Tabelle 47: Überprüfung der Hypothesen der Kontrollvariable Alter

Tabelle 48: Überprüfung der Hypothesen der Kontrollvariable Einkommen

←28 | 29→

1 Untersuchungsgrundlagen und Erläuterung der Problemstellung

Die Arbeit beginnt mit einer Vorstellung der Problemstellung, die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen in Deutschland, sowie einer Erläuterung ihrer Relevanz. Anschließend werden die Zielsetzung dieser Arbeit im Detail vorgestellt und die Forschungsfragen hergeleitet. Abschließend wird der Aufbau der Arbeit sowie der Gang der Untersuchung erläutert.

1.1 Problemstellung und Relevanz des Forschungsgegenstandes

Das Ziel der Bundesregierung aus dem Jahr 2009 von einer Million Elektrofahrzeugen in Deutschland bis zum Jahr 2020 wurde nicht erreicht.1 Trotz der bislang nicht erreichten Ziele hält die Bundesregierung an einer langfristigen Strategie zur Etablierung von Elektrofahrzeugen in Deutschland als Teil der Maßnahmen zur Reduktion des bundesweiten CO2-Ausstoßes im Kampf gegen den Klimawandel fest.2 Teil dieses Engagements sind unter anderem die zunehmende Verschärfung der Grenzwerte für den Schadstoffausstoß von Neuwagen sowie die Förderung von Elektrofahrzeugen. Diese Förderungen umfassen neben Subventionen für den Kauf von Elektrofahrzeugen auch Investitionen für die Errichtung der notwendigen Infrastruktur. Durch diese Maßnahmen sind die Zulassungszahlen von Elektrofahrzeugen in den vergangenen Jahren gestiegen, bleiben jedoch noch hinter den Erwartungen und dem Ziel von sieben bis zehn Millionen Elektrofahrzeugen bis zum Jahr 2030 zurück.3 So zeigen sich die höheren Anschaffungspreise sowie die noch nicht flächendeckend verfügbare Infrastruktur und geringere Reichweite von Elektrofahrzeugen auch in einer fortgeschrittenen Phase ihrer Entwicklung noch als Hürden für viele ←29 | 30→potentielle Nutzer.4 Ebenso trägt die Existenz von mehreren unterschiedlichen Arten von reinelektrischen Antriebssystemen, nämlich Batterieelektrofahrzeugen und Brennstoffzellenfahrzeugen, sowie die staatliche Förderung beider Systeme, mit dem Ziel Deutschland zu einem Vorreiter auf dem Feld der alternativen Antriebe zu machen, zu einer Unentschlossenheit seitens der Nutzer bei. So empfinden diese eine Unsicherheit über die Zukunftsträchtigkeit der beiden Arten der reinelektrischen Elektromobilität.5

Die langsam fortschreitende Entwicklung der Zulassungszahlen von Elektrofahrzeugen zeigt, dass eine Untersuchung der Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von Elektromobilität wertvolle Einblicke zur erfolgreichen Verbreitung der Elektromobilität ermöglichen kann. Dabei wird die Akzeptanz von Elektromobilität im Rahmen dieser Arbeit als die Bereitschaft zur Nutzung eines Elektrofahrzeugs verstanden und stellt einen elementaren Schritt zur Wahrnehmung von Elektrofahrzeugen als vollwertige Alternative zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor dar. Für die erfolgreiche Verbreitung von Elektrofahrzeugen und das Erreichen der Ziele der Bundesregierung für Elektromobilität im Jahr 2030 zeigt sich die Steigerung der Akzeptanz von Elektrofahrzeugen als eine der zentralen Herausforderungen.

1.2 Zielsetzung

Die steigende Relevanz von Elektrofahrzeugen für die Einhaltung der gesetzlichen Grenzwerte für den Schadstoffausstoß von Pkw zeigt, dass der Gesetzgeber die vermehrte Nutzung und den Verkauf von Elektrofahrzeugen unterstützt. Dennoch fallen die Verkaufszahlen von Elektrofahrzeugen weitaus geringer aus als die von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Dies führt in der Forschung zu einer vermehrten Untersuchung der unterschiedlichen Einflussfaktoren auf das Akzeptanzverhalten in Bezug zur Elektromobilität. Dabei nutzten bisherige Untersuchungen Teile von Modellen aus der Forschung der Technologieakzeptanz, um gezielt einzelne Einflussfaktoren zu untersuchen. Eine gesamtheitliche Untersuchung einer Mehrzahl potentieller Einflussfaktoren wurde lediglich in wenigen Fällen unternommen.

Details

Seiten
262
Jahr
2023
ISBN (PDF)
9783631887646
ISBN (ePUB)
9783631891933
ISBN (MOBI)
9783631891940
ISBN (Hardcover)
9783631880289
DOI
10.3726/b20298
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2023 (Januar)
Erschienen
Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2023. 262 S., 25 s/w Abb., 55 Tab.

Biographische Angaben

Fabian Schmitz (Autor:in)

Fabian Schmitz studierte Betriebswirtschaftslehre an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht in Oestrich-Winkel. Im Anschluss an sein Studium arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Strategisches Marketing der EBS Business School.

Zurück

Titel: Akzeptanz von Elektromobilität in Deutschland
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
264 Seiten