Die Formalisierung des Gegenantragsrechts am Beispiel der virtuellen Hauptversammlung der börsennotierten Aktiengesellschaft
Summary
Excerpt
Table Of Contents
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Die Hauptversammlung und das Gegenantragsrecht
- I. Die Hauptversammlung im aktienrechtlichen Kompetenzgefüge
- 1. Begriffsbestimmung
- a) Hauptversammlung als Willensbildungsorgan
- b) Hauptversammlung als tatsächliche Zusammenkunft
- 2. Beschlusskompetenz der Hauptversammlung
- a) Geschriebene Hauptversammlungskompetenzen
- b) Ungeschriebene Hauptversammlungskompetenzen
- 3. Ordentliche und außerordentliche Hauptversammlung
- 4. Ausübung von Aktionärsrechten in der Hauptversammlung
- a) Versammlungsgebundene Aktionärsrechte
- b) Nicht versammlungsgebundene Aktionärsrechte
- II. Missstände der Hauptversammlung und Einsatz neuer Medien
- 1. Die Bedeutung der Präsenz-Hauptversammlung im Wandel der Zeit
- a) Internationalisierung der Aktionärsstruktur und Präsenzproblem
- b) Qualität der Hauptversammlung
- c) Aufwand der Hauptversammlung
- d) Beschlussanfechtungsrisiken
- 2. Einsatz neuer Medien in der Hauptversammlung
- a) Historische Entwicklungen im Überblick
- aa) NaStrG, FormAnpG und TransPuG
- bb) UMAG
- cc) Aktionärsrechterichtlinien
- b) Elektronische Zuschaltung von Aktionären, § 118 Abs. 1 Satz 2 AktG
- c) (Elektronische) Briefwahl, § 118 Abs. 2 AktG
- d) Elektronische Teilnahme des Aufsichtsrats, § 118 Abs. 3 Satz 2 AktG
- e) Elektronische Teilnahme von sonstigen Beteiligten
- f) Ton- und Bildübertragung der Hauptversammlung, § 118 Abs. 4 AktG
- III. Das Gegenantragsrecht
- 1. Rechtstatsächliche Bedeutung des Gegenantragsrechts
- 2. Grundlagen des Gegenantragsrechts
- a) Herleitung des Gegenantragsrechts
- b) Bestimmung des Inhalts des Gegenantrags
- c) Gegenantragsberechtigung
- d) Gegenantragstellung
- e) Behandlung von Gegenanträgen
- aa) Rechtmäßigkeitsprüfung durch den Versammlungsleiter
- bb) Abstimmung über Gegenanträge
- cc) Beschlussanfechtungsrisiken infolge fehlerhafter Behandlung von Gegenanträgen
- 3. Publizität von Gegenanträgen, § 126 AktG
- a) Normzweck
- b) Voraussetzungen der Publizitätspflicht
- aa) Gegenantragsberechtigung
- bb) Form
- cc) Begründung
- (1) Erforderlichkeit einer Begründung
- (2) Inhalt der Begründung
- dd) Frist
- c) Zugänglichmachen des Gegenantrags
- d) Ausnahmen von der Publizitätspflicht, § 126 Abs. 2 AktG
- aa) Allgemeines
- bb) Europarechtskonformität
- cc) Strafbarer Inhalt, § 126 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 AktG
- dd) Gesetz- oder satzungswidriger Beschluss, § 126 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 AktG
- ee) Falsche oder irreführende Angaben, Beleidigungen, § 126 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 AktG
- ff) Sachverhaltsgleicher Gegenantrag, § 126 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 AktG
- gg) Wiederholtes Vorbringen, § 126 Abs. 2 Satz 1 Nr. 5 AktG
- hh) Rechtsmissbräuchliches Verhalten, § 126 Abs. 2 Satz 1 Nr. 6 und 7 AktG
- ii) Überlange Begründung, § 126 Abs. 2 Satz 2 AktG
- e) Zusammenfassen mehrerer Gegenanträge, § 126 Abs. 3 AktG
- f) Rücknahme der Gegenantragsankündigung
- g) Beschlussanfechtungsrisiken bei Verstößen gegen die Publizitätspflicht
- 4. Sonstige Antrags- und Vorschlagsrechte in der Hauptversammlung
- a) Wahlvorschläge
- b) Verfahrensanträge
- c) Ergänzende Sachanträge
- C. Die virtuelle Hauptversammlung
- I. Begriffsbestimmung und -abgrenzung
- II. Virtuelle Hauptversammlung nach dem COVID-19-G
- 1. Ausgangslage der Gesetzgebung
- 2. Anwendungsbereich der Gesetzgebung
- a) Zeitlicher Anwendungsbereich
- b) Sachlicher Anwendungsbereich
- 3. Allgemeine Erleichterungen der Hauptversammlungsdurchführung
- a) Geänderte Hauptversammlungsfristen und -termine
- aa) Verschiebung des Endtermins für die Hauptversammlung
- bb) Verlängerung der Einberufungs-, Anmelde- und Nachweisfrist
- cc) Verlängerung der Frist für Aktionärsmitteilungen und Ergänzungsverlangen
- b) Vorstandsermächtigung für die elektronischen Möglichkeiten des § 118 AktG
- 4. Konzept der virtuellen Hauptversammlung nach dem COVID-19-G
- a) Präsenzversammlung der Funktionsträger als Ausgangspunkt
- b) Einberufung der virtuellen Hauptversammlung
- aa) Einberufungszuständigkeit
- bb) Einberufungsentscheidung
- c) Mindestanforderungen an die virtuelle Hauptversammlung
- aa) Bild- und Tonübertragung der Hauptversammlung
- bb) Stimmrechtsausübung im Wege der elektronischen Kommunikation
- cc) Fragemöglichkeit bzw. -recht
- (1) Fragemöglichkeit nach dem COVID-19-G a. F.
- (a) Gegenstand der Fragemöglichkeit
- (b) Einreichung von Fragen
- (c) Beantwortung von Fragen
- (aa) Vorstandsermessen
- (bb) Europarechtskonforme Auslegung des Vorstandsermessens
- (2) Fragerecht nach dem COVID-19-G n. F.
- dd) Widerspruchsmöglichkeit gegen Hauptversammlungsbeschlüsse
- d) (Gegen-)Anträge
- aa) Gesetzeslage nach dem COVID-19-G a. F.
- (1) Fortbestehen der Versammlungsgebundenheit
- (2) (Gegen-)Antragsrecht des Stimmrechtsvertreters vor Ort
- (3) Fiktionslösung
- (4) Publizitätspflicht von Gegenanträgen und Wahlvorschlägen, §§ 126, 127 AktG
- (5) Behandlung von (Gegen-)Anträgen in der Praxis
- bb) Gesetzeslage nach dem COVID-19-G n. F.
- 5. Zustimmungsvorbehalt des Aufsichtsrats
- a) Zustimmung des Aufsichtsrats
- b) Besonderheiten für die Fragemöglichkeit bzw. das Fragerecht
- 6. Eingeschränktes Anfechtungsrecht
- a) Bestätigung der elektronischen Stimmrechtsausübung
- b) Technische Störungen
- c) Aktionärsmitteilungen
- d) Grundsatzentscheidung über die virtuelle Hauptversammlung
- 7. Praktische Erfahrungen mit der virtuellen Hauptversammlung
- 8. Ausblick
- D. Die Formalisierung des Gegenantragsrechts
- I. Formalisierungsgedanke
- 1. Allgemeines
- 2. Stand der Formalisierung des Gegenantragsrechts und erste Überlegungen
- II. Rechtliche Anforderungen an die Formalisierung des Gegenantragsrechts
- 1. Verfassungsrechtliche Anforderungen
- a) Eigentumsgrundrecht, Art. 14 GG
- aa) Schutzbereich
- (1) Aktieneigentum als Schutzgut
- (2) Reichweite des Schutzes
- bb) Beeinträchtigungen des Aktieneigentums
- (1) Inhalts- und Schrankenbestimmung
- (2) Legal- bzw. Administrativenteignung
- (3) Rechtliche Qualifizierung der Formalisierungsbestrebungen
- cc) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung
- (1) Formelle Anforderungen
- (2) Materielle Anforderungen
- (a) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz und Sozialbindung des Eigentums
- (aa) Belange der Allgemeinheit
- (bb) Aktionärsinteressen
- (cc) Unternehmensinteressen
- (b) Gleichbehandlung der Aktionäre
- (c) Vertrauensschutzprinzip
- b) Berufsfreiheit, Art. 12 GG
- aa) Unternehmerische Freiheit als Schutzgut
- bb) Eingriff und Rechtfertigung
- cc) Konkurrenzverhältnis zu Art. 14 GG
- c) Vereinigungsfreiheit, Art. 9 GG
- aa) Schutzbereich
- (1) Aktiengesellschaft als Vereinigung
- (2) Schutzumfang
- bb) Konkurrenzverhältnis zu Art. 14 GG und Art. 12 GG
- d) Allgemeine Handlungsfreiheit, Art. 2 Abs. 1 GG
- 2. Europarechtliche Anforderungen
- a) Gewährleistung des Beschlussvorschlagsrechts
- b) Ausgestaltung des Beschlussvorschlagsrechts
- III. Gestaltungsmöglichkeiten des Gegenantragsrechts
- 1. Ausschluss des Gegenantragsrechts
- a) Ausschluss des Gegenantragsrechts nach dem COVID-19-G a. F.
- aa) Vereinbarkeit mit Art. 14 GG
- (1) Legitimer Zweck
- (2) Geeignetheit und Erforderlichkeit
- (3) Angemessenheit
- (a) Interesse an dem Fortbestand des Gegenantragsrechts
- (b) Interesse an der Funktionsfähigkeit der virtuellen Hauptversammlung
- (c) Abwägung der Interessen
- bb) Vereinbarkeit mit Art. 6 Abs. 1 lit. b ARRL
- b) Ausschluss des Gegenantragsrechts nach Beendigung der Pandemie
- aa) Vereinbarkeit mit Art. 14 GG
- (1) Ausschluss des Gegenantragsrechts in der Präsenz-Hauptversammlung
- (2) Ausschluss des Gegenantragsrechts in der virtuellen Hauptversammlung
- bb) Vereinbarkeit mit Art. 6 Abs. 1 lit. b ARRL
- 2. Fingierung und Vorverlagerung der Gegenantragstellung
- a) Fingierung der Gegenantragstellung nach dem COVID-19-G n. F.
- aa) Vereinbarkeit mit Art. 14 GG
- bb) Vereinbarkeit mit Art. 6 Abs. 1 lit. b ARRL
- b) Vorverlagerung der Gegenantragstellung nach Beendigung der Pandemie
- aa) Vorverlagerung der Gegenantragstellung in der Präsenz-Hauptversammlung
- (1) Vereinbarkeit mit Art. 14 GG
- (a) Ausschluss spontaner Gegenanträge
- (b) Zeitpunkt der Gegenantragstellung
- (c) Bindung der Gegenantragstellung an die Publizitätspflicht
- (2) Vereinbarkeit mit Art. 6 Abs. 1 lit. b ARRL
- bb) Vorverlagerung der Gegenantragstellung in der virtuellen Hauptversammlung
- 3. Gegenantragstellung und Kapitalschwelle
- a) Einführung einer Kapitalschwelle für das Gegenantragsrecht
- aa) Vereinbarkeit mit Art. 14, Art. 3 Abs. 1 GG
- bb) Vereinbarkeit mit Art. 6 Abs. 1 lit. b ARRL
- cc) Ausgestaltung der Kapitalschwelle
- (1) Quorum und Mindestbeteiligung
- (2) Höhe des Quorums und der Mindestbeteiligung
- (3) Vorbesitzzeit
- (4) Zeitpunkt der Gegenantragstellung und des Kapitalnachweises
- b) Kommunikation der Aktionäre zur Erreichung der Kapitalschwelle
- aa) Aktionärsforum
- (1) Allgemeines
- (2) Bedeutung und Aktivierung des Aktionärsforums für das Gegenantragsrecht
- bb) Bereitstellung eines Kommunikationsforums durch die Gesellschaft
- 4. Einführung einer Aktiengattung ohne Gegenantragsrecht
- a) Keine gesetzliche Grundlage zur Schaffung von Aktien ohne Gegenantragsrecht
- b) Einführung einer gesetzlichen Grundlage zur Schaffung einer Aktiengattung ohne Gegenantragsrecht
- aa) Vorzugsaktie ohne Stimmrecht als Ausgangspunkt
- (1) Begriffsbestimmung und Zweck
- (2) Praktische Bedeutung
- bb) Aktiengattung ohne Gegenantragsrecht
- (1) Vorzugsaktie ohne Gegenantragsrecht
- (a) Rechtliche Ausgestaltung
- (b) Potenzielle Bedeutung in der Praxis und rechtspolitische Erwägungen
- (2) Vorzugsaktie ohne Stimm- und Gegenantragsrecht
- (a) Rechtliche Ausgestaltung
- (b) Potenzielle Bedeutung in der Praxis und rechtspolitische Erwägungen
- 5. Abwägung der Formalisierungsmöglichkeiten des Gegenantragsrechts
- 6. Formalisierung des Wahlvorschlagsrechts und sonstiger Antragsrechte
- a) Wahlvorschläge
- b) Verfahrensanträge
- c) Ergänzende Sachanträge
- 7. Formalisierung kraft Gesetz
- IV. Vorschlag zur Neuregelung des AktG
- 1. Wortlaut der Neuregelung im AktG
- 2. Steigerung der Effizienz und Funktionsfähigkeit der Hauptversammlung
- 3. Vereinbarkeit mit dem Verfassungs- und Europarecht
- E. Schlussbetrachtung in Thesen
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
a. A. |
anderer Ansicht |
a. F. |
alte Fassung |
Abs. |
Absatz |
ABl.EU |
Amtsblatt der Europäischen Union |
AEUV |
Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union |
AG |
Aktiengesellschaft, Die Aktiengesellschaft (Zeitschrift) |
AktFoV |
Verordnung über das Aktionärsforum nach § 127a des Aktiengesetzes |
AktG |
Aktiengesetz |
AktG-E |
Entwurf eines Aktiengesetzes und eines Einführungsgesetzes zum Aktiengesetz |
AktR |
Aktienrecht |
Alt. |
Alternative |
AöR |
Archiv des öffentlichen Rechts (Zeitschrift) |
Arbeitshdb. |
Arbeitshandbuch |
Art. |
Artikel |
ARRL |
Richtlinie 2007/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates v. 11.07.2007 über die Ausübung bestimmter Rechte von Aktionären in börsennotierten Gesellschaften (Aktionärs- rechterichtlinie), ABl.EU L 184/17 |
ARRL II |
Richtlinie 2017/828 des Europäischen Parlaments und des Rates v. 17.05.2017 zur Änderung der Richtlinie 2007/36/EG im Hinblick auf die Förderung der langfristigen Mitwirkung der Aktionäre (Aktionärsrechterichtlinie II), ABl.EU L 132/1 |
ARUG |
Gesetz zur Umsetzung der Aktionärsrechterichtlinie Gesetz zur Umsetzung der Aktionärsrechterichtlinie |
ARUG-E |
Entwurf zum Gesetz zur Umsetzung der Aktionärsrechterichtlinie |
ARUG II |
Gesetz zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie |
Aufl. |
Auflage |
Az. |
Aktenzeichen |
BAnz |
Bundesanzeiger |
BB |
Der Betriebsberater (Zeitschrift) |
BGBl. |
|
Begr. |
Begründer |
Beschl. |
Beschluss |
Bd. |
Band |
BGB |
Bürgerliches Gesetzbuch |
BGH |
Bundesgerichtshof |
BGHZ |
Entscheidungen des Bundesgerichtshofes in Zivilsachen |
BMJV |
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz |
BT-Drs. |
Bundestags-Drucksache |
BVerfG |
Bundesverfassungsgericht |
BVerfGE |
Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts |
BVerwGE |
Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts |
bzw. |
beziehungsweise |
COVID-19-InsAbG-E |
Entwurf eines Gesetzes zur insolvenzrechtlichen Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie |
COVID-19-G |
Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht |
COVID-19-G-E |
Entwurf zum Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht |
COVRSPÄndG |
Gesetz zur weiteren Verkürzung des Restschuldbefreiungs- verfahrens und zur Anpassung pandemiebedingter Vorschriften im Gesellschafts-, Genossenschafts-, Vereins- und Stiftungsrecht sowie im Miet- und Pachtrecht |
CR |
Computer und Recht (Zeitschrift) |
DAX, DAX30 |
Deutscher Aktienindex |
DB |
Der Betrieb (Zeitschrift) |
DCGK 2017 |
Deutscher Corporate Governance Kodex v. 07.02.2017 |
DCGK 2019 |
Deutscher Corporate Governance Kodex v. 16.12.2019 |
ders. |
derselbe |
d. h. |
das heißt |
dies. |
dieselben |
Digi-RL |
Richtlinie 2019/1151 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der RL 2017/1132/EU im Hinblick auf den Einsatz digitaler Werkzeuge und Verfahren im Gesellschaftsrecht v. 20.06.2019, ABl.EU L 186/80 |
DIRK |
Deutscher Investor Relations Verband |
Diss. |
|
DNotZ |
Deutsche Notar-Zeitschrift |
DSGVO |
Datenschutz-Grundverordnung |
DStR |
Deutsches Steuerrecht (Zeitschrift) |
DZWIR |
Deutsche Zeitschrift für Wirtschafts- und Insolvenzrecht |
Einl. |
Einleitung |
EL |
Ergänzungslieferung |
ErwGr |
Erwägungsgrund |
EU |
Europäische Union |
EUV |
Vertrag über die Europäische Union |
e. V. |
eingetragener Verein |
EWiR |
Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht (Zeitschrift) |
f., ff. |
folgend, folgende |
FormAnpG |
Gesetz zur Anpassung der Formvorschriften des Privatrechts und anderer Vorschriften an den modernen Rechtsverkehr |
FormAnpG-E |
Entwurf zum Gesetz zur Anpassung der Formvorschriften des Privatrechts und anderer Vorschriften an den modernen Rechtsgeschäftsverkehr |
FS |
Festschrift |
GBRH-E |
Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung des Rechts- extremismus und der Hasskriminalität |
GesR |
Gesellschaftsrecht |
GG |
Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |
ggf. |
gegebenenfalls |
gem. |
gemäß |
GroßkommAktG |
Großkommentar zum Aktiengesetz |
GWR |
Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (Zeitschrift) |
HdB |
Handbuch |
HGB |
Handelsgesetzbuch |
Hrsg. |
Herausgeber |
hrsg. v. |
herausgegeben von |
Hs. |
Halbsatz |
insb. |
insbesondere |
i. S. d. |
im Sinne des, im Sinne der |
i. S. e. |
im Sinne einer |
i. S. v. |
im Sinne von |
i. V. m. |
in Verbindung mit |
JZ |
|
KGaA |
Kommanditgesellschaft auf Aktien |
KölnerKommAktG |
Kölner Kommentar zum Aktiengesetz |
KonTraG-E |
Entwurf eines Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich |
lit. |
littera |
LG |
Landgericht |
MAH |
Münchener Anwaltshandbuch |
MDAX |
Mid-Cap-Deutscher Aktienindex |
MHdB GesR |
Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts |
MitbestErgG |
Gesetz zur Ergänzung des Gesetzes über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in den Aufsichtsräten und Vorständen der Unternehmen des Bergbaus und der Eisen und Stahl erzeugenden Industrie |
MitbestG |
Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer |
MMR |
Zeitschrift für IT-Recht und Recht der Digitalisierung |
MMVO |
Verordnung 596/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates v. 16.04.2014 über Marktmissbrauch (Marktmissbrauchsverordnung) und zur Aufhebung der Richtlinie 2003/6/EG des Europäischen Parlaments und des Rates und der Richtlinien 2003/124/EG, 2003/125/EG und 2004/72/EG der Kommission, ABl.EU L 173/1 |
MotanMitbestG |
Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in den Aufsichtsräten und Vorständen der Unternehmen des Bergbaus und der Eisen und Stahl erzeugenden Industrie |
MüKoAktG |
Münchener Kommentar zum Aktiengesetz |
MüKoBGB |
Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch |
NaStraG |
Gesetz zur Namensaktie und zur Erleichterung der Stimmrechtsausübung |
NJW |
Neue Juristische Wochenschrift (Zeitschrift) |
N. N. |
nomen nescio |
Nr. |
Nummer |
NZG |
Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht |
OLG |
Details
- Pages
- 256
- Publication Year
- 2023
- ISBN (PDF)
- 9783631889978
- ISBN (ePUB)
- 9783631889985
- ISBN (MOBI)
- 9783631889992
- ISBN (Softcover)
- 9783631889954
- DOI
- 10.3726/b20183
- Language
- German
- Publication date
- 2023 (February)
- Published
- Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2023. 256 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG