Verwaltungsgerichtliche Zwangsvollstreckung gegen den Staat als Hoheitsträger
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Literatur- und Quellenverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Grundlegung – Beteiligte, Zwecke und verfassungsrechtliche Determinanten, normative Bestandsaufnahme
- I. Anwendungsfälle
- 1. Klassische Fallgestaltungen
- 2. Verwandte Fallgestaltungen
- a) Nichtanwendung höchstrichterlicher Rechtsprechung
- b) „Umgehung“ verwaltungsgerichtlicher Entscheidungen
- II. Begriffe und Beteiligte
- 1. Verwaltungsgerichtliche Zwangsvollstreckung – eine Definition
- 2. Die Vollstreckungsbeteiligten, ihre Rechtsbeziehungen und die Doppelstellung des Staates
- 3. Der „schuldende Staat“
- 4. Stufenverhältnis von „Nichtbefolgen“ und Zwangsvollstreckung
- III. Zweck, Ziele und Funktionen der Zwangsvollstreckung im weiteren Sinne
- 1. Verfassungsrechtliche Determinanten des Zwangsvollstreckungsrechts
- a) Das staatliche Gewaltmonopol
- b) Justizgewährung und möglichst wirksamer Rechtsschutz
- 2. Zwecke der Zwangsvollstreckung
- 3. Insbesondere: Rechtsverwirklichung und Gläubigerinteresse
- IV. Verwaltungsgerichtliche Zwangsvollstreckung gegen den Staat – eine normative Bestandsaufnahme
- 1. Vollstreckung gegen den Staat aus zivilprozessualen Titeln
- 2. Vollstreckung gegen den Staat aus verwaltungsgerichtlichen Entscheidungen
- a) Vollstreckung von Erzwingungstiteln und von Geldleistungstiteln nach der VwGO
- i) Zusätzliche „Säumnis“ als Voraussetzung der verwaltungsgerichtlichen Zwangsvollstreckung
- ii) Verwaltungsgerichtliche Zwangsvollstreckung aus Geldleistungstiteln
- iii) Verwaltungsgerichtliche Zwangsvollstreckung aus Erzwingungstiteln
- b) Instrumente der Erzwingungsvollstreckung nach geltendem Recht
- i) Zwangsgeld und Zwangshaft
- ii) Vollstreckungs- und Zwangsgeldadressaten
- 3. § 167 Abs. 1 Satz 1 VwGO – Spezialverweisung auf das Achte Buch der Zivilprozessordnung
- a) § 167 Abs. 1 Satz 1 VwGO als Verweisungsanalogie
- i) Verweisungslücke
- ii) Entsprechende Geltung des Verweisungsobjekts
- b) Weitere Auslegungsleitlinien
- i) Die Civilprozeßordnung vom 30. Januar 1877
- ii) Entwicklung der verwaltungsgerichtlichen Zwangsvollstreckung
- iii) Verhältnis zwischen §§ 167 ff. VwGO und den §§ 704 ff. ZPO
- iv) Keine restriktive Auslegung
- 4. Der Anwendungsbereich von § 172 VwGO
- a) Entstehung und Funktionsweise des § 172 VwGO
- b) Anwendungsbereich von § 172 VwGO
- i) Verwaltungsaktsbezug
- ii) Keine Vollstreckung von Geldleistungstiteln
- 5. Die Vollziehung den Staat verpflichtender einstweiliger Anordnungen
- V. Zusammenfassung und Themeneingrenzung
- 1. Zwecke und Ziele der verwaltungsgerichtlichen Zwangsvollstreckung
- 2. Beteiligte und Anknüpfungspunkte
- 3. Zu § 172 VwGO und § 167 Abs. 1 Satz 1 VwGO
- C. Das Nichtbefolgen des verwaltungsgerichtlichen Titels
- I. Der verwaltungsgerichtliche Titel
- 1. Eingrenzung auf spezifische verwaltungsgerichtliche Titel
- 2. Wirkungen auf die innerprozessuale Bindung des schuldenden Staates
- a) Vollstreckbarkeit und Rechtskraft
- i) Rechtskräftige Urteile und einstweilige Anordnungen
- ii) Gerichtliche Anordnung der vorläufigen Vollstreckbarkeit
- iii) Erfüllungspflicht der Verwaltung
- b) Reichweite von Rechtskraft und vorläufiger Vollstreckbarkeit
- II. Nichtbefolgen der verwaltungsgerichtlichen Entscheidung
- 1. Staatliche Akteure
- a) Innerbehördliche Entscheidungsbildung und dienstliche Weisungen
- b) Beteiligung der Kommunalaufsicht
- 2. Typologie des Nichtbefolgens
- a) Nichterfüllung, Schlechterfüllung und Erfüllungsverzögerung
- b) Art und Wirkungen von Nichterfüllung, Schlechterfüllung oder Verzögerung.
- c) Subjektive Merkmale
- 3. Nichtbefolgen von Entscheidungen durch „die Politik“
- III. Zusammenfassung
- D. Staatsorganisationsrechtliche Analyse und Bewertung der verwaltungsgerichtlichen Zwangsvollstreckung
- I. Zulässigkeit und Rechtsnatur der verwaltungsgerichtlichen Zwangsvollstreckung
- 1. Rechtsnatur der verwaltungsgerichtlichen Zwangsvollstreckung
- 2. Zulässigkeit der verwaltungsgerichtlichen Zwangsvollstreckung
- II. Erzwingungsvollstreckung und Gewaltenteilung
- 1. Begriffliche Annäherung
- 2. Verhältnis von Verwaltung i.e.S. und Judikative
- 3. Berührtsein der Tätigkeit „Rechtsprechung“?
- 4. Bedeutungsverlust der Judikative?
- a) Maßstab
- b) Kein Bedeutungsverlust der Rechtsprechung
- III. Rechtsstaatsprinzip
- IV. Zusammenfassung
- E. Grundrechtliche Analyse und Bewertung der verwaltungsgerichtlichen Zwangsvollstreckung
- I. Möglichst wirksame verwaltungsgerichtliche Zwangsvollstreckung
- 1. Adressat der Grundrechtsbindung
- 2. Schutzbereich von Art. 19 Abs. 4 GG
- a) Rechtsverletzung durch die öffentliche Gewalt
- b) Wirksamer Rechtsschutz
- i) Gebot wirksamer verwaltungsgerichtlicher Zwangs-vollstreckung
- ii) Wirksamkeitsmaßstab
- 3. Praktische Konkordanz
- a) Legitime Gesetzeszwecke als Verfassungswerte
- b) Abwägungspositionen
- i) Kollidierende Verfassungswerte
- ii) Weitere Verfassungswerte
- iii) Weitere Grundrechte des Vollstreckungsgläubigers
- 4. Spezialität von Art. 19 Abs. 4 Satz 1 GG
- 5. Zusammenfassung
- II. Die Vollstreckung aus verwaltungsgerichtlichen Erzwingungstiteln nach § 172 VwGO
- 1. Unwirksamkeit am Maßstab von Art. 19 Abs. 4 Satz 1 GG
- a) Graduelle Reduktion der Wirksamkeit staatlichen Vollstreckungshandelns
- i) Vollstreckungsinstrumentarium
- ii) Fälle der Wirksamkeitsreduktion
- b) Unvereinbarkeit mit Art. 19 Abs. 4 Satz 1 GG
- 2. Verwaltungsgerichtliche Erzwingungsvollstreckung und richterliches Ermessen
- 3. Erfüllungsverzögerung
- III. Die Vollstreckung aus verwaltungsgerichtlichen Geldleistungstiteln
- 1. Verzögerung der Zahlung durch die Verwaltung
- 2. Ermessen des Vollstreckungsgerichts
- 3. Erkenntnisverfahren und verwaltungsgerichtliche Vollstreckung aus Geldleistungstiteln
- IV. Ungleichbehandlung der Vollstreckungsgläubiger
- 1. Gläubiger verwaltungsgerichtlicher Erzwingungstitel und Gläubiger verwaltungsgerichtlicher Geldleistungstitel
- 2. Inhaber verwaltungs- und zivilgerichtlicher Geldleistungstitel gegen den Staat
- V. Exkurs: Verwaltungsgerichtliche Zwangsvollstreckung gegen die Verwaltung i.e.S. aus unionsrechtlich determinierten Gerichtsentscheidungen
- 1. Vefahrensautonomie der Mitgliedsstaaten
- 2. Maßgaben des Unionsrechts
- a) Verpflichtung zur Gewährleistung wirksamen Rechtsschutzes
- b) Effektive Durchführung des Unionsrechts
- 3. Auswirkungen auf die §§ 167 ff. VwGO
- VI. Zusammenfassung
- VII. Identifizierung und Verortung von Handlungsbedarf
- F. Lösungsmöglichkeiten
- I. Lösungsmöglichkeiten innerhalb der Verwaltungsgerichtsordnung und der Zivilprozessordnung
- 1. Lösungsmöglichkeiten im Anwendungsbereich von § 172 VwGO
- a) Vorschlag: Steuerung über richterliches Ermessen und Adressatenbezug
- b) Zeitliche Modifikationen
- i) Wiederholungsfrequenz und Quantität
- ii) Erfolglosigkeit des zuvor festgesetzten Zwangsgeldes?
- c) Personenbezogene Modifikationen
- i) Amtsträger als Schuldner des Zwangsgeldes nach § 172 VwGO?
- ii) Erweiterung des Kreises der Zwangsgeldbegünstigten
- 2. Lösungsmöglichkeiten im Wege der Vollstreckung nach § 167 Abs. 1 Satz 1 VwGO i.V.m. § 888 ZPO
- a) Anwendbarkeit der modifizierten §§ 887, 888 ZPO
- i) Stand der Diskussion
- ii) Keine vorrangige analoge Anwendung von § 172 VwGO
- iii) Notwendigkeit zusätzlicher Voraussetzungen?
- b) Rechtsfolge: Anwendung des modifizierten § 888 ZPO
- i) Zwangsgeldbezogene Modifikationen
- ii) Zwangshaft gegen Amtsträger
- iii) Ersatzvornahme und Einschreiten der Kommunalaufsicht
- 3. Zusammenfassung
- II. Surrogate und vergleichbare Institute
- 1. Kompensation
- a) Funktion des amtshaftungsrechtlichen Schadensersatzanspruchs
- b) Schadensersatzanspruch gegen die Anstellungskörperschaft
- i) Verletzung einer Amtspflicht
- ii) Kausalität und Verschulden
- iii) Besonderheiten im Fall von Weisungen und allgemeinen Verwaltungsvorschriften
- iv) Schaden des Vollstreckungsgläubigers
- c) Regress des handelnden oder des anweisenden Beamten
- d) Beurteilung unter dem Gesichtspunkt der Wirksamkeit der Vollstreckung
- 2. Sanktionenrecht
- 3. Verfahrensrechtliche Lösungen und informelle Instrumente
- 4. Widerstandsrecht
- 5. Zusammenfassung
- III. Ausblick: Novellierung von § 167 VwGO und § 172 VwGO
- G. Zusammenfassung in Thesen
- I. Grundsätzliches
- II. Beteiligte und Rechtsverhältnisse
- III. Stufenverhältnis in der verwaltungsgerichtlichen Zwangsvollstreckung
- IV. Nichtbefolgen durch die Verwaltung
- V. Verfassungsmäßigkeit von § 170 VwGO
- VI. Verfassungsmäßigkeit der §§ 170, 172 VwGO am Maßstab von Art. 3 Abs. 1 GG
- VII. Staatsrechtliche Betrachtung der verwaltungsgerichtlichen Erzwingungsvollstreckung (§ 172 VwGO)
- VIII. Verfassungswidrigkeit des § 172 VwGO am Maßstab des Art. 19 Abs. 4 Satz 1 GG
- IX. Lösungen mit Blick auf die Verfassungswidrigkeit von § 172 VwGO
Literatur- und Quellenverzeichnis
Alexy, Robert: Theorie der Grundrechte, 5. Auflage, Baden-Baden 2006 (zit.: Alexy, Theorie der Grundrechte).
Anders, Monika, Gehle, Burkhard (Hrsg.): Zivilprozessordnung, 80. Auflage, München 2022 (zit.: Bearbeiter, in: Anders/Gehle).
Augsberg, Steffen: Grenzen und Gefahren kommunaler Extremismusbekämpfung, DRiZ 2018, S. 254–257.
Bachof, Otto: Die verwaltungsgerichtliche Klage auf Vornahme einer Amtshandlung: Zugleich eine Untersuchung über den öffentlichrechtlichen Folgenbeseitigungsanspruch nach Aufhebung eines rechtswidrigen Verwaltungsaktes, 2. Auflage, Tübingen 1968 (zit.: Bachof, Verwaltungsgerichtliche Klage).
Baer, Susanne: Vermutungen zu Kernbereichen der Regierung und Befugnissen des Parlaments, Der Staat 40 (2001), S. 525–552.
Bank, Wilfried J.: Zwangsvollstreckung gegen Behörden: die Handhabung der zivilprozessualen Vollstreckungsnormen bei der Zwangsvollstreckung aus allgemeinen Leistungsurteilen gegen Verwaltungsträger, Berlin 1982 (zit.: Bank, Zwangsvollstreckung).
Bauer, Horst: Gerichtsschutz als Verfassungsgarantie, Zur Auslegung des Art. 19 Abs. 4 GG, Berlin 1973 (zit.: Bauer, Gerichtsschutz).
Bäumerich, Maik: Güterichter und Verfahrensrecht – Zum Begriff der Rechtsprechung nach Art. 92 GG, Zeitschrift für Schiedsverfahren 2015, S. 237–242.
Becker-Eberhard, Ekkehard: Anmerkung zu der Entscheidung BGH, Beschluss vom 05. November 2004 – IXa ZB 32/04 –, in: Lindenmaier-Möhring, Kommentierte BGH-Rechtsprechung 2/2005, S. 30–31.
Berkemann, Jörg: Machtlose Verwaltungsgerichte? § 172 VwGO als Prüfstein für das Verhältnis von Justiz und Exekutive, DÖV 2019, S. 761–773.
Bettermann, Karl August, Nipperdey, Hans Carl, Scheuner, Ulrich: Die Grundrechte, Handbuch der Theorie und Praxis der Grundrechte, Dritter Band, 2. Halbband, Rechtspflege und Grundrechtsschutz, 1959, Titel des Beitrags: Schutz der Grundrechte in der ordentlichen Gerichtsbarkeit (zit.: Bearbeiter, in: Bettermann/Nipperdey/Scheuner, Grundrechte).
Bickenbach, Christian: Die Einschätzungsprärogative des Gesetzgebers: Analyse einer Argumentationsfigur in der (Grundrechts-)Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, Tübingen 2014 (zit.: Bickenbach).
Bleckmann, Albert: Die Struktur des allgemeinen Gleichheitssatzes, Köln 1995 (zit.: Bleckmann).
←13 | 14→Brand, Peter-Andreas: Die internationale Anerkennung und Vollstreckung verwaltungsgerichtlicher Entscheidungen, IPRax 2020, S. 210–214.
Brandner, Thilo: Grenzen des ministeriellen Weisungsrechts gegenüber nachgeordneten Behörden?, DÖV 1990, S. 966–970.
Brandts, Ricarda: Die Gewaltenteilung funktioniert, juris – die Monatszeitschrift jM 2019, S. 261–263 (zit.: Brandts, jM 2019).
Britz, Gabriele: Der allgemeine Gleichheitssatz in der Rechtsprechung des BVerfG, Anforderungen an die Rechtfertigung von Ungleichbehandlungen durch Gesetz, NJW 2014, S. 346–351.
Brocker, Lars: Die Vollstreckung gegen den Staat – Grundsätze und „toxische“ Fälle, juris – die Monatszeitschrift, jM 2019, S. 155–159.
Brockmann, Tim, Lücke, Felix: Einsatz von Zwangsmitteln gegenüber Amtsträgern, DÖV 2021, S. 392–397.
Brodführer, Michael: Bewusste Lücken im Gesetz und der Verweis auf „Wissenschaft und Praxis“, Baden-Baden 2010 (zit.: Brodführer, Lücken).
Bücking, Alois: Die öffentliche Hand als Partei in zivil- und arbeitsgerichtlichen Prozessen, Köln 1964 (zit.: Bücking, Öffentliche Hand).
Calliess, Christian, Ruffert, Matthias (Hrsg.): EUV, AEUV, Das Verfassungsrecht der Europäischen Union mit Europäischer Grundrechtecharta, 6. Auflage, München 2022 (zit.: Bearbeiter, in: Calliess/Ruffert).
Clemens, Thomas: Die Verweisung von einer Rechtsnorm auf andere Vorschriften – insbesondere ihre Verfassungsmäßigkeit –, AöR 111 (1986), S. 63–127.
Debus, Alfred G.: Verweisungen in deutschen Rechtsnormen, Berlin 2008 (zit.: Debus, Verweisungen).
Desens, Marc: Bindung der Finanzverwaltung an die Rechtsprechung, Tübingen 2011 (zit.: Desens).
Detterbeck, Steffen: Streitgegenstand und Entscheidungswirkungen im Öffentlichen Recht, Grundlagen des Verfahrens vor den allgemeinen Verwaltungsgerichten und vor dem Bundesverfassungsgericht, Tübingen 1995 (zit.: Detterbeck, Streitgegenstand).
Dörr, Oliver: Der europäisierte Rechtsschutzauftrag der Gerichte, Art. 19 Abs. 4 GG unter dem Einfluß des europäischen Unionsrechts, Tübingen 2003 (zit.: Dörr, Rechtsschutzauftrag).
Dreier, Horst (Hrsg.): Grundgesetz-Kommentar, Band I, Präambel, Art. 1–Art. 19, 3. Auflage 2013, Band III, Art. 83–Art. 146, 3. Auflage 2018, Tübingen (zit.: Bearbeiter, in: Dreier).
Dürig, Günter, Herzog, Roman, Scholz, Rupert: Grundgesetz Kommentar, Band III, Art. 17–Art. 28, Band IV, Art. 29–Art. 67, Band VI, Art. 87a–Art. 106b, Stand: 95. Ergänzungslieferung Juli 2021, München (zit.: Bearbeiter, in: Dürig/Herzog/Scholz).
←14 | 15→Durner, Wolfgang: Reformbedarf in der Verwaltungsgerichtsordnung, NVwZ 2015, S. 841–845.
Dütz, Wilhelm: Rechtsstaatlicher Gerichtsschutz im Privatrecht: zum sachlichen Umfang der Zivilgerichtsbarkeit, Bad Homburg/Berlin/Zürich 1970 (zit.: Dütz, Gerichtsschutz).
Endemann, Wilhelm: Der Deutsche Civilprozess, Erläuterungen des Gerichtsverfassungsgesetzes und der Civilprozessordnung des Deutschen Reichs sammt Einführungsgesetzen, Dritter Band, Berlin 1879 (zit.: Endemann, Civilprozess).
Epping, Volker, Hillgruber, Christian (Hrsg.): Beck’scher Online Kommentar Grundgesetz, 50. Edition, Stand: 15. Februar 2022, München (zit.: Bearbeiter, in: Epping/Hillgruber).
Eyermann, Erich, Fröhler, Ludwig (Hrsg.): Verwaltungsgerichtsordnung, Kommentar, 16. Auflage, München 2022 (zit.: Bearbeiter, in: Eyermann).
Falk, Theodor: Die Anwendung der Zivilprozessordnung und des Gerichtsverfassungsgesetzes nach § 173 Verwaltungsgerichtsordnung, zugleich ein Beitrag zur Verweisungslehre, München 1975 (zit.: Falk, Anwendung der Zivilprozessordnung).
Findeisen, Ben: Verschulden in der Zwangsvollstreckung, Berlin 2014 (zit.: Findeisen).
Fischer, Nikolaj: Vollstreckungszugriff als Grundrechtseingriff: Zugleich eine Kritik der Hyperkonstitutionalisierung einfachen Verfahrensrechts, Frankfurt am Main 2006 (zit.: Fischer, Vollstreckungszugriff).
Forsthoff, Ernst, Simons, Tula: Die Zwangsvollstreckung gegen Rechtssubjekte des öffentlichen Rechts, Berlin 1931 (zit.: Forsthoff/Simons, Zwangsvollstreckung).
Gärditz, Klaus F. (Hrsg.): VwGO Kommentar, 2. Auflage, Köln 2018 (zit.: Bearbeiter, in: Gärditz).
Gatz, Stephan: Vorläufiger Rechtsschutz nach § 123 VwGO, Zeitschrift für die Anwaltspraxis 2019, S. 523–530.
Gaul, Hans Friedhelm, Schilken, Eberhard, Becker-Eberhard, Ekkehard: Zwangsvollstreckungsrecht, 12. Auflage, München 2010 (zit.: Gaul/Schilken/Becker-Eberhard, Zwangsvollstreckungsrecht).
Gaul, Hans Friedhelm: Rechtsverwirklichung durch Zwangsvollstreckung aus rechtsgrundsätzlicher und rechtsdogmatischer Sicht, ZZP 135 (1999), S. 135–184.
Görres-Gesellschaft und Verlag Herder, Staatslexikon, Recht Wirtschaft Gesellschaft, Zweiter Bd., Eid – Hermeneutik, 8. Auflage, Freiburg/Basel/Wien 2017 (zit.: Bearbeiter, in: Görres-Gesellschaft).
Grote, Rainer: Der Verfassungsorganstreit. Entwicklung, Grundlagen, Erscheinungsformen, Tübingen 2010 (zit.: Grote, Verfassungsorganstreit).
Gundlach, Ulf, Frenzel, Volkhard, Schmidt, Nikolaus: Die Zwangsvollstreckung gegen die öffentliche Hand, Insolvenz & Vollstreckung (InVo) 2001, S. 227–234.
←15 | 16→Habscheid, Walther: Urteilskritik durch am Verfahren „beteiligte“ Rechtsanwälte und Richter, NJW 1999, S. 2230–2233.
Hau, Wolfgang, Poseck, Roman (Hrsg.): Beck’scher Online Kommentar Bürgerliches Gesetzbuch, 60. Edition, Stand: 01. November 2021, München (zit.: Bearbeiter, in: Hau/Poseck).
Hecker, Wolfgang: Verweigerung der Stadthallennutzung gegenüber der NPD, NVwZ 2018, S. 787–791.
Heckmann, Dirk: Der Sofortvollzug staatlicher Geldforderungen, Berlin 1992 (zit.: Heckmann, Sofortvollzug).
Herberger, Maximilian, Martinek, Michael, Rüßmann, Helmut, Weth, Stephan (Hrsg.): juris Praxiskommentar BGB, Band 2: Schuldrecht, 7. Auflage, München 2014 (zit.: Bearbeiter, in: Herberger/Martinek/Rüßmann/Weth).
Hidien, Jürgen, Jürgens, Andreas (Hrsg.): Die Besteuerung der öffentlichen Hand, Verwaltungs- und Steuerrecht der öffentlichen Unternehmen und der juristischen Personen des öffentlichen Rechts, München 2017 (zit.: Bearbeiter, in: Hidien/Jürgens).
Hofmann, Monique: Tagungsbericht „Rechtsstaat außer Kontrolle?“, NVwZ 2020, S. 530–532.
Jarass, Hans D., Pieroth, Bodo: Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Kommentar, 16. Auflage, München 2020 (zit.: Bearbeiter, in: Jarass/Pieroth).
Jarass, Hans D.: Charta der Grundrechte der Europäischen Union: GRCh, Kommentar, 4. Auflage, München 2021 (zit.: Jarass, Grundrechte-Charta).
Kaerkes, Christian: Anmerkung zu VG Stuttgart, Beschluss vom 21.01.2020 – 17 K 5255/19, ZUR 2020, S. 245.
Kalenborn, Tristan: Die praktische Konkordanz in der Fallbearbeitung, JA 2016, S. 6–12.
Karpen, Hans-Ulrich: Die Verweisung als Mittel der Gesetzgebungstechnik, Berlin 1970 (zit.: Karpen, Verweisung).
Kaufmann, Marcel: Untersuchungsgrundsatz und Verwaltungsgerichtsbarkeit, Tübingen 2002 (zit.: Kaufmann, Untersuchungsgrundsatz).
Kempny, Simon, Lämmle, Martina: Der „allgemeine Gleichheitssatz“ des Art. 3 I GG im juristischen Gutachten – Teil 1: Persönlicher Anwendungsbereich, JuS 2020, S. 22–26.
Kempny, Simon, Lämmle, Martina: Der „allgemeine Gleichheitssatz“ des Art. 3 I GG im juristischen Gutachten – Teil 2: Ungleichbehandlung, Rechtfertigung, JuS 2020, S. 113–117.
Kempny, Simon, Lämmle, Martina: Der „allgemeine Gleichheitssatz“ des Art. 3 I GG im juristischen Gutachten – Teil 3: Rechtfertigung, Rechtsfolgen, JuS 2020, S. 215–221.
←16 | 17→Kempny, Simon, Reimer, Philipp: Die Gleichheitssätze, Versuch einer übergreifenden dogmatischen Beschreibung ihres Tatbestands und ihrer Rechtsfolgen, Tübingen 2012 (zit.: Kempny/Reimer, Gleichheitssätze).
Klinger, Remo: Anmerkung zum Urteil des EuGH vom 19. Dezember 2019 – C-752/18, ZUR 2020, S. 367–368.
Klinger, Remo: Neue Wege effektiver Vollstreckung verwaltungsgerichtlicher Urteile, NVwZ 2019, S. 1332–1335.
Knopp, Lothar, Hofmann, Monique: Wider den Rechtsstaat – Politik kontra Gerichtsbarkeit, NVwZ 2020, S. 982–988.
Kopp, Ferdinand, Schenke, Wolf-Rüdiger: Verwaltungsgerichtsordnung, Kommentar, 28. Auflage, München 2022 (zit.: Bearbeiter, in: Kopp/Schenke).
Kring, Jennifer: Die Zwangsvollstreckung von Gerichtsurteilen gegenüber der öffentlichen Hand – Zwangshaft für Behördenleiter, NVwZ 2019, S. 23–28.
Kröger, Klaus: Widerstandsrecht und demokratische Verfassung, in: Recht und Staat, Bd. 399, Tübingen 1971, S. 1–23 (zit.: Kröger, Widerstandsrecht).
Lange, Hans-Friedrich: Die Nichtanwendung von Urteilen des BFH durch die Finanzverwaltung – Nichtanwendungserlass und Nichtveröffentlichung, NJW 2002, S. 3657–3661.
Larenz, Karl: Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 6. Auflage, Berlin/Heidelberg/New York 1991 (zit.: Larenz, Methodenlehre).
Leisner, Walter: Die allgemeine Bindung der Finanzverwaltung an die Rechtsprechung, Zur »normgleichen Präjudizienwirkung« höchstrichterlicher Urteile, Wiesbaden 1980 (zit.: Leisner, Bindung der Finanzverwaltung).
Leisner, Walter: Effizienz als Rechtsprinzip (Recht und Staat in Geschichte und Gegenwart), Tübingen 1971 (zit.: Leisner, Effizienz als Rechtsprinzip).
Lex, Adrian: Der Staat als „Ehrenmann“? Zur Vollstreckung verwaltungsgerichtlicher Leistungsurteile gegen die öffentliche Verwaltung, VBlBW 5/2021, S. 187–193.
Lichtenberg, Werner: Der Grundsatz der Waffengleichheit auf dem Gebiet des Verwaltungsprozessrechts, Münster 1974 (zit.: Lichtenberg, Waffengleichheit).
Lind, Franziska, Priebe, Anne Sophie: Zur Zwangshaft gegen (deutsche) Amtsträger, insbesondere zu der Entscheidung des EuGH C-752/18, Deutsche Umwelthilfe e. V. gegen Freistaat Bayern, ZEuS 3/2020, S. 429–464.
Lüke, Gerhard: Betrachtungen zum Prozeßrechtsverhältnis, ZZP 108 (1995), S. 427–454.
Mayer, Otto: Deutsches Verwaltungsrecht, Band I, 3. Auflage, Berlin 1924/1961 (zit.: Mayer, Deutsches Verwaltungsrecht).
Michaelis, Lars Oliver: Grundsatz der Verhältnismäßigkeit – Gebrauchsanweisung für die Waage der Justitia, JA 2021, S. 573–578.
←17 | 18→Miedtank, Werner: Die Zwangsvollstreckung gegen Bund, Länder, Gemeinden und andere juristische Personen des öffentlichen Rechts, Göttingen 1964 (zit.: Miedtank, Zwangsvollstreckung).
Mishra, Robin: Zulässigkeit und Grenzen der Urteilsschelte, Berlin 1997 (zit.: Mishra, Urteilsschelte).
Möllers, Christoph: Dogmatik der grundgesetzlichen Gewaltengliederung, AöR 132 (2007), S. 493–538.
Nolte, Jakob Julius: Die Eigenart des verwaltungsgerichtlichen Rechtsschutzes: Grund und Grenzen der Anwendung des Zivilprozessrechts im Verwaltungsprozess, Tübingen 2015 (zit.: Nolte, Verwaltungsgerichtlicher Rechtsschutz).
Offerhaus, Klaus: Entscheidungswerkstatt Bundesfinanzhof und Gedanken zu gesetzlichen Veränderungen, Die Steuerberatung 1998, S. 437–443.
Pechstein, Matthias, Nowak, Carsten, Häde, Ulrich (Hrsg.): Frankfurter Kommentar zu EUV, GRC und AEUV, Band 1 (EUV, GRCh), 1. Auflage, Tübingen 2017 (zit.: Bearbeiter, in: Frankfurter Kommentar).
Pestalozza, Christian: Art. 19 IV GG - nur eine Garantie des Fachgerichtsweges gegen die Verletzung von Bundesgrundrechten i.S. der Art. 1-17 GG, NVwZ 1999, S. 140 –143.
Pietzner, Rainer: System der verwaltungsgerichtlichen Vollstreckung, in: Planung - Recht - Rechtsschutz. Festschrift für Willi Blümel zum 70. Geburtstag am 6. Januar 1999, hrsg. von Klaus Grupp und Michael Ronellenfitsch, Tübingen 1999, S. 443–466 (zit.: Pietzner, in: Festschrift Blümel).
Details
- Seiten
- 286
- Erscheinungsjahr
- 2023
- ISBN (PDF)
- 9783631897300
- ISBN (ePUB)
- 9783631897317
- ISBN (Paperback)
- 9783631895986
- DOI
- 10.3726/b20569
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2023 (Februar)
- Schlagworte
- Verfassungs- und Grundrechte Verwaltungsgerichte Änderung der Vollstreckungsvorschriften Vollstreckungsvorschriften
- Erschienen
- Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2023. 286 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG