Lade Inhalt...

Strategien des Personalmanagements zur Fachkräftesicherung in sächsischen Unternehmen für eine Arbeitswelt 4.0

von Uta Kirschten (Band-Herausgeber:in) Marie Wuschick (Band-Herausgeber:in)
©2023 Monographie 252 Seiten

Zusammenfassung

Wie verändert die Digitalisierung die Arbeitswelt und wie bereiten die Unternehmen sich und ihre Mitarbeiter auf eine Arbeitswelt 4.0 vor? Welche neuen Anforderungen werden an die Mitarbeiter gestellt, wie verändern sich die Arbeitsprozesse und welche neuen Arbeitsformen entwickeln sich in den Unternehmen durch die Digitalisierung? Mit welchen personalorientierten Strategien können Unternehmen zukünftig ihren Fachkräftebedarf für eine Arbeitswelt 4.0 sichern? Diese und weitere Fragen werden in dem vorliegenden zweiten Band des Jahrbuches des Instituts für Betriebswirtschaft der Westsächsischen Hochschule Zwickau untersucht.Grundlage der Auseinandersetzung mit der Entwicklung einer Arbeitswelt 4.0 ist das Forschungsprojekt „Strategien des Personalmanagements zur Fachkräftesicherung in sächsischen Unternehmen für eine Arbeitswelt 4.0", das im Zeitraum vom 15. Oktober 2019 bis zum 31. Dezember 2021 an der Westsächsischen Hochschule von den Autorinnen bearbeitet wurde und durch Steuermittel des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts im Rahmen der Fachkräfterichtlinie mitfinanziert wurde. Die Ergebnisse dieses Forschungsprojektes bieten aktuelle und spannende Einblicke in die Entwicklung einer Arbeitswelt 4.0 sowie in die Strategien der Fachkräftesicherung in sächsischen Unternehmen.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Vorwort
  • Inhalt
  • 1. Herausforderungen einer Arbeitswelt 4.0
  • 1.1 Digitale Transformation als Treiber von Veränderungen
  • 1.2 Steigende Dynamik und Komplexität der Wirtschaft
  • 1.3 Entwicklung einer Arbeitswelt 4.0
  • 1.4 Wandel der Berufsbilder durch digitale Technologien
  • 1.5 New Work
  • 1.5.1 Manifest der „New Work – New Culture“ von Frithjof Bergmann
  • 1.5.2 Aktuelle New Work Konzepte
  • 1.5.3 New Work Konzepte in vertraglichen Arbeitsverhältnissen
  • 1.5.4 New Work Konzepte ohne vertragliche Arbeitsverhältnisse
  • Crowdworking
  • Clickworking
  • Coworking
  • 2. Fachkräftesicherung für eine Arbeitswelt 4.0
  • 2.1 Notwendige Kompetenzen für eine Arbeitswelt 4.0
  • Fachliche und technische Kompetenzen
  • Digitale Businesskompetenzen
  • Digitale Fitness
  • 2.2 Herausforderungen für die berufliche Bildung und Förderung
  • 2.3 Substituierbarkeitspotenzial von Berufen
  • Substituierbarkeitspotenzial nach Anforderungsniveau und Geschlecht in Sachsen
  • Substituierbarkeitspotenzial nach Berufssegmenten und Geschlecht in Sachsen
  • Substituierbarkeitspotenzial nach Berufsgruppen und Geschlecht
  • Substituierbarkeitspotenzial von Tätigkeiten in den Berufen im Vogtland
  • 2.4 Demografischer Wandel in Sachsen
  • 2.5 Demografischer Wandel im Vogtlandkreis
  • Bevölkerungsentwicklung im Vogtland
  • Die Bevölkerungsentwicklung der Städte und Gemeinden in Vogtlandkreis.
  • 2.6 Wirtschaftsstruktur und Unternehmen in Sachsen
  • 2.6.1 Wirtschaftsstruktur in Sachsen
  • 2.6.2 Wirtschaftsstruktur im Vogtlandkreis
  • 2.7 Erwerbstätige in Sachsen und im Vogtlandkreis
  • 2.8 Fachkräftesituation in Sachsen
  • Fachkräftemonitoring 2022 der sächsischen IHKs und HWKs
  • 2.9 Fachkräftesituation im Vogtland
  • 3. Personalarbeit als Grundlage der Fachkräftesicherung
  • 4. Forschungsprojekt „Strategien der Fachkräftesicherung“
  • 4.1 Zentrales Forschungsinteresse
  • 4.2 Zentrale Forschungsfragen
  • 4.3 Forschungskonzept
  • Erstens: Wissenschaftliche Fundierung der Forschung durch Modellentwicklung
  • Zweitens: Empirische Untersuchung von zehn Unternehmen aus dem Vogtland in Sachsen
  • Drittens: Gemeinsame Strategieentwicklung mit den untersuchten Unternehmen
  • 4.4 Untersuchte Unternehmen
  • 4.4.1 Architektur- und Ingenieurbüro
  • 4.4.2 Auftragsdienste für die Industrie
  • 4.4.3 Elektroinstallationen und Elektrohandel
  • 4.4.4 Filteranlagenbau
  • 4.4.5 Gießerei
  • 4.4.6 Hard- und Softwareentwicklung und -produktion
  • 4.4.7 Maschineller Abbund und Häuserbau in Holzrahmenbauweise
  • 4.4.8 Musikinstrumentenbau
  • 4.4.9 Stahlbau
  • 4.4.10 Verpackungshersteller
  • 4.5 Arbeits- und Zeitplan des Forschungsprojektes
  • 4.6 Auftakt-Workshop mit Unternehmen
  • 4.7 Unternehmensanalysen
  • 4.8 Mitarbeiterbefragungen
  • 5. Ergebnisse der empirischen Untersuchungen
  • 5.1 Wie verändert die Digitalisierung die Arbeit?
  • 5.1.1 Relevanz digitaler Technologien für die Unternehmen
  • 5.1.2 Aufgeschlossenheit der Mitarbeiter gegenüber digitalen Technologien und Veränderung der Aufgabenbereiche durch die Digitalisierung
  • Aufgeschlossenheit der Mitarbeiter gegenüber digitalen Technologien
  • Welche Veränderungen in den Aufgabenbereichen ergeben sich für die Mitarbeiter in den befragten Unternehmen durch den Einsatz digitaler Technologien?
  • 5.2 Betroffenheit der Unternehmen von Fachkräfteengpässen
  • 5.3 Strategien zur Bewältigung von Fachkräfteengpässen
  • Strategien der Unternehmen zur Fachkräftesicherung
  • 5.4 Ausbildungsangebote der Unternehmen
  • 5.5 Zufriedenheit mit Arbeitsbedingungen und Aufgabenbereichen
  • Zufriedenheit der Mitarbeiter mit den Arbeitsbedingungen
  • Zufriedenheit der befragten Mitarbeiter mit ihren Arbeitsaufgaben
  • 5.6 Zufriedenheit der Mitarbeiter mit der Teamarbeit
  • 5.6.1 Zufriedenheit der Mitarbeiter mit der Zusammenarbeit im Team
  • 5.6.2 Bewertung der Aufgabenverteilung und Wissensteilung im Team
  • 5.6.3 Bewertung der Teamleitung
  • Zusammenarbeit mit der Teamleitung
  • Bewertung der Zusammenarbeit der Teamleitung mit ihrem Team
  • Kommunikation der Teamleitung mit ihren Mitarbeitern
  • Bewertung der Teamleitung im Umgang mit Konflikten
  • 5.7 Zufriedenheit mit der Mitarbeiterführung
  • Mitarbeiterzufriedenheit beim Betrieb „Auftragsdienste für die Industrie“:
  • Zufriedenheit mit der Mitarbeiterführung beim Betrieb „Maschineller Abbund und Häuserbau in Holzrahmenbauweise“
  • Zufriedenheit mit der Mitarbeiterführung im Stahlbauunternehmen
  • Zufriedenheit mit der Mitarbeiterführung im Betrieb „Musikinstrumentenbau“
  • Zufriedenheit mit der Mitarbeiterführung beim Verpackungshersteller
  • Zufriedenheit mit der Mitarbeiterführung im Architektur- und Ingenieurbüro
  • Zufriedenheit mit der Mitarbeiterführung im Betrieb „Elektroinstallationen und Elektrohandel“
  • Zufriedenheit mit der Mitarbeiterführung im Unternehmen „Hard- und Softwareentwicklung und -produktion“
  • 5.8 Angebote der Unternehmen zur Personalentwicklung
  • 5.9 Karriereperspektiven der Mitarbeiter
  • 5.10 Vom Unternehmen angebotene Anreize
  • 5.11 Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben
  • 5.12 Arbeit im Homeoffice
  • Arbeit im Homeoffice während der Coronavirus-Pandemie
  • Bewertung der Arbeitssituation der Beschäftigten im Homeoffice während der Coronavirus-Pandemie
  • 5.13 Verbundenheit der Mitarbeiter mit ihrem Arbeitgeber
  • 5.14 Bewertung der Arbeitgeberattraktivität
  • 5.15 Bewertung des nachhaltigen Handelns in den Unternehmen
  • 5.16 Faktoren, die die Mitarbeiter motivieren
  • 5.17 Anregungen und Verbesserungsvorschläge der Mitarbeiter
  • Anregungen und Verbesserungsvorschläge der befragten Mitarbeiter für das Unternehmen der „Hard- und Softwareentwicklung und Produktion“
  • Anregungen und Verbesserungsvorschläge der befragten Mitarbeiter für den Betrieb „Elektroinstallationen und Elektrohandel“
  • Anregungen und Verbesserungsvorschläge der befragten Mitarbeiter für den Betrieb „Maschineller Abbund und Häuserbau in Holzrahmenbauweise“
  • Anregungen und Verbesserungsvorschläge der befragten Mitarbeiter für den Betrieb „Musikinstrumentenbau“
  • Anregungen und Verbesserungsvorschläge der befragten Mitarbeiter für das „Stahlbauunternehmen“
  • Anregungen und Verbesserungsvorschläge der befragten Mitarbeiter des „Verpackungsherstellers“
  • 6. Strategieempfehlungen
  • 6.1 Empfehlungen zur Fachkräftesicherung
  • 6.2 Empfehlungen zur Vorbereitung auf eine Arbeitswelt 4.0
  • 6.3 Empfehlungen zur Verbesserung des Personalmanagements
  • 6.4 Empfehlungen zur Zukunftssicherung der Betriebe
  • Literaturverzeichnis

Uta Kirschten / Marie Wuschick

Fachkräftesicherung
für eine Arbeitswelt 4.0Strategien des Personalmanagements
für sächsische Unternehmen

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation

in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische

Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Das Forschungsprojekt „Strategien des Personalmanagements zur Fachkräftesicherung in sächsischen Unternehmen für eine Arbeitswelt 4.0“ (Laufzeit 15.10.2019 bis 31.12.2021) und diese Veröffentlichung der Forschungsergebnisse wurden im Rahmen der Fachkräfterichtlinie mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.

ISSN 2702-6019

© Peter Lang GmbH

Peter Lang – Berlin · Bern · Bruxelles · New York ·

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich

Diese Publikation wurde begutachtet.

www.peterlang.com

Autorenangaben

Uta Kirschten ist seit 2013 Professorin für Personalmanagement an der Westsächsischen Hochschule in Zwickau. Von 2007 bis 2013 war Frau Kirschten Professorin für Human Resources Management an der privaten AKAD Hochschule Leipzig. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Arbeit 4.0, Nachhaltiges Personalmanagement, Innovation und Arbeit, Frauen in Führungspositionen, Change Management und Wissensmanagement. Seit 2007 leitet sie das Hallesche Institut für nachhaltiges Management (HANAMA) in Halle und verfügt über eine langjährige Berufspraxis in Forschung, Beratung und Lehre.

Marie Wuschick ist gelernte Automobilkauffrau. An der Westsächsischen Hochschule Zwickau hat sie ihren Bachelor im Studiengang « Management öffentlicher Aufgaben für Energie und Umwelt mit dem Fachprofil Personalmanagement  » im Jahr 2019 abgeschlossen. Anschließend arbeitete Frau Wuschick bis Ende des Jahres 2020 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt « Strategien des Personalmanagements zur Fachkräfte- sicherung in sächsischen Unternehmen für eine Arbeitswelt 4.0  » mit.

Über das Buch

Wie verändert die Digitalisierung die Arbeitswelt und wie bereiten die Unternehmen sich und ihre Mitarbeiter auf eine Arbeitswelt 4.0 vor? Welche neuen Anforderungen werden an die Mitarbeiter gestellt, wie verändern sich die Arbeitsprozesse und welche neuen Arbeitsformen entwickeln sich in den Unternehmen durch die Digitalisierung? Mit welchen personalorientierten Strategien können Unternehmen zukünftig ihren Fachkräftebedarf für eine Arbeitswelt 4.0 sichern? Diese und weitere Fragen werden in dem vorliegenden zweiten Band des Jahrbuches des Instituts für Betriebswirtschaft der Westsächsischen Hochschule Zwickau untersucht.

Grundlage der Auseinandersetzung mit der Entwicklung einer Arbeitswelt 4.0 ist das Forschungsprojekt „Strategien des Personalmanagements zur Fachkräftesicherung in sächsischen Unternehmen für eine Arbeitswelt 4.0“, das im Zeitraum vom 15.   Oktober 2019 bis zum 31. Dezember 2021 an der Westsächsischen Hochschule von den Autorinnen bearbeitet wurde und durch Steuermittel des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts im Rahmen der Fachkräfterichtlinie mitfinanziert wurde. Die Ergebnisse dieses Forschungsprojektes bieten aktuelle und spannende Einblicke in die Entwicklung einer Arbeitswelt 4.0 sowie in die Strategien der Fachkräftesicherung in sächsischen Unternehmen.

Zitierfähigkeit des eBooks

Diese Ausgabe des eBooks ist zitierfähig. Dazu wurden der Beginn und das Ende einer Seite gekennzeichnet. Sollte eine neue Seite genau in einem Wort beginnen, erfolgt diese Kennzeichnung auch exakt an dieser Stelle, so dass ein Wort durch diese Darstellung getrennt sein kann.

Vorwort

Der zweite Band des Jahrbuches des Instituts für Betriebswirtschaft der Westsächsischen Hochschule Zwickau beschäftigt sich mit dem Themenfeld

„Strategien des Personalmanagements zur Fachkräftesicherung in sächsischen Unternehmen für eine Arbeitswelt 4.0“.

Die Digitalisierung unserer Gesellschaft und Wirtschaft verändert viele Lebensbereiche, erleichtert uns durch neue digitale Technologien die Kommunikation und unser alltägliches Leben, schafft in der Wirtschaft neue Märkte, führt zu vielfältigen Vernetzungen und auch zu neuen, digitalen Prozessen der Produktion und Leistungserstellung. Auch die Arbeitswelt wird durch die Digitalisierung stark verändert. Mitarbeiter benötigen neue Qualifikationen und Kompetenzen, um mit den digitalen Technologien umgehen zu können, sie müssen sich in immer kürzeren Zeiträumen auf neue Anforderungen und Arbeitsprozesse einstellen können und neues Wissen lernen. Die Digitalisierung eröffnet aber auch völlig neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Neue örtlich und zeitlich flexible Arbeitsmodelle sind durch die Digitalisierung entstanden und konnten sich während der Coronavirus-Pandemie bewähren.

Wie verändert die Digitalisierung die Arbeitswelt und wie bereiten die Unternehmen sich und ihre Mitarbeiter auf eine Arbeitswelt 4.0 vor? Welche neuen Anforderungen werden an die Mitarbeiter gestellt, wie verändern sich die Arbeitsprozesse und welche neuen Arbeitsformen entwickeln sich in den Unternehmen durch die Digitalisierung? Diese und weitere Fragen werden in dem vorliegenden zweiten Band des Jahrbuches des Instituts für Betriebswirtschaft der Westsächsischen Hochschule Zwickau untersucht.

Grundlage der Auseinandersetzung mit der Entwicklung einer Arbeitswelt 4.0 ist das Forschungsprojekt „Strategien des Personalmanagements zur Fachkräftesicherung in sächsischen Unternehmen für eine Arbeitswelt 4.0“, das im Zeitraum vom 15. Oktober 2019 bis zum 31. Dezember 2021 an der Westsächsischen Hochschule von den Autorinnen bearbeitet wurde und durch Steuermittel des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts im Rahmen der Fachkräfterichtlinie mitfinanziert wurde. Die Ergebnisse dieses Forschungsprojektes bieten aktuelle und spannende Einblicke in die Entwicklung einer Arbeitswelt 4.0 sowie in die Strategien der Fachkräftesicherung in sächsischen Unternehmen.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen!

Details

Seiten
252
Jahr
2023
ISBN (PDF)
9783631898710
ISBN (ePUB)
9783631898727
ISBN (Paperback)
9783631862858
DOI
10.3726/b20658
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2023 (April)
Schlagworte
Digitalisierung Betriebliche Personalarbeit Sächsische Unternehmen Uta Kirschten Marie Wuschick Personalmanagement
Erschienen
Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2023. 252 S., 126 s/w Abb.

Biographische Angaben

Uta Kirschten (Band-Herausgeber:in) Marie Wuschick (Band-Herausgeber:in)

Uta Kirschten ist seit 2013 Professorin für Personalmanagement an der Westsächsischen Hochschule in Zwickau. Von 2007 bis 2013 war Frau Kirschten Professorin für Human Resources Management an der privaten AKAD Hochschule Leipzig. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Arbeit 4.0, Nachhaltiges Personalmanagement, Innovation und Arbeit, Frauen in Führungspositionen, Change Management und Wissensmanagement. Seit 2007 leitet sie das Hallesche Institut für nachhaltiges Management (HANAMA) in Halle und verfügt über eine langjährige Berufspraxis in Forschung, Beratung und Lehre. Marie Wuschick ist gelernte Automobilkauffrau. An der Westsächsischen Hochschule Zwickau hat sie ihren Bachelor im Studiengang « Management öffentlicher Aufgaben für Energie und Umwelt mit dem Fachprofil Personalmanagement » im Jahr 2019 abgeschlossen. Anschließend arbeitete Frau Wuschick bis Ende des Jahres 2020 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt « Strategien des Personalmanagements zur Fachkräfte-sicherung in sächsischen Unternehmen für eine Arbeitswelt 4.0 » mit.

Zurück

Titel: Strategien des Personalmanagements zur Fachkräftesicherung in sächsischen Unternehmen für eine Arbeitswelt 4.0
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
254 Seiten