Rechtliche Rahmenbedingungen der Betriebsratsgründung
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsübersicht
- Inhaltsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- A. Betriebliche Mitbestimmung
- I. Begriff
- II. Akteure der Betriebsverfassung
- 1. Mitwirkung des Betriebsrats
- 2. Mitwirkung des Arbeitgebers
- 3. Kooperation
- III. Rückgang
- IV. Problemanriss
- 1. Notwendigkeit der Gründung
- 2. Notwendigkeit der Wahlinitiatoren
- 3. Notwendigkeit der ungestörten Amtsausübung
- 4. Notwendigkeit der Stimmabgabe
- 5. Notwendigkeit der Amtszeit
- B. Dysfunktionale Rahmenbedingungen der Betriebsratsgründung
- I. Freiwilligkeit der Betriebsratsbildung
- 1. Status quo
- 2. Entwicklung der Freiwilligkeit
- 3. Initiativlast als Folge des Status quo
- a) Initiative durch Gesamtbetriebsrat/Konzernbetriebsrat
- aa) Mentorenprinzip
- bb) Vorbereitungshandlungen
- (1) Unzulässigkeit von Informationsveranstaltungen
- (2) Kritik der Literatur
- b) Initiative durch Arbeitnehmer und Gewerkschaft
- c) Initiative durch Arbeitgeber
- 4. Intention des Gesetzgebers
- 5. Verpflichtende Gremienbildung in anderen Gesetzen
- a) Bundespersonalvertretungsgesetz
- b) Unternehmensmitbestimmung
- c) Europäische Betriebsräte-Gesetz
- 6. Maßnahmen zur Förderung der Betriebsratsgründung
- a) Maßnahmen unter der Bedingung der Freiwilligkeit
- b) Maßnahmen unter der Bedingung der Verpflichtung
- aa) Kritik
- bb) Allgemeine Verpflichtung
- (1) Änderung des Wortlauts (§ 1 BetrVG)
- (2) Automatische Gremienbildung
- cc) Verpflichtung der Arbeitnehmer
- dd) Verpflichtung des Gesamt- bzw. Konzernbetriebsrats
- ee) Verpflichtung der Gewerkschaften
- ff) Verpflichtung Dritter
- gg) Verpflichtung des Arbeitgebers
- (1) Stufe 1: Passive Informationspflicht
- (2) Stufe 2: Aktive Informationspflicht
- (a) Inhalt/Gegenstand der Informationsvermittlung
- (b) Art der Informationsvermittlung
- (c) Zwischenergebnis
- (3) Stufe 3: Einleitung Wahl-Betriebsversammlung
- (4) Stufe 4/5: Bestellung Wahlvorstand/Betriebsrat
- (5) Zwischenergebnis
- c) Erweiterung der arbeitsgerichtlichen Möglichkeiten
- 7. Umsetzung
- II. Kündigungsschutz
- 1. Status quo
- a) Schutzumfang des § 15 KSchG
- aa) Mitglieder des Betriebsrats
- bb) Mitglieder des Wahlvorstands, Bewerber für den Betriebsrat
- cc) Wahlinitiatoren
- dd) Ersatzmitglieder des Betriebsrats
- ee) Bewerber und Ersatzmitglieder des Wahlvorstands
- b) Übersicht
- 2. Entwicklung des § 15 KSchG
- 3. Schutzzweck des § 15 KSchG
- 4. Kündigungsschutz außerhalb des § 15 KSchG
- a) § 20 Abs. 1 und 2 BetrVG
- b) § 78 BetrVG
- c) § 119 BetrVG
- d) Weitere Schutzvorschriften
- e) Übersicht
- 5. Ausreichender Kündigungsschutz
- a) (Ersatz)Mitglieder des Betriebsrats
- b) Bewerber für den Betriebsrat
- c) (Ersatz)Mitglieder des Wahlvorstands
- d) Bewerber für den Wahlvorstand
- 6. Schutzlücken bei Wahlinitiatoren
- a) Ausbau des § 15 KSchG
- aa) Schutzumfang
- (1) Vorbereitungshandlungen
- (a) Schutzbedürfnis
- (b) Der Weg des Gesetzgebers mit § 15 Abs. 3b KSchG
- (2) Betriebsbedingte Kündigung
- bb) Anzahl der geschützten Wahlinitiatoren
- (1) Erhöhung auf sechs Einladende
- (2) Schutzbedürfnis bei sieben Einladenden bzw. vier Antragstellern
- cc) Zustimmung nach § 103 BetrVG
- (1) Schutzbedürfnis
- (2) Ersetzung der Zustimmung
- dd) Nachwirkender Kündigungsschutz des § 15 Abs. 3a S. 2 KSchG
- (1) Beginn
- (2) Bedingung
- (3) Dauer
- ee) Nachwirkender Kündigungsschutz des § 15 Abs. 3b S. 2 KSchG
- b) Ausbau der §§ 78, 119 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG
- c) Ausbau des § 20 Abs. 1 BetrVG
- 7. Umsetzung
- III. Strafbarkeit der Wahlbehinderung /-beeinflussung
- 1. Status quo
- a) Wahlschutz nach § 20 Abs. 1 und 2 BetrVG
- b) Strafbarkeit nach § 119 BetrVG
- aa) § 119 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG
- bb) § 119 Abs. 1 Nr. 2 und 3 BetrVG
- 2. Entwicklung des § 119 BetrVG
- 3. (In)Effektivität der Strafnorm
- 4. Schutzlücken
- a) Strafantragserfordernis
- b) Strafantragsbefugnis
- c) Versuchsstrafbarkeit
- d) Strafrahmen
- e) Sensibilität der Staatsanwaltschaft
- 5. Zwischenergebnis
- 6. Umsetzung
- IV. Elektronische Betriebsratswahl
- 1. Wahlgrundsätze der Betriebsverfassung
- 2. Analoger Status quo
- a) Stimmzettel, Stimmabgabe
- b) Präsenzwahl
- c) Briefwahl
- 3. Digitaler Status quo
- a) Unwirksamkeit von elektronischen Betriebsratswahlen
- aa) Nichtigkeit der Wahl
- bb) Anfechtbarkeit der Wahl
- cc) Stellungnahme
- b) Elektronische Bekanntmachungen im Wahlverfahren
- c) Sitzungen/Versammlungen seit COVID-19
- aa) Betriebsratssitzungen
- (1) Pandemiebedingte befristete Sonderregelungen
- (2) Dauerhafte Lösung
- bb) Betriebsversammlungen
- cc) Wahlvorstandssitzungen
- dd) Kritik und Potenzial
- 4. Einführung der elektronischen Betriebsratswahl?
- a) Rechtlicher Rahmen gemäß BVerfG
- aa) Wahlcomputerentscheidung des BVerfG
- bb) Geltung für die Betriebsverfassung
- b) Elektronische Wahlen außerhalb der Betriebsverfassung
- c) Vorteile der elektronischen Wahl
- d) Anforderungen an eine elektronische Betriebsratswahl
- aa) Unmittelbare, freie und gleiche Wahl
- bb) Geheime Wahl
- cc) Allgemeine Wahl
- dd) Öffentliche Wahl
- e) Anbieter für elektronische (Betriebsrats-)Wahlen
- f) Zwischenergebnis
- 5. Ausweitung der Briefwahl
- 6. Zwischenergebnis
- 7. Umsetzung
- a) Elektronische Betriebsratswahl
- b) Briefwahl
- c) Betriebsrats- /Wahlvorstandssitzung, Betriebsversammlung
- V. Amtszeit
- 1. Status quo
- 2. Entwicklung der vierjährigen Amtszeit
- 3. Amtszeiten außerhalb des Betriebsverfassungsgesetzes
- 4. Anhebung der Amtszeit
- 5. Umsetzung
- C. Ergebnis
- I. Notwendigkeit der Gründung
- II. Notwendigkeit der Wahlinitiatoren
- III. Notwendigkeit der ungestörten Amtsausübung
- IV. Notwendigkeit der Stimmabgabe
- V. Notwendigkeit der Amtszeit
- VI. Ausblick
- D. Übersicht der Umsetzungsvorschläge
- I. Betriebsverfassungsgesetz
- II. Wahlordnung
- III. Kündigungsschutzgesetz
Literaturverzeichnis
Absenger, Nadine / Priebe, Andreas: Das Betriebsverfassungsgesetz im Jahr 2016 – Mitbestimmungslücken und Reformbedarfe. In: WSI Mitteilungen 3/2016, S. 192–200.
(zitiert als: Absenger/Priebe, WSI Mitteilungen 3/2016)
Althoff, Lars: Das Betriebsrätestärkungsgesetz – Fortschritt oder Stillstand. In: ArbRAktuell 2021, S. 151–153.
(zitiert als: Althoff, ArbRAktuell 2021)
Artus, Ingrid: Weiterentwicklung nicht versäumen! In: Mitbestimmung. Das Magazin der Hans-Böckler-Stiftung, Ausgabe Juni 2012, S. 37–38.
(zitiert als: Artus, Mitbestimmung 6/2012)
Bachner, Michael: Urnenwahl trotz Rücksendung der Briefwahlunterlagen. Zum Vorrang des materiellen Wählerwillens vor formaler Gleichbehandlung. In: NZA 2012, S. 1266–1268.
(zitiert als: Bachner, NZA 2012)
Baeck, Ulrich / Winzer, Thomas / Launer, Miriam: Arbeit-von-morgen-Gesetz: Betriebsrat 4.0 – Digitalisierung der Betriebsratsarbeit. In: NZG 2020, S. 659–662.
(zitiert als: Baeck/Winzer/Launer, NZG 2020)
Beden, Yannik / Rombey, Sebastian: Digitale Mitbestimmung – Die Krise als Schrittmacher des Fortschritts? In: BB 2020, S. 1141–1145.
(zitiert als: Beden/Rombey, BB 2020)
Behrens, Martin / Dribbusch, Heiner: Arbeitgebermaßnahmen gegen Betriebsräte: Angriffe auf die betriebliche Mitbestimmung. In: WSI-Mitteilungen 2/2014, S. 140–148.
(zitiert als: Behrens/Dribbusch, WSI-Mitteilungen 2/2014)
Umkämpfte Mitbestimmung: Ergebnisse der dritten WSI-Befragung zu Be- und Verhinderung von Betriebsratswahlen. In: WSI-Mitteilungen 4/2020, S. 286–294.
(zitiert als: Behrens/Dribbusch, WSI-Mitteilungen 4/2020)
Besgen, Nicolai: Besonderheiten des Zustimmungsersetzungsverfahrens nach § 103 BetrVG. In: NZA 2011, S. 133–137.
(zitiert als: Besgen, NZA 2011)
←15 | 16→Bittmann, Folker: „Großzügige Behandlung“ von Betriebsräten als Untreue – Fall Gebauer/Volkert. Anmerkung zum Urteil des BGH vom 17.09.2009 – 5 StR 521/08. In: NJW 2010, S. 92–99.
(zitiert als: Bittmann, NJW 2010)
Blasek, Katrin: Digitalisierungspotentiale bei der Betriebsratswahl. In: BB 2021, S. 2932–2937.
(zitiert als: Blasek, BB 2021)
Böker, Karl-Hermann: Organisation und Arbeit von Betriebs- und Personalräten. Betriebs- und Dienstvereinbarungen. Analyse und Handlungsempfehlungen, Frankfurt am Main, 2009.
(zitiert als: Böker, Organisation und Arbeit von Betriebs- und Personalräten)
Boemke, Burkhard / Roloff, Sebastian / Haase, Thilo: „Virtual reality“ in der formellen Betriebsverfassung – nicht ohne Geschäftsordnung. In: NZA 2021, S. 827–834.
(zitiert als: Boemke/Roloff/Haase, NZA 2021)
Bolte, Michael / Fischer, Thomas / Thannisch, Rainald: Offensive Mitbestimmung: den mitbestimmungspolitischen Stillstand überwinden. In: WSI-Mitteilungen 8/2016, S. 641–645.
(zitiert als: Bolte/Fischer/Thannisch, WSI-Mitteilungen 8/2016)
Bormann, Sarah: Unternehmenshandeln gegen Betriebsratsgründungen – Der Fall Schlecker. In: WSI-Mitteilungen 1/2008, S. 45–50.
(zitiert als: Bormann, WSI-Mitteilungen 1/2008)
Bosworth, Steven / Bartke, Simon: Implikationen von Nudging für das Wohlergehen von Konsumenten. In: Wirtschaftsdienst. Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 2014, S. 774–777.
(zitiert als: Bosworth/Bartke, Wirtschaftsdienst 2014)
Brand, Christian / Lotz, Martin: Neues zu § 119 Abs. 1 Nr. 1 Var. 2 BetrVG – oder die Aktivierung einer bislang ungenutzten Vorschrift. In: RdA 2012, S. 73–81.
(zitiert als: Brand/Lotz, RdA 2012)
Bräunlich, Katharina / Grimm, Rüdiger: Sozialwahlen via Internet mit Polyas. In: DuD 2014, S. 82–85.
(zitiert als: Bräunlich/Grimm, DuD 2014)
Bretthauer, Sebastian / Spiecker, Indra: Die rechtliche Zulässigkeit einer Online-Wahl zur Sozialwahl. In: NZS 2020, S. 241–247.
(zitiert als: Bretthauer/Spiecker, NZS 2020)
←16 | 17→Bruttel, Lisa von / Stolley, Florian: Ist es im Interesse der Bürger, wenn ihre Regierung Nudes implementiert? In: Wirtschaftsdienst. Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 2014, S. 767–771.
(zitiert als: Bruttel/Stolley, Wirtschaftsdienst 2014)
Byers, Philipp: Die Höhe der Betriebsratsvergütung. Eine kritische Auseinandersetzung mit der Rechtslage. In: NZA 2014, S. 65–70.
(zitiert als: Byers, NZA 2014)
Clodius, Anke: Die Bedeutung der Grundrechte im Betriebsverfassungsgesetz unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, Göttingen, 2004.
(zitiert als: Clodius, Die Bedeutung der Grundrechte im BetrVG)
Cosack, Katrin: Schriften zum Wirtschaftsstrafrecht. Untreue von Betriebsräten gegenüber Arbeitnehmern, Heidelberg, 2015.
(zitiert als: Cosack, in: Untreue von Betriebsräten gegenüber Arbeitnehmern)
Betriebsratskorruption: Co-Manager ohne rechtliche Verantwortung. In: ZRP 2016, S. 177–180.
(zitiert als: Cosack, ZRP 2016)
Däubler, Wolfgang: Grundstrukturen der Betriebsverfassung. Eine kurze rechtsdogmatische Betrachtung. In: AuR 1982, S. 6–12.
(zitiert als: Däubler, AuR 1982)
Gesamtbetriebsratssitzung als Präsenzsitzung in Coronazeiten? Anmerkung zum Beschluss des LAG Berlin-Brandenburg vom 24.08.2020 – 12 TaBVGa 1015/20. In: NZA-RR 2020, S. 647–651.
(zitiert als: Däubler, NZA-RR 2020)
Däubler, Wolfgang / Klebe, Thomas: Betriebsratsarbeit in Zeiten der Pandemie: § 129 BetrVG. In: NZA 220, S. 545–551.
(zitiert als: Däubler/Klebe, NZA 2020)
Däubler, Wolfgang / Klebe, Thomas / Wedde, Peter: BetrVG. Betriebsverfassungsgesetz. Kommentar für die Praxis mit Wahlordnung und EBR-Gesetz, 17. Auflage, Frankfurt am Main, 2020.
(zitiert als: Bearbeiter, in: Däubler/Klebe/Wedde, BetrVG)
Düwell, Franz Josef: Schwere Geburt: Jetzt auch Digitalisierung der Betriebsratsarbeit. In: BB 2020, Heft 20, Umschlagteil Seite 1.
(zitiert als: Düwell, BB 2020, I)
Dzida, Boris / Mehrens, Christian: Straf- und haftungsrechtliche Risiken im Umgang mit dem Betriebsrat. In: NZA 2013, S. 753–758.
(zitiert als: Dzida/Mehrens, NZA 2013)
←17 | 18→Eicke, Anne: Die wichtigsten Neuerungen durch das Betriebsrätemodernisierungsgesetz. In: ArbRAktuell 2021, S. 313–317.
(zitiert als: Eicke, ArbRAktuell 2021)
Ellguth, Peter / Trinczek, Rainer: Erosion der betrieblichen Mitbestimmung – welche Rolle spielt der Strukturwandel? In: WSI-Mitteilungen 3/2016, S. 172–182.
(zitiert als: Ellguth/Rainer, WSI-Mitteilungen 3/2016)
Eylert, Mario / Rinck, Ursula: Besonderer Kündigungsschutz durch Betriebsratswahlen. In: BB 2018, S. 308–318.
(zitiert als: Eylert/Rinck, BB 2018)
Eylert, Mario / Sänger, Niki: Der Sonderkündigungsschutz im 21. Jahrhundert. Zur Entwicklung der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts zum Sonderkündigungsschutz. In: RdA 2010, S. 24–44.
(zitiert als: Eylert/Sänger, RdA 2010)
Fett, Thorsten / Stütz, Dominique: 20 Jahre Kapitalgesellschaft & Co. KGaA. Bestandsaufnahme und neuere Entwicklungen. In: NZG 2017, S. 1121–1131.
(zitiert als: Fett/Stütz, NZG 2017)
Fischer, Ulrich: Korruptionsbekämpfung in der Betriebsverfassung. In: BB 2007, S. 997–1001.
(zitiert als: Fischer, BB 2007)
Das Ehrenamtsprinzip der Betriebsverfassung „post Hartzem“ – revisited. In: NZA 2014, S. 71–74.
(zitiert als: Fischer, NZA 2014)
Fitting, Karl [Begr.]: Betriebsverfassungsgesetz. Handkommentar, 31. Auflage, München, 2022.
(zitiert als: Fitting, BetrVG)
Franzen, Martin: Die Freiheit der Arbeitnehmer zur Selbstbestimmung nach dem neuen BetrVG. In: ZfA 2001, S. 423–450.
(zitiert als: Franzen, ZfA 2001)
Professionalisierung der Betriebsratsarbeit – Abschied vom Ehrenamt? In: ZAAR Schriftenreihe Band 10. Unternehmensführung und betriebliche Mitbestimmung, München, 2008.
(zitiert als: Franzen, ZAAR Schriftenreihe Band 10)
Fuhlrott, Michael / Fischer, Katharina: Corona: Virale Anpassungen des Arbeitsrechts. In: NZA 2020, S. 345–350.
(zitiert als: Fuhlrott/Fischer, NZA 2020 I)
←18 | 19→Endlich: Virtuelle Beschlussfassung für Arbeitnehmervertretungen. In: NZA 2020, S. 490–491.
(zitiert als: Fuhlrott/Fischer, NZA 2020 II)
Fündling, Caroline / Sorber, Dominik: Arbeitswelt 4.0 – Benötigt das BetrVG ein Update in Sachen digitalisierte Arbeitsweise des Betriebsrats? In: NZA 2017, S. 552–558.
(zitiert als: Fündling/Sorber, NZA 2017)
Gaul, Björn / Kaule, Victoria: Das Betriebsrätemodernisierungsgesetz. Mehr Schein als Sein. In: ArbRB 2021, S. 176–179.
(zitiert als: Gaul/Kaule, ArbRB 2021)
Gercke, Björn [Hrsg.] / Kraft, Oliver [Hrsg.] / Richter, Marcus [Hrsg.]: Arbeitsstrafrecht. Strafrechtliche Risiken und Risikomanagement, 3. Auflage, Heidelberg, 2021.
(zitiert als: Bearbeiter, in: Arbeitsstrafrecht)
Graf, Jürgen [Hrsg.]: Beck’scher Online-Kommentar Strafprozessordnung (StPO) mit Richtlinien für das Strafverfahren und das Bußgeldverfahren (RiStBV) und Anordnung über Mitteilungen in Strafsachen (MiStra), 42. Edition, Stand: 01.01.2022.
(zitiert als: Bearbeiter, in: BeckOK StPO)
Grau, Timon / Schaut, Andreas: Aktuelle Fragen zum Sonderkündigungsschutz von Wahlbewerbern bei den Betriebsratswahlen. In: BB 2014, S. 757–761.
(zitiert als: Grau/Schaut, BB 2014)
Grimm, Detlef: Betriebsratsbeschlüsse per Video- und Telefonkonferenz. Eine praktische Hilfestellung für die Zeit der Corona-Pandemie. In: ArbRB 2020, S. 129–132.
(zitiert als: Grimm, ArbRB 2020)
Wahlvorschlag mit Stützunterschriften begründet Sonderkündigungsschutz. Anmerkung zum Urteil des BAG vom 07.07.2011 – 2 AZR 377/10. In: ArbRB 2012, S. 8.
(zitiert als: Grimm, ArbRB 2012)
Grimm, Detlef / Brock, Martin / Windeln, Norbert: Betriebsratswahlen: Vorzeitige Bestellung des Wahlvorstands – Sonderkündigungsschutz ohne Funktion. In: DB 2006, S. 156–160
(zitiert als: Grimm/Brock/Windeln, DB 2006)
Groß, Simon: dreist, dreister, Gorillas. In: Süddeutsche Zeitung, Ausgabe vom 24.11.2021.
(zitiert als: Groß, Dreist, dreister, Gorillas)
←19 | 20→Günther, Jens / Böglmüller, Matthias / Mesina, Jan: Digitale Betriebsratsarbeit – Gesetzlicher Rahmen und Reformbedarf. In: NZA 2020, S. 77–81.
(zitiert als: Günther/Böglmüller/Mesina, NZA 2020)
Hagedorn, Marcel: Betriebsratssitzungen in Zeiten der COVID-19-Pandemie. In: NZA 2021, S. 158–161.
(zitiert als: Hagedorn, NZA 2021)
Halbach, Günter [Hrsg.]: Handbuch Betrieb und Personal, 248. Lieferung, Stand: Dezember 2021.
(zitiert als: Bearbeiter, in: Handbuch Betrieb und Personal)
Harms, Michael / Steinau-Steinrück, Robert von / Thüsing, Gregor: BB-Forum: Betriebsverfassung 4.0 – Onlinewahl ermöglichen! In: BB 2016, S. 2677.
(zitiert als: Harms/von Steinau-Steinrück/Thüsing, BB 2016)
Heintschel-Heinegg, Bernd von [Hrsg.]: Beck’scher Online-Kommentar Strafgesetzbuch, 51. Edition, Stand: 01.11.2021.
(zitiert als: Bearbeiter, in: BeckOK StGB)
Henning, Maria / Budurushi, Jurlind / Volkamer, Melanie: Elektronische Wahlen durch Stimmzettelbelege? – Untersuchung möglicher Umsetzungen des Öffentlichkeitsgrundsatzes. In: MMR 2014, S. 154–158.
(zitiert als: Henning/Budurushi/Volkamer, MMR 2014)
Hennsler, Martin: Generalbericht über die drei Panels des 4. Deutschen Arbeitsrechtstags. In: NZA-Beilage 2020, S. 3–13.
(zitiert als: Hennsler, NZA-Beilage 2020)
Henssler, Martin [Hrsg.] / Willemsen, Josef [Hrsg.] / Kalb, Heinz-Jürgen [Hrsg.]: Arbeitsrecht. Kommentar, 9. Auflage, Köln, 2020.
(zitiert als: Bearbeiter, in: Henssler/Willemsen/Kalb)
Hoffmann-Remy, Till / Zaumseil, Frank: Betriebsratswahl 2018 – alte und neue Fehler vermeiden! In: BB 2017, S. 1717–1722.
(zitiert als: Hoffmann-Remy/Zaumseil, BB 2017)
Hoppe, Christian / Fuhlrott, Michael: Die nationale Mitbestimmung im Unternehmen: Ein Überblick. In: ArbRAktuell 2011, S. 235–238.
(zitiert als: Hoppe/Fuhlrott, ArbRAktuell 2011)
Jacobs, Matthias: Die Vergütung freigestellter Betriebsratsmitglieder. In: NZA 2019, S. 1606–1612.
(zitiert als: Jacobs, NZA 2019)
←20 | 21→Jansen, Jan-Philip: Elektronische Kommunikation bei Betriebsratswahlen. In: DB 2006, S. 334–338.
(zitiert als: Jansen, DB 2008)
Janssen, Gerhard: (Androhung der) Kündigung als Wahlbehinderung. Anmerkung zum Urteil des AG Emmendingen vom 24.07.2008 – 5 Cs 440 Js 26354 – AK 329/07. In: juris PraxisReport-Strafrecht 19/2008 Anmerkung 4.
(zitiert als: Janssen, jurisPR-StrafR 19/2008 Anm. 4)
Jesgarzewski, Tim / Holzendorf, Tobias: Zulässigkeit virtueller Betriebsratssitzungen. In: NZA 2012, S. 1021–1022.
(zitiert als: Jesgarzewski/Holzendorf, NZA 2012)
Jirjahn, Uwe: Ökonomische Wirkungen der Mitbestimmung in Deutschland: Ein Update. In: Arbeitspaper 186 der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf, 2010.
(zitiert als: Jirjahn, Ökonomische Wirkungen der Mitbestimmung in Deutschland)
Junker, Abbo: Betriebsverfassung nach der Corona-Krise – Was bleibt, was kommt? In: ZfA 2020, S. 317–319.
(zitiert als: Junker, ZfA 2020)
Kahlert, Anna: Sozialversicherungswahlen via Internet. – Eine Chance zur Erhöhung der Wahlbeteiligung? –. In: NZS 2014, S. 56–61.
(zitiert als: Kahlert, NZS 2014)
Keitel, Ines / Busch, Alicia: Der neue Referentenentwurf für eine Betriebsrätestärkungsgesetz – wesentliche Änderungen. In: BB 2021, S. 564–570.
(zitiert als: Keitel/Busch, BB 2021)
Kiel, Heinrich [Hrsg.] / Lunk, Stefan [Hrsg.] / Oetker, Hartmut [Hrsg.]: Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht. Band 3. Kollektives Arbeitsrecht I, 4. Auflage, München, 2019.
(zitiert als: Bearbeiter, in: Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht, Band 3)
Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht. Band 4. Kollektives Arbeitsrecht II. Arbeitsgerichtsverfahren, 4. Auflage, München, 2019.
(zitiert als: Bearbeiter, in: Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht, Band 4)
Kind, Sonja / Bovenschulte, Marc: E-Voting – mögliche Alternative zu traditionellen Wahlverfahren. In: Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag. Themenkurzprofil Nr. 26, Stand: Mai 2019.
(zitiert als: Kind/Bovenschulte, TAB Nr. 26)
Klebe, Thomas: Betriebsrat 4.0 – Digital und global? In: NZA-Beilage 2017, S. 77–84.
(zitiert als: Klebe, NZA-Beilage 2017)
←21 | 22→Betriebsverfassung digital? In: NZA 2020, S. 996–999.
(zitiert als: Klebe, NZA 2020)
Klocke, Daniel: Rechtsgutachten zur Erweiterung des vereinfachten Wahlverfahrens zum BetrVG, der Schutzfunktion der Gewerkschaften und Verhinderung von Betriebsrats-Bashing, Wiesbaden, 2018.
(zitiert als: Klocke, Rechtsgutachten)
Klose, Oliver: Die schriftliche Stimmabgabe bei der Betriebsratswahl. In: NZA 2021, S. 1301–1305.
(zitiert als: Klose, NZA: 2021)
Details
- Seiten
- 286
- Erscheinungsjahr
- 2023
- ISBN (PDF)
- 9783631898789
- ISBN (ePUB)
- 9783631898796
- ISBN (Paperback)
- 9783631895252
- DOI
- 10.3726/b20653
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2023 (April)
- Erschienen
- Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2023. 286 S., 7 Tab.