Lade Inhalt...

Rechtliche Rahmenbedingungen der Betriebsratsgründung

von Florian Hauzenberger (Autor:in)
©2023 Dissertation 286 Seiten

Zusammenfassung

Betriebsräte sind seit Jahren auf dem Rückzug, obwohl sie der Gesetzgeber fördern will. Der Autor greift dies auf und untersucht die sensible Gründungsphase eines Betriebsrats. Unter Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen werden mögliche Ursachen für die ausbleibenden Betriebsratsgründungen aufgezeigt. In Betracht kommen insbesondere die Freiwilligkeit der Betriebsratsbildung, die Ausgestaltung des Kündigungsschutzes, die Gefahr der Wahlbehinderung und -beeinflussung sowie die Art der Betriebsratswahl. Unter Berücksichtigung insbesondere des Betriebsrätemodernisierungsgesetzes sowie diverser Gesetzesanträge werden (Schutz)Lücken im geltenden Recht dargelegt. Der Autor zeigt Verbesserungspotenziale auf und unterbreitet konkrete Formulierungsvorschläge zur notwendigen Gesetzesreform.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Inhaltsübersicht
  • Inhaltsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • A. Betriebliche Mitbestimmung
  • I. Begriff
  • II. Akteure der Betriebsverfassung
  • 1. Mitwirkung des Betriebsrats
  • 2. Mitwirkung des Arbeitgebers
  • 3. Kooperation
  • III. Rückgang
  • IV. Problemanriss
  • 1. Notwendigkeit der Gründung
  • 2. Notwendigkeit der Wahlinitiatoren
  • 3. Notwendigkeit der ungestörten Amtsausübung
  • 4. Notwendigkeit der Stimmabgabe
  • 5. Notwendigkeit der Amtszeit
  • B. Dysfunktionale Rahmenbedingungen der Betriebsratsgründung
  • I. Freiwilligkeit der Betriebsratsbildung
  • 1. Status quo
  • 2. Entwicklung der Freiwilligkeit
  • 3. Initiativlast als Folge des Status quo
  • a) Initiative durch Gesamtbetriebsrat/Konzernbetriebsrat
  • aa) Mentorenprinzip
  • bb) Vorbereitungshandlungen
  • (1) Unzulässigkeit von Informationsveranstaltungen
  • (2) Kritik der Literatur
  • b) Initiative durch Arbeitnehmer und Gewerkschaft
  • c) Initiative durch Arbeitgeber
  • 4. Intention des Gesetzgebers
  • 5. Verpflichtende Gremienbildung in anderen Gesetzen
  • a) Bundespersonalvertretungsgesetz
  • b) Unternehmensmitbestimmung
  • c) Europäische Betriebsräte-Gesetz
  • 6. Maßnahmen zur Förderung der Betriebsratsgründung
  • a) Maßnahmen unter der Bedingung der Freiwilligkeit
  • b) Maßnahmen unter der Bedingung der Verpflichtung
  • aa) Kritik
  • bb) Allgemeine Verpflichtung
  • (1) Änderung des Wortlauts (§ 1 BetrVG)
  • (2) Automatische Gremienbildung
  • cc) Verpflichtung der Arbeitnehmer
  • dd) Verpflichtung des Gesamt- bzw. Konzernbetriebsrats
  • ee) Verpflichtung der Gewerkschaften
  • ff) Verpflichtung Dritter
  • gg) Verpflichtung des Arbeitgebers
  • (1) Stufe 1: Passive Informationspflicht
  • (2) Stufe 2: Aktive Informationspflicht
  • (a) Inhalt/Gegenstand der Informationsvermittlung
  • (b) Art der Informationsvermittlung
  • (c) Zwischenergebnis
  • (3) Stufe 3: Einleitung Wahl-Betriebsversammlung
  • (4) Stufe 4/5: Bestellung Wahlvorstand/Betriebsrat
  • (5) Zwischenergebnis
  • c) Erweiterung der arbeitsgerichtlichen Möglichkeiten
  • 7. Umsetzung
  • II. Kündigungsschutz
  • 1. Status quo
  • a) Schutzumfang des § 15 KSchG
  • aa) Mitglieder des Betriebsrats
  • bb) Mitglieder des Wahlvorstands, Bewerber für den Betriebsrat
  • cc) Wahlinitiatoren
  • dd) Ersatzmitglieder des Betriebsrats
  • ee) Bewerber und Ersatzmitglieder des Wahlvorstands
  • b) Übersicht
  • 2. Entwicklung des § 15 KSchG
  • 3. Schutzzweck des § 15 KSchG
  • 4. Kündigungsschutz außerhalb des § 15 KSchG
  • a) § 20 Abs. 1 und 2 BetrVG
  • b) § 78 BetrVG
  • c) § 119 BetrVG
  • d) Weitere Schutzvorschriften
  • e) Übersicht
  • 5. Ausreichender Kündigungsschutz
  • a) (Ersatz)Mitglieder des Betriebsrats
  • b) Bewerber für den Betriebsrat
  • c) (Ersatz)Mitglieder des Wahlvorstands
  • d) Bewerber für den Wahlvorstand
  • 6. Schutzlücken bei Wahlinitiatoren
  • a) Ausbau des § 15 KSchG
  • aa) Schutzumfang
  • (1) Vorbereitungshandlungen
  • (a) Schutzbedürfnis
  • (b) Der Weg des Gesetzgebers mit § 15 Abs. 3b KSchG
  • (2) Betriebsbedingte Kündigung
  • bb) Anzahl der geschützten Wahlinitiatoren
  • (1) Erhöhung auf sechs Einladende
  • (2) Schutzbedürfnis bei sieben Einladenden bzw. vier Antragstellern
  • cc) Zustimmung nach § 103 BetrVG
  • (1) Schutzbedürfnis
  • (2) Ersetzung der Zustimmung
  • dd) Nachwirkender Kündigungsschutz des § 15 Abs. 3a S. 2 KSchG
  • (1) Beginn
  • (2) Bedingung
  • (3) Dauer
  • ee) Nachwirkender Kündigungsschutz des § 15 Abs. 3b S. 2 KSchG
  • b) Ausbau der §§ 78, 119 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG
  • c) Ausbau des § 20 Abs. 1 BetrVG
  • 7. Umsetzung
  • III. Strafbarkeit der Wahlbehinderung /-beeinflussung
  • 1. Status quo
  • a) Wahlschutz nach § 20 Abs. 1 und 2 BetrVG
  • b) Strafbarkeit nach § 119 BetrVG
  • aa) § 119 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG
  • bb) § 119 Abs. 1 Nr. 2 und 3 BetrVG
  • 2. Entwicklung des § 119 BetrVG
  • 3. (In)Effektivität der Strafnorm
  • 4. Schutzlücken
  • a) Strafantragserfordernis
  • b) Strafantragsbefugnis
  • c) Versuchsstrafbarkeit
  • d) Strafrahmen
  • e) Sensibilität der Staatsanwaltschaft
  • 5. Zwischenergebnis
  • 6. Umsetzung
  • IV. Elektronische Betriebsratswahl
  • 1. Wahlgrundsätze der Betriebsverfassung
  • 2. Analoger Status quo
  • a) Stimmzettel, Stimmabgabe
  • b) Präsenzwahl
  • c) Briefwahl
  • 3. Digitaler Status quo
  • a) Unwirksamkeit von elektronischen Betriebsratswahlen
  • aa) Nichtigkeit der Wahl
  • bb) Anfechtbarkeit der Wahl
  • cc) Stellungnahme
  • b) Elektronische Bekanntmachungen im Wahlverfahren
  • c) Sitzungen/Versammlungen seit COVID-19
  • aa) Betriebsratssitzungen
  • (1) Pandemiebedingte befristete Sonderregelungen
  • (2) Dauerhafte Lösung
  • bb) Betriebsversammlungen
  • cc) Wahlvorstandssitzungen
  • dd) Kritik und Potenzial
  • 4. Einführung der elektronischen Betriebsratswahl?
  • a) Rechtlicher Rahmen gemäß BVerfG
  • aa) Wahlcomputerentscheidung des BVerfG
  • bb) Geltung für die Betriebsverfassung
  • b) Elektronische Wahlen außerhalb der Betriebsverfassung
  • c) Vorteile der elektronischen Wahl
  • d) Anforderungen an eine elektronische Betriebsratswahl
  • aa) Unmittelbare, freie und gleiche Wahl
  • bb) Geheime Wahl
  • cc) Allgemeine Wahl
  • dd) Öffentliche Wahl
  • e) Anbieter für elektronische (Betriebsrats-)Wahlen
  • f) Zwischenergebnis
  • 5. Ausweitung der Briefwahl
  • 6. Zwischenergebnis
  • 7. Umsetzung
  • a) Elektronische Betriebsratswahl
  • b) Briefwahl
  • c) Betriebsrats- /Wahlvorstandssitzung, Betriebsversammlung
  • V. Amtszeit
  • 1. Status quo
  • 2. Entwicklung der vierjährigen Amtszeit
  • 3. Amtszeiten außerhalb des Betriebsverfassungsgesetzes
  • 4. Anhebung der Amtszeit
  • 5. Umsetzung
  • C. Ergebnis
  • I. Notwendigkeit der Gründung
  • II. Notwendigkeit der Wahlinitiatoren
  • III. Notwendigkeit der ungestörten Amtsausübung
  • IV. Notwendigkeit der Stimmabgabe
  • V. Notwendigkeit der Amtszeit
  • VI. Ausblick
  • D. Übersicht der Umsetzungsvorschläge
  • I. Betriebsverfassungsgesetz
  • II. Wahlordnung
  • III. Kündigungsschutzgesetz

←14 | 15→

Literaturverzeichnis

Absenger, Nadine / Priebe, Andreas: Das Betriebsverfassungsgesetz im Jahr 2016 – Mitbestimmungslücken und Reformbedarfe. In: WSI Mitteilungen 3/2016, S. 192–200.

(zitiert als: Absenger/Priebe, WSI Mitteilungen 3/2016)

Althoff, Lars: Das Betriebsrätestärkungsgesetz – Fortschritt oder Stillstand. In: ArbRAktuell 2021, S. 151–153.

(zitiert als: Althoff, ArbRAktuell 2021)

Artus, Ingrid: Weiterentwicklung nicht versäumen! In: Mitbestimmung. Das Magazin der Hans-Böckler-Stiftung, Ausgabe Juni 2012, S. 37–38.

(zitiert als: Artus, Mitbestimmung 6/2012)

Bachner, Michael: Urnenwahl trotz Rücksendung der Briefwahlunterlagen. Zum Vorrang des materiellen Wählerwillens vor formaler Gleichbehandlung. In: NZA 2012, S. 1266–1268.

(zitiert als: Bachner, NZA 2012)

Baeck, Ulrich / Winzer, Thomas / Launer, Miriam: Arbeit-von-morgen-Gesetz: Betriebsrat 4.0 – Digitalisierung der Betriebsratsarbeit. In: NZG 2020, S. 659–662.

(zitiert als: Baeck/Winzer/Launer, NZG 2020)

Beden, Yannik / Rombey, Sebastian: Digitale Mitbestimmung – Die Krise als Schrittmacher des Fortschritts? In: BB 2020, S. 1141–1145.

(zitiert als: Beden/Rombey, BB 2020)

Behrens, Martin / Dribbusch, Heiner: Arbeitgebermaßnahmen gegen Betriebsräte: Angriffe auf die betriebliche Mitbestimmung. In: WSI-Mitteilungen 2/2014, S. 140–148.

(zitiert als: Behrens/Dribbusch, WSI-Mitteilungen 2/2014)

Umkämpfte Mitbestimmung: Ergebnisse der dritten WSI-Befragung zu Be- und Verhinderung von Betriebsratswahlen. In: WSI-Mitteilungen 4/2020, S. 286–294.

(zitiert als: Behrens/Dribbusch, WSI-Mitteilungen 4/2020)

Besgen, Nicolai: Besonderheiten des Zustimmungsersetzungsverfahrens nach § 103 BetrVG. In: NZA 2011, S. 133–137.

(zitiert als: Besgen, NZA 2011)

←15 | 16→

Bittmann, Folker: „Großzügige Behandlung“ von Betriebsräten als Untreue – Fall Gebauer/Volkert. Anmerkung zum Urteil des BGH vom 17.09.2009 – 5 StR 521/08. In: NJW 2010, S. 92–99.

(zitiert als: Bittmann, NJW 2010)

Blasek, Katrin: Digitalisierungspotentiale bei der Betriebsratswahl. In: BB 2021, S. 2932–2937.

(zitiert als: Blasek, BB 2021)

Böker, Karl-Hermann: Organisation und Arbeit von Betriebs- und Personalräten. Betriebs- und Dienstvereinbarungen. Analyse und Handlungsempfehlungen, Frankfurt am Main, 2009.

(zitiert als: Böker, Organisation und Arbeit von Betriebs- und Personalräten)

Boemke, Burkhard / Roloff, Sebastian / Haase, Thilo: „Virtual reality“ in der formellen Betriebsverfassung – nicht ohne Geschäftsordnung. In: NZA 2021, S. 827–834.

(zitiert als: Boemke/Roloff/Haase, NZA 2021)

Bolte, Michael / Fischer, Thomas / Thannisch, Rainald: Offensive Mitbestimmung: den mitbestimmungspolitischen Stillstand überwinden. In: WSI-Mitteilungen 8/2016, S. 641–645.

(zitiert als: Bolte/Fischer/Thannisch, WSI-Mitteilungen 8/2016)

Bormann, Sarah: Unternehmenshandeln gegen Betriebsratsgründungen – Der Fall Schlecker. In: WSI-Mitteilungen 1/2008, S. 45–50.

(zitiert als: Bormann, WSI-Mitteilungen 1/2008)

Bosworth, Steven / Bartke, Simon: Implikationen von Nudging für das Wohlergehen von Konsumenten. In: Wirtschaftsdienst. Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 2014, S. 774–777.

(zitiert als: Bosworth/Bartke, Wirtschaftsdienst 2014)

Brand, Christian / Lotz, Martin: Neues zu § 119 Abs. 1 Nr. 1 Var. 2 BetrVG – oder die Aktivierung einer bislang ungenutzten Vorschrift. In: RdA 2012, S. 73–81.

(zitiert als: Brand/Lotz, RdA 2012)

Bräunlich, Katharina / Grimm, Rüdiger: Sozialwahlen via Internet mit Polyas. In: DuD 2014, S. 82–85.

(zitiert als: Bräunlich/Grimm, DuD 2014)

Bretthauer, Sebastian / Spiecker, Indra: Die rechtliche Zulässigkeit einer Online-Wahl zur Sozialwahl. In: NZS 2020, S. 241–247.

(zitiert als: Bretthauer/Spiecker, NZS 2020)

←16 |
 17→

Bruttel, Lisa von / Stolley, Florian: Ist es im Interesse der Bürger, wenn ihre Regierung Nudes implementiert? In: Wirtschaftsdienst. Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 2014, S. 767–771.

(zitiert als: Bruttel/Stolley, Wirtschaftsdienst 2014)

Byers, Philipp: Die Höhe der Betriebsratsvergütung. Eine kritische Auseinandersetzung mit der Rechtslage. In: NZA 2014, S. 65–70.

(zitiert als: Byers, NZA 2014)

Clodius, Anke: Die Bedeutung der Grundrechte im Betriebsverfassungsgesetz unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, Göttingen, 2004.

(zitiert als: Clodius, Die Bedeutung der Grundrechte im BetrVG)

Cosack, Katrin: Schriften zum Wirtschaftsstrafrecht. Untreue von Betriebsräten gegenüber Arbeitnehmern, Heidelberg, 2015.

(zitiert als: Cosack, in: Untreue von Betriebsräten gegenüber Arbeitnehmern)

Betriebsratskorruption: Co-Manager ohne rechtliche Verantwortung. In: ZRP 2016, S. 177–180.

(zitiert als: Cosack, ZRP 2016)

Däubler, Wolfgang: Grundstrukturen der Betriebsverfassung. Eine kurze rechtsdogmatische Betrachtung. In: AuR 1982, S. 6–12.

(zitiert als: Däubler, AuR 1982)

Gesamtbetriebsratssitzung als Präsenzsitzung in Coronazeiten? Anmerkung zum Beschluss des LAG Berlin-Brandenburg vom 24.08.2020 – 12 TaBVGa 1015/20. In: NZA-RR 2020, S. 647–651.

(zitiert als: Däubler, NZA-RR 2020)

Däubler, Wolfgang / Klebe, Thomas: Betriebsratsarbeit in Zeiten der Pandemie: § 129 BetrVG. In: NZA 220, S. 545–551.

(zitiert als: Däubler/Klebe, NZA 2020)

Däubler, Wolfgang / Klebe, Thomas / Wedde, Peter: BetrVG. Betriebsverfassungsgesetz. Kommentar für die Praxis mit Wahlordnung und EBR-Gesetz, 17. Auflage, Frankfurt am Main, 2020.

(zitiert als: Bearbeiter, in: Däubler/Klebe/Wedde, BetrVG)

Düwell, Franz Josef: Schwere Geburt: Jetzt auch Digitalisierung der Betriebsratsarbeit. In: BB 2020, Heft 20, Umschlagteil Seite 1.

(zitiert als: Düwell, BB 2020, I)

Dzida, Boris / Mehrens, Christian: Straf- und haftungsrechtliche Risiken im Umgang mit dem Betriebsrat. In: NZA 2013, S. 753–758.

(zitiert als: Dzida/Mehrens, NZA 2013)

←17 |
 18→

Eicke, Anne: Die wichtigsten Neuerungen durch das Betriebsrätemodernisierungsgesetz. In: ArbRAktuell 2021, S. 313–317.

(zitiert als: Eicke, ArbRAktuell 2021)

Ellguth, Peter / Trinczek, Rainer: Erosion der betrieblichen Mitbestimmung – welche Rolle spielt der Strukturwandel? In: WSI-Mitteilungen 3/2016, S. 172–182.

(zitiert als: Ellguth/Rainer, WSI-Mitteilungen 3/2016)

Eylert, Mario / Rinck, Ursula: Besonderer Kündigungsschutz durch Betriebsratswahlen. In: BB 2018, S. 308–318.

(zitiert als: Eylert/Rinck, BB 2018)

Eylert, Mario / Sänger, Niki: Der Sonderkündigungsschutz im 21. Jahrhundert. Zur Entwicklung der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts zum Sonderkündigungsschutz. In: RdA 2010, S. 24–44.

(zitiert als: Eylert/Sänger, RdA 2010)

Fett, Thorsten / Stütz, Dominique: 20 Jahre Kapitalgesellschaft & Co. KGaA. Bestandsaufnahme und neuere Entwicklungen. In: NZG 2017, S. 1121–1131.

(zitiert als: Fett/Stütz, NZG 2017)

Fischer, Ulrich: Korruptionsbekämpfung in der Betriebsverfassung. In: BB 2007, S. 997–1001.

(zitiert als: Fischer, BB 2007)

Das Ehrenamtsprinzip der Betriebsverfassung „post Hartzem“ – revisited. In: NZA 2014, S. 71–74.

(zitiert als: Fischer, NZA 2014)

Fitting, Karl [Begr.]: Betriebsverfassungsgesetz. Handkommentar, 31. Auflage, München, 2022.

(zitiert als: Fitting, BetrVG)

Franzen, Martin: Die Freiheit der Arbeitnehmer zur Selbstbestimmung nach dem neuen BetrVG. In: ZfA 2001, S. 423–450.

(zitiert als: Franzen, ZfA 2001)

Professionalisierung der Betriebsratsarbeit – Abschied vom Ehrenamt? In: ZAAR Schriftenreihe Band 10. Unternehmensführung und betriebliche Mitbestimmung, München, 2008.

(zitiert als: Franzen, ZAAR Schriftenreihe Band 10)

Fuhlrott, Michael / Fischer, Katharina: Corona: Virale Anpassungen des Arbeitsrechts. In: NZA 2020, S. 345–350.

(zitiert als: Fuhlrott/Fischer, NZA 2020 I)

←18 |
 19→

Endlich: Virtuelle Beschlussfassung für Arbeitnehmervertretungen. In: NZA 2020, S. 490–491.

(zitiert als: Fuhlrott/Fischer, NZA 2020 II)

Fündling, Caroline / Sorber, Dominik: Arbeitswelt 4.0 – Benötigt das BetrVG ein Update in Sachen digitalisierte Arbeitsweise des Betriebsrats? In: NZA 2017, S. 552–558.

(zitiert als: Fündling/Sorber, NZA 2017)

Gaul, Björn / Kaule, Victoria: Das Betriebsrätemodernisierungsgesetz. Mehr Schein als Sein. In: ArbRB 2021, S. 176–179.

(zitiert als: Gaul/Kaule, ArbRB 2021)

Gercke, Björn [Hrsg.] / Kraft, Oliver [Hrsg.] / Richter, Marcus [Hrsg.]: Arbeitsstrafrecht. Strafrechtliche Risiken und Risikomanagement, 3. Auflage, Heidelberg, 2021.

(zitiert als: Bearbeiter, in: Arbeitsstrafrecht)

Graf, Jürgen [Hrsg.]: Beck’scher Online-Kommentar Strafprozessordnung (StPO) mit Richtlinien für das Strafverfahren und das Bußgeldverfahren (RiStBV) und Anordnung über Mitteilungen in Strafsachen (MiStra), 42. Edition, Stand: 01.01.2022.

(zitiert als: Bearbeiter, in: BeckOK StPO)

Grau, Timon / Schaut, Andreas: Aktuelle Fragen zum Sonderkündigungsschutz von Wahlbewerbern bei den Betriebsratswahlen. In: BB 2014, S. 757–761.

(zitiert als: Grau/Schaut, BB 2014)

Grimm, Detlef: Betriebsratsbeschlüsse per Video- und Telefonkonferenz. Eine praktische Hilfestellung für die Zeit der Corona-Pandemie. In: ArbRB 2020, S. 129–132.

(zitiert als: Grimm, ArbRB 2020)

Wahlvorschlag mit Stützunterschriften begründet Sonderkündigungsschutz. Anmerkung zum Urteil des BAG vom 07.07.2011 – 2 AZR 377/10. In: ArbRB 2012, S. 8.

(zitiert als: Grimm, ArbRB 2012)

Grimm, Detlef / Brock, Martin / Windeln, Norbert: Betriebsratswahlen: Vorzeitige Bestellung des Wahlvorstands – Sonderkündigungsschutz ohne Funktion. In: DB 2006, S. 156–160

(zitiert als: Grimm/Brock/Windeln, DB 2006)

Groß, Simon: dreist, dreister, Gorillas. In: Süddeutsche Zeitung, Ausgabe vom 24.11.2021.

(zitiert als: Groß, Dreist, dreister, Gorillas)

←19 |
 20→

Günther, Jens / Böglmüller, Matthias / Mesina, Jan: Digitale Betriebsratsarbeit – Gesetzlicher Rahmen und Reformbedarf. In: NZA 2020, S. 77–81.

(zitiert als: Günther/Böglmüller/Mesina, NZA 2020)

Hagedorn, Marcel: Betriebsratssitzungen in Zeiten der COVID-19-Pandemie. In: NZA 2021, S. 158–161.

(zitiert als: Hagedorn, NZA 2021)

Halbach, Günter [Hrsg.]: Handbuch Betrieb und Personal, 248. Lieferung, Stand: Dezember 2021.

(zitiert als: Bearbeiter, in: Handbuch Betrieb und Personal)

Harms, Michael / Steinau-Steinrück, Robert von / Thüsing, Gregor: BB-Forum: Betriebsverfassung 4.0 – Onlinewahl ermöglichen! In: BB 2016, S. 2677.

(zitiert als: Harms/von Steinau-Steinrück/Thüsing, BB 2016)

Heintschel-Heinegg, Bernd von [Hrsg.]: Beck’scher Online-Kommentar Strafgesetzbuch, 51. Edition, Stand: 01.11.2021.

(zitiert als: Bearbeiter, in: BeckOK StGB)

Henning, Maria / Budurushi, Jurlind / Volkamer, Melanie: Elektronische Wahlen durch Stimmzettelbelege? – Untersuchung möglicher Umsetzungen des Öffentlichkeitsgrundsatzes. In: MMR 2014, S. 154–158.

(zitiert als: Henning/Budurushi/Volkamer, MMR 2014)

Hennsler, Martin: Generalbericht über die drei Panels des 4. Deutschen Arbeitsrechtstags. In: NZA-Beilage 2020, S. 3–13.

(zitiert als: Hennsler, NZA-Beilage 2020)

Henssler, Martin [Hrsg.] / Willemsen, Josef [Hrsg.] / Kalb, Heinz-Jürgen [Hrsg.]: Arbeitsrecht. Kommentar, 9. Auflage, Köln, 2020.

(zitiert als: Bearbeiter, in: Henssler/Willemsen/Kalb)

Hoffmann-Remy, Till / Zaumseil, Frank: Betriebsratswahl 2018 – alte und neue Fehler vermeiden! In: BB 2017, S. 1717–1722.

(zitiert als: Hoffmann-Remy/Zaumseil, BB 2017)

Hoppe, Christian / Fuhlrott, Michael: Die nationale Mitbestimmung im Unternehmen: Ein Überblick. In: ArbRAktuell 2011, S. 235–238.

(zitiert als: Hoppe/Fuhlrott, ArbRAktuell 2011)

Jacobs, Matthias: Die Vergütung freigestellter Betriebsratsmitglieder. In: NZA 2019, S. 1606–1612.

(zitiert als: Jacobs, NZA 2019)

←20 |
 21→

Jansen, Jan-Philip: Elektronische Kommunikation bei Betriebsratswahlen. In: DB 2006, S. 334–338.

(zitiert als: Jansen, DB 2008)

Janssen, Gerhard: (Androhung der) Kündigung als Wahlbehinderung. Anmerkung zum Urteil des AG Emmendingen vom 24.07.2008 – 5 Cs 440 Js 26354 – AK 329/07. In: juris PraxisReport-Strafrecht 19/2008 Anmerkung 4.

(zitiert als: Janssen, jurisPR-StrafR 19/2008 Anm. 4)

Jesgarzewski, Tim / Holzendorf, Tobias: Zulässigkeit virtueller Betriebsratssitzungen. In: NZA 2012, S. 1021–1022.

(zitiert als: Jesgarzewski/Holzendorf, NZA 2012)

Jirjahn, Uwe: Ökonomische Wirkungen der Mitbestimmung in Deutschland: Ein Update. In: Arbeitspaper 186 der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf, 2010.

(zitiert als: Jirjahn, Ökonomische Wirkungen der Mitbestimmung in Deutschland)

Junker, Abbo: Betriebsverfassung nach der Corona-Krise – Was bleibt, was kommt? In: ZfA 2020, S. 317–319.

(zitiert als: Junker, ZfA 2020)

Kahlert, Anna: Sozialversicherungswahlen via Internet. – Eine Chance zur Erhöhung der Wahlbeteiligung? –. In: NZS 2014, S. 56–61.

(zitiert als: Kahlert, NZS 2014)

Keitel, Ines / Busch, Alicia: Der neue Referentenentwurf für eine Betriebsrätestärkungsgesetz – wesentliche Änderungen. In: BB 2021, S. 564–570.

(zitiert als: Keitel/Busch, BB 2021)

Kiel, Heinrich [Hrsg.] / Lunk, Stefan [Hrsg.] / Oetker, Hartmut [Hrsg.]: Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht. Band 3. Kollektives Arbeitsrecht I, 4. Auflage, München, 2019.

(zitiert als: Bearbeiter, in: Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht, Band 3)

Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht. Band 4. Kollektives Arbeitsrecht II. Arbeitsgerichtsverfahren, 4. Auflage, München, 2019.

(zitiert als: Bearbeiter, in: Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht, Band 4)

Kind, Sonja / Bovenschulte, Marc: E-Voting – mögliche Alternative zu traditionellen Wahlverfahren. In: Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag. Themenkurzprofil Nr. 26, Stand: Mai 2019.

(zitiert als: Kind/Bovenschulte, TAB Nr. 26)

Klebe, Thomas: Betriebsrat 4.0 – Digital und global? In: NZA-Beilage 2017, S. 77–84.

(zitiert als: Klebe, NZA-Beilage 2017)

←21 |
 22→

Betriebsverfassung digital? In: NZA 2020, S. 996–999.

(zitiert als: Klebe, NZA 2020)

Klocke, Daniel: Rechtsgutachten zur Erweiterung des vereinfachten Wahlverfahrens zum BetrVG, der Schutzfunktion der Gewerkschaften und Verhinderung von Betriebsrats-Bashing, Wiesbaden, 2018.

(zitiert als: Klocke, Rechtsgutachten)

Klose, Oliver: Die schriftliche Stimmabgabe bei der Betriebsratswahl. In: NZA 2021, S. 1301–1305.

(zitiert als: Klose, NZA: 2021)

Details

Seiten
286
Erscheinungsjahr
2023
ISBN (PDF)
9783631898789
ISBN (ePUB)
9783631898796
ISBN (Paperback)
9783631895252
DOI
10.3726/b20653
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2023 (April)
Erschienen
Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2023. 286 S., 7 Tab.

Biographische Angaben

Florian Hauzenberger (Autor:in)

Florian Hauzenberger studierte Rechtswissenschaften an der Universität Augsburg. Nach Abschluss des ersten Staatsexamens folgte das Referendariat am OLG München. Seit Abschluss des zweiten Staatsexamens ist er als Rechtsanwalt tätig und erlangte die Bezeichnung als Fachanwalt für Arbeitsrecht. Berufs-begleitend erfolgte die Promotion an der Universität Bremen.

Zurück

Titel: Rechtliche Rahmenbedingungen der Betriebsratsgründung