Lade Inhalt...

Nichterwerbsmäßige Pflegepersonen in der Sozialversicherung

von Sophie Charlotte Bahr (Autor:in)
©2023 Dissertation 366 Seiten

Zusammenfassung

Zum Jahresende 2021 erhielten knapp 4,6 Mio. Pflegebedürftige Leistungen nach dem SGB XI. Eine überragende Rolle bei ihrer Pflege und Betreuung spielen Pflegepersonen aus dem Kreis der Verwandten, Freunde und Nachbarn der Pflegebedürftigen, deren sozialversicherungsrechtliche Absicherung Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist. Die Autorin untersucht, unter welchen Maßgaben nichterwerbsmäßige Pflegepersonen in die Sozialversicherung eingegliedert sind und ob dabei die Zielvorgaben der gesetzlichen Regelungen und die Grundprinzipien der Sozialversicherungszweige eingehalten werden. Die Untersuchung zeigt einen Reformbedarf in maßgeblichen Bereichen der derzeitigen Regelung.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Vorwort
  • Inhaltsübersicht
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einführung
  • I. Gegenstand der Arbeit
  • II. Gang der Untersuchung
  • A. Der Begriff der Pflegeperson nach § 19 SGB XI und die Voraussetzungen ihrer Absicherung nach § 44 SGB XI
  • I. Pflege einer pflegebedürftigen Person
  • 1. Die pflegebedürftige Person
  • a) Pflegebedürftigkeit nach §§ 14, 15 SGB XI
  • b) Leistungsanspruch oder -bezug des Pflegebedürftigen
  • aa) Rentenversicherung: Anspruch
  • (1) Versicherung des Pflegebedürftigen
  • (2) Leistungsfall Pflegebedürftigkeit
  • (3) Vorversicherungszeit, § 33 II SGB XI
  • (4) Antrag, § 33 I SGB XI
  • (5) Leistungen der sozialen oder privaten Pflegeversicherung
  • (6) Ruhen des Anspruchs
  • (7) Zwischenergebnis
  • bb) Arbeitslosenversicherung: Leistungsbezug
  • (1) Bezug von Leistungen nach dem SGB XI
  • (2) Bezug von Leistungen der Hilfe zur Pflege
  • (3) Bezug von gleichartigen Leistungen
  • (4) Zwischenergebnis
  • cc) Unfallversicherung
  • c) Zwischenergebnis und Wertung
  • 2. Die Pflege durch die Pflegeperson
  • a) Die Pflegeperson in der Pflegeversicherung
  • aa) Pflegeperson als Leistende in der Pflegeversicherung
  • (1) „Teilkasko“-Versicherung, § 4 II SGB XI
  • (2) Vorrang der häuslichen Pflege, § 3 SGB XI
  • (3) Sicherstellung der Pflege durch Pflegepersonen
  • (4) Zwischenergebnis
  • bb) Pflegeperson als Leistungsempfängerin in der Pflegeversicherung
  • (1) Sekundärrisiko
  • (2) Anreiz zur Leistung auf das Primärrisiko
  • cc) Zwischenergebnis
  • b) Pflege und Pflegebedürftigkeit
  • aa) Vorfrage: Akzessorietät der Pflegetätigkeit der Pflegeperson zur Pflegeversicherung
  • bb) Pflegerische Maßnahmen in den Bereichen des § 14 II SGB XI
  • (1) Exkurs: Verrichtungen im Leistungsrecht statt als Versicherungsfall
  • (2) Abschließender Katalog
  • (3) Pflegerische Maßnahmen nach dem Leistungsrecht
  • (4) Insbesondere: Betreuungsleistungen
  • (a) Bezug zu einem Kriterium des § 14 II SGB XI
  • (b) Begrenzung der Berücksichtigungsfähigkeit
  • (5) Keine Beschränkung auf den formell festgestellten Pflegebedarf
  • (6) Haushaltsführung
  • cc) Abgrenzung zu Leistungsbereichen anderer Träger
  • (1) Abgrenzung zur Teilhabe, insbesondere außerhäusliche Aktivitäten
  • (a) Pflegetätigkeiten außerhalb der eigenen Häuslichkeit
  • (b) Außerhäusliche Aktivitäten nach § 18 Va 3 Nr. 1 SGB XI
  • (c) Zwischenergebnis
  • (2) Umgang mit krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen; krankheitsspezifische Pflegemaßnahmen (Modul 5)
  • (a) Konkrete Pflegesituation
  • (b) Kein Verrichtungsbezug
  • (c) Erfasste Tätigkeiten und Verhältnis zur häuslichen Krankenpflege
  • (d) Bedeutung des § 37 III SGB V für die Pflegeperson
  • (e) Zwischenergebnis
  • dd) Zwischenergebnis
  • 3. Vorübergehende Unterbrechung der Pflegetätigkeit
  • a) Unterbrechung der Pflege
  • b) Ausnahmen, § 34 III SGB XI
  • aa) Häusliche Krankenpflege, stationärer Aufenthalt
  • bb) Erholungsurlaub der Pflegeperson von der Pflege
  • cc) Weitere Unterbrechungen, insbesondere aufgrund von Krankheit
  • 4. Auslandsaufenthalt
  • 5. Fazit
  • II. Nichterwerbsmäßigkeit der Pflege
  • 1. Beschäftigungsverhältnis, Abgrenzung zur Selbstständigkeit
  • a) Kriterien der Beschäftigung
  • b) Insbesondere: Rechtsbindungswillen
  • c) Selbstständigkeit
  • d) Eingeschränkte Weisungen
  • e) Entgeltlichkeit
  • f) Zwischenergebnis
  • 2. Insbesondere: Unentgeltlichkeit und das weitergeleitete Pflegegeld
  • a) Erwerbsabsicht und Aufwandsentschädigung
  • aa) Erwerbsabsicht
  • bb) Aufwandsentschädigungen und Entgelt
  • b) Pflegegeld
  • aa) Pflegegeld als reduziertes Sachleistungssurrogat
  • bb) Unentgeltliche Ergänzung der Teilleistung
  • cc) Zwischenergebnis
  • c) Implikationen für die soziale Sicherung der Pflegeperson
  • d) Bestimmt zur Sicherung des Lebensunterhalts
  • e) Fiktion des § 3 S. 2 SGB VI
  • f) Pflegegeld als absolute Grenze, Stundenlohn
  • g) Zwischenergebnis
  • 3. Besonderheiten innerhalb der Familie
  • a) Abhängige Beschäftigung unter Angehörigen
  • aa) Eingliederung und Weisungsgebundenheit
  • bb) Arbeitsentgelt
  • cc) Erbe als Entgelt
  • (1) Erbeinsetzung, Versprechen der Erbeinsetzung und Erbvertrag
  • (2) Ausgleichsrecht nach § 2057a BGB
  • b) Vermutung der Nichterwerbsmäßigkeit bei familiärer Pflege
  • c) Familienrechtliche Pflicht zur Pflege
  • aa) Beistands- und Unterhaltspflichten
  • bb) Grenzen
  • cc) Folgen der überobligatorischen Pflege
  • 4. Fazit
  • III. Häusliche Umgebung
  • IV. Mindestpflegezeit nach § 19 S. 2 SGB XI und Pflegegrad 2
  • 1. Mindestpflegezeit als Erheblichkeitsschwelle
  • a) Ziel der Mindestpflegezeit
  • b) Kein Bestandteil der Definition
  • c) Zeitbemessung nach neuem Recht: Konkrete Bemessung
  • d) Pflegegrad 2
  • aa) Systematik der Pflegeversicherung
  • bb) Mindestpflegezeit
  • 2. Zeitliches Mindestmaß
  • a) Berücksichtigungsfähige Pflegetätigkeiten
  • b) Wenigstens zehn Stunden in der Woche
  • c) Zeitliche Verteilung
  • d) Regelmäßigkeit und Dauerhaftigkeit
  • aa) Regelmäßigkeit
  • bb) Dauerhaftigkeit
  • cc) Ersatzpflegepersonen
  • 3. Additionspflege und Mehrfachpflege
  • a) Additionspflege
  • b) Mehrfachpflege
  • 4. Begutachtung
  • 5. Fazit
  • V. Bezug auf Pflegepersonen in anderen Bereichen des SGB XI
  • VI. Ausschlussgründe, Versicherungsfreiheit
  • 1. Erwerbstätigkeit und Lohnersatzleistungen neben der Pflege
  • 2. Arbeitsunfähigkeit oder eigene Pflegebedürftigkeit der Pflegeperson
  • 3. Regelaltersgrenze und Rentenbezug
  • VII. Beginn und Ende der Versicherungspflicht
  • VIII. Antragserfordernis, § 33 I 1 SGB XI
  • IX. Verfahren
  • 1. Feststellung von Pflegebedürftigkeit und Mindestpflegezeit
  • 2. Meldung
  • 3. Feststellung der Versicherungspflicht
  • B. Spezialgesetzliche Regelungen
  • I. Rentenversicherung
  • 1. Versicherungspflicht
  • a) Versicherungspflicht für Pflegepersonen, § 3 S. 1 Nr. 1a SGB VI: Historische und systematische Einordnung
  • aa) Berücksichtigungszeiten als Vorgängerregelung zur Versicherungspflicht
  • bb) Einführung der Versicherungspflicht durch das PflegeVG
  • cc) Änderungen durch das PSG II
  • dd) Weitere Versicherungsmöglichkeiten der Pflegeperson
  • b) Keine Versicherungspflicht bei geringfügiger Pflege
  • aa) Mindestpflegezeit, Pflegegrad 2
  • bb) Geringfügigkeit
  • cc) Erheblichkeitsschwellen in § 3 SGB VI
  • c) 30-Stunden-Grenze, § 3 S. 3 SGB VI
  • aa) Versorgungslücke
  • (1) Geringverdiener in Vollzeit, Hochverdiener in Teilzeit
  • (2) Anderweitige Versicherungspflicht wegen Entgeltersatzleistungen
  • (3) Mehrfachversicherung in der Rentenversicherung
  • (4) Korrektiv: Beitragsbemessungsgrenze
  • (5) Abstellen auf die tatsächliche Absicherung
  • (6) Auswirkungen bei Streichen des § 3 S. 3 SGB VI
  • bb) Verfügbarkeit
  • (1) Tatsächliche Arbeitszeit
  • (2) Anwendung bei Bezug von Entgeltersatzleistungen
  • (3) Anwendung von § 3 S. 3 SGB VI trotz Erfüllen der Mindestpflegezeit
  • cc) Bewertung
  • d) Zuständiger Träger
  • 2. Versicherungsfreiheit
  • a) Vollrente wegen Alters, Regelaltersgrenze, § 5 IV 1 Nr. 1 SGB VI
  • aa) Kumulative Voraussetzungen: Vollrente und Regelaltersgrenze
  • bb) Erreichen des Sicherungsziels
  • cc) Weitere Rentenzuschläge nach Renteneintritt
  • dd) Disposition über die Versicherungsfreiheit
  • b) Beamte, berufsständische Versorgung, § 5 IV 1 Nr. 2, § 6 V SGB VI
  • c) Nicht gesetzlich Versicherte, § 5 IV 1 Nr. 3 SGB VI
  • 3. Beiträge: Bemessung und Höhe
  • a) Beitragspflichtige Einnahmen nach § 166 II SGB VI
  • aa) Pauschale Bemessung am Pflegeaufwand
  • bb) Vergleich zur konkreten Zeitbemessung nach alter Rechtslage
  • cc) Maximale Beitragshöhe und Abzüge für professionelle Pflege
  • dd) Beitragspflichtige Einnahmen in den niedrigeren Pflegegraden
  • b) Warum keine Anknüpfung an entgangenes Einkommen und entgangene Anwartschaften?
  • c) Mehrfachpflege
  • d) Additionspflege
  • e) Exkurs: Beiträge bei Leistungen der Hilfe zur Pflege
  • 4. Beitragswirkung und Leistung der Rentenversicherung
  • 5. Beitragspflicht, Finanzierung
  • a) Beitragspflicht
  • b) Insbesondere: Beitragsfinanzierung
  • 6. Pflege als Sorgearbeit: Auswirkung auf Pflichtbeitragszeiten
  • a) Pflegetätigkeit und sozialer Ausgleich
  • aa) Versicherungsprinzip und diskontinuierliche Erwerbsbiografien
  • bb) Anerkennung von Pflege zum sozialpolitischen Ausgleich
  • cc) Pflege als Sorgearbeit
  • b) Bedeutung der Pflegetätigkeit für das Rentenversicherungssystem
  • aa) Gleichsetzung mit Kindererziehung
  • bb) Systembedeutung der Pflege
  • cc) Systembedeutung der Kindererziehung
  • dd) Vergleich von Kindererziehung und Pflege in der Rentenversicherung
  • 7. Weiterer Ausgleich durch Aufwertung von Beitragszeiten
  • a) Berücksichtigungszeiten
  • b) Aufwertung von Pflichtbeitragszeiten nach § 70 IIIa 2 lit. a) SGB VI
  • c) Aufwertung nach § 70 IIIa 2 lit. b) SGB VI ohne Pflichtbeitragszeiten
  • d) Grundrente, § 76g SGB VI
  • 8. Ergebnis und Ausblick
  • II. Arbeitslosenversicherung
  • 1. Versicherungspflicht
  • a) Pflegepersonen (§ 26 IIb SGB III, § 28a I 1 Nr. 1 SGB III a. F.)
  • aa) Bezug von Leistungen durch den Pflegebedürftigen
  • bb) Anbindung an Versicherung
  • cc) Insbesondere: Begriff der Unmittelbarkeit
  • (1) Unmittelbarkeit im Sinne des § 28a II SGB III
  • (2) Unmittelbarkeit im Sinne des § 26 SGB III
  • (3) Auslegung des Kriteriums für § 26 IIb SGB III
  • dd) Keine Versicherungsfreiheit
  • ee) Subsidiarität
  • ff) Normhistorie: Versicherungspflicht auf Antrag, § 28a I 1 Nr. 1 SGB III a. F.
  • (1) Allgemeine Voraussetzungen des § 28a I 1 Nr. 1 SGB III a. F.
  • (2) Figur der Versicherungspflicht auf Antrag
  • (3) Versicherungspflicht für Pflegende statt Rahmenfristverlängerung
  • (4) Begrenzung auf Angehörige
  • b) Versicherungspflicht während der Pflegezeit, § 26 IIb SGB III a. F.
  • c) Verhältnis der Versicherungen, heutige Perspektive
  • 2. Beiträge
  • a) Beitragspflicht
  • b) Beitragsbemessung
  • c) Beitragswirkung
  • 3. Pflege und Arbeitslosigkeit
  • a) Verfügbarkeit während der Pflege
  • aa) Teilzeit gesucht
  • bb) Vollzeitpflege, bis Beschäftigung gefunden wird
  • cc) Zumutbarkeit
  • b) Unterbrechung der Arbeitslosigkeit zugunsten der Pflege
  • c) Zwischenfazit
  • 4. Leistungen der Arbeitslosenversicherung
  • a) Arbeitslosengeld bei Arbeitslosigkeit und beruflicher Weiterbildung
  • aa) Voraussetzungen
  • bb) Anwartschaftszeiten
  • Exkurs: Rahmenfristverlängerungen bei Pflege nach altem Recht
  • cc) Leistungssatz
  • dd) Bemessungsgrundlage: Höhe
  • (1) Bei kurzem Ausscheiden aus der Beschäftigung: Arbeitsentgelt
  • (2) Bei längerem Ausscheiden: Fiktive Bemessung nach § 152 SGB III
  • (3) Unbeachtlichkeit nach § 150 II SGB III, Abdrängen in fiktive Bemessung
  • ee) Dauer
  • b) Weitere Leistungen, insbesondere an Berufsrückkehrer
  • aa) Berufsrückkehrer
  • bb) Berufliche Weiterbildung
  • cc) Besondere Bedeutung des Wiedereinstiegs
  • c) Zwischenfazit
  • 5. Finanzierung der Arbeitslosenversicherung der Pflegenden
  • a) Finanzierungsumbrüche
  • aa) Beitragsfreie Rahmenfristverlängerung
  • bb) Einführung der beitragspflichtigen Versicherung
  • cc) Versicherungspflicht der Pflegeperson und fremde Beitragstragung
  • b) Finanzierungsumbrüche auf dem Prüfstand
  • aa) Finanzierung aus Beitragsmitteln der Arbeitslosenversicherung
  • bb) Finanzierung aus Beitragsmitteln der Pflegeversicherung
  • 6. Fazit
  • III. Unfallversicherung
  • 1. Versicherter Personenkreis
  • a) Besondere Voraussetzungen
  • b) Mindestpflegezeit in der Unfallversicherung
  • aa) Frühere Rechtslage und Urteil des BSG vom 7.9.2004
  • bb) Aktuelle Rechtslage und Diskussion
  • (1) Kurzzeitprinzip
  • (a) Versicherung einmaliger oder kurzfristiger Tätigkeiten
  • (b) Abgrenzung zur familienhaften Mithilfe und Gefälligkeit
  • (2) Dauerhaftigkeit als Teil des Pflegebegriffs
  • (3) Mindestpflegezeit nach § 44 IIa SGB XI
  • (4) Rechtsposition statt Leistung zur sozialen Sicherung
  • (5) Rechtsänderung durch Teilung des § 19 SGB XI
  • cc) Zwischenfazit
  • c) Übergangsregelung
  • d) Konkurrenzen
  • 2. Versicherungsfall
  • a) Pflegeunfall, § 8 I SGB VII
  • aa) Versicherte Tätigkeit
  • (1) Pflegetätigkeiten nach § 14 II SGB XI und § 18 Va 3 Nr. 2 SGB XI
  • (2) Pflegekurse nach § 45 SGB XI
  • (3) Vorbereitungshandlungen
  • bb) Sachlicher bzw. innerer Zusammenhang, insbesondere Handlungen mit gemischter Motivationslage
  • (1) Innerer Zusammenhang
  • (2) Handlungen mit gemischter Motivationslage
  • cc) Zusätzliche Voraussetzung „Überwiegend zugutekommen“
  • dd) Unfallereignis
  • ee) Kausalität der versicherten Tätigkeit für das Unfallereignis
  • (1) Unfallkausalität
  • (2) Gemischte Tätigkeiten
  • ff) Haftungsbegründende Kausalität
  • gg) Zwischenfazit
  • b) Betriebswege und Wegeunfall, § 8 II Nr. 1–4 SGB VII
  • aa) Wohnen in verschiedenen Haushalten
  • bb) Wohnung der Pflegeperson und Pflegeort im selben Gebäude
  • cc) Wohnen im selben Haushalt
  • c) Unfälle mit Arbeitsgerät, § 8 II Nr. 5 SGB VII
  • d) Berufskrankheiten, § 9 SGB VII i. V. m. Anl. 1 zur BKV
  • 3. Versicherungsleistungen
  • 4. Zuständiger Träger und Finanzierung
  • 5. Haftungsausschluss, § 106 II SGB VI
  • a) Unternehmereigenschaft, Unternehmen „Pflege“
  • aa) Unternehmerbegriff
  • bb) Pflege als Unternehmen
  • (1) Pflege als Teil des Unternehmens „Haushaltung“
  • (2) Abgrenzung zwischen Haushaltung und Wohlfahrtspflege
  • (3) Pflege als eigenes Unternehmen
  • cc) Exkurs: Freiwillige Versicherung des Pflegebedürftigen nach § 6 I 1 Nr. 1 SGB VII
  • dd) Zwischenergebnis
  • b) Voraussetzungen des Haftungsausschlusses
  • aa) Gegenstand des Haftungsausschlusses
  • bb) Betriebliche Tätigkeit
  • cc) Keine Haftungsbeschränkung bei Vorsatz und Wegeunfall
  • c) Haftungsersetzende Leistungen und Rechtfertigung des Ausschlusses
  • aa) Leistungen an die Pflegeperson als versicherte Geschädigte
  • bb) Leistungen an den Pflegebedürftigen als Unversicherten?
  • (1) Versicherung des Pflegebedürftigen
  • (2) Pflegebedürftiger als unversicherter Unternehmer
  • (3) Verweis in § 106 II SGB VII auf § 105 II SGB VII
  • (4) Ansprüche als unversicherter Unternehmer
  • (5) Zulässigkeit des Haftungsausschlusses des unversicherten Pflegebedürftigen
  • (a) Höhe der korrespondierenden Leistungen
  • (b) Rechtfertigung aufgrund der Art der Tätigkeit
  • (c) Allgemeine Rechtfertigungsgründe
  • (d) Zwischenergebnis
  • d) Ergebnis
  • 6. Fazit
  • IV. Kranken- und Pflegeversicherung: Beitragszuschuss bei Pflegezeit, § 44a SGB XI
  • 1. Versicherungspflicht
  • 2. Beiträge
  • 3. Keine Sonderregelung für die Pflegeperson
  • 4. Beitragszuschuss nach § 44a I SGB XI
  • a) Voraussetzungen des § 44a I SGB XI
  • aa) Freistellung nach § 3 PflegeZG
  • bb) Vollständige Freistellung oder Reduzierung zum Minijob
  • cc) Zuschussfähige Versicherung
  • dd) Stationärer Aufenthalt des nahen Angehörigen
  • ee) Antrag, § 33 SGB XI, § 44a I SGB XI
  • b) Höhe und Dauer des Zuschusses
  • aa) Höhe des Zuschusses
  • bb) Abdeckung der tatsächlichen Beiträge durch den Zuschuss
  • cc) Dauer der Zuschussgewährung
  • c) Mitteilungs- und Mitwirkungspflichten
  • 5. Unterschiede der Voraussetzungen des § 44a SGB XI zu § 44 SGB XI, Ausblick
  • a) Weitergehende Voraussetzungen des § 44a SGB XI
  • aa) Pflegebedürftigkeit und Leistungsbezug des pflegebedürftigen nahen Angehörigen
  • bb) Keine Mindestpflegezeit
  • cc) Nicht nur häusliche Pflege
  • dd) Keine Nichterwerbsmäßigkeit
  • b) Weitergehende Voraussetzungen des § 44 SGB XI
  • aa) Keine zeitliche Begrenzung
  • bb) Keine Beschränkung auf Angehörige
  • cc) Keine Begrenzung auf die Unterbrechung der Beschäftigung zur Pflege
  • dd) Tatsächlicher Anwendungsbereich
  • c) Erweiterung der Arbeitslosenversicherung auf Pflegepersonen
  • d) Ausblick: Erweiterung der Krankenversicherung
  • aa) Gestaltungsmöglichkeiten in der Krankenversicherung
  • bb) Gestaltungsmöglichkeiten im Bereich des § 44a SGB XI
  • e) Ausblick: Gestaltungsmöglichkeiten im Bereich des § 44 SGB XI
  • f) Entgeltersatzleistung
  • 6. Besondere Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung an die Pflegeperson
  • C. Pflegeunterstützungsgeld und soziale Sicherung
  • I. Kurzzeitige Arbeitsverhinderung, § 2 I PflegeZG
  • 1. Akut aufgetretene Pflegesituation
  • a) Pflegesituation
  • b) Akut
  • 2. Dauer und mehrfache Inanspruchnahme
  • 3. Erforderlichkeit
  • 4. Leistungsverweigerungsrecht
  • II. Entgeltfortzahlung und Pflegeunterstützungsgeld, § 44a III SGB XI
  • 1. Entgeltfortzahlung
  • 2. Pflegeunterstützungsgeld
  • a) Begrenzung des Anspruchs
  • b) Antrag
  • c) Höhe
  • d) Subsidiarität zum Kinderkrankengeld
  • III. Sozialversicherung
  • IV. Mitwirkungs- und Mitteilungspflichten
  • Zusammenfassung und Ausblick
  • Literaturverzeichnis

←26 | 27→

Abkürzungsverzeichnis

1. SGB XI-ÄndG

Erstes SGB XI-Änderungsgesetz

a. A.

andere Ansicht

a. A. o.

alle Angaben oben

a. F.

alte Fassung

AiB

Arbeitsrecht im Betrieb

ALG

Arbeitslosengeld

ALV

Arbeitslosenversicherung

AuA

Arbeit und Arbeitsrecht

Aufl.

Auflage

BB

Betriebsberater

BBG

Beitragsbemessungsgrenze

BGBl.

Bundesgesetzblatt

BMFSFJ

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

BMG

Bundesgesundheitsministerium

BPUVZ

Zeitschrift für betriebliche Prävention und Unfallversicherung

BR

Behindertenrecht

Breith

Breithaupt

BT-Drucks.

Bundestags-Drucksache

bzw.

beziehungsweise

DAngVers

Die Angestelltenversicherung

DB

Der Betrieb

d. E.

des Entwurfs

Die BG

Die BG: betriebliche Prävention und Unfallversicherung

DIW

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V.

DRV

Die Rentenversicherung

Ed.

Edition

EL

Ergänzungslieferung

ErbR

Zeitschrift für die gesamte erbrechtliche Praxis←27 | 28→

f./ ff.

folgende, fortfolgende

FamFR

Familienrecht und Familienverfahrensrecht

FamRZ

Zeitschrift für das ganze Familienrecht

Fn.

Fußnote

FPR

Familie, Partnerschaft, Recht

FS

Festschrift

FuR

Familie und Recht

ggf.

gegebenenfalls

GKV

Gesetzliche Krankenversicherung

GRV

Gesetzliche Rentenversicherung

GUV

Gesetzliche Unfallversicherung

GuP

Gesundheit und Pflege

h. M.

herrschende Meinung

IAB

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

i. d. F.

in der Fassung

i. d. g. F.

in der geltenden Fassung

i. d. S.

in diesem Sinne

i. E.

im Ergebnis

i. R. d.

im Rahmen des

i. S. v.

im Sinne von

i. V. m.

in Verbindung mit

i. w. S.

im weiteren Sinne

jew.

jeweils

Krit.

Kritisch

KrV

Kranken- und Pflegeversicherung

KVdR

Krankenversicherung der Rentner

lfd.

laufend

Lfg.

Lieferung

m. Anm.

mit Anmerkung

MD

Medizinischer Dienst

MdE

Minderung der Erwerbsfähigkeit

m. E.

mein Ermessen

MedR

Medizinrecht

Mio.

Millionen

m. w. N.

mit weiteren Nachweisen

m. z. N.

mit zahlreichen Nachweisen←28 | 29→

NDV

Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für Öffentliche und Private Fürsorge

n. F.

neue Fassung

NJW

Neue Juristische Wochenschrift

Nr.

Nummer

NZA

Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht

NZS

Neue Zeitschrift für Sozialrecht

NZV

Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht

PEA

Personen mit eingeschränkter Alltagskompetenz

PersV

Die Personalvertretung

PflR

Pflegerecht

PKV

Private Krankenversicherung

PNG

Pflegeneuausrichtungsgesetz

PPV

Private Pflegeversicherung

PSG

Pflegestärkungsgesetz

r + s

Recht und Schaden

RdA

Recht der Arbeit

Rn.

Randnummer

Rspr.

Rechtsprechung

RV

Rentenversicherung

rv

Die Rentenversicherung

Rz.

Randzeichen

S.

Seite / Satz

SGB

Sozialgesetzbuch

SGb

Die Sozialgerichtsbarkeit

SOEP

Sozio-oekonomisches Panel

SoFo

Sozialer Fortschritt

SoSi

Soziale Sicherheit

SozPflVRV

Verordnung über die Gewährung und Berechnung von Renten der Sozialpflichtversicherung

SozR

Sozialrecht

SozVers

Die Sozialversicherung

SPV

Soziale Pflegeversicherung

st. Rspr.

ständige Rechtsprechung←29 | 30→

SV FDGB

Sozialversicherung des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes

Urt.

Urteil

UV

Unfallversicherung

vgl.

vergleiche

VSSAR

Vierteljahresschrift für Sozial- und Arbeitsrecht

VSSR

Vierteljahresschrift für Sozialrecht

WzS

Wege zur Sozialversicherung

z. B.

zum Beispiel

ZESAR

Zeitschrift für europäisches Sozial- und Arbeitsrecht

ZEV

Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge

ZfF

Zeitschrift für das Fürsorgewesen

ZfS

Zeitschrift für Schadensrecht

ZFSH/SGB

Zeitschrift für die sozialrechtliche Praxis

ZQP

Zentrum für Qualität in der Pflege

ZSR

Zeitschrift für Sozialreform

ZTR

Zeitschrift für Tarifrecht

←30 | 31→

Einführung

I. Gegenstand der Arbeit

Die soziale Pflegeversicherung (SPV) sichert seit 1995 als jüngster Sozialversicherungszweig das Risiko der Pflegebedürftigkeit ab. Auch nach der großen Pflegereform durch die Pflegestärkungsgesetze, insbesondere der Neuregelung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs durch das Pflegestärkungsgesetz II (PSG II) zum 1.1.2017, liegt weiter ein Fokus der Gesundheitspolitik auf der Verbesserung der Situation der Pflegebedürftigen und der Pflegenden. Die derzeitige Form der Versorgung der Pflegebedürftigen wird durch den demografischen Wandel und den Wandel der Lebensverhältnisse infrage gestellt.1 Die steigende Zahl älterer Personen und die Alterung der Gesellschaft werden zu einem Anstieg der Zahl der Pflegebedürftigen führen, da mit höherem Lebensalter der Anteil der Pflegebedürftigen an der gleichaltrigen Bevölkerung (Pflegequote) steigt.2 Dem stehen in Verbindung mit der geringen Geburtenrate immer weniger erwerbstätige Beitragszahler gegenüber, wodurch die umlagebasierte Finanzierung strapaziert wird. Da weniger Personen in der „mittleren“ Generation als häusliche Pflegepersonen infrage kommen, droht ein Anstieg der Nachfrage nach professionellen häuslichen oder stationären Pflegeleistungen, die die Finanzierung weiter auf die Probe stellen. Personen, die häuslich pflegen, müssen zunehmend mehrere Pflegebedürftige versorgen oder erfahren durch Erwerbstätigkeit und Pflege eine Doppelbelastung.

Zum Jahresende 2021 erhielten knapp 4,6 Mio. Pflegebedürftige Leistungen nach dem SGB XI, bis zum Jahr 2050 soll ihre Zahl auf 6,5 Mio. steigen.3 Eine überragende Rolle bei der Pflege und Betreuung der Pflegebedürftigen spielen ←31 | 32→Privatpersonen, um deren sozialversicherungsrechtliche Absicherung es in der vorliegenden Arbeit gehen soll. 51,3 % der Pflegebedürftigen werden häuslich und „lediglich durch Angehörige“ versorgt, erhalten also regelmäßig ausschließlich Pflegegeld und keine Leistungen durch einen ambulanten Pflegedienst nach §§ 36, 38 SGB XI.4 Für bundesweit durchschnittlich 27,4 % der Pflegebedürftigen werden Leistungen zur Rentenversicherung von Pflegepersonen erbracht.5 Die Versorgung der Pflegebedürftigen in Deutschland ruht auf den Schultern von Familienangehörigen, Freunden und Nachbarn.6 Die Familie7 ist als viel zitierter „größter Pflegedienst der Nation“8 nicht wegzudenken. Die Pflege eines Pflegebedürftigen wird oft auf mehrere Personen verteilt, die jeweils substanzielle Anteile der Pflege übernehmen.9 Die Zahl der nicht beruflichen Hauptpflegepersonen in Deutschland wird auf rund 2,47 Mio. geschätzt, mit den weiteren pflegenden Privatpersonen wird von insgesamt mindestens doppelt so vielen Personen ausgegangen.10 Die Zahl der Personen, die als Pflegeperson Leistungen zur sozialen Sicherung erhalten, ist in den vergangenen Jahren rasant gestiegen, von 419.000 Personen (2016) zunächst auf 718.000 Personen (2017) auf 1,2 Mio. Personen (2020).11

Die besondere Situation von pflegenden Angehörigen wurde bereits vor Einführung der Pflegeversicherung aufgegriffen. Eine Anerkennung von Pflegezeiten ←32 | 33→als Berücksichtigungszeiten in der Rentenversicherung (§ 57 II SGB VI a. F.) und die Gleichstellung freiwilliger Beiträge mit Pflichtbeiträgen (§ 177 SGB VI a. F.) waren mit der Rentenreform 1992 eingeführt worden.12 Eine beschränkte Verfügbarkeit aufgrund der Pflege stand einem Anspruch auf Arbeitslosengeld oder -hilfe nicht entgegen, § 103 I 2, 3 AFG.

Mit der Einführung des SGB XI wurde in § 19 SGB XI der Begriff der Pflegeperson als zentraler Begriff der Pflege durch Privatpersonen festgelegt. Pflegepersonen im Sinne des SGB XI sind nach § 19 S. 1 SGB XI „Personen, die nicht erwerbsmäßig einen Pflegebedürftigen im Sinne des § 14 SGB XI in seiner häuslichen Umgebung pflegen“. Erreicht die Pflegeperson die Mindestpflegezeit von wenigstens zehn Stunden wöchentlich, verteilt auf regelmäßig mindestens zwei Tage in der Woche, erhält sie nach § 19 S. 2 SGB XI Leistungen zur sozialen Sicherung nach § 44 SGB XI. Dies gilt für Pflegepersonen von gesetzlich wie privat versicherten Pflegebedürftigen gleichermaßen.13 Diese Leistungen zur sozialen Sicherung beinhalten die Versicherungspflicht in der Rentenversicherung (GRV), Unfallversicherung (GUV) und Arbeitslosenversicherung (ALV) nach § 3 S. 1 Nr. 1a SGB VI, § 2 I Nr. 17 SGB VII und § 26 IIb SGB III. Hinzu treten Sonderregelungen nach § 44a SGB XI zur Aufrechterhaltung des Versicherungsschutzes für Beschäftigte, die aufgrund einer akuten Pflegesituation für bis zu zehn Tage an der Arbeit gehindert sind (§ 2 PflegeZG) sowie ein Beitragszuschuss für die Kranken- und Pflegeversicherung von Beschäftigten, die eine Freistellung nach § 3 PflegeZG in Anspruch nehmen.

Die Leistungen zur sozialen Sicherung fangen spezifische Problematiken auf, die sich ergeben, wenn die Pflege nicht erwerbsmäßig im Familienverband oder ←33 | 34→unter Haushaltsangehörigen erfolgt und es daher an einer Beschäftigung fehlt, die sonst Anknüpfungspunkt der Sozialversicherung ist.14 Hier soll die soziale Sicherung der Pflegepersonen greifen und die Sicherungslücke füllen. Sie setzt zudem – in der Funktionenbeschreibung nach Igl15 – einen individuellen Anreiz zur Förderung der Pflegebereitschaft und bietet Schutz vor besonderen haftungsrechtlichen Risiken des Engagements.

Die vorliegende Arbeit widmet sich vorwiegend der Analyse, wer dem versicherungspflichtigen Personenkreis der Pflegepersonen i. S. d. § 19 SGB XI angehört und einer Untersuchung der Wechselwirkungen der verschiedenen Sozialversicherungszweige. Die Rechtsstellung der Pflegeperson in der Pflegeversicherung strahlt aus auf ihre Absicherung in den einzelnen Versicherungszweigen, auch wenn die Absicherung selbst nach Maßgabe dieser Versicherungszweige erfolgt. Dieser Mechanismus erfordert, die Regelungen nicht isoliert oder lediglich „durch die Linse“ der Pflegeversicherung zu betrachten, sondern diese im spezialgesetzlichen Kontext der Versicherungszweige zu untersuchen und zu hinterfragen. Von besonderem Interesse ist dabei, in welchem Maße durch die verschiedenen Grundprinzipien und allgemeinen Regelungen der Versicherungszweige Divergenzen der Absicherung entstehen und wie diese einzuordnen sind. Vor diesem Hintergrund sollen Impulse gegeben werden in Hinblick auf zukünftige Gesetzesreformen.

Nach der Übergangsregelung des § 141 IV–VII SGB XI spielt das alte Recht noch eine Rolle für die Versicherungszeiten und -beiträge der Pflegepersonen in der Rentenversicherung für Zeiten bis zum 31.12.2016 sowie die Versicherungspflicht in der Unfallversicherung bei Pflegetätigkeiten, die seit vor dem Inkrafttreten des Pflegestärkungsgesetzes II zum 1.1.2017 ausgeübt werden. Auch wenn das alte Recht die Rechtsprechung und Verwaltungspraxis dadurch noch für einige Zeit begleiten wird, soll der Fokus dieser Arbeit auf der aktuellen Rechtslage nach dem Pflegestärkungsgesetz II liegen.

Im rechtswissenschaftlichen Schrifttum findet sich die umfangreichste übergreifende Analyse des Gesamtsystems bei Tofall16 aus dem Jahre 1997, der sich der Thematik zeitnah nach Inkrafttreten der Regelungen des SGB XI widmete und diese als Teil des damals neu geschaffenen Versicherungszweiges ergründete.

←34 | 35→

Weitere Arbeiten zur sozialversicherungsrechtlichen Absicherung der Pflegeperson beschränken sich überwiegend auf einzelne Versicherungszweige (und insbesondere die Rentenversicherung), Gesetzesreformen oder einzelne Aspekte wie das Erfordernis der Mindestpflegezeit und die versicherungspflichtige Tätigkeit der Pflegeperson in der Unfallversicherung.17 Der Haftungsausschluss nach § 106 II SGB VII wird allgemein in Arbeiten zu den §§ 104 ff. SGB VII aufgegriffen.18 Die Absicherung der Pflegeperson in der Arbeitslosenversicherung ist dagegen kaum untersucht.

Daneben bestehen sozialwissenschaftliche und ökonomische Analysen zu Pflegeversicherung und Pflegepersonen.19

II. Gang der Untersuchung

Die Untersuchung geht entsprechend der Verweisungstechnik des Gesetzes in drei wesentlichen Schritten vor.

Im ersten Schritt wird der Pflegepersonenbegriff im Sinne der Pflegeversicherung behandelt, der Grundlage der Versicherungspflicht in der Renten-, Arbeitslosen- und Unfallversicherung ist. Ein Schwerpunkt liegt auf der Definition der versicherten Tätigkeit „Pflege“ als Grund und Gegenstand der sozialen Sicherung der Pflegeperson, wie sie sich aus dem System der Pflegeversicherung und der Stellung der Pflegeperson darin ergibt. Neben den Tatbestandsmerkmalen der Pflegeperson werden auch gemeinsame Voraussetzungen der Versicherungspflicht untersucht, wie die Mindestpflegezeit nach § 19 S. 2 SGB XI. Die Kenntnis der hier behandelten grundlegenden Problematiken ist für das weitere Verständnis unentbehrlich.

Ausgehend von den Analysen des ersten Abschnitts werden im zweiten Schritt die spezialgesetzlichen Regelungen der Leistungen zur sozialen Sicherung im Sinne von §§ 19 S. 2, 44 SGB XI betrachtet.

Im Unterabschnitt zur Rentenversicherung gilt ein besonderes Augenmerk zum einen den Auswirkungen der Versicherungspflicht und der darauf gezahlten Beiträge auf die Rentenbiografie der Pflegepersonen und zum anderen den weiteren rentenversicherungsrechtlichen Vorgaben, welche die Absicherung ←35 | 36→bestimmen. Der Unterabschnitt zur Arbeitslosenversicherung widmet sich ausführlich den vergangenen Gesetzesreformen und Umbrüchen in der Absicherung von der früheren Rahmenfristverlängerung bis hin zur heutigen Versicherungspflicht sowie der Frage der Arbeitslosigkeit während und nach der Pflege. Das Unterkapitel zur Unfallversicherung analysiert die Absicherung beim Pflegeunfall und den Haftungsausschluss der an der Pflege beteiligten Personen untereinander sowie die haftungsersetzenden Leistungen. Im Abschnitt zur Kranken- und Pflegeversicherung der Pflegeperson wird insbesondere der Beitragszuschuss nach § 44a I SGB XI während einer Freistellung nach § 3 PflegeZG behandelt und in Zusammenhang mit den Leistungen zur sozialen Sicherung der Pflegeperson nach § 44 SGB XI gebracht.

Der dritte Teil widmet sich der kurzzeitigen Arbeitsverhinderung nach § 2 PflegeZG und der währenddessen gewährten Entgeltersatzleistung Pflegeunterstützungsgeld nach § 44a III SGB XI.

Im vierten Teil werden die wesentlichen Ergebnisse zusammengefasst.

Details

Seiten
366
Jahr
2023
ISBN (PDF)
9783631888674
ISBN (ePUB)
9783631888681
ISBN (MOBI)
9783631888698
ISBN (Paperback)
9783631888544
DOI
10.3726/b20136
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2023 (März)
Erschienen
Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2023. 366 S.

Biographische Angaben

Sophie Charlotte Bahr (Autor:in)

Vorwort – Abkürzungsverzeichnis – Einführung – A. Der Begriff der Pflegeperson nach § 19 SGB XI und die Voraussetzungen ihrer Absicherung nach § 44 SGB XI – B. Spezialgesetzliche Regelungen – C. Pflegeunterstützungsgeld und soziale Sicherung – Zusammenfassung und Ausblick – Literaturverzeichnis

Zurück

Titel: Nichterwerbsmäßige Pflegepersonen in der Sozialversicherung
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
368 Seiten