Lade Inhalt...

Verbraucherschutz im Sozialen Mietrecht

von Marius Bergermann (Autor:in)
©2023 Dissertation 324 Seiten

Zusammenfassung

Der Autor entwickelt acht Thesen zur Anwendung des Verbraucherschutzes im sozialen Mietrecht. Mieter sind in aller Regel Verbraucher. Eine Unterscheidung zwischen Kleinvermietern und Großvermietern ist möglich. Die Unternehmereigenschaft einer Hausverwaltung ist dem Vermieter zuzurechnen. Einschränkungen des Verbraucherschutzes durch § 314 Abs. 4 BGB und den Ausschluss bestimmter Schutzinstrumente nach vorheriger Besichtigung der Wohnung sind abzulehnen. Die teleologische Reduktion des Widerrufsrechts bei Mieterhöhungen durch den BGH überzeugt nicht. Der Verbraucherschutz im Wohnungsmietrecht sollte vertragsbezogen sein. Mieter sollten informierte Entscheidungen auf Basis eines Produktinformationsblatts treffen können, die Nichtbeachtung von Informationspflichten muss sanktioniert sein.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • A. Einführung
  • B. Verbraucherschutz – Grundannahmen, Normsetzung, Leitbilder, Instrumente
  • I. Grundannahme der spezifischen Gefahr
  • II. Europäische normative Reaktionen und nationale Umsetzung
  • 1. Geteilte Kompetenz, erster Zugriff und Vollharmonisierung
  • 2. Grundrecht, Querschnittsklausel, Binnenmarktförderung
  • 3. Nationale deutsche Umsetzungstechnik
  • III. Bezugspunkte normativer Reaktionen
  • 1. Vertragsgegenstandsbezogen/materiell vertragsbezogen
  • 2. Vertragsgestaltungsbezogen/formell vertragsbezogen
  • 3. Situationsbezogen
  • IV. Leitbilder und Verbraucherschutzmodelle
  • 1. Parität (Modell 1) und Risikokonzentration
  • 2. Modelle der fehlenden Möglichkeit zur Risikovermeidung
  • a. Modell 2 – Informationsmodell
  • b. Modell 3 – Sozialmodell
  • c. Modell 4 – Hybrider Ansatz des situativ schutzbedürftigen Verbrauchers
  • aa. Kein reines Informationsmodell
  • bb. Kein reines Sozialmodell
  • cc. Verknüpfung personell-formeller und sachlich-materieller Kriterien
  • V. Instrumente
  • 1. Reichweite und Intensität
  • a. Modell 2 – Marktkomplementär
  • b. Modell 3 – Marktkompensatorisch
  • c. Vorrang der Marktkomplementarität
  • 2. Marktkomplementäres Instrument: Information
  • a. Ausgangspunkt der Informationspflicht
  • b. Situationsspezifisch – Außerhalb von Geschäftsräumen und Fernabsatz
  • c. Besonderes Schuldrecht – Vertragsspezifisch
  • d. Spezialgesetzlich
  • e. Konsequenzen bei Nichtbeachtung
  • 3. Marktkompensatorische Instrumente
  • a. Widerruf
  • b. AGB-Wirksamkeitskontrolle und Wirkung von (halb-) zwingendem Recht
  • C. Mieter-Leitbild des sozialen Mietrechts
  • I. Begriff des sozialen Mietrechts
  • II. Mieterleitbild in der historischen Entwicklung des sozialen Mietrechts
  • 1. 1900 bis 1970
  • 2. 1970 bis 1980
  • a. Gesetzgebung
  • b. Muster-Mietvertrag des BMJ
  • c. Politik und Verbände
  • d. Literatur
  • 3. 1980 bis 2000
  • a. Gesetzgebung
  • b. Politik
  • c. Rechtsprechung
  • d. Literatur
  • 4. 2000 bis zur Mietpreisbremse und § 312 Abs. 4 S. 1 BGB
  • a. Sprachliche Liberalisierung
  • b. Inhaltliche Stärkung
  • c. Vermieterschutz
  • d. Teil-Wende mit Mietpreisbremse und Verbraucherschutz
  • e. Hybride Nachjustierung
  • 5. Einfluss des Kapitalmarktes auf den Wohnungsmarkt
  • III. Mieterleitbild Aktuell
  • 1. Miethöhenrecht
  • a. Regulierung bei Vertragsschluss, insbesondere Mietpreisbremse
  • b. Regulierung im Bestandsvertrag
  • aa. Vertragliche Erhöhungsmöglichkeiten
  • bb. Gesetzliche Erhöhungsmöglichkeiten
  • cc. Mieterschutz: Kündigungsschutz und halbzwingendes Recht
  • dd. Zwischenergebnis
  • 2. Beendigungsschutz
  • a. Kündigungsschutz/berechtigtes Interesse
  • b. Härteschutz/Sozialklausel
  • 3. AGB-Recht
  • 4. Rechtsprechung
  • 5. Literatur
  • a. Gemeinsame Behandlung von Mietrecht und Verbraucherschutz
  • b. Behauptete Unterschiede zwischen Mietrecht und Verbraucherschutz
  • c. Schutzbedürftigkeit des Mieters mit dem Ziel der „Augenhöhe“
  • d. Weniger Schutzbedarf im Bestandsmietverhältnis?
  • D. Auswertung und Vergleich der Leitbilder in Verbraucherschutz und Mietrecht
  • I. Verbraucherschutz: Hybrid der Schutzansätze bei Vertragsschluss
  • II. Soziales Mietrecht
  • 1. Kein einheitliches Leitbild, aber präsente Motive des Verbraucherschutzes
  • 2. Komplexes Spezial-Recht des Bestandsschutzes
  • 3. Unzureichende Beachtung des Vertragsschlusses
  • III. Verbraucherschutz mit hybridem Ansatz im Sozialen Mietrecht
  • E. Der Mieter im Verbraucher-Wohnungsmietvertrag – de lege lata
  • I. Persönlich-formeller Anwendungsbereich
  • 1. Der Mieter als Verbraucher
  • a. Verbraucher nach § 13 BGB
  • b. Mischnutzung
  • c. Personenmehrheiten
  • aa. Einfache Personenmehrheit
  • bb. (Teil)rechtsfähige Außen-GbR
  • d. Entgeltliche Überlassung an Dritte
  • 2. Der Vermieter als Unternehmer
  • a. Überblick und Unternehmerbegriff des § 14 BGB
  • b. Nicht unternehmerische Kleinvermieter und unternehmerische Großvermieter
  • aa. Verbraucherschutz: selbstständig beruflich oder gewerblich
  • bb. Wohnungsmiete: Anzahl der Wohnungen
  • cc. Zwischenergebnis: 2 und 50 Objekte als Grenzwerte
  • c. Einzelfallentscheidung zwischen den Grenzwerten
  • aa. Unternehmer vs. Verwaltung eigenen Vermögens
  • bb. Unternehmerstellung durch professionelle Hausverwaltung
  • d. Kein Regimewechsel bei Statuswechsel des Vermieters
  • e. Zwischenergebnis
  • II. Sachlich-materieller Anwendungsbereich – §§ 312 ff. BGB
  • 1. Gegenstandsspezifisch
  • a. Verbrauchervertrag, Verpflichtung zur Zahlung eines Preises
  • b. Vertragsänderungen
  • c. Übergabeprotokolle
  • 2. Inhaltsspezifisch
  • a. Haupt- und Nebenleistungspflichten im Mietverhältnis
  • aa. Entgeltbegriff
  • bb. Abgrenzung verschiedener Vermieter-Pflichten
  • b. Entgeltrelevante Nebenleistungspflichten des Mieters
  • aa. Betriebskostenabwälzung
  • bb. Laufende Schönheitsreparaturen
  • cc. Kleinreparaturen
  • 3. Situationsspezifisch
  • a. Fernabsatzgeschäft
  • b. Die neue „AGV-Situation“
  • aa. Merkmal 1: „Gewerberaum“
  • (1) Rückgriff auf Rechtsprechung zur Gewerberaummiete
  • (2) Aber: kein ortsfester umbauter Raum erforderlich
  • (3) Tatsächliche gewerbliche Nutzung maßgeblich
  • (4) Erkennbarkeit der gewerblichen Nutzung „zur Vermietung“
  • (5) Zuordnung zu dem konkreten Unternehmer – oder einer Hilfsperson
  • bb. Merkmal 2: „mindestens gewöhnliche Ausübung“
  • (1) „Für gewöhnliche“ Ausübung für alle Räume ausreichend
  • (2) Definition des Begriffs „für gewöhnlich“
  • (3) Mischnutzung – insbesondere Vermieter- und Mieter-Wohnung
  • cc. Beweislastumkehr
  • c. Fallgruppen
  • aa. Fernabsatz
  • bb. Außerhalb von Geschäftsräumen – AGV
  • 4. § 312 Abs. 4 S. 2 BGB: Ausschluss durch Besichtigung
  • a. „Der Mieter“
  • aa. Mehrheit natürlicher Personen
  • bb. Stellvertretung/Keine Höchstpersönlichkeit
  • cc. Keine Umgehung der Wissensvertretung
  • b. „Besichtigt“
  • aa. Formelle Kriterien der mietrechtlichen Besichtigung
  • bb. Materielle Kriterien – insbesondere „Massenbesichtigungen“
  • cc. Der Verzicht des Mieters auf die Besichtigung
  • c. „Die Wohnung“
  • aa. Musterwohnungen
  • bb. Wesentliche Veränderungen nach Besichtigung
  • cc. Zwischenvermietung
  • dd. Exposés und rein „virtuelle“ Besichtigungen
  • d. „Zuvor“
  • III. Abstufung des sachlich-materiellen Anwendungsbereiches
  • 1. Eingeschränkte Anwendung verbraucherschutzrechtlicher Rechtsfolgen
  • 2. Erste Stufe: Wohnraum (vertragsspezifisch)
  • 3. Zweite Stufe: Entgeltliche Nebenleistung (inhaltsspezifisch)
  • 4. Dritte Stufe: Besondere Vertriebsform (situationsspezifisch)
  • IV. Rechtsfolgen Erste Stufe: Vertragsspezifisch
  • 1. § 312a Abs. 1 BGB – Offenlegungspflichten bei Telefonanrufen
  • 2. § 312a Abs. 4, Abs. 6 BGB – Vereinbarungen über Zahlungsmittel
  • V. Rechtsfolgen Zweite Stufe: Inhaltsspezifisch
  • 1. Ausdrücklich treffen
  • a. Überblick
  • b. Konkludente (Änderungs-)Vereinbarungen
  • aa. Vertragsschluss durch Vollzug
  • bb. Vertragsänderung durch „abweichenden Vollzug“
  • c. Kein „ausdrückliches Treffen“ durch „allgemeine“ AGB
  • aa. Keine konkludente Zustimmung zu AGB
  • bb. Ausdrückliche Zustimmung zu AGB
  • cc. Zwischenergebnis: zusätzliche gesonderte „Annahme“
  • d. Formnichtige Mietverträge nach § 550 BGB
  • 2. Folgen der Nichtbeachtung
  • a. Kein Wegfall gesetzlicher Nebenleistungspflichten
  • b. Rechtsgrundlose Leistungen
  • VI. Dritte Stufe: Situationsspezifisch
  • 1. Informationspflichten
  • a. Umfang
  • b. Verletzungsfolgen
  • 2. Widerrufsrecht
  • a. Ausübung
  • b. Frist
  • c. Rechtsfolgen der Ausübung
  • aa. Aufhebung der Bindungswirkung für die Zukunft
  • bb. Rückgewähr der bisherigen Leistungen – Überblick
  • cc. Rückgewähr von Mieterleistungen, insbesondere Mietsicherheit
  • dd. Rückgewähr von Vermieterleistungen?
  • d. Kein Erlöschen durch vollständige Leistungserbringung
  • F. Kritik und de lege ferenda
  • I. Kein Ausschluss von Verbraucherrechten durch Besichtigung
  • 1. Einschränkung der Verbraucherrechte als Unternehmerschutz
  • 2. Besichtigung beseitigt Gefahren nicht
  • 3. Streichung des Ausschlusses durch Besichtigungen
  • II. Sachlich-materielle Gefahr über § 312 Abs. 4 BGB hinaus
  • 1. Verbraucherschutz aufgrund vertragsspezifischer Gefahren
  • a. Kaufrecht – Vertragsgegenstand und Verbreitung
  • b. Kreditrecht – Komplexität und wirtschaftliche Bedeutung
  • c. Wohn- und Betreuungsleistungen
  • d. Zwischenergebnis
  • 2. Mikroebene – Vertragsspezifische Gefahren aufgrund individueller Bedeutung
  • 3. Makroebene – Bedeutung für die Gesamtheit der Verbraucher
  • 4. Vertragsspezifischer anstelle situationsspezifischer Anwendungsbereich
  • III. Informationspflicht statt reinem Widerruf für Neuverträge
  • 1. Informationspflichten: marktkomplementär, vertragsspezifisch
  • a. Informationspflichten nach dem WBVG
  • b. Formvorschriften für Informationen nach dem VermAnlG
  • c. Zwischenergebnis: Produktinformationsblatt für Mietverträge
  • aa. Formelle Anforderungen
  • bb. Inhaltliche Anforderungen
  • 2. Sanktionen bei Verletzung von Informationspflichten
  • a. Lösungsrechte
  • b. Schadensersatz nach allgemeinen Regeln
  • c. (Spezial-)Gesetzliche Vertragsanpassung
  • IV. Widerrufsrechte bei Änderungsverträgen beizubehalten
  • G. Fazit
  • H. Zusammenfassung der Ergebnisse in Thesen

Literaturverzeichnis

Adomeit, Klaus: Die gestörte Vertragsparität – ein Trugbild, NJW – Neue Juristische Wochenschrift 1994, 2467.

Alexander, Matthias: Kommentar zur Wohnungspolitik: Blinde SPD, F.A.Z. – Frankfurter Allgemeine Zeitung 25.03.2014, online abrufbar unter http://www.faz.net/aktuell/rhein-main/kommentar-zur-wohnungspolitik-blinde-spd-12862307.html, zuletzt geprüft am 26.06.2021.

Alleweldt, Frank: Study regarding the problems faced by consumers in obtaining redress for infringements of consumer protection legislation, and the economic consequences of such problems, Final Report, Part I (2008), online abrufbar unter: https://www.cep.eu/Analysen_KOM/KOM_2008_794_Sammelklagen/Problemstudie.pdf, zuletzt geprüft am 26.06.2021 = Alleweldt 2008.

AK BGB – Brüggemeier, Gert (Hrsg.): Alternativkommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch. Band 3, Besonderes Schuldrecht, §§ 433–853 (1979).

Apathy, Peter; Koziol, Helmut: Kurzkommentar zum ABGB. Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch, Ehegesetz, Konsumentenschutzgesetz, IPR-Gesetz, Rom I- und Rom II-VO, 3. Aufl. (2010).

Armbrüster, Christian: Kapitalanleger als Verbraucher? Zur Reichweite des europäischen Verbraucherschutzrechts, ZIP – Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 2006, 406.

Artz, Markus: Änderung des Mietvertrags durch konkludentes Verhalten, NZM – Neue Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht 2005, 367.

Bach, Ivo: Neue Richtlinien zum Verbrauchsgüterkauf und zu Verbraucherverträgen über digitale Inhalte, NJW – Neue Juristische Wochenschrift 2019, 1705.

Bafin – Bundesanstalt für Finanzaufsicht, Rundschreiben 4/2013 (WA) vom 26.09.2013 – Auslegung gesetzlicher Anforderungen an die Erstellung von Informationsblättern gemäß § 31 Abs. 3a WpHG/§ 5a WpDVerOV, Geschäftszeichen WA 36 – Wp 2002–2012/0003, verfügbar unter http://www.bafin.de/SharedDocs/Veroeffentlichungen/DE/Rundschreiben/rs_1304_ produktinformationsblaetter_wa.html, zuletzt geprüft am 26.06.2021.

Ball, Wolfgang: Rechtsmittel im Mietprozess nach der ZPO-Reform, NZM – Neue Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht 2002, 409.

Barnert, Thomas: Die formelle Vertragsethik des BGB im Spannungsverhältnis zum Sonderprivatrecht und zur judikativen Kompensation der Vertragsdisparität (1999).

Basedow, Jürgen: Das BGB im künftigen europäischen Privatrecht: Der hybride Kodex, AcP – Archiv für die civilistische Praxis 200 (2000), 444.

BBSR – Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

BBSR-Analysen KOMPAKT 06/2012, verfügbar unter:

http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/AnalysenKompakt/2012/DL_6_2012.pdf?__blob=publicationFile&v=2, zuletzt geprüft am 26.06.2021.

BBSR-Analysen KOMPAKT 01/2012, verfügbar unter:

http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/AnalysenKompakt/2012/DL_1_2012.pdf?__blob=publicationFile&v=2, zuletzt geprüft am 26.06.2021.

Becker, Felix: Die Reichweite der AGB-Inhaltskontrolle im unternehmerischen Geschäftsverkehr aus teleologischer Sicht, JZ – Juristenzeitung 2010, 1098.

BeckOK BGB – Hau, Wolfgang; Poseck, Roman (Hrsg.): Beck’scher Online-Kommentar BGB, 59. Edition, Stand: 01.08.2021, abrufbar unter: https://beck-online.beck.de/?vpath=bibdata%2fkomm%2fBeckOKBGB_59%2fcont%2fBECKOKBGB%2ehtm, zuletzt geprüft am 25.09.2021.

BeckOK-MietR – Schach, Klaus; Schultz, Michael; Schüller, Peter (Hrsg.): Beck’scher Online-Kommentar Mietrecht, 23. Edition, Stand: 01.02.2021, abrufbar unter: https://beck-online.beck.de/?vpath=bibdata\komm\BeckOKMietR_6\cont\BECKOKMIETR.htm, zuletzt geprüft am 26.06.2021.

Beig, Daphne: Miete als Verbrauchergeschäft – mehrfacher Qualifikationswechsel, wobl – Wohnrechtliche Blätter 2007, 356.

Bencek, David; Klodt, Henning: Die Legende von der Mietpreisexplosion – Kiel Institute for the World Economy Working Papers, No. 1985, Januar 2014. Online abrufbar unter: https://www.ifw-kiel.de/fileadmin/Dateiverwaltung/IfW-Publications/Henning_Klodt/die-legende-von-der-mietpreisexplosion/kwp1895.pdf, zuletzt geprüft am 25.09.2021.

Beul, Miriam: Das Gefühl für den richtigen Zeitpunkt, F.A.Z. – Frankfurter Allgemeine Zeitung 27.04.2012, 39.

Bierekoven, Christiane; Crone, Andreas: Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie. Neuerungen im deutschen Schuldrecht – Ein erster Überblick, MMR – Multimedia und Recht 2013, 687.

Blank, Hubert:

Das Vierte Mietrechtsänderungsgesetz. Teil 1, WuM – Wohnungswirtschaft und Mietrecht 1993, 503.

Verhältnis der Sozialklausel zur Räumungsfrist, WuM – Wohnungswirtschaft und Mietrecht 2008, 14.

Blank, Hubert; Börstinghaus, Ulf: Miete; Kommentar, 6. Aufl. (2020).

BMELV – Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Verbraucherpolitischer Bericht der Bundesregierung 2012, abrufbar unter: https://dserver.bundestag.de/btd/17/089/1708998.pdf, zuletzt geprüft am 26.06.2021.

Verbraucherpolitischer Bericht der Bundesregierung 2020, abrufbar unter: https://www.bmjv.de/SharedDocs/Downloads/DE/News/PM/071520_Verbraucherpol_Bericht_2020.pdf;%20jsessionid=DCF7C1E57E740D575163ACC8B86CD532.1_cid324?__blob=publicationFile&v=1), zuletzt geprüft am 26.06.2021.

BMJ – Bundesministerium der Justiz: Bericht über das Gesetzgebungsprogramm des Bundesministers der Justiz aus Anlass des 50. Deutschen Juristentages (1974).

BMJV, Referentenentwurf MietNovG – Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Referentenentwurf eines Gesetzes zur Dämpfung des Mietanstiegs auf angespannten Wohnungsmärkten und zur Stärkung des Bestellerprinzips bei der Wohnungsvermittlung (Mietrechtsnovellierungsgesetz – MietNovG), abrufbar unter: https://www.bundesgerichtshof.de/SharedDocs/Downloads/DE/Bibliothek/Gesetzesmaterialien/18_wp/MietNovG/refe.pdf;jsessionid=619136435933F59EDC292FE8599C2473.2_cid368?__blob=publicationFile&v=1, zuletzt geprüft am 26.06.2021.

Borchardt, Klaus-Dieter: Die rechtlichen Grundlagen der Europäischen Union, 7. Aufl. (2020).

Borchert, Günter: Verbraucherschutzrecht, 2. Aufl. (2003).

Börstinghaus, Ulf:

Die Kündigungsfristen der Mietrechtsreform. Übergangsrecht bei mietvertraglichen Kündigungsklauseln, NZM – Neue Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht 2002, 49.

Auswirkungen der Schuldrechtsreform auf das Mietrecht, ZAP – Zeitschrift für die anwaltliche Praxis (Fach 4) 2002, 749.

Vertragspartner beim Wohnraummietvertrag – Personenmehrheiten und Gesellschaften, MDR – Monatsschrift für Deutsches Recht 2002, 929.

Der BGH als „neue Stimme“ im Wohnraummietrecht, NZM – Neue Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht 2003, 829.

Vereinbarungen im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und FDP mit Auswirkungen auf das Mietrecht. – eine erste vorläufige Beurteilung aus amtsrichterlicher Sicht, WuM – Wohnungswirtschaft und Mietrecht 2009, 637.

Mieterhöhung im preisfreien Wohnraum. Aktuelles aus Dortmund, Karlsruhe und ein bisschen auch aus Berlin, WuM – Wohnungswirtschaft und Mietrecht 2011, 338.

Keine übertriebenen Anforderungen an die Darlegungs- und Substantiierungspflichten gegenüber einem sich auf die Minderung berufenden Mieter, jurisPR-BGHZivilR – Juris Praxisreport BGH in Zivilsachen 1/2012, Anmerkung 1.

Die aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Mietrecht. Berichtszeitraum Januar bis Dezember 2012, NZM – Neue Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht 2013, 329.

Modernisierungsmieterhöhung an der Haustür: Widerrufsfolgen – Anmerkung zu BGH, Urt. v. 17.5.2017 – VIII ZR 29/16, NZM – Neue Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht 2017, 519.

Kein Widerruf der Zustimmung zum Mieterhöhungsverlangen auf die Vergleichsmiete – Fernabsatzsystem trotz individualisierten Anschreibens, NZM – Neue Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht 2018, 1011.

Beisbart, Ulrich: Stellvertretung bei Abschluss von Mietverträgen und Schriftform, NZM – Neue Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht 2004, 293.

Brinkmann, Jonas David; Ludwigkeit, Julia: Neuerungen des situativen Anwendungsbereichs besonderer Vertriebsformen, NJW – Neue Juristische Wochenschrift 2014, 3270.

Brox, Hans; Walker, Wolf-Dietrich: Allgemeines Schuldrecht, 45. Aufl. (2021).

Brönneke, Tobias; Schmidt, Fabian: Der Anwendungsbereich der Vorschriften über die besonderen Vertriebsformen nach Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie, VuR – Verbraucher und Recht 2014, 3.

Bub, Wolf-Rüdiger:

Das 4. Mietrechtsänderungsgesetz, NJW – Neue Juristische Wochenschrift 1993, 2897.

Forderung nach Mietpreisbremsen unter Experten hoch umstritten, FD-MietR – Fachdienst Miet- und Wohnungseigentumsrecht 2013, Nr. 134.

Bub/Bernhard – Bub, Wolf-Rüdiger; Bernhard, Nicola: Anspruch auf Rückgewähr der aufgrund einer getroffenen Vereinbarung gezahlten Erhöhungsbeträge – Anmerkung zu BGH, Urteil vom 17.05.2017 – VIII ZR 29/16, FD-MietR – Fachdienst Miet- und Wohnungseigentumsrecht 2017, 392856.

Bub/ Pramataroff – Bub, Wolf-Rüdiger; Pramataroff, Nikolay: BGH: Kein fernabsatzrechtliches Widerrufsrecht des Mieters nach Zustimmung zu einer Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete – Anmerkungen zu BGH, Urteil vom 17.10.2018 – VIII ZR 94/17, FD-MietR – Fachdienst Miet- und Wohnungseigentumsrecht 2018, 411445.

Bub/Treier – Bub, Wolf-Rüdiger; Kraemer, Hans-Joerg (Hrsg.): Handbuch der Geschäfts- und Wohnraummiete, 5. Aufl. (2019).

Buchmann, Felix: Aktuelle Entwicklungen im Fernabsatzrecht 2012/2013, K u. R – Kommunikation und Recht 2014, 535.

BGH, Zivilrechts-Statistik 2020: Übersicht über den Geschäftsgang bei den Zivilsenaten des BGH im Jahre 2020 – Jahresstatistik. Online verfügbar unter https://www.bundesgerichtshof.de/SharedDocs/Downloads/DE/Service/StatistikZivil/jahresstatistikZivilsenate2020.pdf?__blob=publicationFile&v=3, zuletzt geprüft am 25.09.2021.

Bundesminister der Justiz, Mustermietvertrag ʻ76. Abdruck der Broschüre in verkleinertem Maßstab, ZMR – Zeitschrift für Miet- und Raumrecht 1976, 68.

Bundesregierung, Vierter Bericht der Bundesregierung über die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in Deutschland und Wohngeld- und Mietenbericht 2020. Online abrufbar unter: https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/2021/06/bericht-bauwirtschaft.pdf;jsessionid=BD5EA42304A151C446B797D34861A22E.1_cid287?__blob=publicationFile&v=1, zuletzt geprüft am 25.09.2021.

Bunte, Hermann-Josef: Anmerkung zum Urteil des BGH vom 13.05.2014, Az. XI ZR 170/13 – Zur Wirksamkeit formularmäßig vereinbarter Bearbeitungsentgelte in Verbraucherdarlehensverträgen, EWIR – Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht 2014, 439.

Bülow, Peter; Artz, Markus: Verbraucherprivatrecht, 6. Aufl. (2018).

Bydlinski, Franz: Die Suche nach der Mitte als Daueraufgabe der Privatrechtswissenschaft, AcP – Archiv für die civilistische Praxis 204 (2004), 309.

Callies, Gralf-Peter; Ruffert, Matthias (Hrsg.): EUV, AEUV. Das Verfassungsrecht der Europäischen Union mit Europäischer Grundrechtecharta; Kommentar, 5. Aufl. (2016).

Canaris, Claus-Wilhelm: Wandlungen des Schuldvertragsrechts – Tendenzen zu seiner „Materialisierung“, AcP – Archiv für die civilistische Praxis 200 (2000), 273.

CDU, CSU, FDP: Wachstum. Bildung. Zusammenhalt. Koalitionsvertrag zur 17. Wahlperiode (2009). Online verfügbar unter http://www.bmvz.de/pdf/TexteundPositionen/Traegerschaft/Koalitionsvertrag.pdf, zuletzt geprüft am 26.06.2021.

CDU, CSU, SPD:

Deutschlands Zukunft gestalten. Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD (2013). Online verfügbar unter https://www.bpb.de/system/files/pdf/AAD165.pdf, zuletzt geprüft am 26.06.2021.

Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD für die 19. Legislaturperiode vom 07.02.2018. Online verfügbar unter https://www.cdu.de/system/tdf/media/dokumente/koalitionsvertrag_2018.pdf?file=1, zuletzt geprüft am 26.06.2021.

Clausnitzer, Jochen: Experiment EU-Sammelklagen. Brüsseler Podiumsdiskussion mit Wettbewerbskommissarin Neelie Kroes, EuZW – Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 2009, 169.

Czerwonka, Christine; Schöppe, Günter: Verbraucherpolitische Konzeptionen und Programme in der Bundesrepublik Deutschland, J. Consum Policy (Zeitschrift für Verbraucherpolitik = ZfVP) 1 (1977), 277.

Damm, Reinhard: Privatautonomie und Verbraucherschutz, VersR – Versicherungsrecht 1999, 129.

Drasdo, Michael:

Das Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz, NJW – Neue Juristische Wochenschrift 2010, 1174.

Das Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz in der Gerichtspraxis 2010–2012, NZM – Neue Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht 2013, 289.

Dauner-Lieb, Barbara: Verbraucherschutz durch Ausbildung eines Sonderprivatrechts für Verbraucher. Systemkonforme Weiterentwicklung oder Schrittmacher der Systemveränderung? (1983).

Derleder, Peter:

Der Mieter als Eigentümer. Zum Beschluss des BVerfG vom 26.05.1993, WuM 1993, 377, WuM – Wohnungswirtschaft und Mietrecht 1993, 514.

Die Neuregelung der Mietsicherheiten und ihre Rechtsfolgen, DWW – Deutsche Wohnungswirtschaft 2002, 150 zugleich in WuM – Wohnungswirtschaft und Mietrecht 2002, 239.

Wiedervermietungsbegrenzung und Verfassungsrecht, WuM – Wohnungswirtschaft und Mietrecht 2013, 383.

Die mietrechtliche Botschaft des Koalitionsvertrags 2013, NZM – Neue Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht 2014, 57.

Derleder, Peter; Knops, Kai-Oliver; Bamberger, Heinz Georg (Hrsg.): Deutsches und Europäisches Bank- und Kapitalmarktrecht (Band 1 und 2), 3. Aufl. (2017).

Derleder, Peter; Sabetta, Guiseppe: Die Umsetzung eines Diskriminierungsverbots im Wohnraummietrecht, WuM – Wohnungswirtschaft und Mietrecht 2005, 3.

Destatis – Statistisches Bundesamt:

Fachserie 15 Heft 4. Einnahmen und Ausgaben privater Haushalte, EVS 2008, https://www.statistischebibliothek.de/mir/receive/DEHeft_mods_00014328, zuletzt geprüft am 26.06.2021.Fachserie 15 Reihe 1 Laufende Wirtschaftsrechnungen 2012. Einnahmen und Ausgaben privater Haushalte, online abrufbar unter: https://www.statistischebibliothek.de/mir/servlets/MCRFileNodeServlet/DEHeft_derivate_00008916/2150100107004.pdf, zuletzt geprüft am 26.06.2021.

Fachserie 15 Sonderheft 1. Wohnverhältnisse privater Haushalte 2013, online abrufbar unter: https://www.statistischebibliothek.de/mir/receive/DEHeft_mods_00022530, zuletzt geprüft am 03.07.2021.

Fachserie 15 Sonderheft 1. Wohnverhältnisse privater Haushalte 2018, online abrufbar unter: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Wohnen/Publikationen/Downloads-Wohnen/evs-wohnverhaeltnis-haushalte-2152591189004.pdf?__blob=publicationFile, zuletzt geprüft am 03.07.2021.

Fachserie 5 Heft 1. Bauen und Wohnen, Mikrozensus-Zusatzerhebung 2010. Bestand und Struktur der Wohneinheiten sowie Wohnsituation der Haushalte, online abrufbar unter: https://www.statistischebibliothek.de/mir/servlets/MCRFileNodeServlet/DEHeft_derivate_00030619/2055001109004_korr20072012.pdf, zuletzt geprüft am 26.06.2021.

Statistisches Jahrbuch 2019, Kapitel 5 – Wohnen, online abrufbar unter: https://www.destatis.de/DE/Themen/Querschnitt/Jahrbuch/jb-wohnen.pdf?__blob=publicationFile, zuletzt geprüft am 26.06.2021.

Deutscher Mieterbund:

Mietfragen von A bis Z, 2. Aufl. (1976).

Rechtsentscheide – Entscheidende Rechte für Mieter und Vermieter. Eine Bilanz nach zwei Jahren, 3. Aufl. (1983).

Leitbild, abrufbar unter: http://mieterbund.de/dmb/leitbild.html zuletzt geprüft am 26.06.2021.

Dickersbach, Marc: Modernisierungsvereinbarung – Vertragsfreiheit und halbzwingende Normen, Vortrag 16. Deutscher Mietgerichtstag, Dortmund 2014, abrufbar unter: http://www.mietgerichtstag.de/app/download/5870069162/Dickersbach+Modernisierungsvereinbarung.pdf?t=1395648165, zuletzt geprüft am: 26.06.2021.

Döbler, Joachim: DFG-Forschungsprojekt „Wohnen im Nachkriegs-Hamburg“. Online einzusehen unter http://www.doebler-online.de/dfg.htm, zuletzt geprüft am 26.06.2021.

Dreher, Meinrad: Der Verbraucher – Das Phantom in den opera des europäischen und deutschen Rechts?, JZ – Juristenzeitung 1997, 167.

Drexl, Josef:

Die wirtschaftliche Selbstbestimmung des Verbrauchers. Eine Studie zum Privat- und Wirtschaftsrecht unter Berücksichtigung gemeinschaftsrechtlicher Bezüge (1998).

Der Bürge als deutscher und europäischer Verbraucher, JZ – Juristenzeitung 1998, 1046.

Drummer, Heike; Zwilling, Jutta: Jubiläumsschrift 90 Jahre Nassauische Heimstätte (2012), abgerufen über: https://www.naheimst.de/fileadmin/user_upload/10-downloads/05-publikationen/Jubilaeumsschrift_90_Jahre_ohne_Bilder.pdf, zuletzt am 26.06.2021.

Eidenmüller, Horst: Die Rechtfertigung von Widerrufsrechten, AcP – Archiv für die civilistische Praxis 210 (2010), 67.

Eisenschmid, Norbert:

Europäischer Verbraucherschutz, WuM – Wohnungswirtschaft und Mietrecht 2006, 475.

Das Mietrechtsreformgesetz 2001, WuM – Wohnungswirtschaft und Mietrecht 2001, 215.

Eisolt, Dirk: Bauabzugsteuer: Hinweise für Auftraggeber (auch Wohnungseigentümergemeinschaften) zum BMF-Schreiben vom 01.011.2001 und Gesetzesänderung (Kleinvermieterprivileg), NZM – Neue Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht 2002, 105.

Elßner, Christof; Schirrnbacher, Martin: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts als Verbraucher? Zur Verbrauchereigenschaft anderer als natürlicher Personen, VuR – Verbraucher und Recht 2003, 247.

Emmerich, Volker:

Beseitigung der Wohnungsengpässe durch mehr Marktwirtschaft in der Wohnungswirtschaft?, DWW – Deutsche Wohnungswirtschaft 1993, 185.

Schönheitsreparaturen bei Beendigung des Mietverhältnisses, NZM – Neue Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht 2000, 1153.

Neues Mietrecht und Schuldrechtsmodernisierung, NZM – Neue Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht 2002, 362.

Erman BGB – Westermann, Harm Peter; Grunewald, Barbara; Maier-Reimer, Georg (Hrsg.): Erman Bürgerliches Gesetzbuch – Handkommentar. Band 1, §§ 1–758, AGG, UKlaG, 16. Aufl. (2020).

EZB – Europäische Zentralbank: Account of the monetary policy meeting of the Governing Council of the European Central Bank held in Frankfurt am Main on Wednesday and Thursday, 21–22 July 2021. Online abrufbar unter: https://www.ecb.europa.eu/press/accounts/2021/html/ecb.mg210826~16a0691c87.de.html, zuletzt geprüft am 25.09.2021.

Fastrich, Lorenz: Richterliche Inhaltskontrolle im Privatrecht (1992).

Details

Seiten
324
Jahr
2023
ISBN (PDF)
9783631899786
ISBN (ePUB)
9783631899793
ISBN (Paperback)
9783631899519
DOI
10.3726/b20698
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2023 (Juli)
Schlagworte
Mietrecht Vermieter Wohnen und Eigentum
Erschienen
Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2023. 324 S.

Biographische Angaben

Marius Bergermann (Autor:in)

Marius Bergermann studierte nach Abschluss einer Berufsausbildung Rechtswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt. Er erwarb den akademischen Grad des Diplom-Juristen unter anderem durch eine kapitalmarktrechtliche Arbeit am dortigen House of Finance. Er wurde nach Abschluss des Referendariats im Bezirk der Oberlandesgerichts Frankfurt am Main 2017 als Rechtsanwalt zugelassen und ist im Immobilienwirtschaftsrecht tätig.

Zurück

Titel: Verbraucherschutz im Sozialen Mietrecht
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
326 Seiten