Der Besitz im Fundrecht
Summary
Excerpt
Table Of Contents
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- A. Einleitung
- 1. Geschichte und Überblick des Fundrechts
- 2. Fragestellungen
- 3. Gliederung der Untersuchung
- B. Besitz im Allgemeinen
- I. Dogmengeschichte: Begriffe, Funktionen und Wesen des Besitzes
- 1. Besitz im römischen Recht
- 2. Besitz im BGB
- a) Begriff
- b) Funktionen
- 3. Rechtliche Einordnung des Besitzes
- II. Voraussetzungen des Besitzes und Besitzverlust
- 1. Besitzwille
- a) Erforderlichkeit des Besitzwillens
- aa) Auffassungen des historischen Gesetzgebers
- bb) Besitzwille als Voraussetzung des Besitzschutzes
- b) Anforderungen an den Besitzwillen
- aa) Natürlicher Wille
- bb) Unerheblichkeit der Willensrichtung
- cc) Genereller Besitzwille
- dd) Schweigender Besitzwille
- 2. Tatsächliche Gewalt
- a) Besitz und tatsächliche Gewalt
- aa) Besitz als tatsächliche Sachherrschaft
- bb) Merkmale der Sachherrschaft
- cc) Räumliche Beziehung
- b) Strengere Anforderung an die tatsächliche Gewalt beim Besitzerwerb
- 3. Besitzverlust
- a) Besitzwille und Besitzverlust
- b) Tatsächliche Gewalt und Besitzaufrechterhaltung
- III. Besitzdienerschaft
- 1. Tatbestand der Besitzdienerschaft
- a) Abhängigkeitsverhältnis und Weisungsgebundenheit
- b) Weisungsbefolgungswille
- 2. Besitzerwerb durch Besitzdiener
- 3. Besitz und Besitzverlust des Besitzherrn
- IV. Mittelbarer Besitz
- 1. Entstehung und Rechtliche Einordnung
- a) Entstehung
- b) Rechtliche Einordnung
- 2. Voraussetzungen des Besitzmittlungsverhältnisses
- a) Anforderungen an den mittelbaren Besitzer
- b) Anforderung an den Besitzmittler
- aa) Wille des Besitzmittlers
- bb) Besitz des Besitzmittlers
- c) Weitere Voraussetzungen?
- aa) Wirksames Rechtsverhältnis
- bb) Herausgabeanspruch des mittelbaren Besitzers
- cc) Ableitung des Rechts zum Besitz
- V. Besitzschutz
- 1. Verbotene Eigenmacht und fehlerhafter Besitz
- a) Fehlerhaftigkeit und das Recht
- b) Fehlerhaftigkeit und Verschulden
- c) Angriffsobjekt
- d) Fehlerhaftigkeit des Besitzes
- 2. Selbsthilfe des Besitzers
- 3. Selbsthilfe des Besitzdieners
- 4. Ansprüche des früheren Besitzers
- a) Ansprüche des unmittelbaren Besitzers
- b) Anspruch des mittelbaren Besitzers aus § 869 BGB
- C. Sachverlust als Fundvoraussetzung
- I. Verlust und Besitzlosigkeit
- 1. Wirtschaftliche Nutzung und Sachverlust
- 2. Objektiver Besitzverlust
- a) Besitzverlust und Vorstellung
- b) Besitzverlust und Besitzwille
- c) Besitzverlust und Kenntnis von dem Ort der Sache
- 3. Besitzlosigkeit zum Zeitpunkt des Fundes
- II. Fallkonstellationen des Sachverlust im Sinne des § 965 BGB
- 1. Verlust im eigenen Raum
- a) Ring-Fall: Besitzlage an zu Hause verlegten Sachen
- b) Besitzlage an im Büro verlegten Sachen
- c) Besitzlage an versehentlich in den Papierkorb geratenen Sachen
- aa) Besitzaufgabe durch Wegwerfen in einen Papierkorb?
- bb) Zweifelhaftigkeit einer Besitzaufgabe durch Wegwerfen
- cc) Besitzaufrechterhaltung und Besitzverlust am Beispiel einer verlegten Banknote
- 2. Verlust im eigenen, aber der Öffentlichkeit zugänglichen Raum
- a) Verlust der Sache im eigenen Ladengeschäft
- b) Zum Verkauf stehende und nicht zum Verkauf stehende Sachen
- c) Ein Kriterium für den Verlust im eigenen Machtbereich
- 3. Verlust in der Öffentlichkeit
- a) Besitzerhaltung bei Besitzbekanntmachung gegenüber einer Gruppe
- aa) Fortdauer des Besitzes mithilfe einer Bekanntmachung
- bb) Besitzverlust bei Erlöschen der Bekanntmachungswirkung
- b) Besitzerhaltung bei Besitzbekanntmachung gegenüber Unbekannten
- aa) Beispiel für eine situationsbedingte Fortdauer des Besitzes
- bb) Beispiel für einen Besitzverlust
- c) Grenzfälle
- III. Besitzerwerb des Rauminhabers an einer verlorenen Sache
- 1. Verlust im fremden, abgeschlossenen Raum
- 2. Verlust im fremden, der Öffentlichkeit zugänglichen Raum
- a) Bewertung nach dem Besitzwillen
- b) Bewertung nach der tatsächlichen Sachherrschaft
- c) Zusammenhang mit dem Besitzschutz
- d) Zusammenhang mit dem Finderlohn
- e) Zusammenhang mit der Vorschrift über den Fund an besonderen Fundorten
- D. Finden und Ansichnehmen als Fundvoraussetzung
- I. Finder im Sinne der §§ 965 ff. BGB
- 1. Finden
- a) Finden als Entdecken?
- aa) Finden als erstes Entdecken?
- bb) Finden als Wahrnehmen der Sache?
- b) Subjektive Deutung: Finden als Bewusstsein von der Fremdheit und Besitzlosigkeit der Sache
- aa) Finden und Wahrnehmen der Sachlage der Sache
- bb) Erforderlichkeit eines subjektiven Tatbestandmerkmals
- cc) Erforderlichkeit des Findens als Tatbestandsmerkmal
- 2. Ansichnehmen
- a) Bedeutung
- b) Besitzwille
- 3. Fremdbesitz
- a) Erforderlichkeit eines Fremdbesitzwillens
- b) Abgrenzung zum Merkmal des Findens
- c) Beurteilung der Besitzwillensrichtung
- aa) Anzeige bei einem Empfangsberechtigten
- bb) Anzeige bei der zuständigen Behörde
- cc) Keine Anzeige
- II. Fund bei Besitzdienerschaft
- 1. Fund in Arbeitsverhältnissen
- 2. Begründung von Eigenbesitzwillen des Arbeitnehmers
- 3. Fund bei Gelegenheit einer Dienstverrichtung
- E. Besitzverhältnis zwischen Finder und Empfangsberechtigtem
- I. Empfangsberechtigter
- 1. Berechtigter als Empfangsberechtigter
- 2. Besitzdiener als Ausnahme
- 3. Verlierer
- a) Unterschied zwischen dem Verlierer und dem Berechtigten
- b) Auffassungen der beiden Kommissionen über den Verlierer
- c) Herausgabe an den Verlierer
- II. Besitzmittlungsverhältnis
- 1. Streitstand über das Besitzmittlungsverhältnis
- 2. Problem: Besitzwille des Empfangsberechtigten
- a) Bekannter Empfangsberechtigter
- b) Unbekannter Empfangsberechtigter
- 3. Mittelbarer Besitz und gutgläubiger Eigentumserwerb Dritter beim Fund
- F. Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
a. A |
andere Ansicht |
Abs. |
Absatz |
AG |
Amtsgericht |
ALR |
Allgemeines Landrecht für die preußischen Staaten |
ArchBürgR |
Archiv für bürgerliches Recht |
Aufl. |
Auflage |
BB |
Betriebs-Berater |
Bd. |
Band |
BeckOK |
Beck’sche Online-Kommentare |
BeckOGK |
Beck-online Großkommentar zum Zivilrecht |
BeckRS |
Beck Rechtsprechung |
BGB |
Bürgerliches Gesetzbuch |
BGH |
Bundesgerichtshof |
BGHZ |
Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen |
BT-Drucksache |
Verhandlungen des Deutschen Bundestages, Drucksachen |
bzw. |
beziehungsweise |
D. |
Digesta |
d. h. |
das heißt |
DM |
Deutsche Mark |
E I-RJA |
BGB-Entwurf in der Paragraphenzählung des E I nach den Beschlüssen der Vorkommission des Reichsjustizamtes |
E I-VorlZust |
BGB-Entwurf in der Paragraphenzählung des E I nach der „Vorläufigen Zusammenstellung der Beschlüsse der Kommission für die zweite Lesung des Entwurfs eines Bürgerlichen Gesetzbuchs“ |
evtl. |
eventuell |
ff. |
die folgenden |
Fn. |
Fußnote |
FS |
Festschrift |
ggf. |
gegebenenfalls |
h. L. |
herrschende Lehre |
h. M. |
herrschende Meinung |
HirthsAnn |
Annalen des Deutschen Reichs für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft |
HK-BGB |
Bürgerliches Gesetzbuch: Handkommentar |
Hrsg. |
Herausgeber, Plural: Hrsgg. |
i. V. m. |
in Verbindung mit |
JA |
Juristische Arbeitsblätter |
Jh. |
Jahrhundert |
JherJahrb |
Jherings Jahrbücher für die Dogmatik des bürgerlichen Rechts; vorher: Jahrbücher für die Dogmatik des heutigen römischen und deutschen Privatrechts |
JR |
Juristische Rundschau |
Jura |
Juristische Ausbildung |
JuS |
Juristische Schulung |
JW |
Juristische Wochenschrift |
JZ |
Juristenzeitung |
LG |
Landgericht |
MDR |
Monatsschrift für deutsches Recht |
MüKo |
Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch |
N.F. |
neue Fassung |
NJW |
Neue Juristische Wochenschrift |
NJW-RR |
Neue Juristische Wochenschrift, Rechtsprechungsreport |
NK |
NomosKommentar BGB |
NZM |
Neue Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht |
OLG |
Oberlandesgericht |
OLG-Rspr |
Die Rechtsprechung der Oberlandesgerichte auf dem Gebiete des Civilrechts |
pr |
principio, d. h. am Beginn eines Textes, vor der weiteren Unterteilung |
Prot. I |
Protokolle der 1. Kommission zur Ausarbeitung eines bürgerlichen Gesetzbuchs |
Prot. II |
Protokolle der 2. Kommission für die zweite Lesung des Entwurfs eines Bürgerlichen Gesetzbuchs für das Deutsche Reich |
Prot-RJA |
Protokolle der Vorkommission des Reichs-Justizamts |
r + s |
recht und schaden |
Details
- Pages
- 160
- Publication Year
- 2023
- ISBN (PDF)
- 9783631902639
- ISBN (ePUB)
- 9783631902646
- ISBN (Softcover)
- 9783631902578
- DOI
- 10.3726/b20856
- Language
- German
- Publication date
- 2023 (July)
- Keywords
- possession ownership property
- Published
- Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2023. 160 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG