Lade Inhalt...

Der Grundsatz der Gläubigergleichbehandlung in der EuInsVO und nationalen Rechtsordnungen

von Anna Leipson (Autor:in)
©2023 Dissertation 212 Seiten

Zusammenfassung

Die vorliegende Dissertation untersucht den Grundsatz der Gläubigergleichbehandlung auf nationaler und europäischer Ebene im Vergleich. Sie stellt die historische Entwicklung, den Zweck sowie Ausprägungen und Durchbrechungen des Grundsatzes in den Fokus. Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass der Grundsatz der Gläubigergleichbehandlung auf europäischer Ebene auf den Grundsatz der Gläubigergleichbehandlung nationaler Rechtssordnungen zurückzuführen ist, wobei die Grundsätze dennoch unterschiedliche Aufgaben erfüllen. So stellen nationale Umsetzungen die Verteilungsebene in den Mittelpunkt. Auf europäischer Ebene wird in erster Linie die Teilnahme am Verfahren, die Verteilungsgerechtigkeit innerhalb mehrerer Verfahren sowie der Antidiskriminierungsgedanke innerhalb einer multi-nationalen Gläubigergemeinschaft adressiert.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • A. Einführung
  • B. Nationale Gläubigergleichbehandlung
  • I. Römisches Recht
  • 1. Historie
  • a) Zwölftafelgesetz
  • b) Digesten
  • aa) Verfahrensablauf
  • bb) Privilegien
  • cc) Insolvenzanfechtung Actio Pauliana
  • 2. Funktionen der Gläubigergleichbehandlung im Römischen Recht
  • a) Ordnungsfunktion und Verfahrensökonomie
  • b) Masseschutz und Massemehrung
  • c) Ausgleichende Gerechtigkeit, Gläubigerschutz
  • d) Sozialer Frieden
  • 3. Funktionsbeeinträchtigung infolge von Gläubigerprivilegien
  • 4. Bewertung
  • II. Oberitalienische Handelsstädte
  • 1. Historie
  • 2. Privilegien
  • 3. Funktion der Gläubigergleichbehandlung in Italien
  • 4. Bewertung
  • III. Französisches Insolvenzrecht
  • 1. Historie
  • a) Coutumes, Ordonnanzen und Napoleonische Gesetzgebung
  • b) Entwicklung ab der Reform von 1967
  • c) Entwicklung ab der Reform von 1984/1985
  • 2. Aktuelle Rechtslage
  • 3. Bewertung
  • IV. Deutsches Insolvenzrecht
  • 1. Historie
  • a) Mittelalterliche Stadt- und Landesrechte sowie gemeines Konkursrecht
  • b) Konkursordnungen
  • 2. Aktuelle Rechtslage
  • a) Gesetzliche Verankerung der Gläubigergleichbehandlung
  • b) Ausnahmen der Gläubigergleichbehandlung
  • c) Reform des Anfechtungsrechts
  • 3. Bewertung
  • V. Englisches Insolvenzrecht
  • 1. Historie
  • a) Elisabethanisches und Viktorianisches Zeitalter
  • aa) Privatinsolvenzen
  • bb) Unternehmensinsolvenzen
  • b) Rechtslage vor Einführung des Insolvency Acts 1986 und Enterprise Acts 2002
  • 2. Aktuelle Rechtslage
  • a) Insolvency Act 1986
  • b) Enterprise Act 2002
  • c) Finance Act 2020
  • d) Anti-Deprivation-Rule
  • 3. Bewertung
  • VI. Zusammenfassende Stellungnahme
  • 1. Gemeinsamkeiten
  • a) Einzelzwangsvollstreckung und Sanktion als Ausgangspunkt
  • b) Normative Schwierigkeiten
  • c) Öffentlich-rechtliche Komponente
  • d) Gesamtvollstreckung als Kernelement
  • e) Einteilung in unterschiedlicher Gläubigergruppen
  • f) Sonderstellung von Arbeitnehmern in der Insolvenz
  • g)pro rata Verteilung für ungesicherte Gläubiger
  • h) Relative Gläubigergleichbehandlung
  • i) Schutzbedürftigkeit als Rechtfertigungsgrund
  • 2. Unterschiede
  • a) Historie
  • b) Zielsetzung und Gewichtung der Gläubigergleichbehandlung
  • c) Sicherungsrechte und Privilegien in der Insolvenz
  • d) Anfechtungsrecht
  • 3. Funktionen der nationalen Gläubigergleichbehandlung
  • a) Gewährleistung der Durchführung eines effizienten Insolvenzverfahrens
  • b) Masseschutz
  • c) Bestmögliche Gläubigerbefriedigung und Gläubigerschutz
  • d) Ordnungsfunktion und Rechtssicherheit
  • e) Rechtsfrieden
  • f) Ausgleichende Gerechtigkeit
  • C. Europäische Gläubigergleichbehandlung
  • I. Parallele Entwicklungen
  • 1. Instanbul Übereinkommen
  • 2. IBA Cross-Border Insolvency Concordat (1995)
  • 3. UNCITRAL Model Law on Cross-Border Insolvency (1997)
  • 4. UNICTRAL Legislative Guide on Insolvency Law (2004)
  • 5. The World Bank’s Principles for Effective Insolvency and Creditor/Debtor Regimes (2015)
  • 6. Richtlinie für präventive Restrukturierung
  • II. Die EuInsVO
  • 1. Historische Entwicklung der Verordnung/Historie
  • 2. Die reformierte EuInsVO/Aktuelle Rechtslage
  • a) Ziele der Verordnung
  • b) System der Verordnung
  • 3. Verwirklichung der Gläubigergleichbehandlung in der EuInsVO
  • a) Anwendungsbereich, Art. 1 EuInsVO
  • aa) Alte Fassung der EuInsVO
  • bb) Neue Fassung der EuInsVO
  • (1) Gesamtverfahren
  • (2) Vorinsolvenzliche und hybride Verfahren
  • (3) Mindestanforderungen an den sachlichen Anwendungsbereich
  • (a) Entzug der Verfügungsgewalt und Verwalterbestellung
  • (b) Kontrolle oder Aufsicht durch Gericht
  • (c) Vorübergehende Aussetzung der Zwangsvollstreckung
  • cc) Bewertung
  • b) Internationale Zuständigkeit Art. 3 bis 6 EuInsVO
  • aa) Alte Fassung
  • bb) Neue Fassung
  • cc) Bewertung
  • c) Anwendbares Recht Art. 7 EuInsVO
  • aa) Massebildung, Art. 7 Abs. 2 S. 2 lit. b) EuInsVO
  • bb) Aufrechnung, Art. 7 Abs. 2 S. 2 lit. d) EuInsVO
  • cc) Rechtsverfolgungsmaßnahmen einzelner Gläubiger, Art. 7 Abs. 2 S. 2 lit. f)
  • dd) Insolvenzforderungen und Masseverbindlichkeiten, Art. 7 Abs. 2 S. 2 lit. g) EuInsVO
  • ee) Anmeldung, Prüfung, Feststellung, Art. 7 Abs. 1 lit. h) EuInsVO
  • ff) Verteilung des Schuldnervermögens lit. i), Art. 7 Abs. 2 S. 2 lit i) EuInsVO
  • gg) Nichtige, anfechtbare, relativ unwirksame Rechtshandlungen, die die Gesamtheit der Gläubiger benachteiligen, Art. 7 Abs. 1 lit. m) EuInsVO
  • d) Anerkennung von Verfahren und Wirkungserstreckung, Art. 19 bis 20 EuInsVO
  • aa) Art. 19 Abs. 1 EuInsVO
  • bb) Art. 20 Abs. 1 EuInsVO
  • cc) Ordre Public, Art. 33 EuInsVO
  • e) Synthetische Sekundärverfahren, Art. 36–38 EuInsVO
  • aa) Neuregelung durch die Reform
  • bb) Bewertung
  • f) Herausgabepflicht und Anrechnung, Art. 23 EuInsVO
  • aa) Herausgabepflicht, Art. 23 Abs. 1 EuInsVO
  • bb) Anrechnung, Art. 23 Abs. 2 EuInsVO
  • (1) Kein Gläubiger darf mehr als 100 % seiner Forderung erhalten
  • (2) Die Forderung ist in jedem Verfahren in voller Höhe anzumelden
  • (3) Eine Forderung wird erst dann berücksichtigt, wenn alle Gläubiger gleichen Ranges befriedigt wurden
  • (4) Rang / Kategorie der einzelnen Forderungen bestimmt sich für jedes Verfahren nach der lex fori concursus
  • cc) Bewertung
  • (1) Art. 23 Abs. 1 EuInsVO
  • (2) Art. 23 Abs. 2 EuInsVO
  • (3) Unterschiedliche Einordnung nach der lex fori concursus
  • (4) Kollision gläubigergleichbehandlungsrelevanter Normen
  • (5) Synthetische Insolvenzverfahren
  • (6) Auskunftsanspruch des Verwalters
  • g) Errichtung und Vernetzung elektronischer Register Art. 24–25 EuInsVO
  • aa) Neuregelung
  • bb) Bewertung
  • h) Konzerninsolvenzen
  • cc) Zusammenarbeit und Koordinierung
  • (1) Begriff der Unternehmensgruppe
  • (2) Prozessuale Konsolidierung
  • (3) Materielle Konsolidierung
  • dd) Gruppenkoordinationsverfahren
  • ee) Gläubigergleichbehandlung als Grenze
  • ff) Bewertung
  • i) Ausübung von Gläubigerrechten, Art. 45 Abs. 1 EuInsVO
  • j) Unterrichtung der Gläubiger und Anmeldung ihrer Forderungen, Art. 53 ff. EuInsVO
  • 4. Durchbrechungen des Grundsatzes
  • a) Sonderanknüpfungen außerhalb der lex fori concursus
  • aa) Dingliche Rechte Dritter – Art. 8 EuInsVO
  • bb) Eigentumsvorbehalt – Art. 10 EuInsVO
  • cc) Aufrechnung – Art. 9 EuInsVO
  • dd) Laufende Verträge und Arbeitsverträge – Art. 11 und 13 EuInsVO
  • ee) Benachteiligende Rechtshandlungen, Art. 16 EuInsO
  • ff) Wirkung des Insolvenzverfahrens auf anhängige Rechtsstreitigkeiten und Schiedsverfahren – Art. 18 EuInsVO
  • gg) Sekundärinsolvenzverfahren – Art. 34 ff. EuInsVO
  • 5. Funktionen der Gläubigergleichbehandlung in der EuInsVO
  • a) Gleichstellung in- und ausländischer Gläubiger
  • b) Effektivität des Verfahrens
  • c) Antidiskriminierung
  • d) Materielle Verteilungsgerechtigkeit
  • e) Koordination von Verfahren
  • f) Transparenz und Chancengleichheit
  • g) Harmonisierung
  • D. Fazit

Abkürzungsverzeichnis

a. A

andere Ansicht

a. a. O.

am angegebenen Ort

Abs.

Absatz

ADR

Anti-Deprivation-Rule

AEUV

Vertrag über die Arbeitsweise der Europäische Union in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. Mai 2008

Allg. Begr. RegE

Allgemeine Begründung Regierungsentwurf

AnwBl.

Anwaltsblatt

Art.

Artikel

BGH

Bundesgerichtshof

BGHZ

Entscheidung des Bundesgerichtshofes in Zivilsachen

Bd.

Band

Bull.

Bulletin

Bull. civ.

Bulletins des arrêts des chambres civiles

BT-Druck.

Bundestagsdrucksache

BR-Druck.

Bundesratsdrucksache

BVerfGE

Bundesverfassungsgerichtsentscheidung

Cass. Comm.

Cour de cassation, Chambre commercial

Cass. Req.

Cour de cassation, Chambre des requêtes

COMI

Center of Main Interest

DZWIR

Deutsche Zeitschrift für Wirtschafts- und Insolvenzrecht

Einl.

Einleitung

EL

Ergänzungslieferung

EuInsÜ

Übereinkommen über Insolvenzverfahren der Europäischen Union vom 23. November 1995

EuInsVO a. F.

Europäische Insolvenzverordnung alte Fassung = Verordnung (EG) 1346/2000 über Insolvenzverfahren vom 29. Mai 2000

EuInsVO

Europäische Insolvenzverordnung = Verordnung (EU) 2015/848 über Insolvenzverfahren vom 20. Mai 2015

EWGV

Vertrag über die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft

EuZW

Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht

f.

folgende

ff.

Folgende (plural)

FS

Festschrift

Fußnote

Fn.

GG

Grundgesetz

Hs

Halbsatz

IA

Insolvency Act 1986

IBA

International Bar Association

int.

international

IIR

International Insolvency Review

IPR

Internationales Privatrecht

IPrax

Praxis des internationalen Privat- und Verfahrensrechts

i. R. d.

im Rahmen der/des

i. S. e.

im Sinne einer/eines

Journ. Faill

Journal des Faillites

KO

Konkursordnung in der Fassung vom 10. Februar 1877

KTS

Zeitschrift für Insolvenzrecht – Konkurs Treuhand Sanierung

lit.

littera

Ltd

Limited

m. w. N.

mit weiteren Nachweisen

numéro

NJW

Neue Juristische Wochenschrift

NZG

Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht

NZI

Neue Zeitschrift für Insolvenz- und Sanierungsrecht

RabelsZ

Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht

RGBl.

Reichsgesetzblatt

RGZ

Reichsgericht in Zivilsachen

RL

Richtlinie

Rn.

Randnummer

Rz.

Randziffer

UA

Unterabschnitt

U. Pa. L. Rev.

University of Pennsylvania Law Review

s.

section

s. o.

Siehe oben

StaRUG

Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen

VerglO

Vergleichsordnung

vgl.

vergleiche

Vol.

Volume

z. B.

Zum Beispiel

ZEuP

Zeitschrift für europäisches Privatrecht

ZInsO

Zeitschrift für das gesamte Insolvenzrecht

ZIP

Zeitschrift für Wirtschaftsrecht

ZZP

Zeitschrift für Zivilprozess

Im Übrigen richten sich die Abkürzungen nach Kirchner/Böttcher, Abkürzungsverzeichnis in der Rechtssprache, 10. Auflage, Berlin.

Literaturverzeichnis

Adam, Roman F.

Insolvenzrecht und Grundgesetz, DZWIR 2009, S. 441–450.

Ambach, Jördis

Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht Band 52: Reichweite und Bedeutung von Art. 25 EulnsVO, Berlin 2009, zitiert als: Ambach, S.

Armour, John

Hsu, Audrey Wen-Hsin

Walters, Adrian

Corporate Insolvency in the United Kingdom: The Impact of the Enterprise Act 2002, European Company and Financial Law Review, Vol. 5, No. 2, June 2008, S. 149–171, zitiert als: Armour/Hsu/Walters, ECFR 2008, S.

ders.

Bennett, Howard

Bridge, Michael

Vulnerable transactions in corporate insolvency, Oxford 2003, zitiert als: Bearbeiter, Vulnerable Transactions, Rn.

Details

Seiten
212
Erscheinungsjahr
2023
ISBN (PDF)
9783631904787
ISBN (ePUB)
9783631904794
ISBN (Paperback)
9783631897096
DOI
10.3726/b20987
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2023 (Juli)
Schlagworte
Nationale Gläubigergleichbehandlung Europäische Gläubigergleichbehandlung EuInsVO Römisches Recht Insolvenzrecht
Erschienen
Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2023. 212 S.
Produktsicherheit
Peter Lang Group AG

Biographische Angaben

Anna Leipson (Autor:in)

Anna Leipson hat Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg und Bordeaux mit dem Schwerpunkt Internationales Zivil- und Zivilprozessrecht studiert. Anschließend war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Zivilprozess- und Allgemeines Prozessrecht der Universität Hamburg unter der Leitung von Prof. Dr. Bork tätig.

Zurück

Titel: Der Grundsatz der Gläubigergleichbehandlung in der EuInsVO und nationalen Rechtsordnungen