Der Missbrauch von Mitbestimmungsrechten durch den Betriebsrat
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Inhalt
- Verzeichnis der verwendeten Literatur
- Einleitung und Problemstellung
- 1. Teil: Missbrauchstatbestand
- 1. Zivilrechtliche Grundsätze der Rechtsmissbrauchslehre
- 1.1 Historische Entstehung der zivilrechtlichen Rechtsmissbrauchslehre
- 1.1.1 Ursprünge im römischen Recht
- 1.1.2 Rezeption im Mittelalter und Präzisierung bis zur Entstehung des BGB
- 1.1.3 Das Rechtsmissbrauchsverbot in der Entstehung des Bürgerlichen Gesetzbuches
- 1.1.3.1 Erste Kommission
- 1.1.3.2 Zweite Kommission
- 1.1.3.3 Beratungen in Bundesrat und Reichstag
- 1.1.4 Bis zum Ende des 1. Weltkriegs
- 1.1.4.1 Geringe Relevanz des Schikaneverbots
- 1.1.4.2 Weiteranwendung der „exceptio doli generalis“
- 1.1.5 Weimarer Republik
- 1.1.6 Entwicklung im Dritten Reich
- 1.1.7 Nachkriegszeit
- 1.1.8 Zusammenfassung der geschichtlichen Entwicklung
- 1.2 Der Rechtsmissbrauch im geltenden deutschen Zivilrecht
- 1.2.1 (Positive Abgrenzung) Der Begriff des Rechtsmissbrauchs
- 1.2.1.1 Der Begriff des Missbrauchs
- 1.2.1.2 Der Begriff des Rechtsmissbrauchs
- 1.2.2 Funktionale Bedeutung des Rechtsmissbrauchsverbots
- 1.2.3 (Negative Abgrenzung) Das Verhältnis von Rechtsmissbrauch zu Treu und Glauben
- 1.2.3.1 Das Vergleichsobjekt: Der Grundsatz von Treu und Glauben
- 1.2.3.2 Tatbestandliche Unterschiede in der Eingriffsschwelle
- 1.2.3.3 Historische Parallelen
- 1.2.3.4 Funktionale Übereinstimmung
- 1.2.3.5 Ergebnis zum Verhältnis von Treu und Glauben und Rechtsmissbrauch
- 1.2.4 Tatbestandsmerkmale des Rechtsmissbrauchs
- 1.2.4.1 Objektive Merkmale
- 1.2.4.1.1 Die rechtlich relevante Sonderverbindung als mögliche Grenze des Anwendungsbereiches
- 1.2.4.1.2 Die Missbrauchshandlung
- 1.2.4.1.3 Der Missbrauchserfolg
- 1.2.4.1.3.1 Die Interessenkollision als Kriterium des Missbrauchserfolgs
- 1.2.4.1.3.2 Der Maßstab der kollidierenden Wertungsebenen
- 1.2.4.1.3.3 Zwischenergebnis zum Missbrauchserfolg
- 1.2.4.1.4 Kausalität
- 1.2.4.1.4.1 Zivilrechtliche Kausalität
- 1.2.4.1.4.2 Die Ursächlichkeit von Unterlassen
- 1.2.4.1.4.3 Kumulative und alternative (Doppel-)Kausalität
- 1.2.4.1.4.4 Kausalität bei Gremienentscheidungen
- 1.2.4.1.4.5 Ergebnis zur Kausalität
- 1.2.4.1.5 (wertende) Erfolgszurechnung
- 1.2.4.1.6 Das Missbrauchssubjekt bzw. das Hinzutreten Dritter Personen
- 1.2.4.1.6.1 Verhaltenszurechnung
- 1.2.4.1.6.2 Wissenszurechnung
- 1.2.4.2 Subjektive Merkmale
- 1.2.4.3 Rechtswidrigkeit
- 1.2.4.4 Verschulden
- 1.2.4.5 Ergebnis zum Tatbestand
- 2. Übertragung auf das Betriebsverfassungsrecht
- 2.1 Das Verhältnis von Betriebsrat, Arbeitgeber und Belegschaft
- 2.1.1 Die einzelnen Arbeitnehmer des Betriebs als Beteiligte der Betriebsverfassung
- 2.1.2 Die Rechtsstellung der Belegschaft
- 2.1.3 Die Rechtsstellung des Betriebsrats im Verhältnis zu den Arbeitnehmern
- 2.1.3.1 Die Rechtsträgerschaft der Beteiligungsrechte als prägende Vorfrage
- 2.1.3.1.1 Der Betriebsrat als Träger der Beteiligungsrechte
- 2.1.3.1.2 Lobingers Theorie der „zivilisierten Rechtszuweisung“
- 2.1.3.1.2.1 Inhalt des Beteiligungsrechts
- 2.1.3.1.2.2 Kompatibilität des Initiativrechts mit Lobingers Theorie
- 2.1.3.1.2.3 Die Einigungsstelle in der Systematik der zivilisierten Rechtszuweisung
- 2.1.3.1.2.4 Die Pflichtenkollision im zweiten Beteiligungstypus
- 2.1.3.1.3 Ergebnis zur Rechtsträgerschaft
- 2.1.3.2 Auswirkungen auf das Dreieck Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Betriebsrat
- 2.1.4 Die Rechtsstellung des Betriebsrats zum Arbeitgeber
- 2.1.4.1 Schuldverhältnis im Sinne von § 241 BGB
- 2.1.4.2 Treuhandähnliches Rechtsverhältnis
- 2.1.4.3 Die Auffassung von Hoyningen-Huenes
- 2.1.4.4 Interorganähnliches Rechtsverhältnis
- 2.1.5 Stellungnahme
- 2.2 Die Rechtsmissbrauchslehre im Betriebsverfassungsrecht
- 2.2.1 Übertragbarkeit zivilrechtlicher Grundsätze auf das Verhältnis der Betriebsparteien
- 2.2.2 Anwendbarkeit der Rechtsmissbrauchslehre zwischen den Betriebsparteien
- 2.3 Der betriebsverfassungsrechtliche Missbrauchstatbestand
- 3. Einordnung einzelner Fälle der Ausübung eines Beteiligungsrechts als rechtsmissbräuchlich
- 3.1 Fallsammlung
- 3.2 Bewertung der Fälle nach den ermittelten Grundsätzen
- 3.2.1 Missbrauchssubjekt
- 3.2.2 Missbrauchshandlung
- 3.2.3 Missbrauchserfolg
- 3.3 Zwischenergebnis der Fallbildung
- 2. Teil: Missbrauchsfolge
- 4. Materielle Rechtsfolge des Rechtsmissbrauchs für das Beteiligungshandeln
- 4.1 Zivilrechtliche Rechtsfolge
- 4.1.1 Die Diskussion über Innen- oder Außentheorie
- 4.1.1.1 Außentheorie
- 4.1.1.2 Innentheorie
- 4.1.1.3 Kritik und Stellungnahme
- 4.1.2 Berücksichtigung des Rechtsmissbrauchs als Einrede oder als Einwendung
- 4.1.3 Rechtsfolgen bezogen auf die konkrete Rechtsausübung
- 4.1.4 Rechtsfolgen für den Rechtsbestand
- 4.1.5 Begründung von Rechtspositionen
- 4.2 Betriebsverfassungsrechtliche Rechtsfolge
- 4.2.1 Meinungsstand
- 4.2.1.1 Unwirksamkeit der Beteiligungshandlung
- 4.2.1.2 Verlust des Beteiligungsrechts im Einzelfall = einmalige Alleinentscheidungsbefugnis des Arbeitgebers
- 4.2.1.3 Dauerhafter Verlust des Beteiligungsrechts
- 4.2.1.4 Zustimmung unter einer unwirksamen Bedingung als unbedingte Zustimmung
- 4.2.2 Stellungnahme
- 4.2.2.1 Rechtsfolgen des missbräuchlichen Mitwirkungsaktes
- 4.2.2.1.1 Unwirksamkeitsfolge für die rechtsmissbräuchliche Mitwirkungshandlung
- 4.2.2.1.2 Unterlassungsanspruch des Arbeitgebers gegen den Betriebsrat
- 4.2.2.1.3 Zusammenfassung zur Rechtsfolge des missbräuchlichen Mitwirkungsaktes
- 4.2.2.2 Rechtsfolgen der Unterlassung einer ordnungsgemäßen Mitwirkung
- 4.2.2.2.1 Entstehung von Rechtspositionen des Arbeitgebers?
- 4.2.2.2.1.1 Praktische Bedenken
- 4.2.2.2.1.2 Dogmatische Bedenken
- 4.2.2.2.2 Fazit zur Rechtsfolge der unterlassenen ordnungsgemäßen Mitwirkung
- 4.2.2.3 Alleinentscheidungsrecht in Analogie zu §§ 100 Abs. 1, 115 Abs. 7 Nr. 4 BetrVG bzw. § 69 Abs. 5 BPersVG
- 4.2.2.4 Rechtsfolgen de lege ferenda
- 4.3 Ergebnis zur materiellen Rechtsfolge
- 4.4 Auswirkungen der Rechtsfolge in der Praxis
- 4.4.1 Durchsetzung der Rechtsfolgen eines Rechtsmissbrauchs durch den Arbeitgeber
- 4.4.2 Rechtsfolgen für die Beispielsfälle
- 4.4.2.1 Rechtsfolge zu Fall 1 – Verweigerung von Mehrarbeit, um Verkauf der Gesellschaft zu verhindern
- 4.4.2.2 Rechtsfolge zu Fall 2 – Verweigerung von Mehrarbeit wegen Änderung gesetzliche Entgeltfortzahlung
- 4.4.2.3 Rechtsfolge zu Fall 3 – Zustimmungsverweigerung zur Einstellung wegen Nachteilen für den früheren Stelleninhaber
- 4.4.2.4 Rechtsfolge zu Fall 4 – verpflichtende Haarnetze für kostenlose Getränke
- 4.4.2.5 Rechtsfolge zu Fall 5 – Verknüpfung Zustimmung zu Kurzarbeit zur unbedingten Zusage zur Zahlung der vereinbarten Vergütung in voller Höhe
- 4.4.2.6 Rechtsfolge zu Fall 6 – Mehrarbeit gegen Neueinstellungen
- Zusammenfassung und Thesen
Verzeichnis der verwendeten Literatur
Augustinus, Aurelius: De Doctrina Christiana, Liber I, Inventio et Pronunciatio
Bamberger, Heinz Georg / Roth, Herbert / Hau, Wolfgang / Poseck, Roman [Hrsg.]: Bürgerliches Gesetzbuch, Kommentar, Band 1: §§ 1–480, 4. Auflage, 2019
Baumann, Horst / Beckmann, Roland Michael / Johannsen, Katharina / Johannsen, Ralf / Koch, Robert [Hrsg.]: Versicherungsvertragsgesetz, Großkommentar, 9. Auflage, 2013
Behrends, Okko : Die bona fides im mandatum, in: Schermaier, Martin Josef / Végh, Zoltán [Hrsg.], Ars boni et aequi, Festschrift für Wolfgang Waldstein zum 65. Geburtstag, 1993, S. 33 – 62
Belling, Detlev W. : Die Haftung des Betriebsrats und seiner Mitglieder für Pflichtverletzungen, 1990; zugleich Habil. Münster 1990
Bergwitz, Christoph : Die Rechtsstellung des Betriebsrats, 2003, zugleich Diss. Passau 2003
Brandl, Daniela : Koppelungsgeschäfte in der Rechtsordnung unter besonderer Berücksichtigung des Betriebsverfassungsrechts, 2000, zugleich Diss. Mannheim 1999
Brenner, Willi : Die exceptio doli generalis in der Rechtsprechung des Reichsgerichts, Diss. Frankfurt 1926
Burger, Stephan / Rein, Michael : Kein Unterlassungsanspruch des Arbeitgebers gegen betriebsverfassungswidriges Verhalten des Betriebsrats? NJW 2010, S. 3613 – 3616
Canaris, Claus-Wilhelm : Die Vertrauenshaftung im deutschen Privatrecht, 1971
Canaris, Claus-Wilhelm / Habersack, Mathias / Schäfer, Carsten [Hrsg.]: Staub Handelsgesetzbuch Großkommentar,, begründet von Herrmann Staub, Zweiter Band §§ 48-104; 5. Auflage, 2008
Chelidonis, Apostolos: ‚Legalität und Legitimation‘ – Gedanken zum Verhältnis von subjektivem Recht und Rechtsmissbrauch, Jura 2010, S. 726 – 734
Clemm, Nils : Haftung des mit dem Besteller nicht identischen Grundstückseigentümers auf Einräumung einer Bauhandwerkersicherungshypothek, DB 1985, S. 1777 – 1780
Däubler, Wolfgang : Grundstrukturen der Betriebsverfassung – eine kurze rechtsdogmatische Betrachtung, AuR 1982, S. 6 – 12
Däubler, Wolfgang / Kittner, Michael / Klebe, Thomas / Wedde, Peter [Hrsg.]: BetrVG Betriebsverfassungsgesetz, Kommentar für die Praxis mit Wahlordnung und EBR-Gesetz, 15. Auflage, 2016
Dahm, Georg : Deutsches Recht. Die geschichtlichen und dogmatischen Grundlagen des geltenden Rechts. 1. Auflage, 1951
Dauner-Lieb, Barbara / Langen, Werner [Hrsg.]: NomosKommentar BGB, Band 2, Schuldrecht, §§ 241 – 853, Teilband 1, 3. Auflage, 2016
Dommermuth-Alhäuser, Daniel: Arbeitsrechtsmissbrauch, 2015, zugleich Diss. München 2015
Engels, Gerd / Schmidt, Ingrid / Trebinger, Yvonne / Linsenmaier, Wolfgang: Fitting, Betriebsverfassungsgesetz, Handkommentar, 29. Auflage, 2018
Engisch, Karl : Die Kausalität als Merkmal der strafrechtlichen Tatbestände, 1931
Frey, Helmut : Die Rechtsnatur der Belegschaft und des Betriebsrats, RdA 1960, S. 89 – 98
Gadow, Leo Reinhold Wilhelm : Die Einrede der Arglist, Jherings Jahrbücher für die Dogmatik des bürgerlichen Rechts, Band 84 (1934), S. 174 – 203
Galperin, Hans : Die Organstellung des Betriebsrates, RdA 1959, S. 321 – 327
Gebauer, Martin: Hypothetische Kausalität und Haftungsgrund, 2007
Gebhard, Albert : Allgemeiner Theil, Begründung, 4. Titel, in: Schubert, Werner [Hrsg.], Die Vorlagen der Redaktoren für die erste Kommission zur Ausarbeitung des Entwurfs eines Bürgerlichen Gesetzbuches, Allgemeiner Teil, Teil 1, 1981
Gernhuber, Joachim : § 242 BGB – Funktionen und Tatbestände, JuS 1983, S. 764 – 769
Gernhuber, Joachim : Formnichtigkeit und Treu und Glauben, in: Festschrift zum 70. Geburtstag von Walter Schmidt-Rimpler unter Mitwirkung von Freunden und Kollegen, herausgegeben von der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friedrich Wilhelms-Universität Bonn, 1957, S. 151 – 179
Gierke, Otto von: Deutsches Privatrecht, Zweiter Band, Sachenrecht, 1905
Gsell, Beate / Krüger, Wolfgang / Lorenz, Stephan / Reymann, Christoph [Hrsg.]: beck-online.GROSSKOMMENTAR, BGB, Stand 01.01.2019
Guski, Roman : Rechtsmissbrauch als Paradoxie, Negative Selbstreferenz und widersprüchliches Handeln im Recht, 2019, zugleich Habil. Heidelberg 2019
Haferkamp, Hans-Peter: Die heutige Rechtsmissbrauchslehre – Ergebnis nationalsozialistischen Rechtsdenkens, 1995
Hager, Lothar Wilhelm: Schikane und Rechtsmissbrauch im heutigen Deutschen Zivilrecht, Drei Grundfragen zu § 226 BGB, 1913
Hanau, Peter / Reitze, Serge : Annexregelungen und Koppelungsgeschäfte bei der Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten, in: Hanau, Peter / Lorenz, Egon / Matthes, Hans-Christoph [Hrsg.], Festschrift für Günther Wiese zum 70. Geburtstag, 1998, S. 149 – 159
Hartmann, Felix : Negative Tarifvertragsfreiheit im deutschen und europäischen Arbeitsrecht, 2014, zugleich Habil. Heidelberg 2014
Hartmann, Felix : Beschäftigungsanspruch und Zustimmungsersetzung, ZfA 2008, S. 383 – 412
Heidel, Thomas / Hüßtege, Rainer / Mansel, Heinz-Peter / Noack, Ulrich [Hrsg.]: NomosKommentar BGB, Band 1, Allgemeiner Teil, EGBGB, 2. Auflage, 2012
Heinze, Meinhardt : Inhalt und Grenzen betriebsverfassungsrechtlicher Rechte, ZfA 1988, 53 – 91
Herberger, Maximilian / Martinek, Michael / Rüßmann Helmut / Weth, Stephan / Würdinger, Markus [Hrsg.]: juris Praxiskommentar BGB, Band 2 – Schuldrecht, 8. Auflage, 2017
Hess, Harald / Worzalla, Michael / Glock, Dirk / Nicolai, Andrea / Rose, Franz-Josef / Huke, Kristina: BetrVG, Kommentar, 10. Auflage, 2018
Hilgendorf, Eric : Fragen der Kausalität bei Gremienentscheidungen am Beispiel des Lederspray-Urteils, NStZ 1994, S. 561 – 566
Hölder, Eduard : Kommentar zum Allgemeinen Theil des Bürgerlichen Gesetzbuchs Nebst Einleitung, 1900
Hoyningen-Huene, Gerrick von: Drittbeziehungen in der Betriebsverfassung, RdA 1992, S. 355 – 367
Hoyningen-Huene, Gerrick von: Betriebsverfassungsrecht, 6. Auflage, 2007
Hubmann, Heinrich : Der bürgerlichrechtliche Aufopferungsanspruch, JZ 1958, S. 489 – 493
Hübner, Heinz : Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts, 2. Auflage, 1996
Hunold, Wolf : Die Rechtsprechung zur (vertrauensvollen) Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat, NZA-RR 2003, S. 169 – 174
Jacobi, Erwin: Grundlehren des Arbeitsrechts, 1927
Jauernig, Othmar [Hrsg.]: Bürgerliches Gesetzbuch: BGB; mit Rom-I-, Rom-II-VO, EuUnthVO/HUntProt und EuErbVO; Kommentar; 17. Auflage, 2018
Joecks, Wolfgang / Miebach, Klaus [Hrsg.]: Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch, Band 4, §§ 185 – 262 StGB, 3. Auflage, 2017
Joussen, Jacob : Der Verzicht des Betriebsrats auf seine Mitbestimmungsrechte, RdA 2005, S. 31 – 38
Kiel, Heinrich / Lunk, Stefan / Oetker, Hartmut [Hrsg.]: Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht, Band 4, Kollektives Arbeitsrecht II, Arbeitsgerichtsverfahren, 4. Auflage 2019
Klocke, Daniel : Der Unterlassungsanspruch in der deutschen und europäischen Betriebs- und Personalverfassung, 2013; zugleich Diss. Halle-Wittenberg 2012
Klotz, Reinhold : Handwörterbuch der lateinischen Sprache, Erster Band, A-H, 7. Auflage, 1965
Kluge, Friedrich : Etymologisches Wörterbuch der Deutschen Sprache, Friedrich Kluge, unter Mithilfe von Max Bürgisser und Bernd Gregor, völlig neu bearbeitet von Elmar Seebold, 22. Auflage, 1989
Details
- Seiten
- 164
- Erscheinungsjahr
- 2023
- ISBN (PDF)
- 9783631905319
- ISBN (ePUB)
- 9783631905326
- ISBN (Paperback)
- 9783631895979
- DOI
- 10.3726/b21015
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2023 (Juli)
- Schlagworte
- Betriebsverfassungsrecht Rechtsmissbrauch Rechtsstellung des Betriebsrats Arbeitsrecht Inadäquanz Alleinentscheidungsrecht
- Erschienen
- Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2023. 164 S.