Lade Inhalt...

Der Missbrauch von Mitbestimmungsrechten durch den Betriebsrat

von Clemens Kühnel (Autor:in)
©2023 Dissertation 164 Seiten

Zusammenfassung

Die Arbeit untersucht, inwieweit die zivilrechtliche Rechtsfigur des Rechtsmissbrauchs in der betrieblichen Mitbestimmung Anwendung finden kann. Zu Beginn erfolgt eine Systematisierung der zivilrechtlichen Rechtsmissbrauchslehre. Die Übertragung dieses zivilrechtlichen Missbrauchstatbestandes in das Betriebsverfassungsrecht erfordert eine Untersuchung des Rechtsverhältnisses zwischen Arbeitgeber, Betriebsrat und Arbeitnehmern. Ausgehend von dieser Klassifizierung wird dann die Übertragung in das Betriebsverfassungsrecht vorgenommen. Die Prüfung der Anwendbarkeit des Rechtsmissbrauchs in der Betriebsverfassung ermöglicht im Anschluss eine Auseinandersetzung mit der betriebsverfassungsrechtlichen Rechtsfolge des Rechtsmissbrauchs. Dabei werden durchgängig Bezüge für die Rechtspraxis hergestellt.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Vorwort
  • Inhalt
  • Verzeichnis der verwendeten Literatur
  • Einleitung und Problemstellung
  • 1. Teil: Missbrauchstatbestand
  • 1. Zivilrechtliche Grundsätze der Rechtsmissbrauchslehre
  • 1.1 Historische Entstehung der zivilrechtlichen Rechtsmissbrauchslehre
  • 1.1.1 Ursprünge im römischen Recht
  • 1.1.2 Rezeption im Mittelalter und Präzisierung bis zur Entstehung des BGB
  • 1.1.3 Das Rechtsmissbrauchsverbot in der Entstehung des Bürgerlichen Gesetzbuches
  • 1.1.3.1 Erste Kommission
  • 1.1.3.2 Zweite Kommission
  • 1.1.3.3 Beratungen in Bundesrat und Reichstag
  • 1.1.4 Bis zum Ende des 1. Weltkriegs
  • 1.1.4.1 Geringe Relevanz des Schikaneverbots
  • 1.1.4.2 Weiteranwendung der „exceptio doli generalis“
  • 1.1.5 Weimarer Republik
  • 1.1.6 Entwicklung im Dritten Reich
  • 1.1.7 Nachkriegszeit
  • 1.1.8 Zusammenfassung der geschichtlichen Entwicklung
  • 1.2 Der Rechtsmissbrauch im geltenden deutschen Zivilrecht
  • 1.2.1 (Positive Abgrenzung) Der Begriff des Rechtsmissbrauchs
  • 1.2.1.1 Der Begriff des Missbrauchs
  • 1.2.1.2 Der Begriff des Rechtsmissbrauchs
  • 1.2.2 Funktionale Bedeutung des Rechtsmissbrauchsverbots
  • 1.2.3 (Negative Abgrenzung) Das Verhältnis von Rechtsmissbrauch zu Treu und Glauben
  • 1.2.3.1 Das Vergleichsobjekt: Der Grundsatz von Treu und Glauben
  • 1.2.3.2 Tatbestandliche Unterschiede in der Eingriffsschwelle
  • 1.2.3.3 Historische Parallelen
  • 1.2.3.4 Funktionale Übereinstimmung
  • 1.2.3.5 Ergebnis zum Verhältnis von Treu und Glauben und Rechtsmissbrauch
  • 1.2.4 Tatbestandsmerkmale des Rechtsmissbrauchs
  • 1.2.4.1 Objektive Merkmale
  • 1.2.4.1.1 Die rechtlich relevante Sonderverbindung als mögliche Grenze des Anwendungsbereiches
  • 1.2.4.1.2 Die Missbrauchshandlung
  • 1.2.4.1.3 Der Missbrauchserfolg
  • 1.2.4.1.3.1 Die Interessenkollision als Kriterium des Missbrauchserfolgs
  • 1.2.4.1.3.2 Der Maßstab der kollidierenden Wertungsebenen
  • 1.2.4.1.3.3 Zwischenergebnis zum Missbrauchserfolg
  • 1.2.4.1.4 Kausalität
  • 1.2.4.1.4.1 Zivilrechtliche Kausalität
  • 1.2.4.1.4.2 Die Ursächlichkeit von Unterlassen
  • 1.2.4.1.4.3 Kumulative und alternative (Doppel-)Kausalität
  • 1.2.4.1.4.4 Kausalität bei Gremienentscheidungen
  • 1.2.4.1.4.5 Ergebnis zur Kausalität
  • 1.2.4.1.5 (wertende) Erfolgszurechnung
  • 1.2.4.1.6 Das Missbrauchssubjekt bzw. das Hinzutreten Dritter Personen
  • 1.2.4.1.6.1 Verhaltenszurechnung
  • 1.2.4.1.6.2 Wissenszurechnung
  • 1.2.4.2 Subjektive Merkmale
  • 1.2.4.3 Rechtswidrigkeit
  • 1.2.4.4 Verschulden
  • 1.2.4.5 Ergebnis zum Tatbestand
  • 2. Übertragung auf das Betriebsverfassungsrecht
  • 2.1 Das Verhältnis von Betriebsrat, Arbeitgeber und Belegschaft
  • 2.1.1 Die einzelnen Arbeitnehmer des Betriebs als Beteiligte der Betriebsverfassung
  • 2.1.2 Die Rechtsstellung der Belegschaft
  • 2.1.3 Die Rechtsstellung des Betriebsrats im Verhältnis zu den Arbeitnehmern
  • 2.1.3.1 Die Rechtsträgerschaft der Beteiligungsrechte als prägende Vorfrage
  • 2.1.3.1.1 Der Betriebsrat als Träger der Beteiligungsrechte
  • 2.1.3.1.2 Lobingers Theorie der „zivilisierten Rechtszuweisung“
  • 2.1.3.1.2.1 Inhalt des Beteiligungsrechts
  • 2.1.3.1.2.2 Kompatibilität des Initiativrechts mit Lobingers Theorie
  • 2.1.3.1.2.3 Die Einigungsstelle in der Systematik der zivilisierten Rechtszuweisung
  • 2.1.3.1.2.4 Die Pflichtenkollision im zweiten Beteiligungstypus
  • 2.1.3.1.3 Ergebnis zur Rechtsträgerschaft
  • 2.1.3.2 Auswirkungen auf das Dreieck Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Betriebsrat
  • 2.1.4 Die Rechtsstellung des Betriebsrats zum Arbeitgeber
  • 2.1.4.1 Schuldverhältnis im Sinne von § 241 BGB
  • 2.1.4.2 Treuhandähnliches Rechtsverhältnis
  • 2.1.4.3 Die Auffassung von Hoyningen-Huenes
  • 2.1.4.4 Interorganähnliches Rechtsverhältnis
  • 2.1.5 Stellungnahme
  • 2.2 Die Rechtsmissbrauchslehre im Betriebsverfassungsrecht
  • 2.2.1 Übertragbarkeit zivilrechtlicher Grundsätze auf das Verhältnis der Betriebsparteien
  • 2.2.2 Anwendbarkeit der Rechtsmissbrauchslehre zwischen den Betriebsparteien
  • 2.3 Der betriebsverfassungsrechtliche Missbrauchstatbestand
  • 3. Einordnung einzelner Fälle der Ausübung eines Beteiligungsrechts als rechtsmissbräuchlich
  • 3.1 Fallsammlung
  • 3.2 Bewertung der Fälle nach den ermittelten Grundsätzen
  • 3.2.1 Missbrauchssubjekt
  • 3.2.2 Missbrauchshandlung
  • 3.2.3 Missbrauchserfolg
  • 3.3 Zwischenergebnis der Fallbildung
  • 2. Teil: Missbrauchsfolge
  • 4. Materielle Rechtsfolge des Rechtsmissbrauchs für das Beteiligungshandeln
  • 4.1 Zivilrechtliche Rechtsfolge
  • 4.1.1 Die Diskussion über Innen- oder Außentheorie
  • 4.1.1.1 Außentheorie
  • 4.1.1.2 Innentheorie
  • 4.1.1.3 Kritik und Stellungnahme
  • 4.1.2 Berücksichtigung des Rechtsmissbrauchs als Einrede oder als Einwendung
  • 4.1.3 Rechtsfolgen bezogen auf die konkrete Rechtsausübung
  • 4.1.4 Rechtsfolgen für den Rechtsbestand
  • 4.1.5 Begründung von Rechtspositionen
  • 4.2 Betriebsverfassungsrechtliche Rechtsfolge
  • 4.2.1 Meinungsstand
  • 4.2.1.1 Unwirksamkeit der Beteiligungshandlung
  • 4.2.1.2 Verlust des Beteiligungsrechts im Einzelfall = einmalige Alleinentscheidungsbefugnis des Arbeitgebers
  • 4.2.1.3 Dauerhafter Verlust des Beteiligungsrechts
  • 4.2.1.4 Zustimmung unter einer unwirksamen Bedingung als unbedingte Zustimmung
  • 4.2.2 Stellungnahme
  • 4.2.2.1 Rechtsfolgen des missbräuchlichen Mitwirkungsaktes
  • 4.2.2.1.1 Unwirksamkeitsfolge für die rechtsmissbräuchliche Mitwirkungshandlung
  • 4.2.2.1.2 Unterlassungsanspruch des Arbeitgebers gegen den Betriebsrat
  • 4.2.2.1.3 Zusammenfassung zur Rechtsfolge des missbräuchlichen Mitwirkungsaktes
  • 4.2.2.2 Rechtsfolgen der Unterlassung einer ordnungsgemäßen Mitwirkung
  • 4.2.2.2.1 Entstehung von Rechtspositionen des Arbeitgebers?
  • 4.2.2.2.1.1 Praktische Bedenken
  • 4.2.2.2.1.2 Dogmatische Bedenken
  • 4.2.2.2.2 Fazit zur Rechtsfolge der unterlassenen ordnungsgemäßen Mitwirkung
  • 4.2.2.3 Alleinentscheidungsrecht in Analogie zu §§ 100 Abs. 1, 115 Abs. 7 Nr. 4 BetrVG bzw. § 69 Abs. 5 BPersVG
  • 4.2.2.4 Rechtsfolgen de lege ferenda
  • 4.3 Ergebnis zur materiellen Rechtsfolge
  • 4.4 Auswirkungen der Rechtsfolge in der Praxis
  • 4.4.1 Durchsetzung der Rechtsfolgen eines Rechtsmissbrauchs durch den Arbeitgeber
  • 4.4.2 Rechtsfolgen für die Beispielsfälle
  • 4.4.2.1 Rechtsfolge zu Fall 1 – Verweigerung von Mehrarbeit, um Verkauf der Gesellschaft zu verhindern
  • 4.4.2.2 Rechtsfolge zu Fall 2 – Verweigerung von Mehrarbeit wegen Änderung gesetzliche Entgeltfortzahlung
  • 4.4.2.3 Rechtsfolge zu Fall 3 – Zustimmungsverweigerung zur Einstellung wegen Nachteilen für den früheren Stelleninhaber
  • 4.4.2.4 Rechtsfolge zu Fall 4 – verpflichtende Haarnetze für kostenlose Getränke
  • 4.4.2.5 Rechtsfolge zu Fall 5 – Verknüpfung Zustimmung zu Kurzarbeit zur unbedingten Zusage zur Zahlung der vereinbarten Vergütung in voller Höhe
  • 4.4.2.6 Rechtsfolge zu Fall 6 – Mehrarbeit gegen Neueinstellungen
  • Zusammenfassung und Thesen

Verzeichnis der verwendeten Literatur

Augustinus, Aurelius: De Doctrina Christiana, Liber I, Inventio et Pronunciatio

Bamberger, Heinz Georg / Roth, Herbert / Hau, Wolfgang / Poseck, Roman [Hrsg.]: Bürgerliches Gesetzbuch, Kommentar, Band 1: §§ 1–480, 4. Auflage, 2019

Baumann, Horst / Beckmann, Roland Michael / Johannsen, Katharina / Johannsen, Ralf / Koch, Robert [Hrsg.]: Versicherungsvertragsgesetz, Großkommentar, 9. Auflage, 2013

Behrends, Okko : Die bona fides im mandatum, in: Schermaier, Martin Josef / Végh, Zoltán [Hrsg.], Ars boni et aequi, Festschrift für Wolfgang Waldstein zum 65. Geburtstag, 1993, S. 33 – 62

Belling, Detlev W. : Die Haftung des Betriebsrats und seiner Mitglieder für Pflichtverletzungen, 1990; zugleich Habil. Münster 1990

Bergwitz, Christoph : Die Rechtsstellung des Betriebsrats, 2003, zugleich Diss. Passau 2003

Brandl, Daniela : Koppelungsgeschäfte in der Rechtsordnung unter besonderer Berücksichtigung des Betriebsverfassungsrechts, 2000, zugleich Diss. Mannheim 1999

Brenner, Willi : Die exceptio doli generalis in der Rechtsprechung des Reichsgerichts, Diss. Frankfurt 1926

Burger, Stephan / Rein, Michael : Kein Unterlassungsanspruch des Arbeitgebers gegen betriebsverfassungswidriges Verhalten des Betriebsrats? NJW 2010, S. 3613 – 3616

Canaris, Claus-Wilhelm : Die Vertrauenshaftung im deutschen Privatrecht, 1971

Canaris, Claus-Wilhelm / Habersack, Mathias / Schäfer, Carsten [Hrsg.]: Staub Handelsgesetzbuch Großkommentar,, begründet von Herrmann Staub, Zweiter Band §§ 48-104; 5. Auflage, 2008

Chelidonis, Apostolos: ‚Legalität und Legitimation‘ – Gedanken zum Verhältnis von subjektivem Recht und Rechtsmissbrauch, Jura 2010, S. 726 – 734

Clemm, Nils : Haftung des mit dem Besteller nicht identischen Grundstückseigentümers auf Einräumung einer Bauhandwerkersicherungshypothek, DB 1985, S. 1777 – 1780

Däubler, Wolfgang : Grundstrukturen der Betriebsverfassung – eine kurze rechtsdogmatische Betrachtung, AuR 1982, S. 6 – 12

Däubler, Wolfgang / Kittner, Michael / Klebe, Thomas / Wedde, Peter [Hrsg.]: BetrVG Betriebsverfassungsgesetz, Kommentar für die Praxis mit Wahlordnung und EBR-Gesetz, 15. Auflage, 2016

Dahm, Georg : Deutsches Recht. Die geschichtlichen und dogmatischen Grundlagen des geltenden Rechts. 1. Auflage, 1951

Dauner-Lieb, Barbara / Langen, Werner [Hrsg.]: NomosKommentar BGB, Band 2, Schuldrecht, §§ 241 – 853, Teilband 1, 3. Auflage, 2016

Dommermuth-Alhäuser, Daniel: Arbeitsrechtsmissbrauch, 2015, zugleich Diss. München 2015

Engels, Gerd / Schmidt, Ingrid / Trebinger, Yvonne / Linsenmaier, Wolfgang: Fitting, Betriebsverfassungsgesetz, Handkommentar, 29. Auflage, 2018

Engisch, Karl : Die Kausalität als Merkmal der strafrechtlichen Tatbestände, 1931

Frey, Helmut : Die Rechtsnatur der Belegschaft und des Betriebsrats, RdA 1960, S. 89 – 98

Gadow, Leo Reinhold Wilhelm : Die Einrede der Arglist, Jherings Jahrbücher für die Dogmatik des bürgerlichen Rechts, Band 84 (1934), S. 174 – 203

Galperin, Hans : Die Organstellung des Betriebsrates, RdA 1959, S. 321 – 327

Gebauer, Martin: Hypothetische Kausalität und Haftungsgrund, 2007

Gebhard, Albert : Allgemeiner Theil, Begründung, 4. Titel, in: Schubert, Werner [Hrsg.], Die Vorlagen der Redaktoren für die erste Kommission zur Ausarbeitung des Entwurfs eines Bürgerlichen Gesetzbuches, Allgemeiner Teil, Teil 1, 1981

Gernhuber, Joachim : § 242 BGB – Funktionen und Tatbestände, JuS 1983, S. 764 – 769

Gernhuber, Joachim : Formnichtigkeit und Treu und Glauben, in: Festschrift zum 70. Geburtstag von Walter Schmidt-Rimpler unter Mitwirkung von Freunden und Kollegen, herausgegeben von der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friedrich Wilhelms-Universität Bonn, 1957, S. 151 – 179

Gierke, Otto von: Deutsches Privatrecht, Zweiter Band, Sachenrecht, 1905

Gsell, Beate / Krüger, Wolfgang / Lorenz, Stephan / Reymann, Christoph [Hrsg.]: beck-online.GROSSKOMMENTAR, BGB, Stand 01.01.2019

Guski, Roman : Rechtsmissbrauch als Paradoxie, Negative Selbstreferenz und widersprüchliches Handeln im Recht, 2019, zugleich Habil. Heidelberg 2019

Haferkamp, Hans-Peter: Die heutige Rechtsmissbrauchslehre – Ergebnis nationalsozialistischen Rechtsdenkens, 1995

Hager, Lothar Wilhelm: Schikane und Rechtsmissbrauch im heutigen Deutschen Zivilrecht, Drei Grundfragen zu § 226 BGB, 1913

Hanau, Peter / Reitze, Serge : Annexregelungen und Koppelungsgeschäfte bei der Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten, in: Hanau, Peter / Lorenz, Egon / Matthes, Hans-Christoph [Hrsg.], Festschrift für Günther Wiese zum 70. Geburtstag, 1998, S. 149 – 159

Hartmann, Felix : Negative Tarifvertragsfreiheit im deutschen und europäischen Arbeitsrecht, 2014, zugleich Habil. Heidelberg 2014

Hartmann, Felix : Beschäftigungsanspruch und Zustimmungsersetzung, ZfA 2008, S. 383 – 412

Heidel, Thomas / Hüßtege, Rainer / Mansel, Heinz-Peter / Noack, Ulrich [Hrsg.]: NomosKommentar BGB, Band 1, Allgemeiner Teil, EGBGB, 2. Auflage, 2012

Heinze, Meinhardt : Inhalt und Grenzen betriebsverfassungsrechtlicher Rechte, ZfA 1988, 53 – 91

Herberger, Maximilian / Martinek, Michael / Rüßmann Helmut / Weth, Stephan / Würdinger, Markus [Hrsg.]: juris Praxiskommentar BGB, Band 2 – Schuldrecht, 8. Auflage, 2017

Hess, Harald / Worzalla, Michael / Glock, Dirk / Nicolai, Andrea / Rose, Franz-Josef / Huke, Kristina: BetrVG, Kommentar, 10. Auflage, 2018

Hilgendorf, Eric : Fragen der Kausalität bei Gremienentscheidungen am Beispiel des Lederspray-Urteils, NStZ 1994, S. 561 – 566

Hölder, Eduard : Kommentar zum Allgemeinen Theil des Bürgerlichen Gesetzbuchs Nebst Einleitung, 1900

Hoyningen-Huene, Gerrick von: Drittbeziehungen in der Betriebsverfassung, RdA 1992, S. 355 – 367

Hoyningen-Huene, Gerrick von: Betriebsverfassungsrecht, 6. Auflage, 2007

Hubmann, Heinrich : Der bürgerlichrechtliche Aufopferungsanspruch, JZ 1958, S. 489 – 493

Hübner, Heinz : Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts, 2. Auflage, 1996

Hunold, Wolf : Die Rechtsprechung zur (vertrauensvollen) Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat, NZA-RR 2003, S. 169 – 174

Jacobi, Erwin: Grundlehren des Arbeitsrechts, 1927

Jauernig, Othmar [Hrsg.]: Bürgerliches Gesetzbuch: BGB; mit Rom-I-, Rom-II-VO, EuUnthVO/HUntProt und EuErbVO; Kommentar; 17. Auflage, 2018

Joecks, Wolfgang / Miebach, Klaus [Hrsg.]: Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch, Band 4, §§ 185 – 262 StGB, 3. Auflage, 2017

Joussen, Jacob : Der Verzicht des Betriebsrats auf seine Mitbestimmungsrechte, RdA 2005, S. 31 – 38

Kiel, Heinrich / Lunk, Stefan / Oetker, Hartmut [Hrsg.]: Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht, Band 4, Kollektives Arbeitsrecht II, Arbeitsgerichtsverfahren, 4. Auflage 2019

Klocke, Daniel : Der Unterlassungsanspruch in der deutschen und europäischen Betriebs- und Personalverfassung, 2013; zugleich Diss. Halle-Wittenberg 2012

Klotz, Reinhold : Handwörterbuch der lateinischen Sprache, Erster Band, A-H, 7. Auflage, 1965

Kluge, Friedrich : Etymologisches Wörterbuch der Deutschen Sprache, Friedrich Kluge, unter Mithilfe von Max Bürgisser und Bernd Gregor, völlig neu bearbeitet von Elmar Seebold, 22. Auflage, 1989

Details

Seiten
164
Erscheinungsjahr
2023
ISBN (PDF)
9783631905319
ISBN (ePUB)
9783631905326
ISBN (Paperback)
9783631895979
DOI
10.3726/b21015
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2023 (Juli)
Schlagworte
Betriebsverfassungsrecht Rechtsmissbrauch Rechtsstellung des Betriebsrats Arbeitsrecht Inadäquanz Alleinentscheidungsrecht
Erschienen
Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2023. 164 S.

Biographische Angaben

Clemens Kühnel (Autor:in)

Clemens Kühnel studierte Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin, an welcher auch seine Promotion erfolgte. Er ist in verantwortlicher Position im Arbeits- und Sozialrecht in der Automobilindustrie tätig.

Zurück

Titel: Der Missbrauch von Mitbestimmungsrechten durch den Betriebsrat