Zulässigkeit technischer Überwachungsmaßnahmen im Lichte der DS-GVO
Mitarbeiterüberwachung zwecks datenschutzrechtlicher Compliance?
Summary
Excerpt
Table Of Contents
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- § 1 Einleitung
- I. Problemstellung
- II. Gang der Untersuchung
- Teil 1: Die Grundlagen der DS-GVO
- § 2 Allgemeine Grundlagen der DS-GVO
- I. Entstehungsgeschichte der DS-GVO
- II. Regelungsinhalt
- 1. Gegenstand und Ziele der DS-GVO
- 2. Anwendungsbereich der DS-GVO
- a) Sachlicher Anwendungsbereich
- b) Räumlicher Anwendungsbereich
- 3. Grundbegriffe der DS-GVO
- a) „Personenbezogene Daten“
- b) „Verarbeitung“
- c) „Verantwortlicher“
- § 3 Die Grundprinzipien der DS-GVO
- I. Zentrale Grundsätze, Art. 5 DS-GVO
- 1. Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz (Abs. 1 lit. a))
- a) Rechtmäßigkeit
- b) Verarbeitung nach Treu und Glauben
- c) Transparenz
- 2. Zweckbindung (Abs. 1 lit. b))
- 3. Datenminimierung (Abs. 1 lit. c))
- 4. Richtigkeit (Abs. 1 lit. d))
- 5. Speicherbegrenzung (Abs. 1 lit. e))
- 6. Integrität und Vertraulichkeit (Abs. 1 lit. f))
- 7. Rechenschaftspflicht (Abs. 2)
- II. Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 DS-GVO
- 1. Erlaubnistatbestände des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 DS-GVO
- a) Einwilligung (Abs. 1 Satz 1 lit. a))
- aa) Pflichten des Verantwortlichen, Art. 7 Abs. 1 und 2 DS-GVO
- bb) Widerrufsrecht, Art. 7 Abs. 3 DS-GVO
- (1) Erfordernis eines plausiblen Grundes
- (2) Streitstand
- (3) Stellungnahme
- cc) Koppelungsverbot, Art. 7 Abs. 4 DS-GVO
- b) Erfüllung eines Vertrages (Abs. 1 Satz 1 lit. b))
- c) Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Abs. 1 Satz 1 lit. c))
- d) Wahrung berechtigter Interessen (Abs. 1 Satz 1 lit. f))
- 2. Systematik des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 DS-GVO
- a) Wechsel der Rechtsgrundlage
- b) Argumente für die Zulässigkeit des Wechsels der Rechtsgrundlage
- c) Stellungnahme
- III. Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, Art. 9 DS-GVO
- IV. Rechte des Betroffenen
- 1. Auskunftsrecht, Art. 15 Abs. 1 DS-GVO
- 2. Recht auf Löschung, Art. 17 Abs. 1 DS-GVO
- 3. Widerspruchsrecht, Art. 21 DS-GVO
- V. Pflichten des Verantwortlichen
- 1. Informationspflichten, Art. 13, 14 DS-GVO
- 2. Technikgestaltung, Art. 25 DS-GVO
- 3. Technische und organisatorische Maßnahmen, Art. 32 DS-GVO
- a) Art. 32 Abs. 1 DS-GVO
- b) Art. 32 Abs. 2 DS-GVO
- Teil 2: Beschäftigtendatenschutz
- § 4 Vorschriften in der DS-GVO
- I. Regelungsrahmen des Art. 88 Abs. 1 DS-GVO
- 1. Bedeutung und Reichweite des Beschäftigtenbegriffs
- 2. Verarbeitung im Beschäftigungskontext
- 3. Mindest- oder Vollharmonisierung
- a) Wortlaut
- b) Systematik
- aa) Argumente für eine Vollharmonisierung
- bb) Argumente für eine Mindestharmonisierung
- c) Historie
- aa) Argumente für eine Vollharmonisierung
- bb) Argumente für eine Mindestharmonisierung
- d) Teleologie
- e) Stellungnahme
- 4. Unterschreitung des Schutzniveaus der DS-GVO
- a) Meinungsstand
- b) Stellungnahme
- II. Inhaltliche Vorgaben des Art. 88 Abs. 2 DS-GVO
- § 5 Vorschriften im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
- I. Anwendungsbereich des BDSG
- 1. Subsidiarität des BDSG
- 2. Sachlicher Anwendungsbereich
- 3. Persönlicher Anwendungsbereich
- II. Inhalte und Vorgaben des § 26 Abs. 1 BDSG
- 1. Verarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses, § 26 Abs. 1 Satz 1 BDSG
- a) Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses
- b) Erforderlichkeit
- 2. Verarbeitung zur Aufdeckung von Straftaten, § 26 Abs. 1 Satz 2 BDSG
- a) Zur Aufdeckung von Straftaten
- b) Begehung im Beschäftigungsverhältnis
- c) Verdacht aufgrund tatsächlicher Anhaltspunkte
- d) Erforderlichkeit und Verhältnismäßigkeit
- 3. Verhältnis von § 26 Abs. 1 Satz 1 BDSG und § 26 Abs. 1 Satz 2 BDSG
- 4. Verhältnis von § 26 Abs. 1 BDSG zu § 4 BDSG
- 5. Verhältnis von § 26 Abs. 1 BDSG zu Art. 6 DS-GVO
- III. Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung, § 26 Abs. 2 BDSG
- 1. Die Einwilligung als Rechtsgrundlage im Beschäftigungsverhältnis
- 2. Anforderungen an eine wirksame Einwilligung
- a) Freiwilligkeit
- b) Form
- c) Informationspflicht
- IV. Verarbeitung auf der Grundlage von Kollektivvereinbarungen, § 26 Abs. 4 BDSG
- 1. Betriebsvereinbarungen als Erlaubnistatbestand
- 2. Inhaltliche Anforderungen an Kollektivvereinbarungen
- 3. Über- oder Unterschreitung des Schutzniveaus der DS-GVO
- V. Ergreifen geeigneter Maßnahmen zwecks Einhaltung allgemeiner Grundsätze, § 26 Abs. 5 BDSG
- VI. Beteiligungsrechte von Interessenvertretungen der Beschäftigten, § 26 Abs. 6 BDSG
- VII. Verhältnis von BDSG und Telekommunikationsgesetz (TKG)
- 1. §§ 88, 91 TKG vorrangig gegenüber § 26 BDSG?
- 2. Abgrenzung zwischen dienstlicher und privater Nutzung
- 3. Anwendbarkeit des TKG bei verbotener Privatnutzung
- 4. Anwendbarkeit des TKG bei Duldung der Privatnutzung
- a) Gleichsetzung von Duldung und Erlaubnis
- aa) Die Duldung der Privatnutzung als betriebliche Übung
- bb) Privatnutzung trotz ausdrücklichen Verbots
- cc) Keine ausdrückliche Regelung zur Privatnutzung
- (1) Argumente für das Entstehen einer betrieblichen Übung
- (2) Argumente gegen das Entstehen einer betrieblichen Übung
- b) Ergebnis
- 5. Anwendbarkeit des TKG bei erlaubter Privatnutzung
- a) Rechtsprechung
- aa) OLG Karlsruhe
- bb) LAG Berlin-Brandenburg
- cc) LAG Niedersachsen
- dd) LAG Hessen
- ee) VGH Mannheim
- ff) LAG Berlin-Brandenburg
- gg) LAG Hessen
- hh) LG Krefeld
- b) Auslegung
- aa) Wortlaut
- (1) „Diensteanbieter“
- (2) „Dritter“
- (3) Ergebnis
- bb) Systematik
- cc) Historie
- dd) Teleologie
- ee) Ergebnis
- Teil 3: Überwachungsmöglichkeiten und deren Rechtmäßigkeit
- § 6 Interessen des Arbeitgebers an der Überwachung
- I. Wahrung der Grundrechte
- III. Compliance
- 1. Definition
- 2. Datenschutzrechtliche Compliance
- 3. Rechtliche Bedeutung
- 4. Rechtsgrundlagen
- 5. Abgrenzung zu „Internal Investigations“
- 6. Folgen einer Verletzung der Compliance-Pflichten
- a) Rechtliche Folgen der Pflichtverletzung
- aa) Folgen für die Gesellschaft
- bb) Folgen für die Unternehmensleitung
- b) Faktische Folgen
- 7. Ergebnis
- IV. Erfüllung vertraglicher Pflichten
- V. Verhinderung der Schädigung des Unternehmens
- 1. Strafbare Handlungen
- 2. Kosten
- 3. Beeinträchtigung der Arbeitsleistung
- § 7 Rechte und Interessen der betroffenen Personen
- I. Grundrechte
- 1. Europäische Grundrechte
- a) Rechte in der GRCh
- b) Rechte in der EMRK
- 2. Nationale Grundrechte
- II. Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorschriften
- III. Erfüllung vertraglicher Pflichten
- IV. Allgemeine Belange der Beschäftigten
- § 8 Datenschutzrechtliche Compliance durch Überwachung
- I. Zutrittskontrolle mittels Videoüberwachung
- 1. Darstellung der Methode
- 2. Zulässigkeit der Zutrittskontrolle mittels Videoüberwachung
- a) Verarbeitung personenbezogener Daten
- b) § 26 Abs. 1 Satz 1 BDSG vs. § 4 Abs. 1 BDSG
- c) Anwendung des Maßstabs des Art. 9 Abs. 1 DS-GVO
- aa) Biometrische Daten
- bb) Gesundheitsdaten
- d) § 26 Abs. 1 Satz 1 BDSG
- aa) Reichweite des § 26 Abs. 1 Satz 1 BDSG
- bb) Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses
- cc) Erforderlichkeit
- (1) Geeignetheit
- (2) Kein milderes, gleich geeignetes Mittel
- (3) Angemessenheit
- (a) Abwägungskriterien der Rechtsprechung
- (aa) Streubreite des Eingriffs
- (bb) Anlassbezogenheit
- (cc) Ort der Überwachung
- (dd) Dauer der Überwachung
- (ee) Art der Überwachung
- (ff) Inhalt/Persönlichkeitsrelevanz
- (gg) Nachteilige Folgen
- (hh) Heimlichkeit
- (ii) Einbeziehung Dritter
- (jj) Weitere Verwertung
- (kk) Kernbereichsbezug
- (b) Abwägungskriterien der Literatur
- (c) Gesetzliche Vorgaben
- (d) Subsumtion
- dd) Ergebnis
- II. Inhaltliche Kontrolle ausgehender E-Mails
- 1. Darstellung der Methode
- 2. Zulässigkeit der E-Mail-Kontrolle
- a) Verarbeitung personenbezogener Daten
- b) Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses
- c) Erforderlichkeit
- aa) Geeignetheit
- bb) Kein milderes, gleich geeignetes Mittel
- cc) Angemessenheit
- d) Ergebnis
- III. Fazit
- 1. Rechtsunsicherheit als Folge der Einzelfallprüfung
- 2. Einfluss der DS-GVO auf die Rechtmäßigkeit der Überwachung
- a) Berücksichtigung der Drittinteressen
- aa) Drittinteressen als Abwägungskriterium
- bb) Anhaltspunkte in der DS-GVO
- b) Ergebnis
- Teil 4: Folgen von Verstößen gegen die DS-GVO und Bewertung der Lösungsmöglichkeiten
- § 9 Folgen von Verstößen gegen die DS-GVO
- I. Folgen der Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten gegenüber Dritten
- 1. DS-GVO
- a) Bußgeld
- aa) Bußgeldrahmen
- bb) Bemessung der Bußgeldhöhe
- b) Schadensersatz
- aa) Bemessung des immateriellen Schadensersatzes
- bb) Beweislast
- c) Löschung
- 2. Nationales Zivilrecht
- a) (Vor)vertragliche Ansprüche
- b) Deliktische Ansprüche
- II. Folgen unrechtmäßiger Überwachung der Beschäftigten
- 1. DS-GVO
- 2. Nationales Zivilrecht
- a) Arbeitsvertraglich
- b) Allgemein zivilrechtlich
- aa) Materiell
- bb) Prozessual
- (1) Beweisverwertungsverbot
- (a) Gesetzliche Grundlage
- (b) Voraussetzungen
- (c) Ausnahme
- (2) Sachvortragsverwertungsverbot
- § 10 Lösungsmöglichkeiten
- I. Tatsächliche Maßnahmen
- 1. Tatsächliche Maßnahmen für jedwede Überwachungsmethode
- 2. Tatsächliche Maßnahmen bei der Videoüberwachung
- 3. Tatsächliche Maßnahmen bei der inhaltlichen Kontrolle ausgehender E-Mails
- II. Individualrechtliche Regelungen
- 1. Ausgestaltung
- 2. Vor- und Nachteile
- III. Kollektivrechtliche Regelungen
- 1. Tarifverträge
- 2. Betriebsvereinbarungen
- a) Ausgestaltung
- aa) Detaillierte Beschreibung geplanter Maßnahmen
- bb) Konkrete Bezeichnung verwendeter Software
- cc) Regelungen zur Privatnutzung betrieblicher IT
- dd) Vereinbarung prozessualer Verwertungsverbote
- b) Vor- und Nachteile
- IV. Gesetz
- 1. Fehlen einer gesetzlichen Regelung
- 2. Vor- und Nachteile einer gesetzlichen Regelung
- 3. Zusammenfassung regelungsbedürftiger Fragen
- a) Allgemeine Regelungen
- aa) Keine Unterschreitung des Schutzniveaus der DS-GVO
- bb) Anwendbarkeit des TKG
- b) Technische Überwachung der Beschäftigten zwecks Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorschriften
- aa) Präventive, offene Überwachung
- bb) Grundsätze des Art. 5 DS-GVO
- cc) Beteiligung des Datenschutzbeauftragten
- dd) Löschfristen
- ee) Technik
- ff) Abwägungskriterien
- 4. Formulierungsvorschlag
- § 11 Zusammenfassung der Ergebnisse
Literaturverzeichnis
Albrecht, Jan Philipp |
Das neue EU-Datenschutzrecht – von der Richtlinie zur Verordnung Überblick und Hintergründe zum finalen Text für die Datenschutz-Grundverordnung der EU nach der Einigung im Trilog, CR 2016, 88 ff. |
Altenburg, Stephan; von Reinersdorff, Wolfgang; Leister, Thomas |
Telekommunikation am Arbeitsplatz, MMR 2005, 135 ff. |
Althoff, Lars |
Die Rolle des Betriebsrats im Zusammenhang mit der EU-Datenschutzgrundverordnung, ArbRAktuell 2018, 414 ff. |
Altmeppen, Holger |
Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung Kommentar 10. Auflage München 2021 Zit.: Altmeppen, GmbHG, § 1 Rn. 1 |
Arnold, Michael; Geiger, Jan-David |
Haftung für Compliance-Verstöße im Konzern, BB 2018, 2306 ff. |
Auer-Reinsdorff, Astrid; Conrad, Isabell |
Handbuch IT- und Datenschutzrecht 3. Auflage München 2019 Zit.: Auer-Reinsdorff/Conrad/Bearb., Handbuch IT- und Datenschutzrecht, § 1 Rn. 1 |
Auernhammer, Herbert; Eßer, Martin; Kramer, Philipp; Von Lewinski, Kai |
Datenschutz-Grundverordnung, Bundesdatenschutzgesetz und Nebengesetze 7. Auflage Köln 2020 Zit.: Auernhammer, DSGVO/BDSG, Art. 1 Rn. 1 |
Baade, Madelaine Isabelle; Hagen, Christa |
Beschäftigten-Datenschutz: Verarbeitung und Verwertung von Kommunikation via Messenger-Diensten, BB 2021, 1588 ff. |
Balke, Barbara; Müller, Andreas |
Arbeitsrechtliche Aspekte beim betrieblichen Einsatz von e-mails Zulässigkeit von „Koppelungsgeschäften“ im Zusammenhang mit § 87 BetrVG?, DB 1997, 326 ff. |
Balsmeier, Benjamin; Weißnicht, Elmar |
Überwachung am Arbeitsplatz und deren Einfluss auf die Datenschutzrechte Dritter, K&R 2005, 537 ff. |
Barton, Dirk M. |
E-Mail-Kontrolle durch Arbeitgeber Drohen unliebsame strafrechtliche Überraschungen?, CR 2003, 839 ff. |
Barton, Dirk M. |
Betriebliche Übung und private Nutzung des Internetarbeitsplatzes „Arbeitsrechtliche Alternativen“ zur Wiedereinführung der alleinigen dienstlichen Verwendung, NZA 2006, 460 ff. |
Noack, Ulrich; Servatius, Wolfgang; Haas, Ulrich |
Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung 23. Auflage München 2022 Zit.: Noack/Servatius/Haas/Bearb., GmbHG, § 1 Rn. 1 |
Baur, Alexander; Holle, Philipp Maximilian |
Compliance-Defense bei der Bußgeldbemessung und ihre Einpassung in das gesellschaftsrechtliche Pflichtenprogramm, NZG 2018, 14 ff. |
Bayreuther, Frank |
Videoüberwachung am Arbeitsplatz, NZA 2005, 1038 ff. |
Bayreuther, Frank |
Zulässigkeit und Verwertbarkeit heimlicher Videoaufzeichnungen am Arbeitsplatz, DB 2012, 2222 ff. |
beck-online. GROSSKOMMENTAR |
Kommentar zum Handelsrecht Stand 15.09.2021 Zit.: BeckOGK/Bearb., HGB, § 1 Rn. 1 |
beck-online. GROSSKOMMENTAR |
Kommentar zum Zivilrecht Stand 01.06.2022 Zit.: BeckOGK/Bearb., BGB, § 1 Rn. 1 |
Beck’sche Online-Formulare |
Beck’sche Online-Formulare Vertrag 60. Edition, Stand 01.06.2021 Zit.: BeckOF/Bearb., 1.1.1. |
Beck’scher Bilanz-Kommentar |
Handels- und Steuerbilanz §§ 238 bis 339, 342 bis 342e HGB 13. Auflage München 2022 Zit.: BeckBilanzKomm/Bearb., § 1 Rn. 1 |
Beck’scher Online Kommentar |
BeckOK Arbeitsrecht 64. Edition, Stand 01.06.2022 Zit.: BeckOK/Bearb., ArbeitsR, § 1 Rn. 1 |
Beck’scher Online Kommentar |
BeckOK Datenschutzrecht 21. Edition, Stand 01.05.2017 Zit.: BeckOK/Bearb., DatenschutzR, 21. Edition, Art. 1 Rn. 1 |
Beck’scher Online Kommentar |
BeckOK Datenschutzrecht 23. Edition, Stand 01.02.2018 Zit.: BeckOK/Bearb., DatenschutzR, 23. Edition, Art. 1 Rn. 1 |
Beck’scher Online Kommentar |
BeckOK Datenschutzrecht 40. Edition, Stand 01.05.2022 Zit.: BeckOK/Bearb., DatenschutzR, Art. 1 Rn. 1 |
Beck’scher Online Kommentar |
BeckOK Gewerbeordnung 56. Edition, Stand 01.01.2022 Zit.: BeckOK/Bearb., GewO, § 1 Rn. 1 |
Beck’scher Online Kommentar |
BeckOK Grundgesetz 51. Edition, Stand 15.05.2022 Zit: BeckOK/Bearb., GG, Art. 1 Rn. 1 |
Beck’scher Online Kommentar |
BeckOK Informations- und Medienrecht 36. Edition, Stand 01.05.2021 Zit.: BeckOK/Bearb., InformationsR, § 1 Rn. 1 |
Beckschulze, Martin; Henkel, Wolfram |
Der Einfluss des Internets auf das Arbeitsrecht, DB 2001, 1491 ff. |
Beckschulze, Martin |
Internet-, Intranet- und E-Mail-Einsatz am Arbeitsplatz Rechte der Beteiligten und Rechtsfolgen bei Pflichtverletzungen, DB 2003, 2777 ff. |
Beckschulze, Martin |
Internet-, Intranet- und E-Mail-Einsatz am Arbeitsplatz Rechte der Beteiligten und Rechtsfolgen bei Pflichtverletzungen, DB 2007, 1526 ff. |
Behling, Thorsten |
Neues EGMR-Urteil zur Überwachung der elektronischen Kommunikation am Arbeitsplatz: Datenschutzrechtliche Implikationen für deutsche Arbeitgeber, BB 2018, 52 ff. |
Behrens, Alexander |
Internal Investigations: Hintergründe und Perspektiven anwaltlicher „Ermittlungen“ in deutschen Unternehmen, RIW 2009, 22 ff. |
Benkert, Daniel |
Beschäftigtendatenschutz in der DS-GVO-Welt, NJW-Spezial 2018, 562 ff. |
Benkert, Daniel |
Neuer Anlauf des Gesetzgebers beim Beschäftigtendatenschutz, NJW-Spezial 2017, 242 ff. |
Bepler, Klaus |
Betriebliche Übungen Ein erweiterter Rechtsprechungsbericht, RdA 2004, 226 ff. |
Bergmoser, Ulrich; Theusinger, Ingo; Gushurst, Klaus-Peter |
Corporate Compliance – Grundlagen und Umsetzung, BB 2008, 1 ff. |
Bergwitz, Christoph |
Prozessuale Verwertungsverbote bei unzulässiger Videoüberwachung, NZA 2012, 353 ff. |
Details
- Pages
- 224
- Publication Year
- 2024
- ISBN (PDF)
- 9783631906675
- ISBN (ePUB)
- 9783631906682
- ISBN (Softcover)
- 9783631905982
- DOI
- 10.3726/b21083
- Language
- German
- Publication date
- 2023 (December)
- Keywords
- Beschäftigtendatenschutz Videoüberwachung E-Mail-Kontrolle Mindestharmonisierung Fernmeldegeheimnis Drittinteressen Grundlagen der DS-GVO ⦁ Überwachungsmöglichkeiten und deren Rechtmäßigkeit
- Published
- Berlin - Bruxelles - Chennai - Lausanne - New York - Oxford, 2024. 224 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG