Lade Inhalt...

Zulässigkeit technischer Überwachungsmaßnahmen im Lichte der DS-GVO

Mitarbeiterüberwachung zwecks datenschutzrechtlicher Compliance?

von Madelaine Isabelle Baade (Autor:in)
©2024 Dissertation 224 Seiten

Zusammenfassung

Um „compliant“ zu sein, müssen Unternehmen personenbezogene Daten Dritter schützen, die in ihrem Unternehmen verarbeitet werden. Zugleich sind sie als Arbeitgeber aber auch zum Schutz der personenbezogenen Daten ihrer Beschäftigten verpflichtet. Um ihren Compliancepflichten nachzukommen, sind Arbeitgeber also einerseits zur Überwachung der Beschäftigten verpflichtet, andererseits müssen sie dabei aber auch die datenschutzrechtlichen Vorschriften bezüglich der Verarbeitung der Beschäftigtendaten beachten. Damit stehen Arbeitgeber vor der herausfordernden Aufgabe, alle Interessen und Pflichten bestmöglich in Einklang zu bringen. Diese Dissertation zeigt mögliche Lösungswege für dieses Dilemma auf.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • § 1 Einleitung
  • I. Problemstellung
  • II. Gang der Untersuchung
  • Teil 1: Die Grundlagen der DS-GVO
  • § 2 Allgemeine Grundlagen der DS-GVO
  • I. Entstehungsgeschichte der DS-GVO
  • II. Regelungsinhalt
  • 1. Gegenstand und Ziele der DS-GVO
  • 2. Anwendungsbereich der DS-GVO
  • a) Sachlicher Anwendungsbereich
  • b) Räumlicher Anwendungsbereich
  • 3. Grundbegriffe der DS-GVO
  • a) „Personenbezogene Daten“
  • b) „Verarbeitung“
  • c) „Verantwortlicher“
  • § 3 Die Grundprinzipien der DS-GVO
  • I. Zentrale Grundsätze, Art. 5 DS-GVO
  • 1. Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz (Abs. 1 lit. a))
  • a) Rechtmäßigkeit
  • b) Verarbeitung nach Treu und Glauben
  • c) Transparenz
  • 2. Zweckbindung (Abs. 1 lit. b))
  • 3. Datenminimierung (Abs. 1 lit. c))
  • 4. Richtigkeit (Abs. 1 lit. d))
  • 5. Speicherbegrenzung (Abs. 1 lit. e))
  • 6. Integrität und Vertraulichkeit (Abs. 1 lit. f))
  • 7. Rechenschaftspflicht (Abs. 2)
  • II. Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 DS-GVO
  • 1. Erlaubnistatbestände des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 DS-GVO
  • a) Einwilligung (Abs. 1 Satz 1 lit. a))
  • aa) Pflichten des Verantwortlichen, Art. 7 Abs. 1 und 2 DS-GVO
  • bb) Widerrufsrecht, Art. 7 Abs. 3 DS-GVO
  • (1) Erfordernis eines plausiblen Grundes
  • (2) Streitstand
  • (3) Stellungnahme
  • cc) Koppelungsverbot, Art. 7 Abs. 4 DS-GVO
  • b) Erfüllung eines Vertrages (Abs. 1 Satz 1 lit. b))
  • c) Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Abs. 1 Satz 1 lit. c))
  • d) Wahrung berechtigter Interessen (Abs. 1 Satz 1 lit. f))
  • 2. Systematik des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 DS-GVO
  • a) Wechsel der Rechtsgrundlage
  • b) Argumente für die Zulässigkeit des Wechsels der Rechtsgrundlage
  • c) Stellungnahme
  • III. Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, Art. 9 DS-GVO
  • IV. Rechte des Betroffenen
  • 1. Auskunftsrecht, Art. 15 Abs. 1 DS-GVO
  • 2. Recht auf Löschung, Art. 17 Abs. 1 DS-GVO
  • 3. Widerspruchsrecht, Art. 21 DS-GVO
  • V. Pflichten des Verantwortlichen
  • 1. Informationspflichten, Art. 13, 14 DS-GVO
  • 2. Technikgestaltung, Art. 25 DS-GVO
  • 3. Technische und organisatorische Maßnahmen, Art. 32 DS-GVO
  • a) Art. 32 Abs. 1 DS-GVO
  • b) Art. 32 Abs. 2 DS-GVO
  • Teil 2: Beschäftigtendatenschutz
  • § 4 Vorschriften in der DS-GVO
  • I. Regelungsrahmen des Art. 88 Abs. 1 DS-GVO
  • 1. Bedeutung und Reichweite des Beschäftigtenbegriffs
  • 2. Verarbeitung im Beschäftigungskontext
  • 3. Mindest- oder Vollharmonisierung
  • a) Wortlaut
  • b) Systematik
  • aa) Argumente für eine Vollharmonisierung
  • bb) Argumente für eine Mindestharmonisierung
  • c) Historie
  • aa) Argumente für eine Vollharmonisierung
  • bb) Argumente für eine Mindestharmonisierung
  • d) Teleologie
  • e) Stellungnahme
  • 4. Unterschreitung des Schutzniveaus der DS-GVO
  • a) Meinungsstand
  • b) Stellungnahme
  • II. Inhaltliche Vorgaben des Art. 88 Abs. 2 DS-GVO
  • § 5 Vorschriften im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
  • I. Anwendungsbereich des BDSG
  • 1. Subsidiarität des BDSG
  • 2. Sachlicher Anwendungsbereich
  • 3. Persönlicher Anwendungsbereich
  • II. Inhalte und Vorgaben des § 26 Abs. 1 BDSG
  • 1. Verarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses, § 26 Abs. 1 Satz 1 BDSG
  • a) Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses
  • b) Erforderlichkeit
  • 2. Verarbeitung zur Aufdeckung von Straftaten, § 26 Abs. 1 Satz 2 BDSG
  • a) Zur Aufdeckung von Straftaten
  • b) Begehung im Beschäftigungsverhältnis
  • c) Verdacht aufgrund tatsächlicher Anhaltspunkte
  • d) Erforderlichkeit und Verhältnismäßigkeit
  • 3. Verhältnis von § 26 Abs. 1 Satz 1 BDSG und § 26 Abs. 1 Satz 2 BDSG
  • 4. Verhältnis von § 26 Abs. 1 BDSG zu § 4 BDSG
  • 5. Verhältnis von § 26 Abs. 1 BDSG zu Art. 6 DS-GVO
  • III. Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung, § 26 Abs. 2 BDSG
  • 1. Die Einwilligung als Rechtsgrundlage im Beschäftigungsverhältnis
  • 2. Anforderungen an eine wirksame Einwilligung
  • a) Freiwilligkeit
  • b) Form
  • c) Informationspflicht
  • IV. Verarbeitung auf der Grundlage von Kollektivvereinbarungen, § 26 Abs. 4 BDSG
  • 1. Betriebsvereinbarungen als Erlaubnistatbestand
  • 2. Inhaltliche Anforderungen an Kollektivvereinbarungen
  • 3. Über- oder Unterschreitung des Schutzniveaus der DS-GVO
  • V. Ergreifen geeigneter Maßnahmen zwecks Einhaltung allgemeiner Grundsätze, § 26 Abs. 5 BDSG
  • VI. Beteiligungsrechte von Interessenvertretungen der Beschäftigten, § 26 Abs. 6 BDSG
  • VII. Verhältnis von BDSG und Telekommunikationsgesetz (TKG)
  • 1. §§ 88, 91 TKG vorrangig gegenüber § 26 BDSG?
  • 2. Abgrenzung zwischen dienstlicher und privater Nutzung
  • 3. Anwendbarkeit des TKG bei verbotener Privatnutzung
  • 4. Anwendbarkeit des TKG bei Duldung der Privatnutzung
  • a) Gleichsetzung von Duldung und Erlaubnis
  • aa) Die Duldung der Privatnutzung als betriebliche Übung
  • bb) Privatnutzung trotz ausdrücklichen Verbots
  • cc) Keine ausdrückliche Regelung zur Privatnutzung
  • (1) Argumente für das Entstehen einer betrieblichen Übung
  • (2) Argumente gegen das Entstehen einer betrieblichen Übung
  • b) Ergebnis
  • 5. Anwendbarkeit des TKG bei erlaubter Privatnutzung
  • a) Rechtsprechung
  • aa) OLG Karlsruhe
  • bb) LAG Berlin-Brandenburg
  • cc) LAG Niedersachsen
  • dd) LAG Hessen
  • ee) VGH Mannheim
  • ff) LAG Berlin-Brandenburg
  • gg) LAG Hessen
  • hh) LG Krefeld
  • b) Auslegung
  • aa) Wortlaut
  • (1) „Diensteanbieter“
  • (2) „Dritter“
  • (3) Ergebnis
  • bb) Systematik
  • cc) Historie
  • dd) Teleologie
  • ee) Ergebnis
  • Teil 3: Überwachungsmöglichkeiten und deren Rechtmäßigkeit
  • § 6 Interessen des Arbeitgebers an der Überwachung
  • I. Wahrung der Grundrechte
  • III. Compliance
  • 1. Definition
  • 2. Datenschutzrechtliche Compliance
  • 3. Rechtliche Bedeutung
  • 4. Rechtsgrundlagen
  • 5. Abgrenzung zu „Internal Investigations“
  • 6. Folgen einer Verletzung der Compliance-Pflichten
  • a) Rechtliche Folgen der Pflichtverletzung
  • aa) Folgen für die Gesellschaft
  • bb) Folgen für die Unternehmensleitung
  • b) Faktische Folgen
  • 7. Ergebnis
  • IV. Erfüllung vertraglicher Pflichten
  • V. Verhinderung der Schädigung des Unternehmens
  • 1. Strafbare Handlungen
  • 2. Kosten
  • 3. Beeinträchtigung der Arbeitsleistung
  • § 7 Rechte und Interessen der betroffenen Personen
  • I. Grundrechte
  • 1. Europäische Grundrechte
  • a) Rechte in der GRCh
  • b) Rechte in der EMRK
  • 2. Nationale Grundrechte
  • II. Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorschriften
  • III. Erfüllung vertraglicher Pflichten
  • IV. Allgemeine Belange der Beschäftigten
  • § 8 Datenschutzrechtliche Compliance durch Überwachung
  • I. Zutrittskontrolle mittels Videoüberwachung
  • 1. Darstellung der Methode
  • 2. Zulässigkeit der Zutrittskontrolle mittels Videoüberwachung
  • a) Verarbeitung personenbezogener Daten
  • b) § 26 Abs. 1 Satz 1 BDSG vs. § 4 Abs. 1 BDSG
  • c) Anwendung des Maßstabs des Art. 9 Abs. 1 DS-GVO
  • aa) Biometrische Daten
  • bb) Gesundheitsdaten
  • d) § 26 Abs. 1 Satz 1 BDSG
  • aa) Reichweite des § 26 Abs. 1 Satz 1 BDSG
  • bb) Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses
  • cc) Erforderlichkeit
  • (1) Geeignetheit
  • (2) Kein milderes, gleich geeignetes Mittel
  • (3) Angemessenheit
  • (a) Abwägungskriterien der Rechtsprechung
  • (aa) Streubreite des Eingriffs
  • (bb) Anlassbezogenheit
  • (cc) Ort der Überwachung
  • (dd) Dauer der Überwachung
  • (ee) Art der Überwachung
  • (ff) Inhalt/Persönlichkeitsrelevanz
  • (gg) Nachteilige Folgen
  • (hh) Heimlichkeit
  • (ii) Einbeziehung Dritter
  • (jj) Weitere Verwertung
  • (kk) Kernbereichsbezug
  • (b) Abwägungskriterien der Literatur
  • (c) Gesetzliche Vorgaben
  • (d) Subsumtion
  • dd) Ergebnis
  • II. Inhaltliche Kontrolle ausgehender E-Mails
  • 1. Darstellung der Methode
  • 2. Zulässigkeit der E-Mail-Kontrolle
  • a) Verarbeitung personenbezogener Daten
  • b) Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses
  • c) Erforderlichkeit
  • aa) Geeignetheit
  • bb) Kein milderes, gleich geeignetes Mittel
  • cc) Angemessenheit
  • d) Ergebnis
  • III. Fazit
  • 1. Rechtsunsicherheit als Folge der Einzelfallprüfung
  • 2. Einfluss der DS-GVO auf die Rechtmäßigkeit der Überwachung
  • a) Berücksichtigung der Drittinteressen
  • aa) Drittinteressen als Abwägungskriterium
  • bb) Anhaltspunkte in der DS-GVO
  • b) Ergebnis
  • Teil 4: Folgen von Verstößen gegen die DS-GVO und Bewertung der Lösungsmöglichkeiten
  • § 9 Folgen von Verstößen gegen die DS-GVO
  • I. Folgen der Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten gegenüber Dritten
  • 1. DS-GVO
  • a) Bußgeld
  • aa) Bußgeldrahmen
  • bb) Bemessung der Bußgeldhöhe
  • b) Schadensersatz
  • aa) Bemessung des immateriellen Schadensersatzes
  • bb) Beweislast
  • c) Löschung
  • 2. Nationales Zivilrecht
  • a) (Vor)vertragliche Ansprüche
  • b) Deliktische Ansprüche
  • II. Folgen unrechtmäßiger Überwachung der Beschäftigten
  • 1. DS-GVO
  • 2. Nationales Zivilrecht
  • a) Arbeitsvertraglich
  • b) Allgemein zivilrechtlich
  • aa) Materiell
  • bb) Prozessual
  • (1) Beweisverwertungsverbot
  • (a) Gesetzliche Grundlage
  • (b) Voraussetzungen
  • (c) Ausnahme
  • (2) Sachvortragsverwertungsverbot
  • § 10 Lösungsmöglichkeiten
  • I. Tatsächliche Maßnahmen
  • 1. Tatsächliche Maßnahmen für jedwede Überwachungsmethode
  • 2. Tatsächliche Maßnahmen bei der Videoüberwachung
  • 3. Tatsächliche Maßnahmen bei der inhaltlichen Kontrolle ausgehender E-Mails
  • II. Individualrechtliche Regelungen
  • 1. Ausgestaltung
  • 2. Vor- und Nachteile
  • III. Kollektivrechtliche Regelungen
  • 1. Tarifverträge
  • 2. Betriebsvereinbarungen
  • a) Ausgestaltung
  • aa) Detaillierte Beschreibung geplanter Maßnahmen
  • bb) Konkrete Bezeichnung verwendeter Software
  • cc) Regelungen zur Privatnutzung betrieblicher IT
  • dd) Vereinbarung prozessualer Verwertungsverbote
  • b) Vor- und Nachteile
  • IV. Gesetz
  • 1. Fehlen einer gesetzlichen Regelung
  • 2. Vor- und Nachteile einer gesetzlichen Regelung
  • 3. Zusammenfassung regelungsbedürftiger Fragen
  • a) Allgemeine Regelungen
  • aa) Keine Unterschreitung des Schutzniveaus der DS-GVO
  • bb) Anwendbarkeit des TKG
  • b) Technische Überwachung der Beschäftigten zwecks Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorschriften
  • aa) Präventive, offene Überwachung
  • bb) Grundsätze des Art. 5 DS-GVO
  • cc) Beteiligung des Datenschutzbeauftragten
  • dd) Löschfristen
  • ee) Technik
  • ff) Abwägungskriterien
  • 4. Formulierungsvorschlag
  • § 11 Zusammenfassung der Ergebnisse

Literaturverzeichnis

Albrecht, Jan Philipp

Das neue EU-Datenschutzrecht – von der Richtlinie zur Verordnung

Überblick und Hintergründe zum finalen Text für die Datenschutz-Grundverordnung der EU nach der Einigung im Trilog, CR 2016, 88 ff.

Altenburg, Stephan;

von Reinersdorff, Wolfgang;

Leister, Thomas

Telekommunikation am Arbeitsplatz, MMR 2005, 135 ff.

Althoff, Lars

Die Rolle des Betriebsrats im Zusammenhang mit der EU-Datenschutzgrundverordnung, ArbRAktuell 2018, 414 ff.

Altmeppen, Holger

Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung

Kommentar

10. Auflage

München 2021

Zit.: Altmeppen, GmbHG, § 1 Rn. 1

Arnold, Michael;

Geiger, Jan-David

Haftung für Compliance-Verstöße im Konzern, BB 2018, 2306 ff.

Auer-Reinsdorff, Astrid;

Conrad, Isabell

Handbuch IT- und Datenschutzrecht

3. Auflage

München 2019

Zit.: Auer-Reinsdorff/Conrad/Bearb., Handbuch IT- und Datenschutzrecht, § 1 Rn. 1

Auernhammer, Herbert;

Eßer, Martin;

Kramer, Philipp;

Von Lewinski, Kai

Datenschutz-Grundverordnung, Bundesdatenschutzgesetz und Nebengesetze

7. Auflage

Köln 2020

Zit.: Auernhammer, DSGVO/BDSG, Art. 1 Rn. 1

Baade, Madelaine Isabelle;

Hagen, Christa

Beschäftigten-Datenschutz: Verarbeitung und Verwertung von Kommunikation via Messenger-Diensten, BB 2021, 1588 ff.

Balke, Barbara;

Müller, Andreas

Arbeitsrechtliche Aspekte beim betrieblichen Einsatz von e-mails

Zulässigkeit von „Koppelungsgeschäften“ im Zusammenhang mit § 87 BetrVG?, DB 1997, 326 ff.

Balsmeier, Benjamin;

Weißnicht, Elmar

Überwachung am Arbeitsplatz und deren Einfluss auf die Datenschutzrechte Dritter, K&R 2005, 537 ff.

Barton, Dirk M.

E-Mail-Kontrolle durch Arbeitgeber

Drohen unliebsame strafrechtliche Überraschungen?, CR 2003, 839 ff.

Barton, Dirk M.

Betriebliche Übung und private Nutzung des Internetarbeitsplatzes „Arbeitsrechtliche Alternativen“ zur Wiedereinführung der alleinigen dienstlichen Verwendung, NZA 2006, 460 ff.

Noack, Ulrich;

Servatius, Wolfgang;

Haas, Ulrich

Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung

23. Auflage

München 2022

Zit.: Noack/Servatius/Haas/Bearb., GmbHG, § 1 Rn. 1

Baur, Alexander;

Holle, Philipp Maximilian

Compliance-Defense bei der Bußgeldbemessung und ihre Einpassung in das gesellschaftsrechtliche Pflichtenprogramm, NZG 2018, 14 ff.

Bayreuther, Frank

Videoüberwachung am Arbeitsplatz, NZA 2005, 1038 ff.

Bayreuther, Frank

Zulässigkeit und Verwertbarkeit heimlicher Videoaufzeichnungen am Arbeitsplatz, DB 2012, 2222 ff.

beck-online.

GROSSKOMMENTAR

Kommentar zum Handelsrecht

Stand 15.09.2021

Zit.: BeckOGK/Bearb., HGB, § 1 Rn. 1

beck-online.

GROSSKOMMENTAR

Kommentar zum Zivilrecht

Stand 01.06.2022

Zit.: BeckOGK/Bearb., BGB, § 1 Rn. 1

Beck’sche Online-Formulare

Beck’sche Online-Formulare Vertrag

60. Edition, Stand 01.06.2021

Zit.: BeckOF/Bearb., 1.1.1.

Beck’scher Bilanz-Kommentar

Handels- und Steuerbilanz

§§ 238 bis 339, 342 bis 342e HGB

13. Auflage

München 2022

Zit.: BeckBilanzKomm/Bearb., § 1 Rn. 1

Beck’scher Online Kommentar

BeckOK Arbeitsrecht

64. Edition, Stand 01.06.2022

Zit.: BeckOK/Bearb., ArbeitsR, § 1 Rn. 1

Beck’scher Online Kommentar

BeckOK Datenschutzrecht

21. Edition, Stand 01.05.2017

Zit.: BeckOK/Bearb., DatenschutzR, 21. Edition, Art. 1 Rn. 1

Beck’scher Online Kommentar

BeckOK Datenschutzrecht

23. Edition, Stand 01.02.2018

Zit.: BeckOK/Bearb., DatenschutzR, 23. Edition, Art. 1 Rn. 1

Beck’scher Online Kommentar

BeckOK Datenschutzrecht

40. Edition, Stand 01.05.2022

Zit.: BeckOK/Bearb., DatenschutzR, Art. 1 Rn. 1

Beck’scher Online Kommentar

BeckOK Gewerbeordnung

56. Edition, Stand 01.01.2022

Zit.: BeckOK/Bearb., GewO, § 1 Rn. 1

Beck’scher Online Kommentar

BeckOK Grundgesetz

51. Edition, Stand 15.05.2022

Zit: BeckOK/Bearb., GG, Art. 1 Rn. 1

Beck’scher Online Kommentar

BeckOK Informations- und Medienrecht

36. Edition, Stand 01.05.2021

Zit.: BeckOK/Bearb., InformationsR, § 1 Rn. 1

Beckschulze, Martin;

Henkel, Wolfram

Der Einfluss des Internets auf das Arbeitsrecht, DB 2001, 1491 ff.

Beckschulze, Martin

Internet-, Intranet- und E-Mail-Einsatz am Arbeitsplatz

Rechte der Beteiligten und Rechtsfolgen bei Pflichtverletzungen, DB 2003, 2777 ff.

Beckschulze, Martin

Internet-, Intranet- und E-Mail-Einsatz am Arbeitsplatz

Rechte der Beteiligten und Rechtsfolgen bei Pflichtverletzungen, DB 2007, 1526 ff.

Behling, Thorsten

Neues EGMR-Urteil zur Überwachung der elektronischen Kommunikation am Arbeitsplatz: Datenschutzrechtliche Implikationen für deutsche Arbeitgeber, BB 2018, 52 ff.

Behrens, Alexander

Internal Investigations: Hintergründe und Perspektiven anwaltlicher „Ermittlungen“ in deutschen Unternehmen, RIW 2009, 22 ff.

Benkert, Daniel

Beschäftigtendatenschutz in der DS-GVO-Welt, NJW-Spezial 2018, 562 ff.

Benkert, Daniel

Neuer Anlauf des Gesetzgebers beim Beschäftigtendatenschutz, NJW-Spezial 2017, 242 ff.

Bepler, Klaus

Betriebliche Übungen

Ein erweiterter Rechtsprechungsbericht, RdA 2004, 226 ff.

Bergmoser, Ulrich;

Theusinger, Ingo;

Gushurst, Klaus-Peter

Corporate Compliance – Grundlagen und Umsetzung, BB 2008, 1 ff.

Bergwitz, Christoph

Prozessuale Verwertungsverbote bei unzulässiger Videoüberwachung, NZA 2012, 353 ff.

Details

Seiten
224
Jahr
2024
ISBN (PDF)
9783631906675
ISBN (ePUB)
9783631906682
ISBN (Paperback)
9783631905982
DOI
10.3726/b21083
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2023 (Dezember)
Schlagworte
Beschäftigtendatenschutz Videoüberwachung E-Mail-Kontrolle Mindestharmonisierung Fernmeldegeheimnis Drittinteressen Grundlagen der DS-GVO ⦁ Überwachungsmöglichkeiten und deren Rechtmäßigkeit
Erschienen
Berlin - Bruxelles - Chennai - Lausanne - New York - Oxford, 2024. 224 S.

Biographische Angaben

Madelaine Isabelle Baade (Autor:in)

Madelaine Isabelle Baade studierte von 2008 bis 2014 Rechtswissenschaften an der Universität Konstanz und der Cardiff University. Im Anschluss absolvierte sie bis 2016 ihr Rechtsreferendariat am Landgericht Frankenthal. Seit 2017 ist Madelaine Isabelle Baade als Rechtsanwältin zugelassen und Autorin zahlreicher Fachbeiträge. Sie war bis 2022 – zuletzt als assoziierte Partnerin – für eine überregional beratende wirtschaftsrechtlich ausgerichtete Kanzlei tätig, bevor sie 2023 eine Arbeitsrechtsboutique in Heidelberg gründete.

Zurück

Titel: Zulässigkeit technischer Überwachungsmaßnahmen im Lichte der DS-GVO