Lade Inhalt...

Persönlichkeitsrechte und Datenschutz als Grenzen von Leistungs- und Verhaltenskontrollen bei häuslicher Telearbeit

von Dennis Ratschkowski (Autor:in)
©2023 Dissertation 550 Seiten

Zusammenfassung

Seit Beginn der COVID-19-Pandemie ist das Arbeiten von zu Hause aus der Arbeitswelt in Deutschland nicht mehr wegzudenken. Für die damit einhergehenden Kontrollen von Leistung oder Verhalten der Arbeitnehmer arbeitet der Verfasser die spezifischen Anforderungen heraus. Schwerpunkt der Untersuchung bildet die Darstellung von Persönlichkeitsrechten und Datenschutz sowie ihre Anwendung auf technische Kontrollen wie Videoüberwachung und auf Zutrittsrechte. Ein Mehr an Handlungssicherheit lässt sich durch die Einhaltung bestimmter Grundsätze für technische Kontrollen bei häuslicher Telearbeit erreichen, die der Verfasser herausarbeitet. Zudem geht der Verfasser auf die Rechte des Betriebsrates sowie auf die tarifvertragliche Gestaltung von Leistungs- und Verhaltenskontrollen ein.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Vorwort
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Kapitel: Einleitung
  • A. Problemstellung
  • B. Ziele der Untersuchung
  • C. Gang der Darstellung
  • 2. Kapitel: Begriffsbestimmungen
  • A. Häusliche Telearbeit
  • B. Leistungs- und Verhaltenskontrollen
  • C. Persönlichkeitsrechte
  • D. Datenschutz
  • E. Zwischenergebnis
  • 3. Kapitel: Möglichkeiten der Kontrolle bei der häuslichen Telearbeit
  • A. Tatsächliche Unterschiede bei Kontrollen
  • B. Nichttechnische Kontrollen: Zutrittsrechte
  • I. Rechtlicher Anlass für Zutritt
  • II. Möglicher Personenkreis
  • C. Technische Kontrollen
  • I. Kontrolle der IT-Nutzung
  • II. Videoüberwachung
  • III. Kontrolle durch Erfassung der Arbeitszeit
  • IV. Einsatz von Ortungssystemen
  • V. Kontrolle durch Software
  • D. Zwischenergebnis
  • 4. Kapitel: Persönlichkeitsrechte und Datenschutz: Der Rechtsrahmen
  • A. Verfassungsrecht
  • I. Funktionales Verfassungsrecht und arbeitsrechtliche Kontrollen
  • II. Artikel 2 Abs. 1, 1 Abs. 1 GG
  • 1. Schutz der Privatsphäre
  • 2. Recht am eigenen Bild
  • 3. Recht am eigenen Wort
  • 4. Recht auf informationelle Selbstbestimmung
  • 5. Recht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme
  • III. Artikel 13 GG
  • IV. Artikel 10 GG
  • V. Eingriff in Grundrechte
  • 1. Kriterien für einen Eingriff
  • 2. Ausschluss durch Einwilligung
  • VI. Konkurrenzen
  • VII. Zusammenfassung
  • B. Europarecht
  • I. Regionales Völkerrecht des Europarates: Artikel 8 EMRK
  • 1. Europäische Menschenrechtskonvention im Normengefüge
  • 2. Schutzbereich
  • a. Privatleben
  • aa. Rechtsprechung des EGMR
  • bb. Kritik der Literatur
  • cc. Stellungnahme
  • (1) Formel der berechtigten Privatheitserwartung
  • (2) Inkonsequente Rechtsprechung des EGMR
  • b. Wohnung
  • c. Briefverkehr
  • 3. Eingriff und sonstige Beeinträchtigungen
  • 4. Rechtfertigung
  • a. Allgemeines zur Rechtfertigung von Eingriffen
  • b. Weiterentwicklung der Verhältnismäßigkeitsprüfung
  • aa. Rechtsprechung des EGMR
  • bb. Ansichten der Literatur
  • cc. Einordnung
  • 5. Konkurrenzen und Zwischenergebnis
  • II. Recht der Europäischen Union
  • 1. Primäres Unionsrecht
  • a. Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union: Artikel 16
  • b. Charta der Grundrechte der Europäischen Union
  • aa. Artikel 7
  • bb. Artikel 8
  • cc. Konkurrenzen und Zwischenergebnis
  • 2. Sekundäres Unionsrecht: Datenschutzgrundverordnung
  • a. Sachlicher Anwendungsbereich
  • b. Rechtsgrundlagen
  • aa. Notwendigkeit einer Rechtsgrundlage
  • bb. Rechtsgrundlagen bei Leistungs- und Verhaltenskontrollen
  • cc. Einwilligung als Rechtsgrundlage
  • (1) Wirksamkeitsvoraussetzungen der Einwilligung
  • (a) Formelle Wirksamkeitsvoraussetzungen
  • (b) Materielle Wirksamkeitsvoraussetzungen
  • (2) Stellungnahme zur Reichweite des Koppelungsverbotes
  • c. Grundsätze bei der Verarbeitung personenbezogener Daten
  • aa. Darstellung ausgewählter Grundsätze
  • bb. Ausschluss heimlicher Kontrollen
  • cc. Stellungnahme
  • d. Verantwortlichkeitsgrundsatz
  • e. Transparenz
  • aa. Allgemeine Anforderungen
  • bb. Informationspflichten
  • (1) Inhalt der Informationspflichten
  • (2) Zeitpunkt der Information
  • (a) Ansichten der Literatur
  • (b) Stellungnahme
  • (3) Ausnahmen von Informationspflichten
  • (4) Verstoß gegen Informationspflichten
  • (a) Ansichten der Literatur
  • (b) Stellungnahme
  • (5) (Kein) Ausschluss heimlicher Leistungs- und Verhaltenskontrollen
  • (a) Ansichten der Literatur
  • (b) Stellungnahme
  • f. Zusammenfassung
  • 3. Europäische Rahmenvereinbarung über Telearbeit
  • a. Rechtliche Grundlagen
  • b. Inhalt
  • c. Umsetzung in Deutschland
  • d. Zwischenergebnis
  • C. Einfaches innerstaatliches Gesetzesrecht
  • I. Systematik
  • II. Telekommunikationsrecht
  • 1. Prüfungsmaßstab bei Leistungs- und Verhaltenskontrollen
  • 2. Arbeitgeber als möglicher Diensteanbieter
  • a. Ansichten zum Fernmeldegeheimnis nach TKG a.F.
  • aa. Ansichten der Literatur
  • bb. Ansichten der Rechtsprechung
  • b. Ansichten zum Fernmeldegeheimnis nach TTDSG
  • c. Stellungnahme
  • 3. Zwischenergebnis
  • III. Bundesdatenschutzgesetz: § 26 BDSG
  • 1. § 26 BDSG im Mehrebenensystem
  • 2. Sachlicher Anwendungsbereich
  • 3. Rechtsgrundlagen
  • a. § 26 Abs. 2 BDSG: Einwilligung
  • aa. Formelle Wirksamkeitsvoraussetzungen
  • bb. Materielle Wirksamkeitsvoraussetzungen
  • (1) Informationspflicht
  • (2) Freiwilligkeit im Arbeitsverhältnis
  • (a) Anforderungen nach § 26 Abs. 2 S. 1, 2 BDSG
  • (b) Einschränkungen der Freiwilligkeit
  • cc. Zwischenergebnis
  • b. § 26 Abs. 1 BDSG: Gesetzliche Rechtsgrundlagen
  • aa. Grundsatz der Verhältnismäßigkeit
  • bb. § 26 Abs. 1 S. 2 BDSG
  • cc. § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG
  • dd. § 26 Abs. 4 BDSG
  • ee. Zwischenergebnis
  • 5. Kapitel: Kollektivrechtlicher Schutz von Telearbeitnehmern
  • A. Interessenvertretung durch Betriebsrat
  • I. Persönlicher Anwendungsbereich des BetrVG
  • II. Informationsrechte
  • 1. Allgemeiner Informationsanspruch
  • a. Überblick
  • b. Bedeutung für die Durchführung der häuslichen Telearbeit
  • 2. Arbeitsschutz
  • III. Vorlage von Unterlagen
  • IV. Hinzuziehung von Sachverständigen
  • V. Mitbestimmungsrechte
  • 1. § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG
  • 2. § 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG
  • 3. § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG
  • 4. § 87 Abs. 1 Nr. 14 BetrVG
  • 5. Zwischenergebnis
  • VI. Recht zum Abschluss von Betriebsvereinbarungen
  • 1. Gestaltungsspielraum
  • a. (Keine) Absenkung des Schutzniveaus
  • aa. Ansichten der Literatur
  • bb. Stellungnahme
  • cc. Zwischenergebnis
  • b. (Kein) Höchststandard
  • aa. Ansichten der Literatur
  • (1) Vollharmonisierender Ansatz
  • (2) Mindestharmonisierender Ansatz
  • (a) Überblick
  • (b) (Kein) Verbot von Leistungs- und Verhaltenskontrollen
  • bb. Stellungnahme
  • (1) Kein Höchststandard
  • (2) Kein Verbot von Leistungs- und Verhaltenskontrollen
  • c. Zwischenergebnis
  • 2. Inhaltliche Anforderungen
  • a. Betriebsverfassungsrecht
  • aa. § 87 Abs. 1 Eingangssatz BetrVG
  • bb. § 77 Abs. 3 BetrVG
  • cc. § 75 Abs. 2 S. 1 BetrVG
  • (1) Mittelbare Grundrechtsbindung
  • (2) Konsequenzen für Leistungs- und Verhaltenskontrollen
  • (a) Ansichten der Literatur
  • (b) Stellungnahme
  • b. Datenschutzrecht
  • aa. Artikel 88 Abs. 2 DSGVO
  • bb. Transparenz der Verarbeitung
  • (1) Überblick
  • (2) Informationspflichten
  • (3) Stellungnahme
  • cc. Kontrollgrundsätze
  • 3. Zwischenergebnis
  • B. Tarifvertragliche Gestaltung durch Gewerkschaften
  • I. Recht zum Abschluss von Tarifverträgen
  • 1. Überblick
  • 2. Inhaltliche Anforderungen
  • a. Überblick
  • b. Gestaltungsspielraum im Verfassungsrecht
  • c. Gestaltungsspielraum im Europarecht
  • d. Konsequenzen für Leistungs- und Verhaltenskontrollen
  • aa. Ansichten der Literatur
  • bb. Stellungnahme
  • II. Fallgestaltungen in der Praxis
  • 1. Verbands- bzw. Flächentarifverträge
  • 2. Firmentarifverträge
  • 3. Einordnung
  • III. Zwischenergebnis
  • 6. Kapitel: Einzelne Formen von Leistungs- und Verhaltenskontrollen
  • A. Nichttechnische Kontrollen: Zutrittsrechte
  • I. Zutrittsrecht des Arbeitgebers
  • 1. Ansichten der Literatur
  • a. Vertragliches Zutrittsrecht
  • aa. Ausdrücklich
  • bb. Konkludent
  • b. Gesetzliches Zutrittsrecht
  • 2. Stellungnahme
  • a. Vertragliches Zutrittsrecht
  • b. Gesetzliches Zutrittsrecht
  • 3. Zwischenergebnis
  • II. Zutrittsrecht von Betriebsarzt und Fachkraft für Arbeitssicherheit
  • 1. Ansichten der Literatur
  • 2. Stellungnahme
  • 3. Zwischenergebnis
  • III. Zutrittsrecht von Mitgliedern des Betriebsrates
  • 1. Ansichten der Literatur
  • a. Vertragliches Zutrittsrecht
  • aa. Ausdrücklich
  • bb. Konkludent
  • b. Gesetzliches Zutrittsrecht
  • 2. Stellungnahme
  • a. Vertragliches Zutrittsrecht
  • aa. Ausdrücklich
  • bb. Konkludent
  • b. Gesetzliches Zutrittsrecht
  • 3. Zwischenergebnis
  • IV. Zutrittsrecht von Mitgliedern der Schwerbehindertenvertretung
  • 1. Ansichten der Literatur
  • 2. Stellungnahme
  • 3. Zwischenergebnis
  • V. Zutrittsrecht des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
  • 1. Ansichten der Literatur
  • 2. Stellungnahme
  • 3. Zwischenergebnis
  • B. Technische Leistungs- und Verhaltenskontrollen
  • I. Grundsätze der Kontrolle von häuslicher Telearbeit
  • 1. Konkreter Anlass
  • 2. (Verhandlungs-)Anspruch auf häusliche Telearbeit
  • 3. Alternierende oder ausschließliche, häusliche Telearbeit
  • 4. Durchführung einer Leistungs- oder Verhaltenskontrolle
  • 5. Verbot der Totalüberwachung
  • 6. (Kein) Ausschluss heimlicher Leistungs- und Verhaltenskontrollen
  • 7. (Un-)Zulässige Miterfassung Dritter
  • 8. (Keine) Einheit der Rechtsordnung
  • II. Abwägungsmaßstäbe
  • 1. (Keine) Heranziehung von Art. 13 Abs. 1 GG als Prüfungsmaßstab
  • 2. Kriterien für die Bestimmung der Eingriffsintensität
  • III. Einzelheiten der konkreten Erscheinungsformen
  • 1. Kontrolle der IT-Nutzung
  • a. Anrufe bei Arbeitnehmern
  • aa. Rechtsprechung
  • bb. Ansichten der Literatur
  • (1) Kontrolle von Telefondaten
  • (a) Dienstliche Nutzung
  • (b) Auch-private Nutzung
  • (2) Mithören und Aufzeichnen von Telefonaten
  • (a) Präventiv
  • (b) Repressiv
  • cc. Stellungnahme
  • b. Kontrolle der E-Mail- und Messenger-Kommunikation
  • aa. Rechtsprechung
  • bb. Literatur
  • (1) Präventiv
  • (a) Dienstliche Nutzung
  • (b) Auch-private Nutzung
  • (2) Repressiv
  • (a) Dienstliche Nutzung
  • (b) Auch-private Nutzung
  • cc. Stellungnahme
  • c. Kontrolle der Internetnutzung
  • aa. Rechtsprechung
  • bb. Ansichten der Literatur
  • (1) Präventiv
  • (2) Repressiv
  • cc. Stellungnahme
  • d. Einsichtnahme in gespeicherte Dateien
  • aa. Rechtsprechung
  • bb. Ansichten der Literatur
  • cc. Stellungnahme
  • e. Einsichtnahme in den elektronischen Kalender
  • aa. Rechtsprechung
  • bb. Ansichten der Literatur
  • cc. Stellungnahme
  • 2. Videoüberwachung
  • a. Rechtsprechung
  • aa. Präventiv
  • bb. Repressiv
  • b. Ansichten der Literatur
  • aa. Präventiv
  • (1) Offene Videoüberwachung
  • (2) Heimliche Videoüberwachung
  • bb. Repressiv
  • (1) Offene Videoüberwachung
  • (2) Heimliche Videoüberwachung
  • c. Stellungnahme
  • 3. Kontrolle durch Erfassung der Arbeitszeit
  • a. Rechtsprechung
  • b. Ansichten der Literatur
  • c. Stellungnahme
  • 4. Ortungen am häuslichen Telearbeitsplatz
  • a. Rechtsprechung
  • b. Ansichten der Literatur
  • aa. Präventiv
  • bb. Repressiv
  • c. Stellungnahme
  • 5. Kontrolle durch Software
  • a. Einsatz eines Keyloggers
  • aa. Rechtsprechung
  • bb. Ansichten der Literatur
  • cc. Stellungnahme
  • b. Einsatz anderer (Überwachungs-)Software
  • aa. Rechtsprechung
  • bb. Ansichten der Literatur
  • cc. Stellungnahme
  • 6. Kontrollfreie Arbeitnehmer
  • a. Ansichten der Rechtsprechung
  • b. Ansichten der Literatur
  • c. Stellungnahme
  • 7. Kapitel: Fazit
  • A. Thesenartige Zusammenfassung
  • B. Weiterer Forschungsbedarf
  • Literaturverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

AA

Arbeitsrecht aktiv (Zeitschrift)

a.A.

anderer Auffassung

ABl.

Amtsblatt

ABl. C

Amtsblatt der Europäischen Union, Teil C: Mitteilungen und Bekanntmachungen

ABl. L

Amtsblatt der Europäischen Union, Teil L: Rechtsvorschriften

Abs.

Absatz

AcP

Archiv für die civilistische Praxis (Zeitschrift)

AEUV

Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union

a.F.

alte Fassung

AG

Aktiengesellschaft

AGB

Allgemeine Geschäftsbedingungen

AGG

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz

agv:comunity

Arbeitgeberverband für Telekommunikation und IT e.V.

AiB

Arbeitsrecht im Betrieb (Zeitschrift)

Allg.

Allgemein

Alt.

Alternative

AMICE

Association of Mutual Insurers and Insurance Cooperatives in Europe

Anm.

Anmerkung(en)

AnwBl

Anwaltsblatt (Zeitschrift)

AO

Abgabenordnung

AöR

Archiv des öffentlichen Rechts (Zeitschrift)

AP

Nachschlagewerk des Bundesarbeitsgerichts

ArbG

Arbeitsgericht

AR-Blattei SD

Arbeitsrecht-Blattei Systematische Darstellungen

ArbMedVV

Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge

ArbR.

Arbeitsrecht

ArbRAktuell

Arbeitsrecht Aktuell (Zeitschrift)

ArbRB

Arbeits-Rechtsberater (Zeitschrift)

ArbSchG

Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit

ArbStättV

Verordnung über Arbeitsstätten (Arbeitsstättenverordnung)

ArbZG

Arbeitszeitgesetz

Ariz.

Arizona

Ark. App.

Court of Appeals of Arkansas

ARP

Arbeitsschutz in Recht und Praxis (Zeitschrift)

Art.

Artikel

ASiG

Gesetz über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit (Arbeitssicherheitsgesetz)

AuA

Arbeit und Arbeitsrecht (Zeitschrift)

Aufl.

Auflage

AuR

Arbeit und Recht (Zeitschrift)

BAG

Bundesarbeitsgericht

BAGE

Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts

BAVC

Bundesarbeitgeberverband Chemie e.V.

BayDSG

Bayerisches Datenschutzgesetz vom 15. Mai 2018

BB

Betriebs-Berater (Zeitschrift)

BBG

Bundesbeamtengesetz

BC

Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling

Bd.

Band

BDA

Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

BDSG

Bundesdatenschutzgesetz

BeckOGK

beck-online.Grosskommentar

BeckOK

Beck’scher Online-Kommentar

BeckRS

beck-online.RECHTSPRECHUNG

BEM

Betriebliches Eingliederungsmanagement

Beschl.

Beschluss

BetrAVG

Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung

BetrSichV

Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln

BetrVG

Betriebsverfassungsgesetz

BfDI

Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit

BGB

Bürgerliches Gesetzbuch

BGBl.

Bundesgesetzblatt

BGH

Bundesgerichtshof

BGHSt

Entscheidungen des Bundesgerichtshofes in Strafsachen

BGHZ

Entscheidungen des Bundesgerichtshofes in Zivilsachen

BGleiG

Gesetz für die Gleichstellung von Frauen und Männern in der Bundesverwaltung und in den Gerichten des Bundes (Bundesgleichstellungsgesetz)

BImSchG

Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge (Bundesimmissionsschutzgesetz)

BIPAR

European Federation of Insurance Intermediaries

BITKOM

Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.

BMAS

Bundesministerium für Arbeit und Soziales

BMJ

Bundesministerium der Justiz

BMWi

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

B+P

Zeitschrift für Betrieb und Personal

BPersVG

Bundespersonalvertretungsgesetz

BR-Drucks.

Drucksachen des Bundesrates

BRuR

Betriebsrat und Recht (Zeitschrift)

Bsp.

Beispiel

bspw.

beispielsweise

BT-Drucks.

Drucksachen des Deutschen Bundestages

Buchst.

Buchstabe(n)

BUrlG

Mindesturlaubsgesetz für Arbeitnehmer

BVerfG

Bundesverfassungsgericht

BVerfGE

Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts

BVerwG

Bundesverwaltungsgericht

BVerwGE

Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts

BYOD

Bring Your Own Device (sinngemäß: „Verwende dein eigenes Gerät“)

bzw.

beziehungsweise

CB

Compliance Berater (Zeitschrift)

CCZ

Corporate Compliance Zeitschrift

CDU

Christlich Demokratische Union Deutschlands

CM

Committee of Ministers (Ministerkomitee des Europarates)

Colo.

Colorado Supreme Court

Colo. App.

Colorado Court of Appeals

Corona-ArbSchV

SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung

COVID-19

Coronavirus disease 2019

COVuR

COVID-19 und Recht (Zeitschrift)

CR

Computer und Recht (Zeitschrift)

Ct. App.

Court of Appeal

CuA

Computer und Arbeit, IT-Mitbestimmung und Datenschutz (Zeitschrift)

d.

den

DB

Der Betrieb (Zeitschrift); Deutsche Bahn

DBV

Deutscher Bankangestellten-Verband

DGB

Deutscher Gewerkschaftsbund

Diss.

Dissertation

DJV

Deutscher Journalisten-Verband

DRiG

Deutsches Richtergesetz

DS

Der Sachverständige (Zeitschrift)

DSB

Datenschutz Berater (Zeitschrift)

DSGVO

Verordnung (EU) 2016/679 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46 EG (Datenschutz-Grundverordnung)

DSRITB

Deutsche Stiftung für Recht und Informatik-Tagungsband

DStR

Deutsches Steuerrecht (Zeitschrift)

DuD

Datenschutz und Datensicherheit (Zeitschrift)

DVBl.

Deutsches Verwaltungsblatt (Zeitschrift)

E

Entwurf

ECLI

European Case Law Identifier

EG

Europäische Gemeinschaft

Einl.

Einleitung

E-Mail

Electronic Mail

EMRK

Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten

ePrivacy-RL

Richtlinie 2002/58/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Juli 2002 über die Verarbeitung personenbezogener Daten und den Schutz der Privatsphäre in der elektronischen Kommunikation (Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation)

EU

Europäische Union

EuGH

Europäischer Gerichtshof

EuGRZ

Europäische Grundrechte-Zeitschrift

EuR

Zeitschrift Europarecht

EUV

Vertrag über die Europäische Union

EuZA

Europäische Zeitschrift für Arbeitsrecht

EuZW

Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht

e.V.

eingetragener Verein

EVG

Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft

EWiR

Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht

f., ff.

folgende, fortfolgende

FA

Fachanwalt Arbeitsrecht (Zeitschrift)

FD-ArbR

Fachdienst Arbeitsrecht (Zeitschrift)

FDP

Freie Demokratische Partei

Fn.

Fußnote

FS

Festschrift

GenTSV

Verordnung über die Sicherheitsstufen und Sicherheitsmaßnahmen bei gentechnischen Arbeiten in gentechnischen Anlagen (Gentechnik-Sicherheitsverordnung)

GeschGehG

Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen (Geschäftsgeheimnisgesetz)

GewArch

Gewerbearchiv (Zeitschrift)

GewO

Gewerbeordnung

GG

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

ggf.

gegebenenfalls

GK

Grundkurs

GK-BetrVG

Gemeinschaftskommentar zum Betriebsverfassungsgesetz

GmbH

Gesellschaft mit beschränkter Haftung

GmbHR

GmbH-Rundschau (Zeitschrift)

GrCh

Charta der Grundrechte der europäischen Union

GSM

Global System for Mobile Communications

GSZ

Zeitschrift für das Gesamte Sicherheitsrecht

GWR

Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (Zeitschrift)

Habil.

Habilitation

HAG

Heimarbeitsgesetz

HDSIG

Hessisches Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetz

HessGVBl.

Hessisches Gesetz- und Verordnungsblatt

HGB

Handelsgesetzbuch

HR

Human Resources

hrsg., Hrsg.

herausgegeben, Herausgeber

Hs.

Halbsatz

https

Hypertext Transfer Protocol Secure

i.E.

im Ergebnis

IfSG

Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen

IG Bergbau, Chemie, Energie

Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie

IG Metall

Industriegewerkschaft Metall

ILO

International Labour Organization

IStR-LB

Internationales Steuerrecht-Länderbericht (Zeitschrift)

IT

Informationstechnologie

ITRB

IT-Rechtsberater (Zeitschrift)

iVm.

in Verbindung mit

JA

Juristische Arbeitsblätter (Zeitschrift)

JArbSchG

Gesetz zum Schutze der arbeitenden Jugend

jM

Juris Die Monatszeitschrift

JURA

Juristische Ausbildung (Zeitschrift)

juris

Juristisches Informationsportal für die Bundesrepublik Deutschland (online Datenbank)

jurisPR-ArbR

juris PraxisReport Arbeitsrecht

JuS

Juristische Schulung (Zeitschrift)

JZ

JuristenZeitung

KI

Künstliche Intelligenz

KOM

Europäische Kommission

K&R

Kommunikation & Recht (Zeitschrift)

KrWG

Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Bewirtschaftung von Abfällen (Kreislaufwirtschaftsgesetz)

KSchG

Kündigungsschutzgesetz

KSzW

Kölner Schrift zum Wirtschaftsrecht (Zeitschrift)

LAG

Landesarbeitsgericht

L. Ed.

Supreme Court Reports Lawyers’ Edition

Lit.

Literatur

LPVG

Landespersonalvertretungsgesetz

LTE

Long Term Evolution

MAH

Münchener Anwaltshandbuch

MDR

Monatsschrift für deutsches Recht (Zeitschrift)

MgVG

Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer bei einer grenzüberschreitenden Verschmelzung

MietRB

Miet-Rechtsberater (Zeitschrift)

MMR

Zeitschrift für IT-Recht und Recht der Digitalisierung

MüKo

Münchener Kommentar

MuSchG

Gesetz zum Schutz von Müttern bei der Arbeit, in der Ausbildung und im Studium (Mutterschutzgesetz)

mwN.

mit weiteren Nachweisen

n.F.

neue Fassung

NJ

Neue Justiz (Zeitschrift)

NJOZ

Neue Juristische Online Zeitschrift

NJW

Neue Juristische Wochenschrift (Zeitschrift)

NJW-Spezial

Neue Juristische Wochenschrift Spezial (Zeitschrift)

NK

Neue Kriminalpolitik (Zeitschrift)

Nr.

Nummer

NRW

Nordrhein-Westfalen

NStZ

Neue Zeitschrift für Strafrecht

NStZ-RR

Neue Zeitschrift für Strafrecht – Rechtsprechungs-Report

NVwZ

Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht

NVwZ-RR

Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht – Rechtsprechungs-Report

NZA

Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht

NZA-Beilage

Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht-Beilage

NZA-RR

Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht – Rechtsprechungs-Report

NZG

Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht

NZM

Neue Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht

NZS

Neue Zeitschrift für Sozialrecht

NZWiSt

Neue Zeitschrift für Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensstrafrecht

öAT

Zeitschrift für das öffentliche Arbeits- und Tarifrecht

OLG

Oberlandesgericht

OVG

Oberverwaltungsgericht

OWiG

Gesetz über Ordnungswidrigkeiten

PC

Personal Computer

PersR

Der Personalrat (Zeitschrift)

PinG

Privacy in Germany, Datenschutz und Compliance (Zeitschrift)

PM

Pressemitteilung

P.2d

Pacific Reporter Second

P.3d

Pacific Reporter Third

RdA

Recht der Arbeit, Zeitschrift für die Wissenschaft und Praxis des gesamten Arbeitsrechts

RDi

Recht Digital (Zeitschrift)

RDV

Recht der Datenverarbeitung (Zeitschrift)

Rec

Recommendation (Empfehlung)

RFID

Radio Frequency Identification

RL

Richtlinie

Rn.

Randnummer

Rs.

Rechtssache

r+s

recht und schaden (Zeitschrift)

Rspr.

Rechtsprechung

S.

Satz; Seite

SCEBG

Gesetz über die Beteiligung der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen in einer Europäischen Genossenschaft

S. Ct.

Supreme Court Reporter

SEBG

Gesetz über die Beteiligung der Arbeitnehmer in einer Europäischen Gesellschaft

SG

Sozialgericht; Gesetz über die Rechtsstellung der Soldaten

SGB

Sozialgesetzbuch (VII: Gesetzliche Unfallversicherung; IX: Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen)

SGb

Details

Seiten
550
Jahr
2023
ISBN (PDF)
9783631908938
ISBN (ePUB)
9783631908945
ISBN (Paperback)
9783631908921
DOI
10.3726/b21198
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2023 (Oktober)
Schlagworte
Homeoffice Totalüberwachung Einwilligung Zutrittsrechte Videoüberwachung Zeiterfassung Ortung Arbeitgeber als Diensteanbieter Heimliche Kontrolle Verhandlungsanspruch
Erschienen
Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2023. 550 S.

Biographische Angaben

Dennis Ratschkowski (Autor:in)

Dennis Ratschkowski studierte Rechtswissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen und an der University of Sydney. Seine Promotion erfolgte nach Abschluss seines Rechtsreferendariats an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Zurück

Titel: Persönlichkeitsrechte und Datenschutz als Grenzen von Leistungs- und Verhaltenskontrollen bei häuslicher Telearbeit