Testamentsgestaltung mit Supervermächtnis
Ist das Supervermächtnis ein erbrechtliches Gestaltungsinstrument der Superlative?
Summary
Excerpt
Table Of Contents
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- 1. Teil Das Supervermächtnis – ein Problemaufriss
- A. Grundlagen des Supervermächtnisses
- I. Definitionen
- a) Das Vermächtnis
- b) Das Supervermächtnis
- II. Rechtliche Grundlagen
- 1. Zweckvermächtnis
- a) Voraussetzungen
- aa) Zwecke
- bb) Subjekte der Leistungsbestimmung
- cc) Ausübung des Bestimmungsrechts
- dd) Versterben und Geschäftsunfähigkeit des Bestimmungsberechtigten
- b) Entstehungsgeschichte
- c) Bestimmung der Leistung nach billigem Ermessen
- aa) §§ 315–319 BGB
- bb) Verhältnis zweckbestimmtes Vermächtnis und Nachlasshöhe
- cc) Begrenzung der Zwecke durch die Ermessenskontrolle?
- 2. Anfall und Fälligkeit des Vermächtnisses
- 3. Bedachte (§§ 2151, 2152 BGB)
- a) Bestimmungsvermächtnis
- b) Personenwahlvermächtnis
- 4. Anteile
- 5. Tabellarische Übersicht der Gestaltungsmöglichkeiten von Vermächtnisarten von Mayer
- a) Übersicht
- b) Erläuterung
- B. Gestaltungsfreiheit und gesetzliche Grenzen
- I. Testierfreiheit
- 1. Grundsatz der höchstpersönlichen Errichtung
- a) Formelle Höchstpersönlichkeit
- b) Materielle Höchstpersönlichkeit
- c) Lockerungen im Vermächtnisrecht
- 2. Schranken der Testierfreiheit
- a) Spezielle Schutzgesetze
- b) Allgemeine Gesetze, §§ 138, 242 BGB
- c) Pflichtteilsrecht, §§ 2303–2338 BGB
- II. Rechte des Bedachten vor der Erfüllung des Vermächtnisses
- C. Steuerliche Einordnung des Vermächtnisses
- I. Erbschaftsteuer
- 1. Vermächtnis im Lichte des ErbStG
- a) § 6 Abs. 4 ErbStG, § 2181 BGB
- aa) Besteuerung im Verhältnis zum Erblasser
- bb) Differenzierung zwischen Vermächtnisanfall und Erfüllungszeitpunkt
- b) § 9 ErbStG
- 2. Steuerlicher Gestaltungsmissbrauch, § 42 AO
- a) Anwendungsbereich
- b) Inhalt der Norm
- c) Rechtsfolge
- d) Testamentsgestaltung
- II. Abzugsfähigkeit und Abzinsung
- III. Einkommensteuerpflicht
- 2. Teil Rechtsprechung und Literatur
- A. Gerichtliche Entscheidungen
- I. Überprüfungsumfang der Gerichte
- 1. Ermessenskontrolle
- a) Auswahlermessen
- b) Leistungsbestimmung durch das Gericht bei Verzögerung oder Unbilligkeit, §§ 2156 S. 2, 315 Abs. 3, S. 2 BGB
- 2. Fristsetzung durch das Nachlassgericht
- 3. Konsequenz für die Gestaltung des Supervermächtnisses
- II. BGH
- 1. Urteil vom 18.11.1954 – IV ZR 152/54
- a) Sachverhalt
- b) Entscheidungsinhalt
- c) Folgen
- 2. Urteil vom 22.09.1982 – IVa ZR 26/81
- a) Sachverhalt
- b) Leitsätze der Entscheidung
- c) Folgen
- III. OLG Hamm – Beschluss vom 16.08.2018 – 15 W 256/18
- 1. Sachverhalt
- 2. Entscheidungsinhalt
- 3. Folgen
- B. Stimmen in der Literatur
- I. Unterstützer des Supervermächtnisses
- 1. Keim
- 2. Ebeling
- 3. Wachter
- II. Kritiker
- 1. Kanzleiter
- 2. Gockel
- C. Bewertung
- I. Vorteile und Chancen
- 1. Anerkannt
- 2. Flexibilität
- 3. Individualität
- a) Für den Testierenden
- b) Für den Erben
- 4. Steueroptimierung
- 5. Insolvenzfestigkeit
- 6. Keine Gefährdung von staatlichen Hilfen
- II. Nachteile und Risiken
- 3. Teil Gestaltungsmöglichkeiten
- A. Praktische Anwendungsfälle
- I. Gemeinschaftliche Testamente
- 1. Gestaltungstypen
- 2. Berliner Testament
- 3. Optimierung durch Vermächtnisanordnungen
- 4. Modifizierung durch das Supervermächtnis
- 5. Muster/Formulierungsvorschläge
- a) Formulierungsvorschlag Schmidt
- aa) Muster
- bb) Bewertung
- b) Formulierungsvorschlag Langenfeld
- aa) Muster
- bb) Bewertung
- c) Formulierungsvorschlag Keim/Wälzholz
- aa) Muster
- bb) Bewertung
- d) Formulierungsvorschlag Bredemeyer
- aa) Muster
- bb) Bewertung
- e) Formulierungsvorschlag Gockel
- aa) Muster
- bb) Bewertung
- f) Formulierungsvorschlag Kössinger/Zintl
- aa) Muster
- bb) Bewertung
- g) Formulierungsvorschlag Bartsch
- aa) Muster
- bb) Bewertung
- h) Formulierungsvorschlag Sammet
- aa) Muster
- bb) Bewertung
- i) Formulierungsvorschl Beckervordersandfort / Bock
- aa) Muster
- bb) Bewertung
- j) Formulierungsvorschlag Gemmer
- aa) Muster
- bb) Bewertung
- k) Eigener Formulierungsvorschlag
- aa) Grundmuster
- bb) Variante 1
- cc) Variante 2
- dd) Erläuterungen
- II. Unternehmensnachfolge
- 1. Überblick
- 2. Frühzeitiges Unternehmertestament
- 3. Unternehmertestament mit Supervermächtnis
- a) Vorteile des Supervermächtnisses im Rahmen des Unternehmertestamentes
- b) Formulierungsvorschlag Kollmeyer
- c) Bewertung
- d) Universalvermächtnis
- e) Ergebnis
- III. Einzeltestament
- I. Rechtswahl
- II. Erbeinsetzung
- III. Vermächtnis
- IV. Testamentsvollstreckung
- V. Erbschaftsteuer
- B. Ergebnis
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Reihenübersicht
Sarah Isabell Lipski
Testamentsgestaltung mit Supervermächtnis Ist das Supervermächtnis ein erbrechtliches Gestaltungsinstrument der Superlative?
Berlin - Bruxelles - Chennai - Lausanne - New York - Oxford
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2024
D 8
ISSN 1868-694X
ISBN 978-3-631-91176-1 (Print)
E-ISBN 978-3-631-91177-8 (E-PDF)
E-ISBN 978-3-631-91178-5 (E-PUB)
DOI 10.3726/b21385
© 2024 Peter Lang Group AG, Lausanne
Verlegt durch Peter Lang GmbH, Berlin, Deutschland
info@peterlang.com http://www.peterlang.com/
Alle Rechte vorbehalten.
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Diese Publikation wurde begutachtet.
Autorenangaben
Sarah Isabell Lipski absolvierte das Studium der Rechtswissenschaften in Kiel mit anschließendem Referendariat am Hanseatischen Oberlandesgericht. Sie praktiziert als Rechtsanwältin in Hamburg mit Schwerpunkt Erbrecht und Testamentsgestaltung sowie Wirtschaftsrecht. Seit 2021 ist sie Vorsorgeanwältin.
Über das Buch
In diesem Buch wird untersucht, welche Möglichkeiten die Gestaltung letztwilliger Verfügungen mit Supervermächtnis bietet. Das Augenmerk ist auf die Optimierung des Berliner Testaments gerichtet, welches durch eine entsprechende Kombination von Vermächtnisarten ein immenses Einsparpotential bei der Erbschaftsteuer ermöglicht. Die praxisnahe Darstellung umfasst eine steuerliche Einordnung des Supervermächtnisses, eine Auseinandersetzung mit der Rechtsprechung, ausführliche Anwendungsmöglichkeiten desselbigen und bietet konkrete Formulierungsvorschläge an.
Zitierfähigkeit des eBooks
Diese Ausgabe des eBooks ist zitierfähig. Dazu wurden der Beginn und das Ende einer Seite gekennzeichnet. Sollte eine neue Seite genau in einem Wort beginnen, erfolgt diese Kennzeichnung auch exakt an dieser Stelle, so dass ein Wort durch diese Darstellung getrennt sein kann.
Details
- Pages
- 134
- Publication Year
- 2024
- ISBN (PDF)
- 9783631911778
- ISBN (ePUB)
- 9783631911785
- ISBN (Hardcover)
- 9783631911761
- DOI
- 10.3726/b21385
- Language
- German
- Publication date
- 2024 (June)
- Keywords
- Testamentsgestaltung Supervermächtnis Berliner Testament Erbschaftsteuerersparnis Vermächtnis Unternehmertestament
- Published
- Berlin, Bruxelles, Chennai, Lausanne, New York, Oxford, 2024. 134 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG