Lade Inhalt...

Deutsch-Russische Joint Ventures

Grundlagenvereinbarung und rechtliche Gestaltung der Unternehmensleitung im paritätischen Gemeinschaftsunternehmen

von Polina Wenig (Autor:in)
©2024 Dissertation 280 Seiten

Zusammenfassung

Seit dem Ende der Sowjetunion wurde im Rahmen eines lebhaften Wirtschaftsaustauschs zwischen Deutschland und Russland eine Vielzahl von Gemeinschaftsunternehmen gegründet. Zentrale rechtliche Bedeutung erlangte bei diesen die von den Mutterunternehmen privatautonom gestaltete Grundlagenvereinbarung. In dieser mussten widerstreitende Mutterinteressen, insbesondere hinsichtlich der Leitung des Gemeinschaftsunternehmens, der Einflussmöglichkeiten der Mütter sowie deren rechtliche Ausgestaltung zum Ausgleich gebracht werden. In der wissenschaftlichen Untersuchung werden diese Leitungsstrukturen erfasst und erläutert sowie mögliche Spannungen aufgezeigt. Die Untersuchungsergebnisse werden mit den Regelungen einer Muster-Grundlagenvereinbarung aus der Praxis verglichen. Vorangestellt wird eine umfassende rechtsdogmatische Betrachtung der Grundlagenvereinbarung im russischen Recht, u.a. hinsichtlich Rechtsnatur, Vertragstyp und zulässigem Regelungsinhalt vorgenommen.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Vorwort
  • Inhaltsübersicht
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Erstes Kapitel: Einleitung
  • § 1 Thematische Einführung
  • A. Praxisbeispiele russischer Joint-Venture-Gesellschaften mit deutscher Beteiligung
  • B. Rahmenbedingungen für deutsche Investoren in Russland
  • I. Wirtschaftliche Verflechtung Deutschlands und Russlands
  • II. Aktuelle wirtschaftspolitische Herausforderungen
  • III. Kulturelle, zivilgesellschaftliche und wissenschaftliche Partnerschaft Deutschlands und Russlands
  • § 2 Konkretisierung der Untersuchung
  • A. Forschungsfrage und Gang der Untersuchung
  • B. Untersuchungsgegenstand
  • I. Begriff Joint Venture
  • II. Contractual Joint Venture oder Equity Joint Venture
  • III. Gesellschafter und Beteiligungsverhältnis
  • IV. Strukturierung der Beteiligung
  • V. Länderstandort
  • VI. Zusammenfassung
  • C. Methodik und verwendetes Vertragsmaterial aus der Praxis
  • D. Relevanz
  • Zweites Kapitel: Rechtlicher Rahmen
  • § 3 Rechtlicher Rahmen für deutsche Investitionen in Russland
  • A. Investitionsschutz und -förderung
  • B. Beschränkungen für ausländische Investitionen
  • I. Investitionen in strategisch bedeutende Branchen
  • 1. Strategisch bedeutende Unternehmen
  • 2. Zustimmungs- und meldepflichtige Rechtsgeschäfte
  • 3. Relevanz des InvStratG für ein deutsch-russisches Joint Venture
  • a) Errichtung einer strategisch bedeutenden Joint-Venture-Gesellschaft
  • b) Exit-Optionen in einer strategisch bedeutenden Joint-Venture-Gesellschaft
  • c) Der russische Joint-Venture-Partner als strategisch bedeutendes Unternehmen
  • II. Grundeigentum und Landwirtschaft
  • III. Massenmedien
  • IV. Sonstige Beschränkungen in bestimmten Branchen
  • C. Westliche Sanktionen gegen Russland
  • I. EU-Sanktionen aufgrund der Ukrainekrise 2014
  • 1. Inhalt der Sanktionen
  • a) Personenlistungen
  • b) Krim-Wirtschaftsembargo
  • c) Branchenspezifische Beschränkungen des Handels- und Kapitalverkehrs
  • 2. Auswirkungen auf privatrechtliche Vereinbarungen
  • a) Nach deutschem Recht
  • aa) Wirksamkeit des Vertrags
  • bb) Vertragserfüllung und Leistungsstörung
  • b) Nach russischem Recht
  • aa) Wirksamkeit des Vertrags
  • bb) Vertragserfüllung und Leistungsstörung
  • c) Vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten
  • 3. Weitere Konsequenzen von Sanktionsverstößen
  • II. EU-Sanktionen aufgrund des Ukrainekriegs 2022
  • III. US-Sanktionen
  • D. Russische Gegensanktionen und Protektionismus
  • I. Gegensanktionen infolge der Ukrainekrise 2014
  • II. Politik der Importsubstitution und Lokalisierung
  • III. Gegensanktionen infolge des Ukrainekriegs 2022
  • E. Zusammenfassung
  • Drittes Kapitel: Rechtliche Struktur eines deutsch-russischen Gemeinschaftsunternehmens
  • § 4 Dreigliedrigkeit des Vertragsgerüsts
  • § 5 Grundlagenvereinbarung
  • A. Bedeutung im Joint Venture
  • B. Anwendbares Recht und Rechtswahl
  • C. Gesetzliche Grundlage
  • D. Rechtsnatur
  • I. Zwischen Schuld- und Gesellschaftsrecht
  • 1. Schuldrechtliche Rechtsnatur
  • 2. Doppelte Rechtsnatur
  • 3. Stellungnahme
  • a) Keine gesellschaftsrechtliche Wirkung
  • b) Gesetzliche Durchgriffe auf die Gesellschaftsebene
  • c) Die zwei Lager des russischen Handels- und Gesellschaftsrechts
  • II. Folgen der schuldrechtlichen Rechtsnatur
  • E. Vertragstyp und Existenz einer Doppelgesellschaft
  • I. Vertragstyp
  • II. Mischvertrag
  • III. Entstehung einer einfachen Gesellschaft und Anwendbarkeit der Art. 1041–1054 ZGB RF
  • 1. Grundlagen und konstitutive Merkmale der einfachen Gesellschaft
  • 2. Gesellschaftervereinbarung als einfache Gesellschaft: Streitstand
  • 3. Stellungnahme
  • 4. Grundlagenvereinbarung als einfache Gesellschaft
  • F. Zulässiger Regelungsinhalt
  • I. Regelungsgegenstand und typische Vertragsinhalte
  • II. Reichweite des Regelungsgegenstands
  • 1. Weite Auslegung
  • 2. Einschränkende Auslegung
  • a) Zu weiter Anwendungsbereich
  • b) Verstoß gegen den Proportionalitätsgrundsatz
  • c) Verstoß gegen das Abspaltungsverbot
  • 3. Zusammenfassende Stellungnahme
  • III. Beschränkungen aus imperativen Gesetzen und allgemeinen Rechtsgrundsätzen
  • 1. Begriff der imperativen Gesetze
  • 2. Beschränkungen aus imperativen Gesetzen des Gesellschaftsrechts
  • a) Wahrung zwingender Gesellschaftsstrukturen, Art. 67.2 Pkt. 2 ZGB RF
  • b) Keine Belastung Dritter, Art. 67.2 Pkt. 5, Art. 308 Pkt. 3 Abs. 1 ZGB RF
  • c) Auswahl sonstiger imperativer Regelungen des Gesellschaftsrechts
  • d) Zwingende Regelung in Satzung oder durch Beschluss
  • 3. Beschränkungen aus allgemeinen Rechtsgrundsätzen
  • a) Rechte Dritter
  • b) Rechtsverzicht, Art. 9 Pkt. 2 ZGB RF, und Verzicht auf die eigene Rechts- und Geschäftsfähigkeit, Art. 22 Pkt. 3 ZGB RF
  • c) Verstoß gegen Grundsätze der Rechtsordnung oder gegen die Sittlichkeit, Art. 169 ZGB RF
  • d) Rechtsmissbrauch und Gesetzesumgehung, Art. 10 ZGB RF
  • IV. Zusammenfassung
  • G. Form
  • H. Publizität
  • § 6 Gemeinschaftsunternehmen
  • A. Geeignete Rechtsform
  • I. Grundlagen zu russischen Rechtsformen
  • II. Einfache Gesellschaft und Investitionsgesellschaft
  • III. Personengesellschaften
  • IV. Wirtschaftspartnerschaft
  • V. Aktiengesellschaft (AO)
  • VI. Gesellschaft mit beschränkter Haftung (OOO)
  • VII. Eignung für ein deutsch-russisches Joint Venture
  • B. Gründungsvertrag
  • C. Satzung
  • I. Gesellschaftsstatut
  • II. Inhalt
  • III. Bestätigung und Form
  • IV. Verhältnis zur Grundlagenvereinbarung
  • 1. Unstreitiger Vorrang der Satzung oder der Grundlagenvereinbarung
  • 2. Streitstand bei dispositiven Regelungsbereichen
  • 3. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
  • § 7 Begleitverträge
  • § 8 Zusammenfassung
  • Viertes Kapitel: Interessen- und Gefährdungslage der Joint-Venture-Partner
  • § 9 Motive für die Durchführung eines Joint Ventures
  • A. Erzielung eines wirtschaftlichen Erfolgs
  • B. Weiterentwicklung und Optimierung der operativen Tätigkeit
  • C. Ausweitung der operativen Tätigkeit auf neue Märkte
  • D. Wahrung gesetzlicher Beschränkungen für ausländische Investitionen
  • E. Markt- und finanzstrategische Motive
  • § 10 Risiken und Gefährdung der Joint-Venture-Partner
  • A. Gefährdungen aus der Sphäre des Zusammenwirkens der Joint-Venture-Partner
  • B. Finanzrisiko
  • C. Kontrollverlust
  • D. Schädigung durch den Partner
  • E. Unsicherheiten aufgrund hoher Komplexität der Rechtsbeziehungen
  • F. Instabilität der wirtschaftlichen, politischen und rechtlichen Lage in Russland
  • G. Risiken und Probleme der gerichtlichen Durchsetzung, der Rechtsprechung und der Schiedsgerichtsbarkeit
  • § 11 Interessen der Joint-Venture-Partner
  • A. Erfolgreicher Bestand und ordentliche Beendigung des Joint Ventures
  • B. Vertrauensvolle und produktive Zusammenarbeit
  • C. Finanzielle Interessen
  • D. Kontroll- und Einflusssicherung
  • E. Schutzinteressen
  • § 12 Anforderungen an die Gestaltung eines deutsch-russischen Joint Ventures
  • A. Interessen und Risiken als Regelungsprogramm für das Joint Venture
  • B. Anforderungen an die Vertragswerke
  • Fünftes Kapitel: Rechtliche Gestaltung der Leitung des Gemeinschaftsunternehmens
  • § 13 Vorbemerkungen zum richtigen Regelungsort
  • § 14 Organstruktur
  • A. Gesellschaftsorgane und ihre Aufgaben nach russischem Recht
  • I. Obligatorische Organe einer OOO
  • 1. Gesellschafterversammlung
  • 2. Generaldirektor (Einzelexekutivorgan)
  • II. Fakultative Organe einer OOO
  • 1. Direktorenrat
  • 2. Vorstand (kollegiales Exekutivorgan)
  • 3. Revisionskommission und Revisor
  • B. Gestaltungsvarianten in einem Joint Venture
  • I. Schlanke Organstruktur
  • II. Klassische Organstruktur: Gesellschafterver-
sammlung, Direktorenrat und Generaldirektor
  • III. Komplexe Organstrukturen
  • C. Regelungen der Mustervereinbarung
  • I. Direktorenrat
  • II. Vorstand
  • III. Revisionskommission und Revisor
  • D. Zusammenfassung
  • § 15 Bestellung der Gesellschaftsorgane
  • A. Generaldirektor
  • I. Gesetzliche Vorgaben und Gestaltungsmöglichkeiten
  • 1. Zahl der Generaldirektoren und 
Vertretungsbefugnis
  • 2. Bestellungskompetenz
  • 3. Verfahren zur Bestimmung des Generaldirektors
  • a) Exklusives Vorschlagsrecht mit Stimmbindung
  • b) Rotation des Vorschlagsrechts
  • c) Variante 1: Vetorecht des nichtberechtigten Joint-Venture-Partners
  • d) Variante 2: Trennung des Vorschlags- und Auswahlrechts
  • e) Wahl eines unabhängigen Kandidaten
  • 4. Amtszeit und vorzeitige Abberufung
  • II. Regelungen der Mustervereinbarung
  • 1. Zahl der Generaldirektoren und 
Vertretungsbefugnis
  • 2. Bestellungskompetenz
  • 3. Verfahren zur Bestimmung des Generaldirektors
  • 4. Amtszeit und vorzeitige Abberufung
  • B. Direktorenrat
  • I. Gesetzliche Vorgaben und Gestaltungsmöglichkeiten
  • 1. Zahl der Mitglieder
  • 2. Bestellungskompetenz
  • 3. Verfahren zur Bestimmung der Mitglieder
  • II. Regelungen der Mustervereinbarung
  • C. Vorstand
  • I. Gesetzliche Vorgaben und Gestaltungsmöglichkeiten
  • II. Regelungen der Mustervereinbarung
  • D. Revisionskommission und Revisor
  • I. Gesetzliche Vorgaben und Gestaltungsmöglichkeiten
  • II. Regelungen der Mustervereinbarung
  • E. Zusammenfassung
  • § 16 Verteilung der Kompetenzen
  • A. Kompetenzen der Gesellschaftsorgane nach russischem Recht
  • I. Gesellschafterversammlung
  • 1. Ausschließliche Zuständigkeit
  • 2. Alternative Zuständigkeit
  • 3. Fakultative Erweiterung des gesetzlichen Zuständigkeitenkatalogs
  • 4. Art. 66.3 Pkt. 3 UPkt. 1) ZGB RF im System der Kompetenzen der Gesellschafterversammlung
  • II. Direktorenrat
  • III. Generaldirektor
  • IV. Vorstand
  • V. Revisionskommission und Revisor
  • B. Gestaltungsansätze in einem Joint Venture
  • I. Kontrolle über die Geschäftsleitung
  • II. Verhinderung und Beseitigung von Pattsituationen
  • III. Grad der Einbindung der Gesellschafter in die Gesellschaftstätigkeit
  • IV. Regulierung der Bedeutung 
einzelner Gesellschaftsorgane
  • C. Regelungen der Mustervereinbarung
  • Sechstes Kapitel: Gesamtzusammenfassung
  • Anhang: Übersetzung relevanter Gesetzespassagen
  • Art. 67.2 ZGB RF „Der gesellschaftsrechtliche Vertrag“
  • Art. 66.3 Pkt. 3 UPkt. 1) ZGB RF
  • Art. 1041 ZGB RF „Vertrag über die einfache Gesellschaft“
  • Art. 1054 ZGB RF „Stille Gesellschaft“
  • Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Abkürzungsverzeichnis

Erstes Kapitel: Einleitung

§ 1 Thematische Einführung

A. Praxisbeispiele russischer Joint-Venture-Gesellschaften mit deutscher Beteiligung

B. Rahmenbedingungen für deutsche Investoren in Russland

I. Wirtschaftliche Verflechtung Deutschlands und Russlands

II. Aktuelle wirtschaftspolitische Herausforderungen

III. Kulturelle, zivilgesellschaftliche und wissenschaftliche Partnerschaft Deutschlands und Russlands

§ 2 Konkretisierung der Untersuchung

A. Forschungsfrage und Gang der Untersuchung

B. Untersuchungsgegenstand

I. Begriff Joint Venture

II. Contractual Joint Venture oder Equity Joint Venture

III. Gesellschafter und Beteiligungsverhältnis

IV. Strukturierung der Beteiligung

V. Länderstandort

VI. Zusammenfassung

C. Methodik und verwendetes Vertragsmaterial aus der Praxis

D. Relevanz

Zweites Kapitel: Rechtlicher Rahmen

§ 3 Rechtlicher Rahmen für deutsche Investitionen in Russland

A. Investitionsschutz und -förderung

B. Beschränkungen für ausländische Investitionen

I. Investitionen in strategisch bedeutende Branchen

1. Strategisch bedeutende Unternehmen

2. Zustimmungs- und meldepflichtige Rechtsgeschäfte

3. Relevanz des InvStratG für ein deutsch-russisches Joint Venture

a) Errichtung einer strategisch bedeutenden Joint-Venture-Gesellschaft

b) Exit-Optionen in einer strategisch bedeutenden Joint-Venture-Gesellschaft

c) Der russische Joint-Venture-Partner als strategisch bedeutendes Unternehmen

II. Grundeigentum und Landwirtschaft

III. Massenmedien

IV. Sonstige Beschränkungen in bestimmten Branchen

C. Westliche Sanktionen gegen Russland

I. EU-Sanktionen aufgrund der Ukrainekrise 2014

1. Inhalt der Sanktionen

a) Personenlistungen

b) Krim-Wirtschaftsembargo

c) Branchenspezifische Beschränkungen des Handels- und Kapitalverkehrs

2. Auswirkungen auf privatrechtliche Vereinbarungen

a) Nach deutschem Recht

aa) Wirksamkeit des Vertrags

bb) Vertragserfüllung und Leistungsstörung

b) Nach russischem Recht

aa) Wirksamkeit des Vertrags

bb) Vertragserfüllung und Leistungsstörung

c) Vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten

3. Weitere Konsequenzen von Sanktionsverstößen

II. EU-Sanktionen aufgrund des Ukrainekriegs 2022

III. US-Sanktionen

D. Russische Gegensanktionen und Protektionismus

I. Gegensanktionen infolge der Ukrainekrise 2014

II. Politik der Importsubstitution und Lokalisierung

III. Gegensanktionen infolge des Ukrainekriegs 2022

E. Zusammenfassung

Drittes Kapitel: Rechtliche Struktur eines deutsch-russischen Gemeinschaftsunternehmens

§ 4 Dreigliedrigkeit des Vertragsgerüsts

§ 5 Grundlagenvereinbarung

A. Bedeutung im Joint Venture

B. Anwendbares Recht und Rechtswahl

C. Gesetzliche Grundlage

D. Rechtsnatur

I. Zwischen Schuld- und Gesellschaftsrecht

1. Schuldrechtliche Rechtsnatur

2. Doppelte Rechtsnatur

3. Stellungnahme

a) Keine gesellschaftsrechtliche Wirkung

b) Gesetzliche Durchgriffe auf die Gesellschaftsebene

c) Die zwei Lager des russischen Handels- und Gesellschaftsrechts

II. Folgen der schuldrechtlichen Rechtsnatur

E. Vertragstyp und Existenz einer Doppelgesellschaft

I. Vertragstyp

II. Mischvertrag

III. Entstehung einer einfachen Gesellschaft und Anwendbarkeit der Art. 1041–1054 ZGB RF

1. Grundlagen und konstitutive Merkmale der einfachen Gesellschaft

2. Gesellschaftervereinbarung als einfache Gesellschaft: Streitstand

3. Stellungnahme

4. Grundlagenvereinbarung als einfache Gesellschaft

F. Zulässiger Regelungsinhalt

I. Regelungsgegenstand und typische Vertragsinhalte

II. Reichweite des Regelungsgegenstands

1. Weite Auslegung

2. Einschränkende Auslegung

a) Zu weiter Anwendungsbereich

b) Verstoß gegen den Proportionalitätsgrundsatz

c) Verstoß gegen das Abspaltungsverbot

3. Zusammenfassende Stellungnahme

III. Beschränkungen aus imperativen Gesetzen und allgemeinen Rechtsgrundsätzen

1. Begriff der imperativen Gesetze

2. Beschränkungen aus imperativen Gesetzen des Gesellschaftsrechts

a) Wahrung zwingender Gesellschaftsstrukturen, Art. 67.2 Pkt. 2 ZGB RF

b) Keine Belastung Dritter, Art. 67.2 Pkt. 5, Art. 308 Pkt. 3 Abs. 1 ZGB RF

c) Auswahl sonstiger imperativer Regelungen des Gesellschaftsrechts

d) Zwingende Regelung in Satzung oder durch Beschluss

3. Beschränkungen aus allgemeinen Rechtsgrundsätzen

a) Rechte Dritter

b) Rechtsverzicht, Art. 9 Pkt. 2 ZGB RF, und Verzicht auf die eigene Rechts- und Geschäftsfähigkeit, Art. 22 Pkt. 3 ZGB RF

c) Verstoß gegen Grundsätze der Rechtsordnung oder gegen die Sittlichkeit, Art. 169 ZGB RF

d) Rechtsmissbrauch und Gesetzesumgehung, Art. 10 ZGB RF

IV. Zusammenfassung

G. Form

H. Publizität

§ 6 Gemeinschaftsunternehmen

A. Geeignete Rechtsform

I. Grundlagen zu russischen Rechtsformen

II. Einfache Gesellschaft und Investitionsgesellschaft

Details

Seiten
280
Jahr
2024
ISBN (PDF)
9783631913246
ISBN (ePUB)
9783631913253
ISBN (Paperback)
9783631913222
DOI
10.3726/b21475
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2024 (Mai)
Schlagworte
Joint Venture Joint-Venture-Vertrag deutsch-russisch Russland Kooperationen Gemeinschaftsunternehmen Equity Joint Venture Grundlagenvereinbarung Rechtsgestaltung Unternehmensleitung Gesellschaftervereinbarung
Erschienen
Berlin, Bruxelles, Chennai, Lausanne, New York, Oxford, 2024. 280 S.

Biographische Angaben

Polina Wenig (Autor:in)

Polina Wenig studierte von 2010 bis 2015 Rechtswissenschaften mit dem Schwerpunkt Unternehmensrecht an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. An dieser absolvierte sie anschließend ihre Promotion mit Stationen in Milwaukee (USA), Düsseldorf und Salzburg. Seit 2022 ist sie Referendarin am Landgericht Düsseldorf.

Zurück

Titel: Deutsch-Russische Joint Ventures