Lade Inhalt...

Die Reform der Hinzurechnungsbesteuerung auf Basis der Anti Tax Avoidance Directive und ihre Bedeutung für Unternehmensakquisitionen

Handlungsbedarf, Chancen und Risiken

von Julian Solowjeff (Autor:in)
©2024 Dissertation 492 Seiten

Zusammenfassung

Die Hinzurechnungsbesteuerung ist seit 1972 eine bekannte Maßnahme des nationalen Steuerrechts, um die rein künstliche Gewinnverlagerung ins Ausland zu vermeiden. Trotz ihres stolzen Alters hat die Diskussion um die Hinzurechnungsbesteuerung infolge der Reform der nationalen Regelungen durch das ATADUmsG jüngst wieder an Fahrt aufgenommen. Der Autor befasst sich umfassend mit den Änderungen der nationalen Hinzurechnungsbesteuerung infolge des ATADUmsG. Der Fokus liegt auf den Änderungen, die sich bei Unternehmensakquisitionen ergeben. Der Arbeit liegt damit eine vergleichende Betrachtung zwischen alter und neuer Rechtslage zugrunde. Die eintretenden Änderungen werden durch diverse Handlungsalternativen anschaulich herausgearbeitet. Zudem legt der Autor dar, ob und inwiefern die nationalen Regelungen den sekundärrechtlichen Vorgaben der ATAD genügen oder gar über diese hinausgehen.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Zwecksetzung der Hinzurechnungsbesteuerung
  • 1.2 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
  • 1.3 Gang der Untersuchung
  • 2 Prinzipien der Besteuerung und Gründe für Unternehmensakquisitionen
  • 2.1 Hintergründe von Unternehmensakquisitionen
  • 2.1.1 Betriebswirtschaftliche Definition von Umstrukturierungen
  • 2.1.2 Motive von Unternehmenstransaktionen bei börsennotierten Unternehmen
  • 2.1.2.1 Valide Motive
  • 2.1.2.2 Dubiose Motive
  • 2.1.3 Unternehmensakquisitionen als ökonomische Investitionsentscheidungen
  • 2.2 Ökonomische Prinzipien der internationalen Ertragbesteuerung
  • 2.2.1 Internationale Fiskalautonomie
  • 2.2.2 Anknüpfungspunkte der Besteuerung als Grund der internationalen Besteuerungsdivergenz
  • 2.2.2.1 Persönliche Steuerpflicht
  • 2.2.2.2 Sachliche Steuerpflicht
  • 2.3 Anforderungskriterien an ein gerechtes Besteuerungsregime
  • 2.3.1 Ökonomisches Prinzip der Investitionsneutralität
  • 2.3.1.1 Investitionstheoretische Wettbewerbsneutralität
  • 2.3.1.2 Investitionsneutralität bei grenzüberschreitenden Investitionen
  • 2.3.1.2.1 Kapitalexportneutralität
  • 2.3.1.2.2 Kapitalimportneutralität
  • 2.3.1.2.3 Welches Prinzip ist zur Vermeidung einer Doppel- bzw. Mehrfachbesteuerung nun geeignet?
  • 2.3.2 Verfassungsrechtliches Prinzip der Leistungsfähigkeit
  • 2.4 Ökonomische Problematik der Minderbesteuerung
  • 2.4.1 Definition der Doppel- bzw. Mehrfachbesteuerung
  • 2.4.2 Definition der system- und gestaltungsbedingten Minderbesteuerung
  • 2.4.2.1 Systembedingte Minderbesteuerung
  • 2.4.2.2 Gestaltungsbedingte Minderbesteuerung
  • 2.4.3 Gestaltungsbedingte Minderbesteuerung als Folge der Steuerplanung?
  • 2.4.3.1 Notwendigkeit und Formen der Steuerplanung
  • 2.4.3.2 Abgrenzungsmerkmale sowie Grenzen der Steuerplanung
  • 2.4.4 Ökonomische Problematik der Fehlallokation von Ressourcen durch Steuerflucht
  • 2.5 Ökonomische Notwendigkeit, Rechtfertigung und Kritikpunkte einer Hinzurechnungsbesteuerung
  • 2.5.1 Rechtfertigung steuerlicher Gegenmaßnahmen einschließlich der Hinzurechnungsbesteuerung
  • 2.5.2 Ausgestaltung steuerlicher Gegenmaßnahmen
  • 2.5.2.1 Umschalt- und Rückfallklauseln zur Vermeidung der systembedingten Minderbesteuerung
  • 2.5.2.2 Durchgriffsbesteuerung zur Vermeidung der gestaltungsbedingten Minderbesteuerung
  • 2.5.3 Kritik an der Hinzurechnungsbesteuerung und Gründe für die Fehlwirkung
  • 2.6 Unionsrecht als rechtlicher Ordnungsrahmen der ökonomischen Grundprinzipien
  • 2.6.1 Grundzüge des Primär- und Sekundärrechts
  • 2.6.1.1 Primärrecht als Maßstab der europäischen sowie nationalen Gesetzgebung und Rechtsanwendung
  • 2.6.1.1.1 Niederlassungs- und Kapitalverkehrsfreiheit als Umsetzung der ökonomischen Prinzipien
  • 2.6.1.1.2 Abgrenzungsproblematik
  • 2.6.1.1.3 Rechtfertigung von Beschränkungen
  • 2.6.1.2 Sekundärrecht als europäische Gesetzgebung
  • 2.6.1.3 Unionstreue und ihre Rechtsfolge
  • 2.6.1.3.1 Umsetzungsverpflichtung
  • 2.6.1.3.2 Unionsrechts- oder richtlinienkonforme Auslegung bei der Anwendung nationaler Vorschriften
  • 2.6.1.3.3 Unmittelbare Anwendung nicht fristgerecht oder ordnungsgemäß umgesetzter Richtlinien
  • 2.6.2 Vermeidung eines unfairen Steuerwettbewerbs durch die Anti-Steuervermeidungsrichtlinie
  • 2.6.2.1 Verhinderung einer internationalen Steuerflucht als globales und europäisches Ziel
  • 2.6.2.2 Beherrschte ausländische Unternehmen als Anknüpfungspunkt der rein künstlichen Gewinnverlagerung
  • 2.6.2.2.1 Grundsätzliche Konzeption
  • 2.6.2.2.2 Umsetzungswahlrecht eines Passivkatalogs oder Principal-purpose-Test nach Art. 7 Abs. 2 ATAD
  • 3 Überblick über die nationale und europäische Regelung der Hinzurechnungsbesteuerung
  • 3.1 Abgrenzung zum Anwendungsbereich des steuerlichen Gestaltungsmissbrauchs i. S. des § 42 AO
  • 3.2 Kumulativ zu erfüllende Tatbestandsmerkmale der Hinzurechnungsbesteuerung
  • 3.2.1 Ausländische Gesellschaft
  • 3.2.1.1 Kapitalgesellschaft als ausländische Gesellschaft
  • 3.2.1.2 Personengesellschaft als ausländische Gesellschaft?
  • 3.2.2 Inländer- und Verbundbeherrschung
  • 3.2.3 Passive Einkünfte
  • 3.2.3.1 Atomisierung oder Zusammenfassung passiver Einkünfte (funktionale Betrachtungsweise)?
  • 3.2.3.2 Überblick über die wesentlichsten Einkunftsarten im Aktiv- und Passivkatalog
  • 3.2.3.2.1 Dienstleistungen
  • 3.2.3.2.2 Rechteüberlassung
  • 3.2.3.2.3 Zinsen
  • 3.2.3.2.4 Gewinnausschüttungen
  • 3.2.3.2.5 Anteilsveräußerung
  • 3.2.3.2.6 Umwandlungen
  • 3.2.4 Niedrigbesteuerung
  • 3.2.5 Notwendigkeit eines Substanz- und Motivnachweises
  • 3.3 Rechtsfolgen bei Erfüllung der Tatbestandsmerkmale der Hinzurechnungsbesteuerung
  • 3.3.1 Erfassung des Hinzurechnungsbetrags bei der inländischen steuerlichen Bemessungsgrundlage
  • 3.3.2 Zurechnungszeitpunkt
  • 3.3.3 Ermittlung des Hinzurechnungsbetrags
  • 3.3.4 Steuerabzug und -anrechnung
  • 3.3.5 Gewinnausschüttungen und Veräußerungsgewinne
  • 3.4 Passive Betriebsstätteneinkünfte
  • 4 Unternehmensakquisitionen als zwingender Erwerb einer Beteiligung i. S. der Hinzurechnungsbesteuerung anhand der Beispiele von Genussrechten, stillen Gesellschaften und stillen Unterbeteiligungen?
  • 4.1 Gesellschaftsrechtliche Beteiligung als zentrales Anknüpfungsmerkmale der Beherrschung
  • 4.2 Genussrechte als ausschließlich schuldrechtliche Beteiligung
  • 4.2.1 Gesellschaftsrechtliche Beteiligung i. S. der Hinzurechnungsbesteuerung?
  • 4.2.2 Differenzierende Betrachtung bei Genussrechten mit Eigenkapital- oder Fremdkapitalcharakter
  • 4.3 Stille Gesellschaft als ausschließlich schuldrechtliche Beteiligung
  • 4.3.1 Unternehmensakquisition durch typisch stille Gesellschaft als ertragsteuerliche Gewährung von Fremdkapital
  • 4.3.1.1 Ertragsteuerliche Behandlung der typisch stillen Gesellschaft
  • 4.3.1.2 Gesellschaftsrechtliche Beteiligung i. S. der Hinzurechnungsbesteuerung?
  • 4.3.2 Unternehmensakquisition durch atypisch stille Gesellschaft als ertragsteuerliche Begründung einer Mitunternehmerschaft
  • 4.3.2.1 Ertragsteuerliche Behandlung der atypisch stillen Gesellschaft
  • 4.3.2.2 Gesellschaftsrechtliche Beteiligung i. S. der Hinzurechnungsbesteuerung?
  • 4.4 Stille Unterbeteiligung als ausschließlich schuldrechtliche Beteiligung
  • 4.4.1 Unternehmensakquisition durch typisch stille Unterbeteiligung als ertragsteuerliche Gewährung von Fremdkapital?
  • 4.4.1.1 Ertragsteuerliche Behandlung der typisch stillen Unterbeteiligung
  • 4.4.1.2 Gesellschaftsrechtliche Beteiligung i. S. der Hinzurechnungsbesteuerung
  • 4.4.2 Unternehmensakquisition durch atypisch stille Unterbeteiligung als ertragsteuerliche Begründung einer Mitunternehmerschaft?
  • 4.4.2.1 Ertragsteuerliche Behandlung der atypisch stillen Unterbeteiligung
  • 4.4.2.2 Gesellschaftsrechtliche Beteiligung i. S. der Hinzurechnungsbesteuerung
  • 4.5 Zusammenfassung für das Kapitel
  • 5 Mehrheitsbeteiligung trotz des Erwerbs durch gemeinschaftlich handelnde Investoren?
  • 5.1 Divergenz zwischen Kapitalanteilen, Stimmrechten und Gewinnbezugsrechten anhand des Beispiels des Erwerbs von Stamm- und Vorzugsanteilen
  • 5.2 Unternehmensakquisition durch gemeinschaftliches Handeln mit einem fremden Dritten als ausländischer Co-Investor
  • 5.2.1 Rechtliches oder wirtschaftliches Eigentum als maßgeblicher Zurechnungsmaßstab?
  • 5.2.2 Konsortialvertrag zwischen dem Investor und Co-Investor als Stimmrecht, Weisungsgebundenheit oder abgestimmtes Verhalten?
  • 5.2.3 Vetorecht zugunsten des Investors als Stimmrecht, Weisungsgebundenheit oder abgestimmtes Verhalten?
  • 5.3 Ausländische Muttergesellschaft als Co-Investor im Rahmen von Anteilserwerben
  • 5.3.1 Inländischer Investor in der Rechtsform der Kapitalgesellschaft
  • 5.3.1.1 Berücksichtigung mittelbarer Gesellschaften bei einfacher Klammerbeteiligung
  • 5.3.1.2 Berücksichtigung mittelbarer Gesellschaften bei doppelter Klammerbeteiligung
  • 5.3.2 Inländischer Investor in der Rechtsform der Personengesellschaft
  • 5.4 Zusammenfassung für das Kapitel
  • 6 Einflussmöglichkeiten auf die effektive Steuerquote ausländischer Gesellschaften und Unternehmen im Rahmen von Unternehmensakquisitionen
  • 6.1 Hebung der stillen Reserven eines Geschäfts- oder Firmenwerts für Zwecke der Hinzurechnungsbesteuerung
  • 6.2 Entstrickung zur Hebung stiller Reserven und Erhöhung der ausländischen Steuerquote
  • 6.2.1 Anwendbarkeit der Entstrickungs- und Verstrickungsnormen innerhalb der Hinzurechnungsbesteuerung
  • 6.2.2 Überführungen von Wirtschaftsgütern zur Realisierung stiller Reserven in der Hinzurechnungsbilanz
  • 6.3 Nicht fremdüblich verzinsliche Darlehen durch ausländische Gesellschaft zur Erreichung einer ausschließlichen Einkünftekorrektur im Ausland
  • 6.3.1 Niedrigverzinsliche Darlehen zwischen erworbenen ausländischen Tochter- und Enkelgesellschaften?
  • 6.3.2 Hochverzinsliche Darlehen zwischen ausländischen Tochtergesellschaften?
  • 6.4 Zusammenfassung für das Kapitel
  • 7 Umqualifizierung von Zwischeneinkünften erworbener ausländischer Gesellschaften und Unternehmen in aktive Einkünfte
  • 7.1 Umqualifizierung von Zwischeneinkünften in aktive Nebenerträge anhand der Beispiele von Finanzierungs-, Vermietungs- und Vertriebsgesellschaften
  • 7.1.1 Einheitlicher Beurteilungsmaßstab für Nebenerträge mit einer aktiven oder passiven Tätigkeit (funktionale Betrachtungsweise)
  • 7.1.2 Beispiel der Unternehmensakquisition von Finanzierungsgesellschaften und -unternehmen
  • 7.1.2.1 Finanzierungseinkünfte als Nebenertrag aktiver Einkünfte
  • 7.1.2.2 Finanzierungseinkünfte aus refinanzierten Gewinnausschüttungen als aktive Nebenerträge?
  • 7.1.2.2.1 Zinseinkünfte als Nebenertrag
  • 7.1.2.2.2 Aktivität von Gewinnausschüttungen oder Kapitalrückzahlungen durch ausländische Gesellschaften?
  • 7.1.3 Beispiel der Unternehmensakquisition von Vermietungsgesellschaften und -unternehmen
  • 7.1.3.1 Qualifikation einer Vermietungstätigkeit als passive Tätigkeit i. S. der Hinzurechnungsbesteuerung
  • 7.1.3.2 Überlassung einer Sachgesamtheit als Betriebsverpachtung im Ganzen oder Betriebsaufspaltung
  • 7.1.3.2.1 Beispiel des Erwerbs einer Vermietungsgesellschaft mit vorheriger Errichtung einer Betriebsverpachtung im Ganzen
  • 7.1.3.2.2 Beispiel des Erwerbs einer Vermietungsgesellschaft und anschließender Errichtung einer Betriebsaufspaltung
  • 7.1.4 Beispiel der Unternehmensakquisition von Vertriebsgesellschaften und -unternehmen
  • 7.1.4.1 Schädliches Bedienen und Mitwirken innerhalb einer Unternehmensgruppe
  • 7.1.4.2 Unentgeltliches Bedienen oder Mitwirken zur Erlangung aktiver Einkünfte als Handlungsmöglichkeit?
  • 7.2 Sondervergütungen durch aktive Gesellschaften und Unternehmen anhand des Beispiels der Lizenzgesellschaft
  • 7.2.1 Vorabgewinn und schuldrechtliche Vergütung als Gewinnanteil aus aktiven oder passiven Einkünften
  • 7.2.2 Implementierung einer atypisch stillen Gesellschaft nach Erwerb einer passiven Lizenzgesellschaft
  • 7.2.3 Implementierung einer atypisch stillen Unterbeteiligung nach Erwerb einer passiven Lizenzgesellschaft
  • 7.3 Zusammenfassung für das Kapitel
  • 8 Möglichkeiten zur Reduzierung des Hinzurechnungsbetrags bei Unternehmensakquisitionen
  • 8.1 Ermittlung des Hinzurechnungsrechnungsbetrages
  • 8.1.1 Anwendung der deutschen Vorschriften
  • 8.1.2 Verminderung des Hinzurechnungsbetrags durch Anwendung rein nationaler Ansatz- und Bewertungsvorschriften?
  • 8.1.2.1 Außerachtlassung temporärer Differenzen zwischen den in- und ausländischen Ansatz- und Bewertungsvorschriften
  • 8.1.2.1.1 Unterschiedliche Abschreibungsdauer von abnutzbarem Anlagevermögen
  • 8.1.2.1.2 Unterschiedliche Maßstäbe bei der Bewertung von Vorratsvermögen
  • 8.1.2.2 Möglichkeiten auf der Passiva der Hinzurechnungsbilanz
  • 8.1.2.2.1 Neutralisierung passiver Veräußerungsgewinne durch die Bildung von Sonderposten mit Rücklageanteil
  • 8.1.2.2.2 Zulässigkeit der Bildung von Sonderposten mit Rücklageanteil in der Hinzurechnungsbilanz
  • 8.1.2.2.3 Hebung stiller Lasten in Pensionsverpflichtungen nach Unternehmensakquisition
  • 8.1.3 Verminderung des Hinzurechnungsbetrags durch bewusste Anwendung rein nationaler außerbilanzieller Korrekturvorschriften?
  • 8.1.3.1 Ausschließliche Hinzurechnung der fremdüblichen Zwischeneinkünfte und anzuwendende Korrekturvorschriften
  • 8.1.3.2 Wirkungen der Erwerbsfinanzierung anhand des Beispiels der Zinsschranke
  • 8.2 Verteilungsmaßstab der Zurechnung eines Hinzurechnungsbetrags bei erworbenen ausländischen Gesellschaften
  • 8.2.1 Abweichende Gewinnverteilungsabrede ausländischer Gesellschaften und Unternehmen bei Unternehmensakquisitionen durch internationale Unternehmensgruppen
  • 8.2.1.1 Schuldrechtliche Gewinnansprüche als abweichende Gewinnverteilungsabrede?
  • 8.2.1.2 Ausgabe von Stamm- und Vorzugsanteilen zur Reduzierung der Hinzurechnungsquote
  • 8.2.1.3 Übertragung des Gewinnbezugsrechts zur Reduzierung der Hinzurechnungsquote?
  • 8.2.2 Zurechnung eines Hinzurechnungsbetrags bei Unternehmensakquisitionen durch ausschließlich schuldrechtliche Beteiligungsform?
  • 8.2.2.1 Hinzurechnungsquote bei Gewinnbezugsrechten in Form von Genussrechten
  • 8.2.2.2 Hinzurechnungsquote bei Gewinnbezugsrechten in Form einer stillen Unterbeteiligung
  • 8.2.3 Leerlaufen der Zurechnung anhand des Kapitalanteils oder Gewinnbezugsrechts bei mehrstufigen Akquisitionsstrukturen?
  • 8.2.3.1 Kapitalanteil als Normalfall der Zurechnung des Hinzurechnungsbetrags
  • 8.2.3.2 Gewinnbezugsrecht als Ausnahmefall der Zurechnung des Hinzurechnungsbetrags
  • 8.2.3.2.1 Berücksichtigung einer disquotalen Gewinnverteilungsabrede bei mittelbaren Beteiligungen
  • 8.2.3.2.2 Ausgabe von Stamm- und Vorzugsanteilen bei mehrstufigen Akquisitionsstrukturen
  • 8.2.3.2.3 Nennkapitallose Gesellschaft als Akquisitionsvehikel
  • 8.3 Möglichkeiten des Verlustausgleichs bei Unternehmensakquisitionen gewinnbringender und verlustträchtiger Gesellschaften
  • 8.3.1 Fehlende Zurechnung negativer Hinzurechnungsbeträge der erworbenen Gesellschaften
  • 8.3.2 Verlustnutzung innerhalb der übertragenden Zurechnung
  • 8.3.2.1 Faktische Ergebniskonsolidierung bei vertikalen Beteiligungsverhältnissen
  • 8.3.2.2 Verlustausgleich bei Erwerb ausländischer gewinnbringender und verlustträchtiger Schwestergesellschaften
  • 8.3.2.3 Untergang eines Verlustvortrags und der laufenden Verluste bei Unternehmensakquisitionen?
  • 8.3.3 Verlustnutzung innerhalb der unmittelbaren Zurechnung
  • 8.3.3.1 Fehlende Ergebniskonsolidierung bei horizontalen und vertikalen Beteiligungsverhältnissen
  • 8.3.3.2 Implementierung transparenter Gesellschaften zur Ergebniskonsolidierung?
  • 8.4 Auswirkungen auf den Hinzurechnungsbetrag im Falle der Organgesellschaft als Akquisitionsvehikel
  • 8.4.1 Körperschaft- und gewerbesteuerliches Schachtelprivileg bei Zurechnung des Hinzurechnungsbetrags an eine Organgesellschaft?
  • 8.4.2 Steuerfreistellung der Gewinnausschüttungen durch die ausländische Gesellschaft bzw. das ausländische Unternehmen?
  • 8.4.2.1 Fehlende Anwendbarkeit des § 8b Abs. 1 KStG auf den Hinzurechnungsbetrag
  • 8.4.2.2 Anwendbarkeit des § 8b Abs. 1 KStG durch den Anwendungsbefehl des § 15 Satz 1 Nr. 2 Satz 1 KStG?
  • 8.5 Gewerbesteuerpflicht des Hinzurechnungsbetrags bei ausländischen Personengesellschaften, doppelansässigen Gesellschaften oder zugezogenen Drittstaatengesellschaften als Akquisitionsvehikel
  • 8.5.1 Gewerbesteuerliche Kürzung des Hinzurechnungsbetrags bei ausländischen Personengesellschaften?
  • 8.5.1.1 Gewerbesteuerliche Kürzung des Gewerbeertrags einer ausländischen Betriebsstätte
  • 8.5.1.2 Gewerbesteuerliche Kürzung des Gewinnanteils an einer ausländischen Personengesellschaft
  • 8.5.2 Fehlende Gewerbesteuerpflicht des Hinzurechnungsbetrags bei doppelansässigen Kapitalgesellschaften?
  • 8.5.2.1 Persönliche Körperschaftsteuerpflicht und Erfassung eines Hinzurechnungsbetrags
  • 8.5.2.2 Sachliche Gewerbesteuerpflicht und Erfassung eines Hinzurechnungsbetrags
  • 8.5.3 Fehlende Gewerbesteuerpflicht des Hinzurechnungsbetrags bei zugezogenen Drittstaatengesellschaften?
  • 8.5.3.1 Persönliche Körperschaftsteuerpflicht und Erfassung eines Hinzurechnungsbetrags
  • 8.5.3.2 Sachliche Gewerbesteuerpflicht und Erfassung eines Hinzurechnungsbetrags
  • 8.6 Zusammenfassung für das Kapitel
  • 9 Rechtskritische Auseinandersetzung mit der Reform der Hinzurechnungsbesteuerung
  • 9.1 Kapitel 4: Umfassende Überarbeitung des Beherrschungskonzepts
  • 9.1.1 Genussrechte als Beispiel der Gleichstellung gesellschaftsrechtlicher und schuldrechtlicher Beteiligungsformen
  • 9.1.2 Unterscheidung zwischen typisch und atypisch stillen Beteiligungsformen
  • 9.1.2.1 Systematische Gleichstellung der typisch stillen Gesellschaft und typisch stillen Unterbeteiligung
  • 9.1.2.2 Unsystematische Unterscheidung bei der atypisch stillen Gesellschaft und atypisch stillen Unterbeteiligung
  • 9.2 Kapitel 5: Verbundbetrachtung bei gemeinschaftlich handelnden Investoren
  • 9.2.1 Unterscheidung zwischen gesellschaftsrechtlichen Stimmrechten und schuldrechtlichen Mitbestimmungsrechten
  • 9.2.2 Übergang von der Inländerbeherrschung zur Verbundbeherrschung
  • 9.3 Kapitel 6: Steuerbilanzielle Maßnahmen und außerbilanzielle Korrekturen zur Einflussnahme auf die Steuerquote
  • 9.3.1 Übertragung von Wirtschaftsgütern zwischen verschiedenen Rechtsträgern
  • 9.3.2 Übertragung von Wirtschaftsgütern zwischen verschiedenen Betriebsstätten
  • 9.3.3 Nicht fremdübliche Finanzierung zwischen ausländischen Gesellschaften
  • 9.4 Kapitel 7: Funktionale Betrachtungsweise als Ausprägung der Verhinderung einer rein künstlichen Gewinnverlagerung
  • 9.4.1 Differenzierung zwischen Finanzierungs- und Vermietungseinkünften sowie Dividendeneinkünften
  • 9.4.2 Unentgeltlichkeit der Auftragsabwicklung bei Vertrieb durch ausländische Gesellschaften
  • 9.4.3 Vorabgewinne und Sondervergütungen als Sonderform der funktionalen Betrachtungsweise
  • 9.5 Kapitel 8: Einheitliche Ermittlung und Zurechnung des Hinzurechnungsbetrags
  • 9.5.1 Uneingeschränkte Anwendung der nationalen Vorschriften bei der Ermittlung des Hinzurechnungsbetrags
  • 9.5.1.1 Steuerbilanzielle Korrekturen als begünstigende und nicht-begünstigende Vorschriften
  • 9.5.1.2 Außerbilanzielle Korrekturen als nicht-begünstigende Vorschriften
  • 9.5.2 Zurechnung auf Grundlage der Kapitalbeteiligung, der Stimmrechte oder des Gewinnanspruchs
  • 9.5.3 Keine Ergebniskonsolidierung bei ausländischen Gesellschaften innerhalb einer Unternehmensgruppe
  • 9.5.4 Gleichstellung von nicht-organschaftlich angebundenen und organschaftlich angebundenen Hinzurechnungsempfängern
  • 9.5.5 Gewerbesteuerliche Erfassung des Hinzurechnungsbetrags unter Anrechnung der ausländischen Steuer auf die Gewerbesteuer
  • 10 Thesenförmige Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis
  • Gesetzesmaterialien
  • Rechtsprechungsverzeichnis
  • Verwaltungsanweisungen

Abkürzungsverzeichnis

a. A.

anderer Ansicht

ABl. EU

Amtsblatt der Europäischen Union

Abs.

Absatz

abzgl.

Abzüglich

AcquiCo

Akquisitionsgesellschaft

AE

Aktuelle Entwicklungen im Wirtschafts- und Steuerrecht (Zeitschrift)

AEAO

Anwendungserlass zur AO

AEUV

Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union

a. F.

alte Fassung

AG

Aktiengesellschaft

AktG

Aktiengesetz

AO

Abgabenordnung

AOA

Authorized OECD Approach

AHRL-ÄndUmsG

Gesetz zur Umsetzung der Änderungen der EU-Amtshilferichtlinie und von weiteren Maßnahmen gegen Gewinnkürzungen und Gewinnverlagerungen

AMR

Academy of Management Review (Zeitschrift)

AmtshilfeRLUmsG

Gesetz zur Umsetzung der Amtshilferichtlinie sowie zur Änderung steuerlicher Vorschriften

AStG

Außensteuergesetz

ATAD

Anti Tax Avoidance Directive

ATADUmsG

Gesetzes zur Umsetzung der Anti-Steuervermeidungsrichtlinie

B.

Beschluss

BB

Betriebs-Berater (Zeitschrift)

BBK

Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung (Zeitschrift)

BeckOK

Beck’sche Online-Kommentare

BeckRS

Beck-Rechtsprechung (Zeitschrift)

BeckVerw

Beck-Verwaltungsanweisungen (Zeitschrift)

BGB

Bürgerliches Gesetzbuch

BEPS

Base Erosion and Profit Shifting

betr.

betrifft

BewG

Bewertungsgesetz

BFH

Bundesfinanzhof

BFH/NV

Sammlung amtlich nicht veröffentlichter Entscheidungen des Bundesfinanzhofes (Zeitschrift)

BGBl

Bundesgesetzblatt

BGH

Bundesgerichtshof

BGHZ

Entscheidungen des Bundesgerichtshofes in Zivilsachen

BMF

Bundesministerium der Finanzen

BR-Drucks.

Bundesratdrucksachen

Buchst.

Buchstabe

BsGa

Betriebsstättengewinnaufteilung

BsGaV

Betriebsstättengewinnaufteilungsverordnung

bspw.

beispielsweise

BStBl

Bundessteuerblatt (Zeitschrift)

BT-Drucks.

Bundestagsdrucksachen

BVerfG

Bundesverfassungsgericht

BVerfGE

Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (Zeitschrift)

bzw.

beziehungsweise

CAPM

Capital Asset Pricing-Modell

CF

Corporate Finance (Zeitschrift)

CFC

Controlled Foreign Company

DB

Der Betrieb (Zeitschrift)

DBA

Doppelbesteuerungsabkommen

DBW

Die Betriebswirtschaft (Zeitschrift)

DCF

Discounted Cash Flow

d. h.

das heißt

DK

Der Konzern (Zeitschrift)

D/P/M

Dötsch/Pung/Möhlenbrock (Kommentar)

Doppelbuchst.

Doppelbuchstabe

DStJG

Deutsche Steuerjuristische Gesellschaft (Tagungsband)

DStR

Deutsches Steuerrecht (Zeitschrift)

DStRE

Deutsches Steuerrecht Entscheidungsdienst (Zeitschrift)

DStZ

Deutsche Steuer-Zeitung (Zeitschrift)

E

Entwurf

EBIT

Earnings before Interest and Taxes

EBITDA

Earnings before Interest, Taxes, Depreciation and Amortization

ErbR

Zeitschrift für die gesamte erbrechtliche Praxis (Zeitschrift)

ErbStG

Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz

EStÄR

Einkommensteuer-Änderungsrichtlinien

EStB

Ertrag-Steuer-Berater (Zeitschrift)

EStG

Einkommensteuergesetz

EStH

Einkommensteuer-Hinweise

EStR

Einkommensteuer-Richtlinie

ETF

Exchange Traded Fund

EU

Europäische Union

EUAHiG

EU-Amtshilfegesetz

EuGH

Gerichtshof der Europäischen Union

EUV

Vertrag über die Europäische Union

e. V.

eingetragener Verein

EWG

Europäische Wirtschaftsgemeinschaft

EWR

Europäischer Wirtschaftsraum

f.

folgende

FA

FinanzArchiv (Zeitschrift)

ff.

und folgende

FG

Finanzgericht

FinCo

Finanzierungsgesellschaft

FinMin

Finanzministerium

Fn.

Fußnote

FR

Finanz-Rundschau (Zeitschrift)

FRL

Fusionsrichtlinie

F/D

Frotscher/Drüen (Kommentar)

FS

Festschrift

F/W/B/S

Flick/Wassermeyer/Baumhoff/Schönfeld (Kommentar)

GbR

Gesellschaft des bürgerlichen Rechts

gem.

gemäß

GewStG

Gewerbesteuergesetz

GewStH

Gewerbesteuer-Hinweise

GewStR

Gewerbesteuer-Richtlinie

GG

Grundgesetz

G/K/G/K

Gosch/Kroppen/Grotherr/Kraft (Kommentar)

gl. A.

gleicher Ansicht

GLE

gleich lautende Erlasse

GloBE

Global Anti-Base Erosion

GmbH

Gesellschaft mit beschränkter Haftung

GmbHG

Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung

GmbH-StB

GmbH-Steuerberater (Zeitschrift)

GRC

Charta der Grundrechte der Europäischen Union

GrEStG

Grunderwerbsteuergesetz

GrS

Großer Senat

h. A.

herrschende Ansicht

HGB

Handelsgesetzbuch

H/H/R

Herrmann/Heuer/Raupach (Kommentar)

H/H/Sp

Hübschmann/Hepp/Spitaler (Kommentar)

H/K/G

Haun/Kahle/Goebel (Kommentar)

h. M.

herrschende Meinung

H/M/B

Haritz/Menner/Bilitewski (Kommentar)

HoldCo

Holdinggesellschaft

Hrsg.

Herausgeber

i. d. F.

in der Fassung

IDW

Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V.

IER

International Economic Review (Zeitschrift)

IFA

International Fiscal Association

InsO

Insolvenzordnung

IPCo

Lizenzgesellschaft

i. S.

im Sinne

i. S. d.

im Sinne des

ISR

Internationale Steuer-Rundschau (Zeitschrift)

IStR

Internationales Steuerrecht (Zeitschrift)

IStR-Beihefter

Internationales Steuerrecht Beihefter (Zeitschrift)

IStR-LB

Internationales Steuerrecht Länderbericht (Zeitschrift)

IWB

Internationales Steuer- und Wirtschaftsrecht (Zeitschrift)

JA

Juristische Arbeitsblätter

J. Bus.

The Journal of Business (Zeitschrift)

JEL

Journal of Economic Literature (Zeitschrift)

JEP

Journal of Economic Perspectives (Zeitschrift)

JFE

Journal of Financial Economics (Zeitschrift)

J. Finance

Journal of Finance (Zeitschrift)

JPE

Journal of Political Economy (Zeitschrift)

JStG

Jahressteuergesetz

KG

Kommanditgesellschaft

koesdi

Kölner Steuerdialog (Zeitschrift)

KöMoG

Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts

K/S/M

Kirchhof/Söhn/Mellinghoff (Kommentar)

KStG

Körperschaftsteuergesetz

KStH

Körperschaftsteuer-Hinweise

KStR

Körperschaftsteuer-Richtlinie

L/B/P

Littmann/Bitz/Pust (Kommentar)

LLC

Limited Liability Company

L/S

Lenski/Steinberg (Kommentar)

MA

Musterabkommen

M&A

Mergers & Acquisitions

MergerCo

Verschmelzungsgesellschaft

MinBestRL

Mindestbesteuerungs-Richtlinie

MLI

Multilaterales Instrument

MoPeG

Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts

MTRL

Mutter-Tochter-Richtlinie

n. F.

neue Fassung

Nr.

Nummer

NTJ

National Tax Journal (Zeitschrift)

NZG

Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht (Zeitschrift)

NWB

Steuer- und Wirtschaftsrecht (Zeitschrift)

OECD

Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

ÖStZ

Österreichische Steuerzeitung (Zeitschrift)

OFD

Oberfinanzdirektion

OpCo

Betriebsgesellschaft

PIStB

Praxis Internationale Steuerberatung (Zeitschrift)

PropCo

Besitzgesellschaft

rd.

rund

RdF

Recht der Finanzinstrumente (Zeitschrift)

REF

REthinking Finance (Zeitschrift)

RefE

Referentenentwurf

RGBl

Reichsgesetzblatt

RegE

Regierungsentwurf

Rev. Financ. Stud.

Review of Financial Studies (Zeitschrift)

RJE

The RAND Journal of Economics (Zeitschrift)

R/H/N

Rödder/Herlinghaus/Neumann (Kommentar)

R/H/vL

Rödder/Herlinghaus/van Lishaut (Kommentar)

Rn.

Randnummer

Rs.

Rechtssache

S.

Seite

SalesCo

Vertriebsgesellschaft

SenFin

Senatsverwaltung für Finanzen

ServiceCo

Dienstleistungsgesellschaft

SEStEG

Gesetz über steuerliche Begleitmaßnahmen zur Einführung der Europäischen Gesellschaft und zur Änderung weiterer steuerrechtlicher Vorschriften

S/H

Schmitt/Hörtnagl (Kommentar)

S/K/K

Strunk/Kaminski/Köhler (Kommentar)

Slg.

Sammlung der Rechtsprechung des Gerichtshofes und des Gerichts in Erster Instanz (Zeitschrift)

SMJ

Strategic Management Journal (Zeitschrift)

sog.

sogenannt

SolZG

Solidaritätszuschlaggesetz

Sondernr.

Sondernummer

StAbwG

Gesetz zur Abwehr von Steuervermeidung und unfairem Steuerwettbewerb

StÄndG

Steueränderungsgesetz

Stbg

Die Steuerberatung (Zeitschrift)

Stbp

Die steuerliche Betriebsprüfung (Zeitschrift)

StBW

Steuerberater Woche (Zeitschrift)

StEntlG

Steuerentlastungsgesetz

StSenkG

Gesetz zur Senkung der Steuersätze und zur Reform der Unternehmensbesteuerung

SteuerStud

Steuer und Studium (Zeitschrift)

Strateg. Manag. J.

Strategic Management Journal (Zeitschrift)

StuB

Unternehmensteuern und Bilanzen (Zeitschrift)

StuW

Steuer und Wirtschaft (Zeitschrift)

StVergAbG

Steuervergünstigungsabbaugesetz

SWI

Zeitschrift für internationales Steuer- und Wirtschaftsrecht (Zeitschrift)

T/K

Tipke/Kruse (Kommentar)

T/L

Tipke/Lang (Handbuch)

Tz.

Textziffer

U.

Urteil

u. a.

und andere

Ubg

Die Unternehmensbesteuerung (Zeitschrift)

UmsG

Umsetzungsgesetz

UmwG

Details

Seiten
492
Jahr
2024
ISBN (PDF)
9783631913710
ISBN (ePUB)
9783631913727
ISBN (Paperback)
9783631913697
DOI
10.3726/b21493
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2024 (Februar)
Schlagworte
Unternehmensakquisitionen Internationales Steuerrecht Hinzurechnungsbesteuerung BEPS ATAD ATADUmsG
Erschienen
Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2024. 492 S.

Biographische Angaben

Julian Solowjeff (Autor:in)

Nach Abschluss des Master-Studiums an der Albert-Ludwigs-Universität und nach Absolvierung des Steuerberater-Examens war Julian Solowjeff neben seiner beruflichen Tätigkeit als externer Doktorand an der Universität Hohenheim tätig. Das Forschungsgebiet des Autors war das Internationale Steuerrecht, insbesondere die Hinzurechnungsbesteuerung

Zurück

Titel: Die Reform der Hinzurechnungsbesteuerung auf Basis der Anti Tax Avoidance Directive und ihre Bedeutung für Unternehmensakquisitionen