Lade Inhalt...

Umfang des Auskunftsrechts nach Art. 15 DSGVO mit Bezug zur arbeitsrechtlichen Praxis

von Timo Pulat (Autor:in)
©2024 Dissertation 226 Seiten

Zusammenfassung

Am 25.05.2018 ist die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft getreten. Mit Artikel 15 DSGVO wurde ein Auskunftsrecht für betroffene Personen hinsichtlich der sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch einen Verantwortlichen verarbeitet werden, eingeführt. Bereits kurze Zeit nach Inkrafttreten der DSGVO entstanden – insbesondere auch im arbeitsrechtlichen Kontext – grundsätzliche Fragestellungen zur rechtlichen Reichweite und praktischen Umsetzung des Auskunftsrechts nach Art. 15 DSGVO. Unter Heranziehung der aktuell existierenden Rechtsprechung sowie Meinungen innerhalb der juristischen Literatur setzt sich der Autor vertieft mit diesen grundsätzlichen Fragestellungen auseinander. Ziel des Autors war es hierbei, die juristische Methodik mit stetigem Blick auf eine praxisfreundliche Lösungsfindung anzuwenden.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Inhaltsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Danksagung
  • A. Einleitung
  • B. Einführung in die Systematik des europäischen Datenschutzrechts
  • I. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
  • 1. Anwendungsbereich
  • a) Sachlicher Anwendungsbereich
  • b) Räumlicher Anwendungsbereich
  • 2. „Soft Law“ rund um die DSGVO
  • II. Begriffsbestimmung
  • 1. Personenbezogene Daten
  • 2. Betroffener
  • 3. Verarbeitung
  • 4. Verantwortlicher
  • III. Grundsätze des Datenschutzrechts
  • 1. Grundsatz der Rechtmäßigkeit
  • 2. Grundsatz der Verarbeitung nach Treu und Glauben
  • 3. Grundsatz der Transparenz
  • 4. Grundsatz der Zweckbindung
  • 5. Grundsatz der Datenminimierung
  • 6. Grundsatz der Richtigkeit
  • 7. Grundsatz der Speicherbegrenzung
  • 8. Grundsatz der Integrität und Vertraulichkeit
  • 9. Rechenschaftspflicht
  • IV. Auslegungsmethodik
  • 1. Die klassischen Auslegungsmethoden
  • a) Wortlaut
  • aa) Allgemeine Grundsätze
  • bb) Besonderheiten auf Ebene des Unionsrechts
  • b) Systematik
  • c) Genese und Historie
  • aa) Allgemeine Grundsätze
  • bb) Besonderheiten auf Ebene des Unionsrechts
  • d) Sinn und Zweck
  • 2. Effektivitätsgrundsatz / „effet utile“
  • 3. Zwischenergebnis
  • C. Überblick über die Betroffenenrechte (Informations- und Auskunftsrechte)
  • I. Art. 13 DSGVO – Informationspflicht im Rahmen der Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person
  • 1. Allgemeines
  • 2. Umfang
  • 3. Zeitpunkt der Mitteilung
  • 4. Ausnahmen
  • a) Kenntnis
  • b) Unmöglichkeit
  • c) Öffnungsklausel
  • II. Art. 14 DSGVO – Informationspflicht im Rahmen der Erhebung von nicht bei der betroffenen Person
  • 1. Allgemeines
  • 2. Umfang
  • 3. Zeitpunkt der Mitteilung
  • 4. Ausnahmen
  • a) Kenntnis des Betroffenen
  • b) Unmöglichkeit, unverhältnismäßiger Aufwand und Beeinträchtigung der Ziele
  • aa) Unmöglichkeit
  • bb) Unverhältnismäßiger Aufwand
  • cc) Beeinträchtigung der Ziele
  • c) Ausdrückliche Regelung
  • d) Berufsgeheimnis
  • e) Öffnungsklausel
  • III. Art. 20 DSGVO – Recht auf Datenübertragbarkeit
  • 1. Allgemeines
  • 2. Umfang
  • D. Überblick zu Art. 15 DSGVO – Auskunftsanspruch
  • I. Normhistorie
  • 1. Die Vorgängernorm Art. 12 lit. a RL 95/46/EG
  • 2. Gesetzgebungsverfahren zu Art. 15 DSGVO
  • a) Erster Vorschlag der europäischen Kommission vom 25.01.2012
  • aa) Wortlaut
  • bb) Erläuterung
  • b) Beschluss des europäischen Parlaments vom 12.03.2014
  • aa) Wortlaut
  • bb) Erläuterung
  • c) Allgemeine Ausrichtung des europäischen Rats vom 11.06.2015
  • aa) Wortlaut
  • bb) Erläuterungen
  • d) Fassung nach Einigung zwischen europäischem Parlament und europäischem Rat / Gesetzgebungsakt vom 27.04.2016
  • aa) Wortlaut
  • bb) Erläuterungen
  • II. Erwägungsgrund 63 DSGVO
  • 1. Sinn und Zweck
  • 2. Sonderreglung zu gesundheitsbezogenen Daten
  • 3. Weitere Informationen
  • 4. Mögliche Umsetzungsform
  • 5. Grenzen des Auskunftsrechts
  • 6. Präzisierungsverlangen des Verantwortlichen
  • III. Genereller Aufbau von Art. 15 DSGVO
  • IV. Bezug zu Art. 8 GRCh
  • V. Telos
  • VI. Anspruchsvoraussetzungen
  • 1. Anwendungsbereich
  • 2. Auskunftsverlangen
  • a) Erfordernis der Präzisierung eines Antrages auf Verlangen eines privaten Verantwortlichen
  • aa) Präzisierungsverlangen ohne zwingenden Charakter
  • bb) Präzisierungsverlangen ohne zwingenden Charakter, aber Fristverlängerung
  • cc) Präzisierungsverlangen mit zwingendem Charakter
  • dd) Interpretationsmöglichkeit des Verantwortlichen
  • ee) Rechtsprechung Landgericht Heidelberg v. 21.02.2020 – 4 O 6/19
  • ff) Stellungnahme
  • (1) Historie
  • (2) Systematik
  • (3) Wortlaut
  • (4) Auslegungsergebnis: Präzisierungsverlangen mit zwingendem Charakter
  • b) Präzisierung eines Antrages gegenüber einer öffentlichen Stelle, § 34 Abs. 4 BDSG n.F.
  • c) Erfordernis der ausdrücklichen Benennung des Begehrens einer Kopie i.S.v. Art. 15 Abs. 3 DSGVO
  • aa) Ausdrückliche Bezeichnung notwendig
  • bb) Antrag auf Auskunft i.S.v. Abs. 1 impliziert Datenkopie i.S.v. Abs. 3
  • cc) Ausdrücklicher Antrag nur für weitere Datenkopien
  • dd) Stellungnahme
  • 3. Identifikation der betroffenen Person als Rechtsinhaber
  • 4. Geltendmachung gegenüber dem Verantwortlichen
  • VII. Rechtsfolgen
  • VIII. Form
  • 1. Auskunft nach Art. 15 Abs. 1 und Abs. 2 DSGVO
  • a) Form im Sinne der Darstellungsart, Art. 12 Abs. 1 S. 1 DSGVO
  • b) Form im Rechtssinne, Art. 12 Abs. 1 S. 2 und 3 DSGVO
  • c) Direkter elektronischer Zugang?
  • 2. Kopie nach Art. 15 Abs. 3 DSGVO
  • IX. Art der Schuld
  • 1. Holschuld
  • 2. Schickschuld
  • 3. Stellungnahme
  • a) Historie
  • b) Systematik
  • c) Wortlaut
  • d) Auslegungsergebnis: Schickschuld
  • X. Kosten
  • 1. Auskunft i.S.v. Art. 15 Abs. 1 und 2 DSGVO
  • 2. Datenkopie i.S.v. Art. 15 Abs. 3 DSGVO
  • a) Inhalt als Kriterium
  • b) Angemessener Zeitraum als Kriterium
  • c) Bestimmter Zeitraum als Kriterium
  • d) Stellungnahme
  • E. Ergebnis zu den ersten Kapiteln
  • F. Umfang des Auskunftsrechts nach Art. 15 DSGVO
  • I. Einordnung im arbeitsrechtlichen Kontext
  • II. Umfang der Auskunft nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO
  • 1. Auskunft über personenbezogene Daten, Art. 15 Abs. 1 Hs. 2 Fall 1 DSGVO
  • a) Verständnis innerhalb der juristischen Literatur
  • aa) Restriktives Verständnis
  • (1) Wortlaut
  • (2) Englische Sprachfassung
  • (3) Hinweise in Erwägungsgründen
  • (4) Sinn und Zweck
  • bb) Extensives Verständnis
  • cc) Zusammenfassung
  • b) Verständnis der Datenschutzbehörden
  • aa) Bayrisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
  • bb) Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
  • cc) Datenschutzkonferenz (DSK)
  • dd) Bundesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (BfDI)
  • ee) Zusammenfassung
  • c) Rechtsprechung
  • aa) Rechtsprechung der ordentlichen Gerichte
  • (1) LG Köln v. 18.03.2019 – 26 O 25/18
  • (a) Grds. umfassender Auskunftsanspruch
  • (b) Ärztliche Gutachten sind personenbezogene Daten
  • (c) Restriktionen des Umfanges der Auskunft
  • (d) Auskunftsanspruch dient nicht der vereinfachten Buchführung
  • (2) LG München v. 06.04.2019 – 3 O 909/19
  • (a) Weites Verständnis der personenbezogenen Daten
  • (b) Gesprächsvermerke und Telefonnotizen als personenbezogene Daten
  • (3) OLG Köln v. 26.07.2019 – 20 U 75/18
  • (4) OLG Köln v. 23.10.2020 – 20 U 57/19
  • bb) Rechtsprechung der Arbeitsgerichte
  • (1) LAG Niedersachsen v. 09.06.2020 – 9 Sa 608/19
  • (a) Keine Auskunft über „gesamte Inhalte“
  • (b) Ablehnung der Rechtsprechung des OLG Köln
  • (2) BAG v. 27.04.2021 – 2 AZR 342/20
  • (3) LAG Baden-Württemberg v. 20.12.2018 – 17 Sa 11/18
  • (a) Umfassender Auskunftsanspruch inkl. Leistungs- und Verhaltensdaten
  • (b) E-Mail-Verkehr von Auskunftsanspruch umfasst
  • (4) Arbeitsgericht Bonn v. 16.07.2020 – 3 O 909/19
  • (a) Umfang abhängig von Konkretheit des Auskunftsersuchens
  • (b) Keine gestufte Darlegungs- und Beweislast
  • (c) Lösung über abgestufte Anspruchs- und Erfüllungslast
  • cc) Zwischenergebnis
  • d) Stellungnahme
  • aa) Grundlegende Kritik
  • bb) Historie
  • cc) Systematik
  • dd) Wortlaut
  • (1) Personenbezogene Daten i.S.v. Art. 4 Nr. 1 DSGVO
  • (2) Verarbeitung, Art. 4 Nr. 2 DSGVO
  • (3) „Auskunft über“
  • (4) Divergierende Sprachfassungen der weiteren Mitgliedstaaten („Zugang“, „Zugriff“)
  • (a) Bedeutung „Zugriff“ bzw. „Zugang“
  • (b) Mögliche Auflösung durch einheitliche Wortlautsaulegung
  • (5) Keine Beschränkung auf weitere Informationen i.S.v. Art. 15 Abs. 1 Hs. 2 lit. a bis h DSGVO
  • (6) Zwischenergebnis
  • ee) Auslegungsergebnis: Extensiver Umfang der Auskunft nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO
  • ff) Notwendigkeit einer teleologischen Reduktion?
  • f) Nachtrag: BGH v. 15.06.2021 – VI ZR 576/19
  • aa) Anforderungen an die Erfüllungshandlung
  • bb) Legaldefinition als ausschlaggebendes Kriterium
  • cc) Keine teleologische Reduktion des Begriffs „personenbezogene Daten“
  • dd) Interne Vermerke und interne Kommunikation sind umfasst
  • ee) Interne Bewertungen können ausgeschlossen sein
  • ff) Keine Notwendigkeit zur Anrufung des EuGH
  • gg) Zusammenfassung
  • 2. Weitere Informationen, Art. 15 Abs. 1 Hs. 2 Fall 2 DSGVO
  • a) Verarbeitungszwecke, Art. 15 Abs. 1 Hs. 2 lit. a DSGVO
  • b) Datenkategorien, Art. 15 Abs. 1 Hs. 2 lit. b DSGVO
  • c) Empfänger oder Kategorien von Empfängern, Art. 15 Abs. 1 Hs. 2 lit. c DSGVO
  • aa) Uneingeschränktes Wahlrecht des Verantwortlichen
  • bb) Grundsätzliches Wahlrecht unter Wahrung des Transparenzgebotes
  • cc) Pflicht zur Mitteilung der konkreten Empfänger
  • (1) Systematik
  • (2) Sinn und Zweck
  • (3) EWG 63 DSGVO
  • dd) Stellungnahme
  • (1) Historie
  • (2) Systematik
  • (3) Wortlaut
  • (4) Fazit
  • ee) Nachtrag: EuGH v. 12.01.2023 – C-154/21
  • d) Speicherdauer / Festlegungskriterien, Art. 15 Abs. 1 Hs. 2 lit. d DSGVO
  • aa) Geplante Speicherdauer
  • bb) Kriterien der Festlegung der geplanten Speicherdauer
  • cc) Unmöglichkeit der Mitteilung der geplanten Speicherdauer
  • e) Betroffenen- und Beschwerderechte, Art. 15 Abs. 1 Hs. 2 lit. e und f DSGVO
  • aa) Hinweis auf das Recht der Datenportabilität nach Art. 20 DSGVO
  • (1) Recht auf Datenportabilität nicht umfasst
  • (2) Recht auf Datenportabilität umfasst
  • (3) Stellungnahme
  • (a) Historie
  • (b) Systematik
  • (c) Wortlaut
  • (d) Auslegungsergebnis: Kein Hinweis auf Art. 20 DSGVO notwendig
  • bb) Notwendigkeit des Bestehens des Betroffenen- / Beschwerderechts?
  • (1) Zustehen des Rechts im Zeitpunkt der Auskunft notwendig
  • (2) Zustehen des Rechts im Zeitpunkt der Auskunft nicht notwendig
  • (3) Stellungnahme
  • (a) Historie
  • (b) Systematik
  • (c) Wortlaut
  • (d) Auslegungsergebnis: Kein Bestehen im rechtlichen Sinne notwendig
  • f) Herkunft der personenbezogenen Daten, Art. 15 Abs. 1 Hs. 2 lit. g DSGVO
  • g) Automatisierte Entscheidungsfindung, Art. 15 Abs. 1 Hs. 2 lit. h DSGVO
  • aa) Pflicht zur Auskunft bereits getroffener automatisierter Entscheidungen
  • bb) Pflicht zur Auskunft über die Berechnungsformel bzw. Erläuterung automatisierter Einzelentscheidungen?
  • (1) Exkurs: Scoring-Verfahren
  • (2) Auskunftspflicht auch hinsichtlich Berechnungsformel bzw. Erläuterung automatisierter Einzelentscheidungen
  • (3) Keine Auskunftspflicht hinsichtlich Berechnungsformel bzw. Erläuterung automatisierter Einzelentscheidungen
  • (a) Wortlaut
  • (b) Sprachfassung anderer Mitgliedstaaten
  • (c) Systematik von Art. 15 DSGVO
  • (d) Geheimhaltungsinteresse
  • (e) Verständnis zur Vorgängerregelung des BDSG
  • (4) Stellungnahme
  • (a) Historie
  • (b) Systematik
  • (c) Wortlaut
  • (c) Auslegungsergebnis: Keine Informationen über die Berechnungsformel
  • III. Umfang der Kopie i.S.v. Art. 15 Abs. 3 DSGVO
  • 1. Verständnis innerhalb der juristischen Literatur
  • a) Restriktives Verständnis
  • aa) Auskunft und Kopie als einheitliches Recht
  • bb) Wortlaut
  • cc) Sinn und Zweck
  • dd) Systematik
  • ee) Formanforderungen
  • ff) Leitfaden der französischen Aufsichtsbehörde
  • gg) Rechtsprechung des EuGH
  • hh) Aufwand für den Verantwortlichen
  • ii) Wertungswiderspruch zu dem deutschen Zivilprozessrecht
  • b) Extensives Verständnis
  • aa) Kopie als eigenständiger Anspruch
  • bb) Wortlaut
  • cc) Sinn und Zweck
  • dd) Rechtsprechung des EuGHs nicht auf DSGVO übertragbar
  • ee) Kein Widerspruch zum deutschen Zivilprozessrecht
  • ff) Aufwand des Verantwortlichen stellt kein Argument dar
  • gg) Kein systematischer Widerspruch zum Recht auf Datenportabilität
  • c) Zwischenergebnis
  • 2. Stellungnahmen der Datenschutzbehörden
  • a) Bayrisches Landesamt für Datenschutz
  • aa) Art. 15 DSGVO als einheitliches Recht
  • bb) Wortlaut
  • cc) Rechtsprechung EuGH zur RL 95/46/EG
  • b) Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
  • aa) Verständnis des Begriffs „Kopie“
  • bb) Systematische Auslegung
  • cc) Wahrung der Datenschutzziele
  • dd) Wertung des Art. 15 Abs. 4 DSGVO
  • c) Zwischenergebnis
  • 3. Rechtsprechung
  • a) Rechtsprechung des EuGHs zur RL 95/46/EG
  • aa) Bedeutung der Grundrechte
  • bb) Umsetzungspflicht der Mitgliedstaaten
  • cc) Umsetzungsspielraum
  • dd) Vollständige Übersicht der personenbezogenen Daten ausreichend
  • b) Übertragbarkeit auf Art. 15 DSGVO?
  • aa) Übertagbarkeit auf Art. 15 DSGVO
  • (1) Grundrechtlicher Charakter sowie Art. 8 GRCh
  • (2) Vergleichbarkeit des Regelungsgehaltes
  • (3) Art. 12 lit. a RL 95/46/EG als Grundlage für Art. 15 DSGVO
  • bb) Keine Übertragbarkeit auf Art. 15 DSGVO
  • cc) Stellungnahme
  • (1) Grundrechtlicher Charakter
  • (2) Inhaltliche Divergenz
  • (3) Kein genereller Ausschluss der Datenkopie durch den EuGH
  • (4) Rechtscharakter der Vorschriften
  • (a) Rechtscharakter einer europäischen Richtlinie
  • (b) Rechtscharakter einer europäischen Verordnung
  • dd) Zwischenergebnis
  • c) Rechtsprechung der deutschen Gerichte
  • aa) LAG Baden-Württemberg v. 20.12.2018 – 17 Sa 11/18
  • bb) LAG Niedersachsen v. 09.06.2020 – 9 Sa 608/19
  • cc) ArbG Bonn v. 16.07.2020 – 3 Ca 2026/19
  • (1) Wortlaut
  • (2) Sinn und Zweck
  • dd) LG Köln v. 18.03.2019 – 26 O 25/19
  • d) Zwischenergebnis
  • 4. Verhältnis Art. 15 Abs. 1 Hs. 2 (Auskunft) / Art. 15 Abs. 3 S. 1 (Kopie)
  • a) Einheitlicher Anspruch
  • b) Zwei eigenständige Ansprüche
  • c) Stellungnahme
  • aa) Historie
  • bb) Systematik
  • cc) Wortlaut
  • dd) Auslegungsergebnis: Einheitliches Auskunftsrecht
  • 5. Umfang der Kopie
  • a) Genese und Historie
  • b) Systematische Auslegung
  • aa) Auskunft und Kopie als einheitliches Recht
  • bb) Gesamtsystematik der DSGVO
  • cc) Verhältnis zum Recht auf Datenportabilität nach Art. 20 DSGVO
  • dd) Aufwand für den Verantwortlichen
  • ee) Wertungswiderspruch zum deutschen Prozessrecht
  • c) Wortlaut
  • aa) „Verarbeitung“ von „personenbezogenen Daten“
  • bb) „Gegenstand der Verarbeitung“
  • cc) „Eine Kopie“
  • d) Auslegungsergebnis: Weiter Umfang der Datenkopie
  • 6. Gesamtergebnis zum Umfang der Datenkopie nach Art. 15 Abs. 3 DSGVO
  • G. Einschränkungen des Auskunftsrechts
  • I. Einschränkung innerhalb der DSGVO
  • 1. Beeinträchtigung der Rechte und Freiheiten von Dritten, Art. 15 Abs. 4 DSGVO
  • a) Rechte und Freiheiten anderer Personen
  • b) Folge einer Drittbeeinträchtigung
  • c) Reichweite der Einschränkungen nach Art. 15 Abs. 4 DSGVO
  • aa) Meinungen innerhalb der juristischen Literatur
  • (1) Einschränkungen lediglich bzgl. Datenkopie i.S.v. Art. 15 Abs. 3 DSGVO
  • (2) Einschränkungen auch bzgl. Auskunft i.S.v. Art. 15 Abs. 1 DSGVO
  • (a) Direkte Anwendung von Art. 15 Abs. 4 DSGVO
  • (b) Analoge Anwendung von Art. 15 Abs. 4 DSGVO
  • bb) Stellungnahme
  • (1) Historie und Genese
  • (2) Systematik
  • (3) Wortlaut
  • (4) Auslegungsergebnis: Art. 15 Abs. 4 DSGVO gilt für die Auskunft insgesamt
  • (5) Alternativlösung: Analoge Anwendung von Art. 15 Abs. 4 DSGVO?
  • (a) Planwidrige Regelungslücke
  • (b) Vergleichbare Interessenlage
  • (c) Zwischenergebnis
  • (6) Alternativlösung Schließung durch Gesetzgebung der Mitgliedstaaten?
  • (7) Zwischenergebnis
  • cc) Ergebnis
  • 2. Einschränkung nach Art. 12 Abs. 5 S. 2 DSGVO
  • a) Exzessiver Antrag
  • b) Offenkundig unbegründeter Antrag
  • II. Einschränkungen im deutschen Recht
  • 1. Ausschluss zu wissenschaftlichen, historischen oder statistischen Forschungszwecken, § 27 Abs. 2 BDSG
  • 2. Ausschluss bei Archivgut, § 28 Abs. 2 BDSG
  • 3. Ausschluss wegen Geheimhaltungspflichten, § 29 Abs. 1 S. 2 BDSG
  • 4. Datenspeicherung wegen gesetzlicher oder satzungsmäßiger Aufbewahrungspflicht, § 34 Abs. 1 BDSG
  • 5. Einschränkung des Auskunftsrechts innerhalb des deutschen Prozessrechts
  • a) Voraussetzungen der Öffnungsklausel des Art. 23 Abs. 1 lit. f DSGVO
  • b) Notwendigkeit einer entsprechenden gesetzlichen Regelung?
  • aa) Treu und Glauben i.S.v. § 242 BGB
  • bb) Darlegungs- und Beweislast im Zivilprozess
  • cc) Rechtsprechung des BAG zur Auskunftserteilung im Arbeitsverhältnis
  • dd) Umgehung durch den Zeitpunkt der Geltendmachung
  • ee) Rechtsvereinheitlichung innerhalb durch DSGVO
  • ff) Ergebnis
  • III. Fazit
  • H. Abschließende Thesen
  • I. Hinweise zur praktischen Umsetzung des Auskunftsanspruchs nach Art. 15 DSGVO
  • I. Einleitender Teil
  • II. Informationen i.S.v. Art. 15 Abs. 1 Hs. 2 lit. a bis h DSGVO
  • 1. Verarbeitungszwecke
  • 2. Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten
  • 3. Empfänger oder Kategorien von Empfängern
  • 4. Speicherdauer
  • 5. Herkunft der personenbezogenen Daten
  • 6. (Nicht-)Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
  • 7. Weitergehende Rechte der betroffenen Person
  • III. Information i.S.v. Art. 15 Abs. 2 DSGVO, Übermittlung in Drittstaaten
  • IV. Auskunft über / Kopie von personenbezogenen Daten
  • V. Beachtung möglicher Einschränkungen

Literaturverzeichnis

Albrecht, Jan Philipp / Jotzo, Florian: Das neue Datenschutzrecht der EU, 1. Auflage 2017, Baden-Baden (zit.: Albrecht/Jotzo Datenschutzrecht EU)

Anders, Monika / Gehle, Burkhard: Das Assessorexamen im Zivilrecht, 14. Auflage 2020, München (zit.: Anders/Gehle).

Artikel-29-Datenschutzgruppe: Leitlinien für Transparenz gemäß der Verordnung 2016/679, WP 260 rev.01, angenommen am 29. November 2017, zuletzt überarbeitet und angenommen am 11. April 2018

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht, 8. Tätigkeitsbericht des Bayerischen Landesamts für Datenschutzaufsicht für die Jahre 2017 und 2018, März 2019, URL: https://www.lda.bayern.de/media/baylda_report_08.pdf

Borges, Georg / Hilber, Marc: BeckOK IT-Recht, 9. Edition 2023, München (BeckOK IT-Recht/Bearbeiter/in DSGVO)

Bräutigam, Peter / Schmidt-Wudy, Florian: Das geplante Auskunfts- und Herausgaberecht des Betroffenen nach Art. 15 der EU-Datenschutzgrundverordnung, CR 2015, S. 56–63

Brink, Stefan / Joos, Daniel: Reichweite und Grenzen des Auskunftsanspruchs und des Rechts auf Kopie, ZD 2019, S. 483–488

Brink, Stefan / Wolff, Amadeus: BeckOK Datenschutzrecht, 25. Edition 2018, München (zit.: BeckOK DatenschutzR/Bearbeiter/in 25. Ed.)

Brink, Stefan / Wolff, Amadeus: BeckOK Datenschutzrecht, 36. Edition 2021, München (zit.: BeckOK DatenschutzR/Bearbeiter/in)

Brüggemann, Sebastian / Reiher, Anne / Spikowius, Diana : Stellungnahme des Telemedicus e.V. auf Anfrage des Bundesministeriums des Inneren im Rahmen der schriftlichen Anhörung zur Regelung der Profilbildung („Profiling“) in der Datenschutz-Grundverordnung, Telemedicus 05.01.2015, abrufbar unter: https://www.telemedicus.info/telemedicus-stellungnahme-zu-profiling-in-der-ds-gvo/

Bürkle, Jürgen: Compliance in Versicherungsunternehmen, 3. Auflage 2020, München (zit.: Bürkle/Bearbeiter/in)

Bydlinski, Franz: Juristische Methodenlehre und Rechtsbegriff, 2. Auflage 1991, Wien (zit.: Bydlinski, Methodenlehre und Rechtsbegriff)

Calliess, Christian / Ruffert, Matthias: EUV/AEUV Das Verfassungsrecht der Europäischen Union mit Europäischer Grundrechtecharta, 5. Auflage 2016, München (zit.: Calliess/Ruffert/Bearbeiter/in EU-Vertrag (Lissabon)

Cornelius, Kai / Spitz, Markus: Auskunfts- und Einsichtnahmerechte von Patienten im digitalisierten Gesundheitswesen, GesR 2019, S. 69–76

Däubler, Wolfgang / Wedde, Peter / Weichert, Thilo / Sommer, Imke: EU-DSGVO und BDSG, 2. Auflage 2020, Frankfurt am Main (zit.: DWWS/Bearbeiter/in DSGVO)

Dausend, Tjorven: Der Auskunftsanspruch in der Unternehmenspraxis, ZD 2019, S. 103–107

Dauses, Manfred A. / Ludwigs, Markus: Handbuch des EU-Wirtschaftsrechts, Band 1 52. Auflage 2021, München (zit.: Dauses/Ludwigs/Bearbeiter/in EU-Wirtschaftsrecht)

Dehmel, Susanne / Hullen, Nils: Auf dem Weg zu einem zukunftsfähigen Datenschutz in Europa? – Konkrete Auswirkungen der DS-GVO auf Wirtschaft, Unternehmen und Verbraucher, ZD 2013, S. 147–153

Deutschmann, Lennart: Datenschutzrechtliche Auskunftsansprüche gemäß Art. 15 DS-GVO gegenüber Zivilgerichten, ZD 2021, S. 414–418

DUDEN online-Wörterbuch, abrufbar unter: https://www.duden.de/woerterbuch (Stand: 01.10.2021)

Ehmann, Eugen / Selmayr, Martin: DSGVO Datenschutz-Grundverordnung, 2. Auflage 2018, München (zit.: Ehmann/Selmayr/Bearbeiter/in DSGVO)

Engeler, Malte / Quiel, Philipp : Recht auf Kopie und Auskunftsanspruch im Datenschutzrecht, NJW 2019, S. 2201–2206

Eßer, Martin / Kramer, Philipp / von Lewinski, Kai: Auernhammer DSGVO / BDSG, 7. Auflage 2020, Köln (zit.: Auernhammer/Bearbeiter/in)

Franck, Lorenz: Das System der Betroffenenrechte nach der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), RDV 2016, S. 111–119

Franzen, Martin / Gallner, Inken / Oetker, Hartmut: Kommentar zum europäischen Arbeitsrecht, 4. Auflage 2022, München (zit.: EuArbRK/Bearbeiter/in DSGVO)

Fuhlrott, Michael: Konkretisierung datenschutzrechtlicher Auskunftsansprüche, Anmerkung zu ArbG Bonn v. 16.07.2020, NZA-RR 2020, S. 614

Gierschmann, Sybille / Schlender, Katharina / Stentzel, Rainer / Veil, Winfried: Kommentar Datenschutz-Grundverordnung, 1. Auflage 2017, Köln (zit.: Gierschmann/Schlender/Stenzel/Veil DSGVO)

Gola, Peter / Heckmann, Dirk: Bundesdatenschutzgesetz, 3. Auflage 2022, München (zit.: Gola/Heckmann/Bearbeiter/in BDSG)

Gola, Peter: Datenschutz-Grundverordnung VO (EU) 2016/679, 2. Auflage 2018, München (zit.: Gola/Bearbeiter/in DSGVO)

Grabitz, Eberhard / Hilf, Meinhard / Nettesheim, Martin: Das Recht der Europäischen Union, Band I, 72. Ergänzungslieferung 2021, München (zit.: Grabitz/Hilf/Nettesheim/Bearbeiter/in)

Grundmann, Stefan / Riesenhuber, Karl, Die Auslegung des Europäischen Privat- und Schuldvertragsrechts, JuS 2001, S. 529–536

Härting, Niko: Datenschutz-Grundverordnung, Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis, 2016, Köln (zit.: Härting, Datenschutz-Grundverordnung)

Härting, Niko: Was ist eigentlich eine „Kopie“?, CR 2019, S. 219–225

Heidel, Thomas / Hüßtege, Rainer / Mansel, Heinz-Peter / Noack, Ulrich: BGB Allgemeiner Teil, Band 1, 4. Auflage 2020, Baden-Baden (zit.: Heidel/Hüßtege/Mansel/Noack/Bearbeiter/in BGB AT)

Höpfner, Clemens : Die systemkonforme Auslegung: zur Auflösung einfachgesetzlicher, verfassungsrechtlicher und europarechtlicher Widersprüche im Recht, 2008, Dissertation, Grundlagen der Rechtswissenschaften, Universität Konstanz (zit.: Höpfner, systemkonforme Auslegung)

Höpfner, Clemens / Rüthers, Bernd: Grundlagen einer europäischen Methodenlehre, AcP (Band 209) 2009, S. 1–36

Horn, Norbert: Einführung in die Rechtswissenschaften und Rechtsphilosophie, 6. Auflage 2016, Heidelberg (zit.: Horn, Rechtswissenschaften und Rechtsphilosophie)

Jülicher, Tim / Röttgen, Charlotte / v. Schönfeld, Max: Das Recht auf Datenübertragbarkeit – Ein datenschutzrechtliches Novum, ZD 2016, S. 358–362

Jung, Stefanie / Krebs, Peter / Stiegler Sascha: Gesellschaftsrecht in Europa, 1. Auflage 2019, Baden-Baden (zit.: Jung/Krebs/Stiegler/Krebs/Bearbeiter/in EU GesellR)

Köhnlechner, Daniela: Auskunftsrecht des Betroffenen nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), DSRITB 2018, S. 173–181

König, Tassilo-Rouven: Das Recht auf eine Datenkopie im Arbeitsverhältnis, CR 2019, S. 295–301

Korch, Stefan / Chatard, Yannick: Reichweite und Grenzen des Anspruchs auf Erhalt einer Kopie gem. Art. 15 Abs. 3 DSGVO, CR 2020, S. 439–447

Kremer, Sascha: Das Auskunftsrecht der betroffenen Person in der DSGVO, CR 2018, S. 560–569

Kühling, Jürgen / Buchner, Benedikt: Datenschutz-Grundverordnung, BDSG, 3. Auflage 2020, München (zit.: Kühling/Buchner/Bearbeiter/in DSGVO)

Kurzpapier Nr. 6 der Datenschutzkonferenz, Auskunftsrecht der betroffenen Person, 15 DS-GVO vom 17.12.2018, URL: https://www.datenschutzkonferenz-online.de/media/kp/dsk_kpnr_6.pdf

Laoutoumai, Sebastian / Hoppe, Adrian: Das Recht auf Erhalt einer Kopie personenbezogener Daten, K&R 2019, S. 296–300

Larenz, Karl / Canaris, Claus-Wilhelm: Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 3. Auflage 1999, Berlin (zit.: Larenz/Canaris Methodenlehre)

Laue, Philip / Kremer, Sascha: Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis, 2. Auflage 2019, Baden-Baden (zit.: Laue/Kremer/Bearbeiterin DatenschutzR)

Lembke, Mark: Der datenschutzrechtliche Auskunftsanspruch im Anstellungsverhältnis, NJW 2020, S. 1841–1846

LEO online-Wörterbuch, abrufbar unter: https://dict.leo.org/englisch-deutsch/ (Stand: 01.10.2021)

Litschen, Kai / Finke, Diana: Reichweite des Herausgabeanspruchs von personenbezogenen Daten nach Art. 15 DSGVO, öAT 2020, S. 227–230

Lutter, Marcus: Die Auslegung angeglichenen Rechts, JZ 1992, S. 593–607

Müller-Glöge, Rudi / Preis, Ulrich / Schmidt, Ingrid: Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht, 21. Auflage 2021, München (zit.: ErfK/Bearbeiter/in)

Paal, Boris P. / Pauly, Daniel A.: Datenschutz-Grundverordnung, Bundesdatenschutzgesetz, 3. Auflage 2021, München (zit.: Paal/Pauly/Bearbeiter/in DSGVO)

Paschke, Marian / Berlit, Wolfgang / Meyer, Claus / Kröner, Lars: Hamburger Kommentar Gesamtes Medienrecht, 4. Auflage 2021, Baden-Baden (zit.: Paschke/Berlit/Meyer/Kröner/Bearbeiter/in MedienR)

Plath, Kai-Uwe: DSGVO/BDSG, 3. Auflage 2018, Köln (zit.: Plath/Bearbeiter/in DSGVO)

PONS online-Wörterbuch, abrufbar unter: https://de.pons.com (Stand: 01.10.2021)

Redeker, Helmut: IT-Recht, 7. Auflage 2020, München (zit.: Redeker/Bearbeiter/in IT-Recht)

Riemer, Martin : Der Datenauskunftsanspruch als „discovery“ im deutschen Zivilprozess, Anmerkung zu LG Köln v. 19.06.2019, ZD 2019, S. 413–415

Riemer, Martin: Der Datenauskunftsanspruch gem. Art. 15 DSGVO als pre-trail-discovery und prima lex des Auskunftsrechts, DSB 2019, S. 223–225

Ronellenfitsch, Michael: 47. Tätigkeitsbericht zum Datenschutz und erster Bericht zur Informationsfreiheit des Hessischen Landesdatenschutzbeauftragten vom 31.12.2018, URL: https://datenschutz.hessen.de/sites/datenschutz.hessen.de/files/2018_47_TB.pdf

Rüthers, Bernd: Methodenrealismus in Jurisprudenz und Justiz, JZ 2006, S. 53–60

Säcker, Franz Jürgen / Rixecker, Roland / Oetker, Hartmut / Limperg, Bettina: Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Band 12, 8. Auflage 2020, München (zit.: MüKoBGB/Bearbeiter/in EGBGB)

Schantz, Peter / Wolff, Amadeus: Das neue Datenschutzrecht, Datenschutz-Grundverordnung und Bundesdatenschutzgesetz in der Praxis, 1. Auflage 2017, München (zit.: Schantz/Wolff/Bearbeiter/in Datenschutzrecht)

Schaub, Günter / Ahrendt, Martina / Koch, Ulrich / Linck, Rüdiger / Treber, Jürgen / Vogelsang, Hinrich: Arbeitsrechts-Handbuch, 18. Auflage 2019, München (zit.: Schaub/Bearbeiter/in ArbR-HdB)

Schulte, Willem / Welge Jonas: Der datenschutzrechtliche Kopieanspruch im Arbeitsrecht, NZA 2019, S. 1110–1116

Schwarze, Jürgen / Becker, Ulrich / Hatje, Armin / Schoo, Johann: EU-Kommentar, 4. Auflage 2019, Baden-Baden (zit.: Schwarze/Becker/Hatje/Shoo/Bearbeiter/in)

Semler, Johannes / Volhard, Rüdiger / Reichert, Jochem: Arbeitshandbuch für die Hauptversammlung, 5. Auflage 2021, München (zit.: Reichert/Bearbeiter/in Arbeitshandbuch)

Simitis, Spiros / Hornung, Gerrit / Spiecker, Indra genannt Döhmann: Datenschutzrecht, 1. Auflage 2019, Baden-Baden (zit.: Simitis/Hornung/Spiecker/Bearbeiter/in DatenschutzR)

Snyder, Francis: The Effectiveness of European Community Law: Institutions, Processes, Tools and Techniques, The Modern Law Review (MLR) 1993, S. 19–54

Details

Seiten
226
Jahr
2024
ISBN (PDF)
9783631914076
ISBN (ePUB)
9783631914083
ISBN (Paperback)
9783631914069
DOI
10.3726/b21506
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2024 (Februar)
Schlagworte
Datenschutzrecht Auskunftsanspruch Auskunftsrecht Europarecht Art. 15 DSGVO Datenschutz-Grundverordnung personenbezogene Daten
Erschienen
Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2024. 226 S.

Biographische Angaben

Timo Pulat (Autor:in)

Timo Pulat studierte Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln. Danach absolvierte er sein Referendariat im Bezirk des OLG Köln beim LG Aachen, wo er im Oktober 2023 das 2. Staatsexamen erfolgreich bestand. Bereits während seines Studiums arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in einer Kölner Wirtschaftskanzlei.

Zurück

Titel: Umfang des Auskunftsrechts nach Art. 15 DSGVO mit Bezug zur arbeitsrechtlichen Praxis