Systemic Knowledge Management and Social Challenges Systemisches Wissensmanagement und soziale Herausforderungen
Summary
Excerpt
Table Of Contents
- Cover
- Title
- Copyright
- About the author
- About the book
- This eBook can be cited
- Inhalt
- Autorenverzeichnis – List of Authors
- Editorial
- Competence: Thinking in Systems
- Corporate Social Responsibility Authenticity and Its Impact on Consumer Behaviour – A Multiple Regression Analysis as a Contribution to Innovation Management
- Urgent Information Exchange System to Support Internationalisation in Higher Education Institutions
- Cultural and Philosophical Implications of Knowledge: Personalisation of Islamic Knowledge Management Practices in Developing Insaniah Value for Selected At-Risk Youth Groups in Malaysia – A Literature Review
- Wissen über Risiken als Entscheidungsgrundlage: Ehrenamtliche und ihre Motive unter besonderer Berücksichtigung ihrer Haftungsrisiken – eine empirische Untersuchung in Deutschland und Österreich
- Mit Zielen agil führen: Innovative Anwendung der OKR-Methode in einer Sparkasse
Autorenverzeichnis – List of Authors
in alphabetischer Reihenfolge der Familiennamen – in alphabetical order of the last names
Editorial
Band 5 der Schriftenreihe Innovatives Wissensmanagement setzt seine Schwerpunkte auf systemische Betrachtungen der Ressource Wissen sowie auf aktuelle Herausforderungen im sozialen Bereich und innovative Lösungen.
So ist das erste Kapitel dem systemischen Denken betreffend den Aufbau und den Erhalt von Kompetenzen und Fähigkeiten in Organisationen gewidmet. Der Autor kommt zu dem systemtheoretischen Schluss, dass es einer ganzheitlichen Betrachtung der Problematik bedarf, denn einzelne Faktoren isoliert zu betrachten, greift zu kurz. Der zweite Beitrag befasst sich mit dem Thema der wahrgenommenen Authentizität der sozialen Verantwortung von Unternehmen im Zusammenhang mit dem Konsumverhalten. Im Zuge dessen wird das soziale und ökologische Problem von „Fast Fashion“ beleuchtet. Kapitel 3 widmet sich innovativen Systemen zum Austausch von dringenden Informationen zur Unterstützung der Internationalisierung an Hochschulen. Dieser Beitrag ist technisch-organisatorisch angelegt und entwirft ein Kommunikationsmodell. Kapitel 4 ist weniger technisch, dafür mehr interkulturell und philosophisch ausgerichtet und bezieht sich auf Praktiken des Wissensmanagements in der islamischen Welt mit Bezug zu jugendlichen Randgruppen. Ebenfalls Kapitel 5 ist auf ein soziales Thema fokussiert, und zwar auf das Ehrenamt. Es wird dort der Frage nachgegangen, inwieweit das Wissen über Risiken ehrenamtlich Tätige dabei beeinflusst, Vereinsfunktionen zu übernehmen. Das abschließende Kapitel 6 ist demgegenüber wieder managementwissenschaftlich orientiert und stellt das derzeit vieldiskutierte Thema der agilen Führung durch Ziele im Zusammenhang mit OKR (Objectives and Key Results) in den Vordergrund. Dabei wird die Thematik anwendungsorientiert mit Bezug zum Sparkassensektor betrachtet.
Salzburg, im September 2023
Der Herausgeber:
Tit. Univ.-Prof. Dr. Dr. Dr. habil. Bernhard F. Seyr
Generaldirektor der Europäischen Gesellschaft für Wissensökonomie (EURECO)
Klaus Oestreicher
Details
- Pages
- 164
- Publication Year
- 2023
- ISBN (PDF)
- 9783631907986
- ISBN (ePUB)
- 9783631907993
- ISBN (Hardcover)
- 9783631907948
- DOI
- 10.3726/b21143
- Language
- English
- Publication date
- 2023 (December)
- Keywords
- Systemtheorie Innovation Informationsaustausch Gesellschaft Risk Management Soziologie Kompetenzen CSR OKR Consumer Behaviour Urgent Information Exchange Systems in Higher Education Competence: Thinking in Systems Cultural and Philosophical Implications of Knowledge
- Published
- Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2023. 162 pp., 16 fig. b/w, 27 tables.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG