Die Europäisierung der Investitionskontrolle
Summary
Excerpt
Table Of Contents
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Inhalt
- Abkürzungsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Ausländische Direktinvestition
- I. Allgemeine Einführung
- II. Internationale Währungsfonds (IMF)
- III. Welthandelsorganisation (WTO)
- IV. Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD)
- V. Definition in der Literatur
- VI. Definition im Unionsrecht
- 1. Richtlinie 88/361 EWG (Kapitalverkehrsrichtlinie)
- 2. Verordnung (EU) 2019/452 (FDI-RahmenVO)
- 3. Rechtsprechung des EuGH
- VII. Deutsche Auffassung
- VIII. Bedeutung der Definitionen für die Kompetenzziehung des Primärrechts
- 1. „Sekundärrechtskonforme Auslegung“ des Primärrechts
- 2. Kritik am Begriff „ausländische Direktinvestition“
- C. Europäisches Außenwirtschaftsrecht zu ausländischen Direktinvestitionen
- I. Handlungsrahmen der Union
- II. Auslegung von Art. 207 AEUV und Art. 64 AEUV
- 1. Kompetenzgrundlage des Art. 207 AEUV
- a) Grammatikalische Auslegung
- aa) Direktinvestition
- bb) „Rahmen“ für die Umsetzung
- b) Historische Auslegung
- c) Systematische Auslegung
- aa) Auswärtiges Handeln
- bb) Kompetenzbeschränkung durch Art. 207 VI AEUV
- cc) Verhältnis zu Art. 21 IV FKVO
- d) Teleologische Auslegung
- e) Zwischenergebnis
- 2. Kompetenzgrundlage des Art. 64 AEUV
- a) Grammatikalische Auslegung
- aa) Ausländische Direktinvestitionen
- bb) „Maßnahmen“
- cc) „Im Zusammenhang“
- b) Historische Auslegung
- c) Systematische Auslegung
- d) Teleologische Auslegung
- e) Zwischenergebnis
- III. Verhältnis von Art. 207 und Art. 64 AEUV
- 1. Parallele Anwendung
- 2. „Lex posterior“
- 3. „Lex specialis“
- a) Art. 64 II, III AEUV als speziellere Norm
- b) Art. 207 II AEUV als speziellere Norm
- 4. Ergebnis
- IV. Exkurs: Portfolioinvestitionen
- D. Kompetenzielle Rechtmäßigkeit der deutschen Investitionskontrolle
- I. Rechtsfolge unionswidriger nationaler Gesetzgebung
- II. Rechtslage vor dem Vertrag von Lissabon
- III. Die Rechtslage ab dem Vertrag von Lissabon
- 1. Anwendbarkeit bestehender Regelungen nach Zuständigkeitsverteilung
- a) Anwendbarkeit bis zu einer Unionsregelung
- b) Sperrwirkung durch ausschließliche Zuständigkeit
- c) Zwischenergebnis
- 2. Regelungsmöglichkeit durch Art. 65 AEUV
- a) Geteilte Kompetenz bei Investitionskontrollen zum Schutz der öffentlichen Ordnung oder Sicherheit
- aa) Bedeutung im System der Grundfreiheiten
- bb) Bedeutung in kompetenzieller Hinsicht
- (a) Vergleich mit dem Grundgesetz
- (b) Domaine réservé
- (c) Normhierarchie
- b) Übergangswirkung
- 3. Sachwalterschaft des gemeinsamen Interesses
- 4. Zwischenergebnis
- IV. Rechtslage ab Inkrafttreten der FDI-RahmenVO
- 1. Wirkung ex-tunc
- 2. Rückermächtigung an die Mitgliedstaaten
- a) Rechtsvergleich mit dem Grundgesetz
- b) Materielle Vorgaben an eine Rückermächtigung
- aa) Zeitliche Vorgabe
- bb) Inhaltliche Begrenzung
- cc) Formvorschriften
- V. Ergebnis
- E. Die Rechtmäßigkeit der FDI-RahmenVO
- I. Formelle Anforderungen an EU-Rechtsakte
- II. Einklang mit den Grundfreiheiten
- 1. Der Unionsgesetzgeber als Adressat der Grundfreiheiten
- 2. Ermittlung der einschlägigen Grundfreiheit
- a) Problem des personellen Schutzbereichs
- b) Ausgangspunkt: Direktinvestition
- c) Sachlicher Schutzbereich
- aa) Grammatikalische Auslegung
- (1) Niederlassung
- (2) Kapitalverkehr
- (3) Zwischenergebnis
- bb) Historische Auslegung
- cc) Teleologische Auslegung
- dd) Systematische Auslegung
- (1) Portfolio- und Direktinvestition
- (2) Abgrenzung nach reiner Stimmrechtshöhe
- (3) Sicherer Einfluss vs. Möglichkeit der Kontrollbeteiligung
- ee) Zwischenergebnis
- ff) Konkurrenzlösung bei Investitionskontrollen
- (1) EuGH-Entscheidung: Église de Scientology (C-54/99)
- (2) EuGH-Entscheidung: Kommission/Griechenland (C-244/11)
- (3) Konkurrenz trotz fehlender personeller Anwendbarkeit
- gg) Zwischenergebnis
- 3. Eingriff
- a) Legalisierung und Rückermächtigung
- b) Harmonisierung und Konkretisierung
- c) Kooperationsmechanismus
- d) Diskriminierung
- aa) Die Ungleichbehandlung
- bb) Ungleichbehandlung durch die FDI-RahmenVO
- e) Zwischenergebnis
- 4. Rechtfertigung
- a) Maßstab bei Diskriminierung
- b) Rechtfertigungsgrund: Öffentliche Ordnung oder Sicherheit
- aa) Allgemeine Definition
- bb) Legitimer Zweck der FDI-RahmenVO
- (1) „Sicherheit oder öffentliche Ordnung“
- (2) Maßstab bei Harmonisierung
- (a) Dogmatische Einordnung der Kompetenzgrundlage
- (b) Harmonisierende Wirkung der FDI-RahmenVO
- (c) Maßstab
- (3) Zulässige Ausgestaltung des Rechtfertigungsgrunds
- (a) Faktoren des Zielunternehmens gem. Art. 4 I FDI-RahmenVO
- (aa) Art. 4 I a) FDI-RahmenVO
- (aaa) Energieversorgung
- (bbb) Verkehrssektor
- (ccc) Weitere Faktoren
- (ddd) Zwischenergebnis
- (bb) Art. 4 I b) FDI-RahmenVO
- (cc) Art. 4 I c) FDI-RahmenVO
- (dd) Art. 4 I d) FDI-RahmenVO
- (ee) Art. 4 I e) FDI-RahmenVO
- (b) Faktoren des Investors gem. Art. 4 II FDI-RahmenVO
- (aa) Faktoren des Art. 4 II a) FDI-RahmenVO
- (bb) Faktoren des Art. 4 II b) c) FDI-RahmenVO
- (c) Zwischenergebnis
- c) Verhältnismäßigkeit
- aa) Konkreter Gestaltungsspielraum
- (1) Gestaltungsspielraum
- (2) Weiterer Spielraum bei Drittstaaten
- bb) Bewertung
- (1) Genehmigungssysteme
- (2) Voraussichtliche Beeinträchtigung
- (a) Überprüfungsmechanismus
- (b) Negative Überprüfungsentscheidung
- cc) Ergebnis
- III. Einklang mit den EU-Grundrechten
- 1. Berufsfreiheit gem. Art. 15 GRC
- 2. Unternehmerische Freiheit gem. Art. 16 GRC
- a) Schutzbereich
- aa) Personeller Schutzbereich
- (1) Ausländischer Investor gem. Art. 2 Nr. 2 FDI-RahmenVO
- (a) Private Drittstaatsinvestoren
- (b) Staatlich-kontrollierte Drittstaatsinvestoren
- (aa) Rechtsprechung des Gerichts zu iranischen Banken
- (bb) Vergleich mit der EMRK
- (cc) Vergleich mit der Judikatur des BVerfG
- (aaa) Grundsatz der Judikatur zu öffentlich kontrollierten Unternehmen
- (bbb) BVerfGE 143, 246
- (ccc) Übertragbarkeit
- (dd) Zwischenergebnis
- (2) Zielunternehmen
- bb) Sachlicher Schutzbereich
- b) Eingriff
- c) Rechtfertigung
- aa) Verhältnismäßigkeitsmaßstab
- (1) Wesensgehalt
- (2) Verhältnismäßigkeitsprüfung
- (3) Einheitlicher Maßstab der Verhältnismäßigkeit bei Grundrechten und Grundfreiheiten
- bb) Fazit
- 3. Eigentumsfreiheit gem. Art. 17 GRC
- a) Eigentumsrecht des ausländischen Investors
- b) Eigentumsrecht der Anteilseigner
- c) Eingriff
- d) Rechtfertigung
- 4. Zwischenergebnis
- F. Einfluss der FDI-RahmenVO auf die Investitionskontrollen
- I. Rahmenvorgaben
- 1. Anwendbarkeit der Grundfreiheiten
- 2. Anwendbarkeit der EU-Grundrechte
- 3. Materielle Vorgaben
- a) Vorgaben des Art. 3 FDI-RahmenVO
- aa) Einführung einer Investitionskontrolle
- bb) Verfahrensspezifische Vorgaben
- (1) Transparenz
- (2) Diskriminierungsverbot
- (3) Einspruchsmöglichkeit
- (a) Überprüfungsbeschluss
- (b) Einspruch
- (c) Deutsche Rechtspraxis
- (aa) Vorläufiger Rechtsschutz der Globalwafers Co. Ltd.
- (bb) Untersagungen
- (4) Datenschutz
- (5) Fazit
- b) Überprüfungsgründe für Investitionskontrollen
- aa) Zulässige Faktoren der Art. 4 und Art. 8 FDI-RahmenVO
- bb) Unzulässige Faktoren
- (1) Rechtliche Hintergründe
- (a) Vergleich mit der Fusionskontrollverordnung
- (aa) Verhältnis von Art. 21 IV FKVO und Erwägungsgrund Nr. 36 FDI-RahmenVO
- (bb) Vorwurf der Politisierung
- (b) „Securitisation“
- (2) Reziprozität
- (3) Wettbewerbliche Auswirkungen
- cc) Projekte oder Programme von Unionsinteresse
- II. Kooperationsmechanismus
- 1. Mitteilung zu Direktinvestitionen
- a) Mitteilungspflicht bei Überprüfung
- b) Mitteilungspflicht ohne Überprüfung
- 2. Stellungnahmen und Kommentare
- a) Stellungnahme der Kommission
- aa) Stellungnahmen gem. Art. 6 und Art. 7 FDI-RahmenVO
- bb) Stellungnahmen gem. Art. 8 FDI-RahmenVO
- cc) Ergebnis
- b) Kommentare der Mitgliedstaaten
- c) Zwischenergebnis.
- 3. Fristenvorgaben
- 4. Rechtsschutz gegen Kooperationsmaßnahmen
- a) Nichtigkeitsklage gem. Art. 263 AEUV
- b) Vorabentscheidungsverfahren gem. Art. 267 AEUV
- G. Schlussbetrachtung
- H. Zusammenfassung in Thesen
- Literaturverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
a. A. |
andere Ansicht |
ABl. |
Amtsblatt der Europäischen Union |
Abs. |
Absatz |
AEUV |
Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union |
AöR |
Archiv des öffentlichen Rechts |
Art. |
Artikel |
Aufl. |
Auflage |
AVR |
Archiv des Völkerrechts |
AWG |
Außenwirtschaftsgesetz |
AWV |
Außenwirtschaftsverordnung |
Banz AT |
Amtlicher Teil des Bundesanzeigers |
BB |
Betriebs-Berater |
Bd. |
Band |
BGBl. |
Bundesgesetzblatt |
BGH |
Bundesgerichtshof |
BIT |
Bilateral Investment Treaty |
BMWK |
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz |
BSI-KritisV |
Verordnung zur Bestimmung Kritischer Infrastrukturen nach dem BSI-Gesetz (BSI-Kritisverordnung – BSI-KritisV) BGBl. I 2016, S. 958 ff. vom 22.04.2016. |
BT-Drs. |
Bundestagsdrucksache |
BullBReg |
Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung |
BVerfG |
Bundesverfassungsgericht |
BVerfGE |
Bundesverfassungsgerichtsentscheidung |
CB |
Compliance-Berater |
CETA |
Comprehensive Economic and Trade Agreement, Umfassendes Wirtschafts- und Handelsabkommen EU-Kanada |
CIFUS |
Committee on Foreign Investment in the United States |
CMLRev |
Common Market Law Review |
ders./dies. |
derselbe/dieselbe |
DÖV |
Die öffentliche Verwaltung (Zeitschrift) |
Dual-Use-VO |
Verordnung (EG) Nr. 428/2009 des Rates vom 5. Mai 2009 über eine Gemeinschaftsregelung für die Kontrolle der Ausfuhr, der Verbringung, der Vermittlung und der Durchfuhr von Gütern mit doppeltem Verwendungszweck, ABl. L 134 vom 29.05.2009, S. 1. |
Dual-Use-VO (2021) |
Verordnung (EU) 2021/821 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Mai 2021 über eine Unionsregelung für die Kontrolle der Ausfuhr, der Vermittlung, der technischen Unterstützung der Durchfuhr und der Verbringung betreffend Güter mit doppeltem Verwendungszweck, ABl. L 206 vom 11.06.2021, S. 1. |
EGV |
Vertrag über die Europäische Gemeinschaft |
EnSiG |
Energiesicherungsgesetz |
EMRK |
Europäische Menschenrechtskonvention |
EU |
Europäische Union |
EuG |
Gericht der Europäischen Union |
EuGH |
Europäischer Gerichtshof |
EuR |
Europarecht (Zeitschrift) |
EUV |
Vertrag über die Europäische Union |
EuZW |
Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht |
EWG |
Europäische Wirtschaftsgemeinschaft |
EWS |
Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht (Zeitschrift) |
f. |
folgende |
FDI |
Foreign Direct Investment (Ausländische Direktinvestition) |
FDI-RahmenVO |
Verordnung (EU) 2019/452 vom 19. März 2019 zur Schaffung eines Rahmens für die Überprüfung der ausländischen Direktinvestitionen in der Union („Foreign Direct Investment-Rahmen-Verordnung“) |
FKVO |
Verordnung (EG) Nr. 139/2004 des Rates vom 20. Januar 2004 über die Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen („Fusionskontrollverordnung“) |
Fn |
Fußnote |
FS |
Festschrift |
GA |
Generalanwalt/Generalanwältin |
GATS |
General Agreement on Trade in Services |
GG |
Grundgesetz |
GWB |
Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen |
GWR |
Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (Zeitschrift) |
GRC |
Charta der Grundrechte der Europäischen Union |
HdB. |
Handbuch |
Hrsg. |
Herausgeber |
Hs. |
Halbsatz |
IMF |
International Monetary Fund (Deutsch: Internationaler Währungsfonds) |
i. V. m. |
in Verbindung mit |
JuS |
Juristische Schulung |
JZ |
Juristenzeitung |
m.w.N. |
mit weiteren Nachweisen |
NJW |
Neue Juristische Wochenschrift |
NVwZ |
Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht |
NZG |
Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht |
NZKart |
Neue Zeitschrift für Kartellrecht |
OECD |
Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung |
RIW |
Recht der Internationalen Wirtschaft (Zeitschrift) |
RL |
Richtlinie |
Rn. |
Randnummer |
Sec. |
Section |
Slg. |
Sammlung der Rechtsprechung des EuGH |
TRIMS |
Übereinkommen über handelsbezogene Investitionsmaßnahmen |
UNCTAD |
United Nations Conference on Trade and Development |
UN |
Vereinte Nationen |
U. PA. Asian L. Rev. |
University of Pennsylvania Asian Law Review |
VO |
Verordnung |
VwGO |
Verwaltungsgerichtsordnung |
VwVfG |
Verwaltungsverfahrensgesetz des Bundes |
WiVerw |
Wirtschaft und Verwaltung, Beilage zur Zeitschrift Gewerbearchiv |
WpÜG |
Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz |
WTO |
World Trade Organization |
ZEuP |
Zeitschrift für Europäisches Privatrecht |
ZEuS |
Zeitschrift für Europarechtliche Studien |
ZIP |
Zeitschrift für Wirtschaftsrecht |
ZG |
Zeitschrift für Gesetzgebung |
1. ZP |
1. Zusatzprotokoll zur Europäischen Menschenrechtskonvention |
ZRP |
Zeitschrift für Rechtspolitik |
A. Einleitung
Bereits im Jahr 2010 – ein Jahr nach dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon mitsamt seinen Änderungen hinsichtlich der gemeinsamen Handelspolitik – bezeichnete die Europäische Kommission die Handelspolitik als Kernbestandteil der EU-Strategie „Europa 2020“.1 Die Bedeutung einer offenen Volkswirtschaft für Wirtschaftswachstum wurde besonders hervorgehoben. Bereits zu diesem Zeitpunkt wies die Kommission darauf hin, dass das Ziel offener Volkswirtschaften nicht mit Naivität verfolgt werden dürfe.2 „Wir sind keine naiven Freihändler.“3 Dieser häufig symbolisch zitierte Ausspruch Jean-Claude Junckers anlässlich des Verordnungsvorschlags4 zur Verordnung (EU) 2019/4525 (FDI-RahmenVO) stellt somit weder einen politischen noch rechtlichen Wendepunkt in der Sichtweise auf einen offenen Freihandel dar, sondern vielmehr eine konsequente Weiterverfolgung der Ziele unter angemessener Berücksichtigung aktueller handelspolitischer Herausforderungen. Weiterhin bleibt die EU rechtlich dem offenen Handel nicht nur innerhalb des Binnenmarkts verpflichtet, sondern auch in Drittstaatssachverhalten. So gilt die Kapitalverkehrsfreiheit gem. Art. 63 I AEUV grundsätzlich auch gegenüber Drittstaaten. Die Kommission hatte in der Vergangenheit zahlreiche Vertragsverletzungsverfahren gegen sog. Golden-Shares (Sonderaktien) angestrengt.6 Bei diesen sicherten sich Staaten besondere Entscheidungs- oder Vetorechte an privatisierten Unternehmen durch Sonderaktien zu, mit denen unter anderem aus Gründen der öffentlichen Ordnung oder Sicherheit ungewünschte Investitionen verhindert werden können.7 Eine konkretere Definition ist nicht möglich, da die nationalen Regelungssysteme auf verschiedene Weise ausgestaltet sind.8 In Deutschland verstießen in diesem Zusammenhang beispielsweise Regelungen des VW-Gesetzes gegen die Kapitalverkehrsfreiheit.9
Ergänzt oder ersetzt wurden „goldene Aktien“ durch allgemeine Investitionskontrollen. Der zunehmende Fokus auf Investitionskontrollen zum Schutz der nationalen Sicherheit bzw. öffentlichen Ordnung ist keine rein europäische Entwicklung, sondern ist vielmehr unter dem Begriff der „national security reviews“ im Wirtschaftsverkehr global festzustellen.10 Eine Diskrepanz ergibt sich in der Entwicklung jedoch zwischen Industrie- und Entwicklungsstaaten; nur erstere verschärfen mehrheitlich die Regulierung von Direktinvestitionen.11 Daneben beschleunigte die COVID-19-Pandemie die Entwicklung von Investitionsregimen in vielen Staaten12 und führte dazu, dass die Europäische Kommission ihren Ton im Hinblick auf die Notwendigkeit von Investitionskontrollen verschärfte.13 Besonders Mitgliedstaaten mit einem großen Technologiesektor unterstützten einen EU-weiten Kooperationsmechanismus.14 Deutschland hatte bereits vor dem Kommissionsvorschlag bzw. der endgültigen FDI-RahmenVO sowie vor dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon 2009 eine Investitionsprüfung in Form einer sektorübergreifenden Prüfung von Unternehmenserwerben im AWV eingeführt.15 Auch elf weitere Mitgliedstaaten führten zum Zeitpunkt des Kommissionsvorschlags bereits Investitionskontrollen durch.16
In diesem Zusammenhang wurden insbesondere chinesische Übernahmen von zumeist mittelständischen deutschen Technologie-Unternehmen in der öffentlichen Debatte im Hinblick auf die Industriestrategie „Made in China 2025“17 breit diskutiert.18 Auch wenn vor allem chinesische Übernahmen in den Fokus von Medien gelangt sind, so wurden auch Übernahmen aus anderen Ländern häufiger einer Prüfung unterzogen.19 Zuletzt betraf dies die Anwendung der Investitionskontrolle auf Russland und Belarus.20 Insgesamt haben sich die jährlichen Fallzahlen seit 2017 verfünffacht.21 Der Trend ist weiter steigend.
Der europäische Gesetzgeber erließ 2019 eine Verordnung zur Regelung der nationalen Investitionskontrollen. Die Verordnung (EU) 2019/452 vom 19. März 2019 zur Schaffung eines Rahmens für die Überprüfung der ausländischen Direktinvestitionen in der Union22 (im Folgenden: FDI-RahmenVO23) soll Vorgaben hinsichtlich der Ausgestaltung mitgliedstaatlicher Investitionskontrollen machen. Daneben wird gem. Art. 6 und Art. 7 FDI-RahmenVO ein Kooperationsmechanismus zwischen den Mitgliedstaaten und der Kommission errichtet. Mittlerweile haben 18 Mitgliedstaaten einen Investitionskontrollmechanismus bei der Kommission entsprechend der Verpflichtung aus Art. 3 VII FDI-RahmenVO notifiziert.24 Zuletzt befanden sich Belgien, Irland und Zypern in Gesetzgebungsverfahren zur Einführung eines Investitionskontrollregimes.25 Gänzlich ohne Intention einen Investitionskontrollmechanismus einzuführen, verbleiben damit nur noch Bulgarien und Kroatien.26 Die FDI-RahmenVO habe somit „ein regelrechtes Investitionskontrollfieber ausgelöst“.27 Mit der Fünfzehnten Verordnung zur Änderung der Außenwirtschaftsverordnung (AWV)28 und der Sechzehnten Verordnung zur Änderung der Außenwirtschaftsverordnung wurde die deutsche Investitionsprüfung an Regelungen der FDI-RahmenVO „angepasst“.29
Daneben ist mit dem Verordnungsvorschlag COM(2021) 223 final die Einführung eines weiteren Kontrollmechanismus auf Unionsebene für diejenigen Investitionen, die durch den Binnenmarkt verzerrende drittstaatliche Subventionen ermöglicht wurden, geplant.30 Dieser wird die Investitionskontrolle der FDI-RahmenVO um eine Investitionskontrolle bezüglich wettbewerbsverfälschender Direktinvestitionen31 ergänzen.32 Nur am Rande soll diese jüngst als Verordnungsvorschlag eingebrachte Kontrolle behandelt werden, denn der Regelungszweck des Verordnungsvorschlags, nämlich die Verhinderung drittstaatsfinanzierter Übernahmen von europäischen Unternehmen, war zuvor bereits im Gesetzgebungsverfahren der FDI-RahmenVO diskutiert worden und ist bei der Auslegung der Faktoren des Art. 4 II FDI-RahmenVO zu berücksichtigen.33
Die vorliegende Arbeit wird das primäre und sekundäre Unionsrecht im Bereich von Direktinvestitionen untersuchen. Hierzu wird in Kapitel B. zunächst der Begriff der „ausländischen Direktinvestition“ bestimmt werden, welcher auf verschiedenen rechtlichen Ebenen vorausgesetzt wird. Die Legaldefinition in Art. 2 Nr. 1 FDI-RahmenVO schafft eine aktuelle Definitionsquelle des Direktinvestitionsbegriffs im Sekundärrecht und ergänzt diesen mit der Definition des ausländischen Investors in Art. 2 Nr. 2 FDI-RahmenVO.
Die Unionskonformität nationaler Investitionskontrollen ist im Schrifttum bisher ungeklärt; unterschiedliche Kompetenznormen werden als einschlägig betrachtet; diese sind verbunden mit unterschiedlichen Zuständigkeitsverteilungen.34 Die FDI-RahmenVO hat hierzu neuen Diskussionsstoff geliefert und die bisherige Rechtslage verändert.35 Kapitel C. untersucht den Einklang der Verordnung mit dem primärrechtlichen Kompetenzgefüge und deren Einfluss wiederum auf die kompetenziellen Grenzen für Mitgliedstaaten und Union.
Anschließend wird die Wechselwirkung zwischen FDI-RahmenVO und materiell-rechtlichen Grenzen durch Grundfreiheiten und EU-Grundrechte in Kapitel D. untersucht. Die Verordnung wird durch diese begrenzt, gleichsam konkretisiert bzw. ersetzt deren Maßstab gegenüber den Mitgliedstaaten. Dies wirkt sich auf den zukünftigen nationalen Prüfungsmaßstab von Investitionskontrollen aus.
Abschließend werden die materiellen Vorgaben an die mitgliedstaatlichen Investitionskontrollmechanismen in Kapitel F. thematisiert. Da die Verordnung keine eigene Kontrolle vorsieht, bleibt die finale Überprüfung im Machtbereich der Mitgliedstaaten. Deutschland hat dabei mittlerweile einige Vorgaben im Außenwirtschaftsgesetz (AWG) und in der Außenwirtschaftsverordnung (AWV) umgesetzt.36 Mit einer Liste von inzwischen 27 Regelbeispielen in § 55a II AWV würde die Befassung mit den konkreten Faktoren in der deutschen „sektorübergreifenden“ Investitionskontrolle den Rahmen dieser Arbeit überschreiten. Auf die deutsche Investitionskontrolle wird deshalb nur insoweit eingegangen, wie dies für eine exemplarische Untersuchung der europäischen Umsetzungspflichten zweckmäßig erscheint. Nicht thematisiert werden soll das nationale Investitionskontrollrecht, sofern es nicht spezifisch auf europäischen Vorgaben oder Vorschlägen beruht.
1 Kommission Mitteilung, Handel, Wachstum und Weltgeschehen – Handelspolitik als Kernbestandteil der EU-Strategie Europa 2020, COM(2010) 612 final, vom 09.11.2010, S. 1 f.
2 Kommission Mitteilung, Handel, Wachstum und Weltgeschehen – Handelspolitik als Kernbestandteil der EU-Strategie Europa 2020 COM(2010) 612 final, vom 09.11.2010, S. 3.
3 Rede zur Lage der Union 2017, IP/17/3183, https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/IP_17_3183 (Alle in der Arbeit zitierten Internetadressen sind letztmals am 15.11.2022 auf Aktualität überprüft worden).
4 Kommission Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Schaffung eines Rahmens für die Überprüfung ausländischer Direktinvestitionen in der Europäischen Union COM(2017) 487 final, vom 13.09.2017.
5 Verordnung (EU) 2019/452 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. März 2019 zur Schaffung eines Rahmens für die Überprüfung ausländischer Direktinvestitionen in der Union, ABl. L 79 I vom 21.03.2019, S. 1 ff.
6 EuGH, Urteil vom 08.11.2012, C-244/11 – Kommission/Griechenland, ECLI:EU:C:2012:694; EuGH, Urteil vom 10.11.2011, C-212/09 – Kommission/Portugal, ECLI:EU:C:2011:717; EuGH, Urteil vom 11.11.2010, C-543/08 – Kommission/Portugal, ECLI:EU:C:2010:669; EuGH, Urteil vom 08.07.2010, C-171/08 – Kommission/Portugal, ECLI:EU:C:2010:412; EuGH, Urteil vom 26.03.2009, C-326/07 – Kommission/Italien, ECLI:EU:C:2009:193; EuGH, Urteil vom 28.09.2006, C-282/04 u. 283/04 – Kommission/Niederlande, ECLI:EU:C:2006:608; EuGH, Urteil vom 02.06.2005, C-174/04 – Kommission/Italien, ECLI:EU:C:2005:350; EuGH, Urteil vom 13.05.2003, C-98/01 – Kommission/Vereinigtes Königreich, ECLI:EU:C:2003:273; EuGH, Urteil vom 13.05.2003, C-463/00 – Kommission/Spanien, ECLI:EU:C:2003:272; EuGH, Urteil vom 04.06.2002, C-503/99 – Kommission/Belgien, ECLI:EU:C:2002:328; EuGH, Urteil vom 04.06.2002, C-483/99 – Kommission/Frankreich, ECLI:EU:C:2002:327; EuGH, Urteil vom 04.06.2002, C-367/98 – Kommission/Portugal, ECLI:EU:C:2002:326.
7 Vgl. Definition der OECD Corporate Governance – A Policy Maker’s Guide to Privatisation, Chap. 5, “Golden Shares”.
8 Ruge EuZW 2002, 421 (421).
9 EuGH, Urteil vom 23.10.2007, C-112/05 – Kommission/Deutschland, ECLI:EU:C:2007:623, Rn. 81.
Details
- Pages
- 370
- Publication Year
- 2024
- ISBN (PDF)
- 9783631917374
- ISBN (ePUB)
- 9783631917381
- ISBN (Softcover)
- 9783631917350
- DOI
- 10.3726/b21730
- Language
- German
- Publication date
- 2024 (March)
- Keywords
- Kapitalverkehrsfreiheit als Grenze der Investitionskontrolle EU-Rechtmäßigkeit der Investitionskontrolle Vorgaben der EU-ScreeningVO Gemeinsame Handelspolitik als ausschließliche Zuständigkeit Investitionsprüfung Europarecht Direktinvestitionen
- Published
- Berlin, Bruxelles, Chennai, Lausanne, New York, Oxford, 2024. 370 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG