Kollektive Rechte in der Wiedergutmachung von Systemunrecht
Teil I und Teil II
					
	
		©2004
		Habilitationsschrift
		
			
				
					XVI,
				
				1208 Seiten
			
		
	
				
				
					
						
					
				
				
				
					
						Reihe: 
	
		
			
				Studien des Instituts für Ostrecht München, Band 52A
			
		
	
					
				
				
			Zusammenfassung
			
				Die Arbeit stellt erstmals die Wiedergutmachung des nationalsozialistischen und kommunistischen Unrechts durch die Bundesrepublik, die DDR und das wiedervereinigte Deutschland umfassend und systematisiert dar. Ausgehend von diesem empirischen Befund wird eine allgemeine Dogmatik der kollektiven Rechte im öffentlichen Recht entwickelt, die über das Gebiet der Wiedergutmachung hinausweist. Hierbei stehen die Fragen nach den Trägern kollektiver Rechte, nach der Eigenart kollektiver Rechte und nach dem Verhältnis zwischen Individuum, kollektivem Rechtsträgern und Staat im Mittelpunkt. Rechtsvergleichende Ausblicke auf die Wiedergutmachung in West- und Osteuropa reichern die Theorien zum deutschen Recht an.
			
		
	Details
- Seiten
- XVI, 1208
- Erscheinungsjahr
- 2004
- ISBN (Paperback)
- 9783631920305
- Sprache
- Deutsch
- Schlagworte
- Wiedergutmachungsrecht Kollektive Rechte NS-Unrecht /Bundesrepublik Träger kollektiver Rechte NS-Unrecht /DDR öffentliches Recht
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2004. XVI, 1203 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG
 
					