Loading...

Kündigungsrechtliche Auswirkungen von außerarbeitsvertraglichem Fehlverhalten auf das Arbeitsverhältnis

by Susann Burger (Author)
©2024 Thesis 160 Pages

Summary

Doppelrechtsverhältnisse gewinnen im Arbeitsrecht zunehmend an Bedeutung. Entsendungen im In- und ins Ausland, Sabbaticals oder die Bestellung von Arbeitnehmern zu Betriebsbeauftragten sind in größeren Unternehmen keine Einzelfälle mehr. Dieses Buch befasst sich mit den kündigungsrechtlichen Problemen, die mit der Vervielfachung von Rechtsverhältnissen einhergehen. Dabei geht es um die Frage, ob ein Fehlverhalten eines Arbeitnehmers, das in einem anderen Rechtsverhältnis an den Tag gelegt wurde, auf das Arbeitsverhältnis durchschlagen kann. Die Autorin analysiert dazu insbesondere Gerichtsentscheidungen der letzten Jahre und leitet allgemeine Grundsätze ab.

Table Of Contents

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Einführung
  • Erstes Kapitel: Außerdienstliches Fehlverhalten
  • A. Außerdienstliches Fehlverhalten im Allgemeinen
  • I. Verhaltensbedingter Kündigungsgrund
  • 1. Verstoß gegen (geschriebene) Vertragsklauseln
  • 2. Verstoß gegen die Rücksichtnahmepflicht (§ 241 Abs. 2 BGB)
  • II. Personenbedingter Kündigungsgrund
  • III. Sonderfälle
  • 1. Öffentlicher Dienst
  • 2. Tendenzbetriebe
  • a. Gesteigerte Anforderungen an die Loyalitätspflicht?
  • b. Sonderfall: Kirchliche Einrichtungen
  • IV. Klassische Fallkonstellationen außerdienstlichen Fehlverhaltens
  • 1. Außerdienstliche Straftaten
  • 2. Meinungsäußerungen
  • a. Äußerungen in sozialen Netzwerken
  • b. Verrat von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen
  • c. Rechtsradikale und rassistische Äußerungen
  • d. Kritik am Arbeitgeber und unternehmensschädliche Äußerungen
  • 3. Verschuldung/Lohnpfändung
  • V. Ergebnis
  • B. Außerdienstliches Fehlverhalten während der Arbeitsunfähigkeit
  • I. Allgemeine Grundsätze
  • 1. Rechtspflicht oder Obliegenheit?
  • 2. Zulässigkeit arbeitsrechtlicher Maßnahmen bei genesungswidrigem Verhalten
  • 3. Darlegungs- und Beweislast
  • II. Praxisbedeutende Fallbeispiele des genesungswidrigen Verhaltens
  • 1. Nebentätigkeiten
  • 2. Freizeitaktivitäten
  • a. Sportliche Tätigkeit
  • b. Sonstige Tätigkeiten
  • III. Ergebnis
  • C. Gesamtergebnis des ersten Kapitels
  • Zweites Kapitel: Außerarbeitsvertragliches Fehlverhalten bei Arbeitsverhältnissen mit Konzernbezug
  • A. Entsendungsfälle
  • I. Grundsatz des BAG und der herrschenden Lehre
  • II. Einschränkende Sicht eines Teils der Literatur
  • III. Bewertung und Stellungnahme
  • IV. Anwendungsfälle
  • 1. Geschäftsführertätigkeit bei konzernverbundenen Unternehmen
  • a. Vertragliche Verknüpfung der Rechtsverhältnisse
  • b. Nebenpflichtverletzung/Personenbedingter Kündigungsgrund
  • 2. Entsendungen im In- und ins Ausland
  • B. (Vermögens-)Delikte gegenüber Konzernschwestern
  • I. Ordentliche Kündigung wegen Diebstahls
  • II. Außerordentliche Kündigung wegen Diebstahls
  • C. Ergebnis des zweiten Kapitels
  • Drittes Kapitel: Ruhende Arbeitsverhältnisse
  • I. Zulässigkeit einer Kündigung nach Fehlverhalten
  • 1. Verhaltensbedingter Kündigungsgrund
  • 2. Personenbedingter Kündigungsgrund
  • II. Exkurs: Altersteilzeit im Blockmodell
  • Viertes Kapitel: Fehlverhalten von Mandatsträgern
  • A. Arbeitnehmervertreter
  • I. Betriebsratsmitglieder
  • 1. Individualrechtliche Maßnahmen wegen Amtspflichtverletzung
  • a. Problemstellung
  • b. Stand der Rechtsprechung und Literatur
  • c. Stellungnahme
  • 2. Anlegen eines „besonders strengen Maßstabs“
  • 3. Ergebnis
  • II. Personalratsvertreter
  • III. Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung
  • IV. Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat
  • 1. Kündigungsschutz
  • 2. Individualrechtliche Maßnahmen bei Amtspflichtverletzung
  • a. Individualrechtliche Reaktionen bei Fehlverhalten von Aufsichtsratsmitgliedern
  • b. Weitere Einschränkung des Prüfungsmaßstabs?
  • 3. Einzelfall: Verletzung von Verschwiegenheitspflichten
  • 4. Ergebnis
  • V. Übertragung der Grundsätze auf weitere Arbeitnehmervertretungen?
  • VI. Gesamtergebnis zu Arbeitnehmervertreter
  • B. Beauftragte
  • I. Allgemeines
  • 1. Begriff des Fehlverhaltens
  • 2. Benachteiligungsverbot von Beauftragten
  • 3. Trennung von Amts- und Arbeitsverhältnis
  • 4. Vertragliche Umsetzung der Berufung in die Amtsstellung
  • II. Kündigung wegen Amtspflichtverletzung?
  • 1. Nebenamtliche Beauftragte
  • 2. Hauptamtliche Beauftragte
  • 3. Anlegen eines besonders strengen Maßstabes?
  • 4. Zwischenergebnis
  • III. Besonderheiten ausgewählter Beauftragter
  • 1. Datenschutzbeauftragter
  • a. Sonderkündigungsschutz
  • b. Abberufung nur aus wichtigem Grund
  • c. Kündigung wegen Verletzung von Amtspflichten
  • 2. Betriebliche Umweltbeauftragte
  • a. Immissionsschutzbeauftragter
  • b. Weitere Umweltschutzbeauftragte
  • 3. Betriebsarzt
  • a. Grundverhältnis des Betriebsarztes zum Arbeitgeber
  • b. Trennung von Arbeitsverhältnis und Amtsstellung
  • aa. Einführung in die Problematik des § 9 Abs. 3 S. 1 ASiG
  • bb. Abstrakte Betrachtung der Rechtsverhältnisse?
  • c. Schutzmechanismen vor Kündigung
  • aa. Benachteiligungsverbot
  • bb. (Präventiver) Kündigungsschutz?
  • d. Durchschlagen von Pflichtverletzungen auf das Arbeitsverhältnis
  • aa. Personenbedingte Kündigung
  • bb. Betriebsbedingte Kündigung
  • 4. Fachkraft für Arbeitssicherheit
  • 5. Sonderfall: Beauftragter i.S.d. Hinweisgeberschutzgesetzes?
  • IV. Gesamtergebnis zu Beauftragten
  • Fünftes Kapitel: Zusammenfassung und Thesen

Literaturverzeichnis

Aigner, Martin, Tätlichkeiten im Betrieb, DB 1991, S. 596–601.

Alpmann, Josef /Krüger, Rolf /Wüstenbecker, Horst, Brockhaus Studienlexikon Recht, 4. Auflage, München 2014 (zit.: Alpmann, Brockhaus Studienlexikon Recht).

Anzinger, Rudolf /Bieneck, Hans-Jürgen, Kommentar zum Arbeitssicherheitsgesetz, Heidelberg 1998 (zit.: Anzinger/Bieneck).

Aufhauser, Rudolf /Brunhöber, Hanna /Igl, Peter, Arbeitssicherheitsgesetz, Handkommentar, 4. Auflage, Baden-Baden 2010 (zit.: ABI-ASiG/Bearbeiter).

Bader, Peter von /Fischermeier, Ernst /Gallner, Inken et al. KR-Kommentar, Gemeinschaftskommentar zum Kündigungsschutzgesetz und zu sonstigen kündigungsschutzrechtlichen Vorschriften, 13. Auflage, München/Unterschleißheim 2022 (zit.: KR/Bearbeiter).

Bauer, Jobst-Hubertus /Günther, Jens, Kündigung wegen beleidigender Äußerungen auf Facebook, Vertrauliche Kommunikation unter Freunden?, NZA 2013, S. 67–73.

Bayreuther, Frank, Hinweisgeberschutz und Betriebsverfassung, NZA 2023, S. 666–669.

Bayreuther, Frank, Kein Abtretungsausschluss per AGB, NZA 2022, S. 433–437.

Bergwitz, Christoph, Der Abfallbeauftragte – das unbekannte Wesen, NZA 2021, S. 542–545.

Bertzbach, Martin, Kein Kündigungsschutz für angestellte Betriebsärzte?, in: Klebe, Thomas/Wedder, Peter/Wolmerath, Martin [Hrsg.], Recht und soziale Arbeitswelt: Festschrift für Wolfgang Däubler zum 60. Geburtstag, Frankfurt am Main 1999, S. 158–170 (zit.: Bertzbach, FS Däubler).

Bieback, Karl-Jürgen, Arbeitsverhältnis und Betriebsratsamt bei der außerordentlichen Kündigung von Betriebsratsmitgliedern, RdA 1978, S. 82–97.

Bloesinger, Worms, Die Auswirkung eines Verstoßes gegen § 9 III 1 ASiG auf Kündigungen des Arbeitgebers, NZA 2004, S. 467–472.

Blomeyer, Wolfgang /Hermann, Reichold, Anmerkung zu BAG, Urt. v. 24.3.1988 – 2 AZR 369/87, SAE 1989, S. 296–299.

Braun, Alex/Wisskirchen, Gerlind [Hrsg.], Konzernarbeitsrecht, Handbuch, München 2015 (zit.: Braun/Wisskirchen/Bearbeiter).

Brose, Wiebke/Weth, Stephan/Volk, Anette [Hrsg.], Mutterschutzgesetz und Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz, 9. Auflage, München 2020 (zit.: Brose/Weth/Volk/Bearbeiter).

Boecken, Winfried/Düwell, Josef/Diller, Martin/Hanau, Hans [Hrsg.], Gesamtes Arbeitsrecht, Band 2, Band 3, Baden-Baden 2016 (zit.: NK-GA/Bearbeiter).

Bongers, Frank, Der Kündigungs- und Bestellungsschutz des betrieblichen Datenschutzbeauftragten, ArbRAktuell 2010, S. 139–143.

Budde, Jürgen /Witting, Ute, Funktion und rechtliche Stellung des Betriebsarztes in privatwirtschaftlichen Unternehmen, Bremerhaven 1984 (zit.: Budde/Witting, Betriebsarzt in Unternehmen).

Bürkle, Jürgen/Hauschka, Christoph E. [Hrsg.], Der Compliance Officer, Ein Handbuch in eigener Sache, München 2015 (zit.: Bürkle/Hauschka/Bearbeiter, Compliance-Officer).

Burr, Steffen, Posting als Kündigungsgrund, Unternehmensschädliche Äußerungen in Social Media, Baden-Baden 2014 (zit.: Burr, Posting als Kündigungsgrund).

Burr, Steffen, Kündigung wegen unternehmensschädlichen Facebook-Postings, NZA-Beil. 2015, S. 114–117.

Däubler, Wolfgang, Digitalisierung und Arbeitsrecht, Künstliche Intelligenz – Homeoffice – Arbeit 4.0, 8. Auflage, Frankfurt am Main 2022 (zit.: Däubler, Digitalisierung und Arbeitsrecht).

Däubler, Wolfgang, Das Arbeitsrecht 2, Das Arbeitsverhältnis: Rechte und Pflichten, Kündigungsschutz, Leitfaden für Arbeitnehmer, Reinbek bei Hamburg, 2009 (zit.: Däubler, Arbeitsrecht 2).

Däubler, Wolfgang, Neue Unabhängigkeit für den betrieblichen Datenschutzbeauftragten?, DuD 2010, S. 20–24.

Däubler, Wolfgang/Deinert, Olaf/Zwanziger, Bertram [Hrsg.], KSchR – Kündigungsschutzrecht, Kommentar für die Praxis, 11. Auflage, Frankfurt am Main, 2020 (zit.: DDZ/Bearbeiter).

Däubler, Wolfgang /Hjort, Jens Peter /Schubert, Michael /Wolmerath, Martin [Hrsg.], Arbeitsrecht, Individualarbeitsrecht mit kollektivrechtlichen Bezügen, Handkommentar, 5. Auflage, Baden-Baden 2022 (zit.: HK-ArbR/Bearbeiter).

Däubler, Wolfgang /Klebe, Thomas /Wedde, Peter /Weichert, Thile, Bundesdatenschutzgesetz, Kompaktkommentar zum BDSG, 5. Auflage, Frankfurt am Main 2016 (zit.: DKWW/Bearbeiter).

Däubler, Wolfgang/Klebe, Thomas/Wedde, Peter [Hrsg.], BetrVG – Betriebsverfassungsgesetz, Kommentar für die Praxis mit Wahlordnung und EBR-Gesetz, 18. Auflage, Frankfurt am Main 2022 (zit.: DKW/Bearbeiter).

Däubler, Wolfgang /Wedde, Peter /Weichert, Thilo /Sommer, Imke, EU-DSGVO und BDSG, EU Datenschutz-Grundverordnung – Neues Bundesdatenschutzgesetz – Weitere datenschutzrechtliche Vorschriften, Kompaktkommentar, 2. Auflage, Frankfurt am Main 2020 (zit.: DWWS/Bearbeiter).

Dikomey, Christa , Das ruhende Arbeitsverhältnis, Heidelberg 1991 (zit.: Dikomey, Ruhendes Arbeitsverhältnis).

Dorndorf, Eberhard /Weller, Bernhard /Hauck, Friedrich /Höland, Armin /Kriebel, Volkhart /Neef, Klaus, Heidelberger Kommentar zum Kündigungsschutzgesetz, 4. Auflage, Heidelberg 2001 (zit.: HK-KSchG/Bearbeiter).

Dreier, Horst [Hrsg.], Grundgesetz Kommentar: GG, Band 1: Art. 1–19, 3. Auflage, Tübingen 2013 (zit.: Dreier/Bearbeiter).

Dütz, Wilhelm, Anmerkung zu BAG v. 20.9.1984 – 2 AZR 633/82, EzA Nr. 91 zu § 626 BGB n.F.

Ehmann, Eugen/Selmayr, Martin [Hrsg.], Datenschutz-Grundverordnung: DS-GVO, Kommentar, 2. Auflage, München 2018 (zit.: Ehmann/Selmayr/Bearbeiter).

Ehrich, Christian, Handbuch des Betriebsbeauftragten: eine Gesamtdarstellung für die Praxis, Stuttgart 1995 (zit.: Ehrich, HdB Betriebsbeauftrage).

Ehrich, Christian, Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten, Unter besonderer Berücksichtigung des Betriebsarztes, Heidelberg 1993 (zit.: Ehrich, Amt und Anstellung).

Ehrich, Christian, Die gesetzliche Neuregelung des Betriebsbeauftragten für Abfall, DB 1996, S. 1468–1475.

Ehrich, Christian, Die Bedeutung des § 36 III 4 BDSG für die Kündigung des betrieblichen Datenschutzbeauftragten durch den Arbeitgeber, NZA 1993, S. 248–252.

Eufinger, Alexander, Anmerkung zu LAG Mecklenburg-Vorpommern, Urt. v. 25.2.2020 – 5 Sa 108/19, ZD 2020, S. 364–367.

Fabricius, Fritz [Hrsg.], Gemeinschaftskommentar zum Mitbestimmungsgesetz: GK-MitbestG, Neuwied 1976 (zit.: GK-MitbestG/Bearbeiter).

Fischer, Frank, Betriebsbeauftragte für Umweltschutz und Mitwirkung des Betriebsrates, AuR 1996, S. 474–482.

Fischer, Ulrich, Ausländerfeindliche Hasstiraden auf Facebook als wichtiger Grund i.S. von § 626 Abs. 1 BGB, jurisPR-ArbR 19/2016 Anm. 2.

Fischinger, Phillipp S. /Reiter, Heiko, Das Arbeitsrecht des Profisports, Praxishandbuch, München 2021 (zit.: Fischinger/Reiter Profisport/Bearbeiter).

Fitting, Karl /Schmidt, Ingrid /Trebinger, Yvonne /Linsenmaier, Wolfgang /Schelz, Hanna, Betriebsverfassungsgesetz mit Wahlordnung, Handkommentar, 31. Auflage, München 2022 (zit.: Fitting BetrVG).

Fleischer, Holger/Goette, Wulf [Hrsg.], Münchener Kommentar zum GmbHG, Band 2: §§ 35–52, 3. Auflage, München 2019 (zit.: MüKo GmbHG/Bearbeiter).

Franzen, Martin/Gallner, Inken/Oetker, Hartmut [Hrsg.], Kommentar zum europäischen Arbeitsrecht, 4. Auflage, München 2022 (zit.: EuArbRK/Bearbeiter).

Freitag, Peter, Betriebsratsamt und Arbeitsverhältnis (Analyse der Rechtsprechung zu § 37 BetrVG und § 15 KSchG), Diss. Regensburg 1972 (zit.: Freitag, Betriebsratsamt und Arbeitsverhältnis).

Fuhlrott, Michael, Keine Kündigung des Datenschutzbeauftragten bei reiner Amtspflichtverletzung, ArbRAktuell 2022, S. 598.

Fuhlrott, Michael /Oltmanns, Sönke, Kündigungsrelevanz von Äußerungen in sozialen Medien, DB 2017, S. 1840–1846.

Gallner, Inken/Mestwerdt, Wilhelm/Nägele, Stefan [Hrsg.], Kündigungsschutzrecht, Handkommentar, 7. Auflage, Baden-Baden 2021 (zit.: HaKo-KSchR/Bearbeiter).

Details

Pages
160
Publication Year
2024
ISBN (PDF)
9783631921043
ISBN (ePUB)
9783631921050
ISBN (Hardcover)
9783631920961
DOI
10.3726/b21952
Language
German
Publication date
2024 (July)
Keywords
Ruhende Arbeitsverhältnisse Amtspflichtverletzung Beauftragte Entsendungen Rücksichtnahmepflichten Außerdienstliches Fehlverhalten Kündigung
Published
Berlin, Bruxelles, Chennai, Lausanne, New York, Oxford, 2024. 160 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Susann Burger (Author)

Susann Burger studierte Rechtswissenschaft an der Universität Passau und der University of Dundee (Schottland). Während ihrer Promotion arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in verschiedenen internationalen Wirtschaftskanzleien.

Previous

Title: Kündigungsrechtliche Auswirkungen von außerarbeitsvertraglichem Fehlverhalten auf das Arbeitsverhältnis