Loading...

Der Informationsmengenansatz

Die Nutzenproduktion des Nachfragers bei gütertypologisch differenzierter Informationsübertragungsfunktion des Anbieters innerhalb ökonomischer Transaktionsprozesse

by Christian Segiet (Author)
Thesis 212 Pages

Available soon

Summary

Diese Arbeit bestärkt die Anforderung an das moderne Marketing, die Nutzenproduktion des Nachfragers in den Transaktionsprozess einzubeziehen und die Informationsübertragungsfunktion basierend auf der Gütertypologie zu identifizieren. Unter Einbeziehung der Transaktionskostentheorie, New Home Economics und Service dominant Logic wird im Rahmen dieser Arbeit die optimale Nutzenproduktion des Nachfragers untersucht. Der hierbei entwickelte Informationsmengenansatz beschreibt, wie die Informationsverarbeitung des Nachfragers die Nutzenproduktion beeinflusst. Die Arbeit präsentiert ebenfalls ein Koordinatensystem zur Abbildung der Informationsübertragungsfunktionen zwischen Anbieter und Nachfrager und betont die Bedeutung des Faktors Zeit in der Nutzenproduktion

Details

Pages
212
ISBN (PDF)
9783631922774
ISBN (ePUB)
9783631922781
DOI
10.3726/b22049
Language
German
Publication date
2025 (August)
Keywords
Service-dominant Logic Informationsmengen Customer Journey Neue Institutionenökonomik Informationenökonomik Transaktionskostentheorie
Published
Berlin, Bruxelles, Chennai, Lausanne, New York, Oxford, 2025. 212 S., 19 s/w Abb., 3 Tab.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Christian Segiet (Author)

Christian Maximilian Segiet ist Experte für Marketing und Sales. Nach seinem Masterstudium und seiner Promotion an der EBS Universität arbeitet er seit 2023 als Berater bei einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Frankfurt. Seine analytischen und kommunikativen Fähigkeiten machen ihn zu einem gefragten Fachmann.

Previous

Title: Der Informationsmengenansatz