Außerdeliktischer und deliktischer Integritätsschutz
Eine historische und rechtsvergleichende Betrachtung von Deutschland und Korea
Summary
Excerpt
Table Of Contents
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- A. Überblick über die Problematik der Schutzpflichten
- B. Gang der Arbeit
- 1. Teil. Grundlagen, Entstehung und Entwicklung der Schutzpflichten
- A. Grundlagen der Schutzpflichten
- I. Terminologische Uneinheitlichkeit der Schutzpflichten
- II. Begriff der Schutzpflichten
- III. Einordnung der Schutzpflichten ins Pflichtensystem des Schuldrechts
- 1. Pflichten aus dem Schuldverhältnis
- a) Leistungspflichten
- b) Nebenpflichten
- 2. Schutzpflichten in den nichtleistungsbezogenen Nebenpflichten bzw. weiteren Verhaltenspflichten
- 3. Fazit
- B. Entstehung und Entwicklung der Schutzpflichten
- I. BGB von 1900
- II. Entstehung von Nebenpflichten
- 1. Hermann Staub: Die positive Vertragsverletzung als eine Entdeckung?
- 2. Leistungs- und integritätsbezogene Nebenpflichten
- a) Überblick über das Prinzip der Einheit der Obligation
- b) Leistungsbezogene Diligenzpflicht nach Sibers Verständnis des Schuldverhältnisses
- c) Integritätsbezogene Erhaltungspflicht
- III. Lehre von Schutzansprüchen und von Schutzpflichten
- 1. Hugo Kreß’ einheitliche Lehre von Schutzansprüchen
- 2. Heinrich Stolls Lehre von Schutzpflichten
- a) Strenge Unterscheidung der Schutzpflichten von Leistungspflichten
- b) Vorschlag zu den Schutzpflichten im Volksgesetzbuch
- C. Fazit
- 2. Teil. Begründung einer vorvertraglichen Haftung wegen Schutzlücken des Deliktsrechts
- A. Die Lehre von der culpa in contrahendo und ihre Entwicklung
- I. Überblick
- II. Jherings Entdeckung der culpa in contrahendo
- III. Die Lehre von der culpa in contrahendo im historischen BGB
- IV. Weiterentwicklung der Lehre Jherings durch Zielvertragstheorie Leonhards
- B. Schutz der Integrität bei Vertragsverhandlungen in den Urteilen des Reichsgerichts
- I. Urteile des Reichsgerichts vor dem Linoleumrollen-Fall
- 1. Deliktsrechtliche Ansprüche aus unerlaubter Handlung
- 2. Vorvertragliche Ansprüche aus Auslegung eines bereits geschlossenen Vertrags
- 3. Haftung aus fingiertem Garantievertrag
- II. „Ein den Kauf vorbereitendes Rechtsverhältnis“ im Linoleumrollen-Fall
- 1. Überblick
- 2. Verlagerung von der deliktischen zur vertraglichen Haftung im Linoleumrollen-Fall
- a) Schutzlücke des Deliktsrechts wegen der Exkulpationsmöglichkeit
- b) Argumente des Reichsgerichts zum Besuchsvertrag und zum Vorzeigevertrag
- 3. Linoleumrollen-Fall als Katalysator für weitere Argumente in der Rechtsgeschichte
- III. Zusammenfassung
- C. Legitimationsversuch außerdeliktischer Schutzpflichten in fingierten und faktischen Vertragsverhältnissen
- I. Der fingierte Schutzpflichtvertrag
- 1. Erhaltungsvertrag von Heinrich Siber
- a) Kritik an der Zielvertragstheorie
- b) Rekonstruktion der Begründung vorvertraglicher Erhaltungspflichten durch einen fiktiven Erhaltungsvertrag
- c) Kritik an der Fiktion des Erhaltungsvertrags
- 2. Der Schutzpflichtvertrag durch die Eintrittstheorie Heinrich Stolls
- 3. Kritik an der Willensfiktion
- II. Vorvertragliche Haftung aus faktischem Vertragsverhältnis und ihre Grenzen
- 1. Lehre von faktischem Arbeitsverhältnis
- a) Arbeitsverhältnis ohne Vertragsschluss
- b) Eingliederungstheorie
- 2. Lehre vom faktischen Vertragsverhältnis bei Günter Haupt
- a) Notwendigkeit der Begründung von faktischen Vertragsverhältnissen
- b) Typisierung der Fallgruppen zur Begründung faktischer Vertragsverhältnisse
- aa) Faktische Vertragsverhältnisse kraft sozialen Kontakts
- bb) Faktische Vertragsverhältnisse kraft Einordnung in ein Gemeinschaftsverhältnis bzw. kraft sozialer Leistungsverpflichtung
- c) Zusammenfassung
- 3. Lehre von den außergesetzlichen Schuldpflichten aus sozialem Kontakt von Hans Dölle
- 4. Lehre vom gesetzlichen Schuldverhältnis aus geschäftlichem Kontakt von Karl Larenz
- 5. Lehre von der Finalität sozialer Kontakte
- 6. Einwände gegen die Lehre von faktischen Vertragsverhältnissen
- III. Zusammenfassung
- 3. Teil. Die Legitimation der außerdeliktischen Schutzpflichten durch Vertrauen
- A. Genese und politischer Kontext der Vertrauenshaftung
- I. Sozialisierung des Privatrechts
- II. Gemeinschaftsgedanke im Vertragsrecht: Zurückdrängung der Vertragsfreiheit und Privatautonomie aufgrund veränderter wirtschaftlicher Rahmenbedingungen
- III. Der Vertrag als weiterhin wesentliches Mittel der Güterverteilung in der NS-Zeit
- 1. Die nationalsozialistische Rechtsidee und ihre Auswirkungen auf das Privatrecht
- 2. Das vertragliche Schuldverhältnis im nationalsozialistischen Kontext: Gemeinschaftszweck und Güterverteilung
- IV. Begründung von Schutzpflichten aus dem Vertrauensverhältnis von Heinrich Stoll
- 1. Das „Schuldverhältnis als Rahmenbeziehung“ von Felix Herholz
- 2. Stolls Abgrenzung von Schutz- und Leistungspflichten durch systematische Rekonstruktion mittels einer Interessenanalyse
- V. Zusammenfassung
- B. Dogmatik der Vertrauenshaftung
- C. Rechtsgrundlagen für Schutzpflichten aus objektiv erkennbarem Vertrauen
- I. Subjektiver und objektiver Vertrauensbegriff
- 1. Vertrauensbegriff im rechtlichen Sinne
- 2. Subjektive Betrachtungsweise des Vertrauens
- 3. Objektive Beurteilung des schutzwürdigen Vertrauens
- II. Die „Gewährung in Anspruch genommenen Vertrauens“ in der Lehre von Kurt Ballerstedt
- III. Schutzpflichten aus einheitlichen Schutzpflichtverhältnissen vor und nach Vertragsschluss
- 1. Ausgangspunkt der einheitlichen Lehre: Dilemma der pFV und der Schutzwirkung zugunsten Dritter bei nichtigen Verträgen
- 2. Das einheitliche Schutzpflichtverhältnis als gesetzliches Schuldverhältnis
- a) Kontroverse über die Einheitlichkeit des Schutzverhältnisses
- b) Umschlags- und Einheitstheorie
- 3. Zusammenfassung
- D. Systematisierung der „Vertrauenshaftung“ im deutschen Privatrecht
- I. Grundlagen der Vertrauenshaftung
- 1. Begriff der Vertrauenshaftung
- 2. Strukturelle Umkehrung in der Habilitationsschrift von Canaris
- II. Konstruktion der Vertrauenshaftung und ihre Rechtsfolgen im Privatrecht
- 1. Komplementäre Vertrauenshaftung als Korrelat der privatautonomen Gestaltungsfreiheit
- 2. Komplementarität der Zurechnungslehre zur Vertrauenshaftung
- 3. Versuch einer Systematisierung der Vertrauenshaftung durch allgemeine Tatbestände
- a) Rechtsschein- und Vertrauenshaftung kraft rechtsethischer Notwendigkeit
- b) Erklärungs- und Anvertrauenshaftung
- III. Zusammenfassung
- IV. Einwendungen gegen den Haftungsgrund der c.i.c. durch Vertrauen
- 1. „Legitime Erwartung“ statt Vertrauen
- 2. Korrelat privatautonomer Gestaltungsmöglichkeit
- 3. Der vom Haftenden herbeigeführte Kontakt der Rechtsgüter
- E. Zuordnung der Schutzpflichten zur deliktischen Haftung
- I. Einführung
- 1. Anwendung des RG auf die deliktische Haftung
- 2. Verkehrspflichten als der zentrale Begriff
- 3. Deliktsnahe Betrachtungsweise der Schutzpflichten
- II. Behebung der deliktsrechtlichen Schwächen durch „funktionale Zuständigkeit“
- III. Kritik an der Ausweitung der Haftung für c.i.c. in den Vorschlägen zur Schuldrechtsreform
- 1. Ansatzpunkte des Gutachters Dieter Medicus
- a) Gehilfenhaftung und Verjährung
- b) Beweislast und Vermögensverletzung
- c) Umfang des Schadensersatzes
- 2. Ansatzpunkte des Gutachters Ulrich Huber
- 3. Ansatzpunkte des Gutachters Christian von Bar
- IV. Kritiker einer Orientierung am Deliktsrecht
- F. Verankerung der §§ 241 Abs. 2, 311 Abs. 2 BGB in das neue Schuldrecht
- I. Abschlussbericht der Kommission zur Überarbeitung des Schuldrechts
- 1. Die Schutzpflichten in § 241 Abs. 2 BGB-KE
- 2. Culpa in contrahendo in § 305 Abs. 2 BGB-KE
- II. Reformprozess der Regelungen der Schutzpflichten bzw. der Lehre der c.i.c.
- III. Standpunkte der Opposition im Reformprozess
- IV. Hinzufügung der neuen §§ 241 Abs. 2, 311 Abs. 2, 3 BGB
- 1. Der inhaltliche Zustand der §§ 241 Abs. 2, 311 Abs. 2 BGB n. F.
- 2. Endlich Ruhe in der Diskussion um das SRMG seit dem 1.1.2002?
- V. Evaluierung der Bestimmungen des neuen Schuldrechts über außerdeliktische Schutzpflichten
- 4. Teil. Deutsche dogmatische Entwicklungsgeschichte als Leitfaden für die Schuldrechtsreform im koreanischen ZGB?
- A. Begriffe „culpa in contrahendo“ und „Schutzpflichten“ im KZGB
- I. Haftungssystem im KZGB
- 1. Vorgeschichte des KZGB
- 2. Vertragliche und gesetzliche Haftung
- II. Außerdeliktische Schutzpflichten im koreanischen Schuldrecht
- 1. Stellungnahme in der Literatur
- a) Weitere Verhaltenspflichten
- b) Einheitliches Schutzpflichtverhältnis
- c) Deliktischer Lösungsansatz
- 2. Stellungnahme in der Rechtsprechung
- B. Bedarf an Reform der deliktischen Gehilfenhaftung im KZGB
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Yongdeok Kwon
Außerdeliktischer und deliktischer Integritätsschutz Eine historische und rechtsvergleichende Betrachtung von Deutschland und Korea
Berlin - Bruxelles - Chennai - Lausanne - New York - Oxford
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2024
D 38
ISSN 0531-7312
ISBN 978-3-631-92787-8
E-BOOK 978-3-631-92788-5
E-PUB 978-3-631-92789-2
DOI 10.3726/b22426
© 2024 Peter Lang Group AG, Lausanne
Verlegt durch: Peter Lang GmbH, Berlin, Deutschland
info@peterlang.com www.peterlang.com
Alle Rechte vorbehalten.
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Diese Publikation wurde begutachtet.
Autorenangaben
Yongdeok Kwon absolvierte ein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Cheongju, Korea, welches er mit einem Masterabschluss beendete. Daraufhin absolvierte er von 2018 bis 2021 ein LL.M.-Studium im Schwerpunkt „Deutsches Zivilrecht“ an der Universität zu Köln. Im Jahr 2024 promovierte er an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.
Über das Buch
Die Vorschriften der §§ 241 Abs. 2, 311 Abs. 2 BGB wurden durch die Schuldrechtsmodernisierung 2002 hinzugefügt. Dabei handelt es sich um außerdeliktische Schutzpflichten. Das Vertragsrecht übernimmt den Integritätsschutz, der im Grunde durch das Deliktsrecht gewährleistet wird. Der außerdeliktische Integritätsschutz wird seit dem Linoleumrollen-Fall auch durch das Vertragsrecht gewährleistet. Ein Kernproblem war die Haftungslücke in der deliktischen Gehilfenhaftung nach § 831 Abs. 1 S. 2 BGB; der Geschädigte wurde dadurch geschützt, dass das Reichsgericht eine vertragliche Haftung anwandte. Diese Arbeit befasst sich mit den Gründen hierfür und mit der dogmengeschichtlichen Entwicklung außerdeliktischer Schutzpflichten. Im Reformprozess wurde jedoch eine Oppositionsfront gegen den Gesetzgeber aufgebaut. Die deutsche dogmatische Entwicklungsgeschichte ist als Leitfaden für die Reform der deliktischen Gehilfenhaftung im koreanischen ZGB von Bedeutung.
Zitierfähigkeit des eBooks
Diese Ausgabe des eBooks ist zitierfähig. Dazu wurden der Beginn und das Ende einer Seite gekennzeichnet. Sollte eine neue Seite genau in einem Wort beginnen, erfolgt diese Kennzeichnung auch exakt an dieser Stelle, so dass ein Wort durch diese Darstellung getrennt sein kann.
Vorwort
Die vorliegende Arbeit wurde im Sommersemester 2024 von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln als Dissertation angenommen.
Meinem verehrten Doktorvater, Herrn Prof. Dr. Hans-Peter Haferkamp, danke ich herzlich für die Anregung zu diesem Thema und die wertvolle Betreuung. Mein Dank gilt auch dem Zweitgutachter, Herrn Prof. Dr. Klaus Peter Berger, für die zeitnahe Erstellung des Zweitgutachtens. Meinem koreanischen Lehrer während meines Masterstudiums in Cheongju, Herrn Prof. Dr. Seungheum Baek, danke ich für die Anregungen und Ermutigungen auf meinem akademischen Weg.
Herzlichen Dank schulde ich meinen Kolleginnen und Kollegen am Institut für Neuere Privatrechtsgeschichte, Deutsche und Rheinische Rechtsgeschichte: Dr. Wei Xiao, Chang Liu, Dr. Marc Wendt, Yasemin Tuncer, Hannah Brink, Noomi Hör und Albin Hoxha. Auch meinen Freunden in Köln, Yi-Joo Ryu, Seulgi Ji, Soomin Han, Woojin Kim, Dr. Haenooree Jung und Mohammad Alkatib möchte ich an dieser Stelle danken.
Meiner lieben Frau Eunkyoung Park danke ich herzlich für ihre liebevolle und akademische Unterstützung. Mein Dank gilt auch meinen Familien, insbesondere meinen lieben Eltern. Ihnen widme ich dieses Buch.
Yongdeok Kwon
Köln, August 2024
Details
- Pages
- 248
- Publication Year
- 2024
- ISBN (PDF)
- 9783631927885
- ISBN (ePUB)
- 9783631927892
- ISBN (Softcover)
- 9783631927878
- DOI
- 10.3726/b22426
- Language
- German
- Publication date
- 2024 (December)
- Keywords
- Vertrauenshaftung Culpa in contrahendo Sonderverbindung Treuegedanke Integritätsschutz Verkehrspflichten Schutzpflichten
- Published
- Berlin, Bruxelles, Chennai, Lausanne, New York, Oxford, 2024., 248 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG