Loading...

Der Bestandsschutz des Arbeitsverhältnisses auf europäischer und internationaler Ebene

Entwicklungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart- Teil 1 / Teil 2

by Maria Bausback (Author)
©2007 Thesis LXXXVIII, 1022 Pages

Summary

Die Absicherung des Bestandes bildet das zentrale Element eines Arbeitsverhältnisses. Der auf den Bestand gerichtete Schutz pendelt vor allem die im Vergleich mit dem Arbeitgeber ungünstigere Position des Arbeitnehmers aus. Im aktuellen deutschen Recht wird der Bestandsschutz von vier Säulen getragen. Diese finden sich aber auch in mehr oder weniger intensiver Ausprägung im Recht des Europarats, im internationalen Privatrecht, im UN-Recht und insbesondere im Recht der Internationalen Arbeitsorganisation sowie im Europäischen Gemeinschaftsrecht. Nicht nur die Inhalte und Wirkungen der einzelnen Ebenen, sondern auch die Verbindungslinien zwischen ihnen stellt die Arbeit in fünf Teilen weitgehend chronologisch und unter Berücksichtigung allgemeiner geschichtlicher Ereignisse dar; die Betrachtung reicht vom Mittelalter bis zur Gegenwart.

Details

Pages
LXXXVIII, 1022
Publication Year
2007
ISBN (Softcover)
9783631932001
Language
German
Keywords
Deutschland Arbeitsverhältnis Bestandsschutz Internationale Arbeitsorganisation Europäisches Arbeitsrecht Internationales Privatrecht Internationales Arbeitsrecht Europarat Geschichte
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2007. Teil 1: LII, 436 S. / Teil 2: XXXVI, 586 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Maria Bausback (Author)

Die Autorin: Maria Martina Bausback, geboren 1960 in Aschaffenburg, studierte Rechtswissenschaften an der Universität Würzburg. 1985 absolvierte sie dort das Erste Staatsexamen; ebenfalls in Bayern legte sie das Zweite Staatsexamen im Jahr 1987 ab. Seit 1989 ist sie in Aschaffenburg als Rechtsanwältin, seit 1995 auch als Fachanwältin für Arbeitsrecht tätig. Die Promotion erfolgte 2006 an der Universität Mainz.

Previous

Title: Der Bestandsschutz des Arbeitsverhältnisses auf europäischer und internationaler Ebene