Die Tierhalterhaftung in Deutschland, Frankreich und Südafrika
Summary
Diese Arbeit zielt darauf ab, den aktuellen Stand der Tierhalterhaftung in Deutschland, Frankreich und Südafrika vergleichend zu untersuchen und zu prüfen, ob die bestehenden Regelungen den veränderten rechtspolitischen Überzeugungen noch gerecht werden. Die Autorin dieser Arbeit identifiziert dabei Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowohl in der grundsätzlichen Herangehensweise an die Problematik als auch in der Behandlung spezifischer Einzelfragen in den drei untersuchten Rechtsordnungen und entwickelt daraus mögliche Ansätze für eine Weiterentwicklung dieses Rechtsgebietes.
Excerpt
Table Of Contents
- Abdeckung
- Titelseite
- Copyright-Seite
- Hingabe
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- A. Fragestellung
- B. Gegenstand und Ziel der Arbeit
- 1. Kapitel: Die Natur der Tierhalterhaftung
- A. Die Gründe für die Regelung der Tierhalterhaftung
- I. Eine objektiv konzipierte Haftung
- II. Die Ausgestaltung als besonderer Tatbestand
- 1. Die Zwischenstellung des Tieres
- a) Ursprung des Gedankens im römischen Recht
- b) Deutschland
- c) Frankreich
- d) Südafrika
- 2. Das Tier als besondere Gefahrenquelle
- a) Gerechte Zurechnung der Schäden
- b) Prävention und Schaffung von Anreizen
- c) Konsequente Verlagerung der Schäden
- B. Die Hintergründe der Ausgestaltung der Tierhalterhaftung
- I. Die wirtschaftliche Bedeutung der Tierhaltung
- 1. Die Heimtierhaltung
- a) Definition der Heimtierhaltung
- b) Sozioökonomische Fakten zur Heimtierhaltung
- aa) Deutschland
- bb) Frankreich
- cc) Südafrika
- c) Die wirtschaftliche Bedeutung der Heimtierhaltung
- aa) Deutschland
- bb) Frankreich
- cc) Südafrika
- d) Zwischenergebnis
- 2. Die Nutztierhaltung
- a) Definition der Nutztierhaltung
- b) Sozioökonomische Fakten zur Nutztierhaltung
- aa) Deutschland
- bb) Frankreich
- cc) Südafrika
- c) Die wirtschaftliche Bedeutung der Nutztierhaltung
- aa) Deutschland
- bb) Frankreich
- cc) Südafrika
- II. Die soziale Bedeutung der Tierhaltung
- 1. Die Wirkung von Tieren auf das körperliche und psychische Wohlbefinden des Menschen
- 2. Die Wirkung von Tieren auf das soziale Umfeld des Menschen
- III. Fazit
- C. Ausgestaltung in Deutschland, Frankreich und Südafrika
- I. Gespaltene Ausgestaltung in Deutschland
- 1. Historische Entwicklung
- a) Erster Entwurf von 1888
- b) Zweiter Entwurf von 1895
- c) Die Beratung in der Reichstagskommission und im Reichstag
- d) Gesetzesnovelle von 1908: Entlastungsmöglichkeit bei Nutztieren
- 2. Aktuelle Rechtslage
- a) Gefährdungshaftung gem. § 833 S. 1 BGB
- aa) Das Halten einer Gefahrenquelle
- bb) Die Nutzungsziehung aus der Gefahrenquelle
- cc) Die finanzielle Risikominimierung auf Seiten des Geschädigten
- dd) Die Schadensverlagerung auf Versicherungen
- b) Privilegierte Verschuldenshaftung mit umgekehrter Beweislast gem. § 833 S. 2 BGB
- II. Ausgestaltung als verschuldensunabhängige Haftung in Frankreich
- 1. Historische Entwicklung: von der widerlegbaren zur unwiderlegbaren Verschuldensvermutung
- a) Anfängliche Ausgestaltung
- b) Die Einordnung des Art. 1385 C. civ. innerhalb der Art. 1382 C. civ. f.
- c) Die Wandlung durch das Urteil Montagnié
- d) Die Angleichung des Art. 1385 C. civ. an Art. 1384 Abs. 1 C. civ.
- 2. Aktuelle Rechtslage: unwiderlegbare Vermutung mit Ausnahme bestimmter Verteidigungsmittel
- a) Allgemeine Entwicklung von der Verschuldenstheorie zur Kausalhaftungstheorie
- b) Von der „théorie du risque“ zur „responsabilité de plein droit“
- 3. Die geplante Reform
- a) Überblick über die Etappen auf dem Weg zur Reform
- b) Überblick über den Inhalt der Reform
- c) Auswirkung der geplanten Reform auf die Tierhalterhaftung
- III. Differenzierte Ausgestaltung in Südafrika
- 1. Actio de pauperie
- a) Ursprung im römischen Recht
- b) Wandelung im südafrikanischen Recht
- 2. Actio de pastu
- a) Ursprung im römischen Recht
- b) Wandelung im südafrikanischen Recht
- 3. Actio de feris
- a) Ursprung im römischen Recht
- b) Wandelung im südafrikanischen Recht
- 4. Actio legis Aquiliae
- a) Ursprung im römischen Recht
- b) Wandelung im südafrikanischen Recht
- 5. Die Relevanz der actiones im Vergleich
- IV. Fazit
- D. Fazit zum 1. Kapitel
- 2. Kapitel: Der haftungsbegründende Tatbestand der Tierhalterhaftung
- A. Geschützte Interessen
- B. Das Tier
- I. Das länderübergreifende Verständnis des Tierbegriffs
- 1. Weiter Tierbegriff
- 2. Sonderfall: Mikroorganismen
- a) Deutschland
- aa) Darstellung des Streitstands
- bb) Eigene Stellungnahme
- b) Frankreich
- aa) Fälle in der Rechtsprechung
- bb) Meinungsstand in der Literatur
- cc) Eigene Stellungnahme
- c) Südafrika
- aa) Bisher fehlende Auseinandersetzung
- bb) Auslegung der actiones im Hinblick auf die Behandlung von Mikroorganismen
- (1) Actio de pauperie
- (2) Actio de pastu
- (3) Actio de feris
- (4) Actio legis Aquiliae
- d) Fazit zu Mikroorganismen in den untersuchten Rechtsordnungen
- II. Länderspezifische Besonderheiten
- 1. Deutschland: die Privilegierung von Nutztieren in § 833 S. 2 BGB
- a) Definition des Nutztieres gem. § 833 S. 2 BGB
- aa) Das Haustier
- bb) […] welches dem Beruf, der Erwerbstätigkeit oder dem Unterhalt zu dienen bestimmt ist
- (1) Allgemeines
- (2) Spezifisches zu den drei Varianten sowie Abgrenzung von Luxustieren
- b) Historischer Beweggrund sowie Sinn und Zweck der Privilegierung
- c) Zeitgemäßheit der Privilegierung
- aa) Zeitliche Überholung aufgrund des drastischen Rückgangs der Nutztierhaltung in Deutschland
- bb) Der gewandelte allgemeine Haftpflichtversicherungsschutz als Bestandteil des Abkehrgrundes
- cc) Probleme, die im Zusammenhang mit der Bestimmung auftreten
- (1) Übermäßige Berufung auf die kommerzielle Widmung
- (2) Ungleichbehandlungen
- (3) Abgrenzungsprobleme
- d) Fazit zur Privilegierung
- 2. Frankreich
- a) Unterschiedslos objektive Haftung
- aa) Darstellung des Grundsatzes
- bb) Infragestellung der Gleichbehandlung von Tieren und Sachen
- cc) Ausblick auf die geplante Reform
- (1) Auswirkungen des Reformentwurfs auf den Grundsatz der unterschiedslos objektiven Haftung
- (2) Eigene Stellungnahme zu den Auswirkungen des Reformentwurfs
- b) Lediglich aneignungsfähige Tiere?
- c) Die Kategorisierung der Tiere
- d) Verlorene und entflohene Tiere
- 3. Südafrika
- a) Die Behandlung von wilden Tieren im Rahmen der actiones
- aa) Actio de feris
- bb) Actio de pauperie
- cc) Actio de pastu
- dd) Zwischenergebnis
- b) Kritik der Vielfalt an actiones am Beispiel des wilden Tieres
- 4. Fazit und Vergleich der länderspezifischen Besonderheiten
- III. Anpassung der traditionellen Grundsätze auf neue Konstellationen
- 1. Der Umgang mit dem therapeutischen Einsatz von Tieren
- a) Deutschland
- aa) Aktuelle Rechtslage
- bb) Ansichten in der Literatur und eigene Stellungnahme hinsichtlich der Anwendung von § 833 S. 2 BGB
- cc) Steht die neue Konstellation von zu therapeutischen Zwecken eingesetzten Tieren einer reinen Gefährdungshaftung entgegen?
- b) Frankreich
- aa) Aktuelle Rechtslage sowie wortlaut- und grundsatzgetreue Anwendung
- bb) Eigene Stellungnahme
- c) Südafrika
- aa) Aktuelle Rechtslage
- bb) Eigene Stellungnahme
- 2. Die Stellung von zu wissenschaftlichen Zwecken gehaltenen Tieren
- a) Deutschland
- aa) Aktuelle Rechtslage
- bb) Eigene Stellungnahme
- cc) Steht die neue Konstellation von zu wissenschaftlichen Zwecken gehaltenen Tieren einer reinen Gefährdungshaftung entgegen?
- b) Frankreich
- c) Südafrika
- 3. Fazit zum Umgang mit neuen Konstellationen
- C. Die Kausalität
- I. Deutschland
- II. Frankreich
- 1. Die Kausalität als Voraussetzung der Haftung
- a) Die „théorie de l’équivalence des conditions“
- b) Die „théorie de la causalité adéquate“
- c) Die Umsetzung in der gerichtlichen Praxis
- 2. Ausblick auf die geplante Reform
- III. Südafrika
- 1. Die Voraussetzungen der Kausalität
- 2. Die Kausalität im Rahmen der actiones
- 3. Die Unterbrechung des Kausalzusammenhangs
- IV. Fazit
- D. Die Schadensverursachung durch ein Tier
- I. Die Schadensverursachung durch ein Tier als notwendige Voraussetzung der Tierhalterhaftung
- II. Deutschland: die typische Tiergefahr
- 1. Entwicklung des Begriffes der typischen Tiergefahr in Rechtsprechung und Literatur
- a) Rechtsprechung: Einführung und Entwicklung des Tatbestandsmerkmals der Tiergefahr
- b) Literatur
- c) Fallgruppen und Bewertung derselben
- aa) Das Tier unter menschlicher Leitung
- bb) Das Tier unter physiologischem Zwang
- cc) Natürliches Tierverhalten
- dd) Fehlen des eigenen Tierverhaltens
- ee) Aufgabe der Fallgruppen
- d) Fazit zur Rechtsprechung und Literatur
- 2. Auslegung des § 833 S. 1 BGB
- a) Wortlautauslegung
- b) Historische Auslegung
- c) Systematische Auslegung
- d) Teleologische Auslegung
- e) Geltungszeitliche Auslegung
- f) Auslegungsergebnis
- III. Frankreich: „un fait de l’animal“
- 1. Allgemeines
- 2. Differenzierung
- a) In Bewegung befindliches Tier, das mit dem Geschädigten in Berührung gekommen ist
- b) Inertes Tier oder Tier, das nicht mit dem Geschädigten in Berührung gekommen ist
- aa) Allgemeines zu dieser Kategorie
- bb) Dieser Kategorie zugehörige Fallgruppen
- 3. Ausblick auf die geplante Reform
- IV. Südafrika
- 1. Actio de pauperie: Handlung contra naturam sui generis
- a) Tatbestandsvoraussetzungen
- aa) Verhalten contra naturam sui generis
- (1) Ursprung und Bedeutung
- (2) Maßstab und Kriterien
- bb) Sponte feritate commota
- b) Grenzen des Verhaltens contra naturam
- c) Zweckmäßigkeit des Tatbestandsmerkmals
- d) Folgen bei Entfallen des Tatbestandsmerkmals
- 2. Actio de pastu: Eigenwille des Tieres bei der Schadensverursachung
- 3. Actio legis Aquiliae & actio de feris
- 4. Eigene Stellungnahme zu den Kriterien
- V. Vergleich der Lösungen der untersuchten Rechtsordnungen
- E. Der Tierhalter
- I. Das länderübergreifende Verständnis des Tierhalterbegriffs
- II. Der Tierhalterbegriff in Deutschland
- 1. Der Grundsatz
- 2. Die grundlegenden Kriterien der Tierhaltereigenschaft im Einzelnen
- a) Das Eigeninteresse
- b) Die Entscheidungsgewalt
- c) Verhältnis der grundlegenden Kriterien zueinander
- d) Zweckmäßigkeit der Kriterien
- 3. Sonderkonstellation im Hinblick auf die Person des Halters
- a) Der Minderjährige
- b) Die juristische Person
- III. Der Tierhalterbegriff in Frankreich
- 1. Der Grundsatz
- a) Haftungsvermutung zulasten des Eigentümers
- b) Haftung des Dritten „qui s’en sert“
- 2. Der Übergang der Tierhaltereigenschaft im Einzelnen
- a) Der unfreiwillige Übergang auf einen Dritten
- b) Der freiwillige Übergang auf einen Dritten
- 3. Besonderheiten des französischen Tierhalterbegriffes
- a) Alternative und nicht kumulative Haltung
- b) Umfang der „gardien“-Haftung in persönlicher Hinsicht
- 4. Sonderkonstellation im Hinblick auf die Person des Halters
- a) Der Minderjährige
- b) Die juristische Person
- c) Hilfspersonen
- d) Halterschaft in Ausübung eines Berufs
- 5. Kritik am französischen Tierhalterbegriff
- 6. Ausblick auf die geplante Reform
- IV. Der Tierhalterbegriff in Südafrika
- 1. Der Grundsatz je nach actio
- a) Actio de pauperie & actio de pastu
- b) Actio de feris
- c) Actio legis Aquiliae
- 2. Kriterien
- 3. Kontrollübergang auf einen Dritten
- a) Lösungsansätze
- aa) Befreiung von der actio de pauperie und Haftung des Dritten auf Grundlage der actio legis Aquiliae
- bb) Keine Befreiung von der actio de pauperie
- cc) Gesamtschuldnerische Haftung des Eigentümers und des Dritten
- dd) Haftung des Dritten auf Grundlage der actio de pauperie
- b) Eigene Stellungnahme
- 4. Sonderkonstellationen im Hinblick auf die Person des Halters
- a) Infantes
- b) Der Minderjährige
- c) Die juristische Person
- d) Hilfspersonen
- V. Länderübergreifender Vergleich und angemessenste Lösung
- 1. Vergleich der Lösungen untereinander
- a) Die maßgeblichen Kriterien
- b) Alternative oder kumulative Haftung?
- 2. Angemessenste Lösung
- F. Die Ausschlussgründe
- I. Höhere Gewalt
- 1. Deutschland
- 2. Frankreich
- a) Aktuelle Rechtslage
- aa) Äußerlichkeit („l’extériorité“)
- bb) Unvorhersehbarkeit („l’imprévisibilité“)
- cc) Unvermeidbarkeit („l’irrésistibilité“)
- dd) Rechtsfolge
- b) Ausblick auf die geplante Reform
- 3. Südafrika
- a) Casus fortuitus
- b) Vis maior
- aa) im Rahmen der actio de pauperie
- bb) im Rahmen der anderen actiones
- (1) Actio legis Aquiliae & actio de pastu
- (2) Actio de feris
- 4. Fazit zur höheren Gewalt
- II. Vereinbarter Haftungsausschluss
- 1. Deutschland
- a) Ausdrücklicher Haftungsausschluss
- b) Stillschweigender Haftungsausschluss
- 2. Frankreich
- a) Aktuelle Rechtslage
- b) Ausblick auf die geplante Reform
- 3. Südafrika
- a) Ausdrücklicher Haftungsausschluss
- b) Stillschweigender Haftungsausschluss
- 4. Fazit zum Haftungsausschluss
- III. Länderspezifische Besonderheiten im Rahmen der Ausschlussgründe
- 1. Deutschland: Exkulpation wegen fehlenden Verschuldens, § 833 S. 2 BGB
- a) Die erforderliche Sorgfalt
- b) Überlassung der Beaufsichtigung des Tieres einem Dritten
- c) Fehlender Ursachenzusammenhang zwischen Sorgfaltspflichtverletzung und Schaden
- 2. Frankreich: die nicht ausreichenden Gründe des fehlenden Verschuldens und der passiven Rolle des Tieres
- a) Das fehlende Verschulden des Tierhalters
- b) Die passive Rolle des Tieres
- aa) Aktuelle Rechtslage
- bb) Ausblick auf die geplante Reform
- 3. Südafrika: Person befand sich nicht rechtmäßig an dem Ort, an dem der Schaden entstanden ist
- a) Anforderungen an die „Rechtmäßigkeit“: nur legitimer Zweck oder gesetzliches Recht erforderlich?
- b) Zweckmäßigkeit dieses Ausschlussgrundes und zielführendste Lösung
- G. Fazit
- I. Die maßgeblichen Unterschiede
- II. Handlungsbedarf der Gesetzgeber
- 3. Kapitel: Der Umfang der Tierhalterhaftung
- A. Der haftungsausfüllende Tatbestand der Tierhalterhaftung
- I. Rechtsfolgen
- 1. Deutschland
- 2. Frankreich
- a) Aktuelle Rechtslage
- b) Rechtslage bei Umsetzung der geplanten Reform
- 3. Südafrika
- 4. Vergleich der Rechtsfolgen in den untersuchten Rechtsordnungen
- II. Mitverschulden
- 1. Deutschland
- a) Definition des Mitverschuldens
- b) Einteilung in Gruppen
- c) Beidseitige Tiergefahr
- 2. Frankreich
- a) Entwicklung in der Rechtsprechung
- aa) „Exonération totale“, die vollständige Entlastung des Tierhalters
- bb) „Exonération partielle“, die teilweise Entlastung des Tierhalters
- cc) Aktuelle Rechtslage
- b) Ausblick auf die geplante Reform
- 3. Südafrika
- a) Actio de pauperie
- aa) Provokation
- bb) (Mit-)Verschulden des Klägers
- b) Actio legis Aquiliae, actio de feris und actio de pastu
- 4. Fazit zum Mitverschulden
- II. Handeln auf eigene Gefahr bzw. freiwillige Risikoübernahme
- 1. Deutschland
- a) Die Rechtsprechung des BGH
- b) Die Ansichten in der Literatur
- c) Eigene Stellungnahme
- aa) Ablehnung der teleologischen Reduktion des § 833 S. 1 BGB
- bb) Kürzung des Schadensersatzanspruches über § 254 BGB
- 2. Frankreich
- a) Entwicklung in der Rechtsprechung
- b) Auswirkungen dieser Rechtsprechung auf die Tierhalterhaftung
- 3. Südafrika
- a) Actio de pauperie
- b) Actio legis Aquiliae, actio de feris und actio de pastu
- 4. Fazit zum Handeln auf eigene Gefahr bzw. zur freiwilligen Risikoübernahme
- III. Drittverschulden
- 1. Deutschland
- a) Grundsatz zum Drittverschulden
- b) Zusammentreffen mehrerer Haftpflichtiger
- 2. Frankreich
- a) Grundsatz zum Drittverschulden
- aa) Aktuelle Rechtslage
- bb) Ausblick auf die geplante Reform
- b) Zusammentreffen mehrere Haftpflichtiger
- 3. Südafrika
- a) Grundsatz zum Drittverschulden
- aa) Actio de pauperie, actio legis Aquiliae und actio de feris
- bb) Besonderheit im Rahmen der actio de pastu
- b) Zusammentreffen mehrere Haftpflichtiger
- aa) Actio de pauperie, actio legis Aquiliae und actio de feris
- bb) Besonderheit im Rahmen der actio de pastu
- c) Fazit zum Drittverschulden
- B. Fazit
- 4. Kapitel: Ergebnisse und Perspektiven
- A. Zusammenfassung der wesentlichen Erkenntnisse und Bewertung derselben
- I. Rückblick auf den Ausgangspunkt der Arbeit
- 1. Praxisrelevanz der Tierhaltung und Auswirkung auf die Haftungsregelungen
- 2. Reformierungsbedarf der ursprünglichen und historischen Ausgestaltungen
- II. Herausforderungen
- B. Zusammenfassung der rechtsvergleichenden Stellungnahmen
- I. Die Haftungsvoraussetzungen
- 1. Der Tierbegriff
- a) Keine Unterscheidung zwischen Luxus- und Nutztieren in Deutschland
- b) Keine Unterschiedslosigkeit zwischen Tieren und Sachen in Frankreich
- c) Keine differenzierte Ausgestaltung der Tierhalterhaftung in Südafrika
- d) Zwischenergebnis
- 2. Neue Konstellationen
- 3. Die Kausalität
- 4. Die Schadensverursachung durch ein Tier
- a) Aufnahme der typischen Tiergefahr in den Wortlaut des § 833 BGB und weites Verständnis des Begriffes
- b) Aufnahme des „rôle actif de l’animal“ in den Wortlaut in Art. 1243 C. civ.
- c) Abschaffung des contra naturam sui generis-Merkmals im Rahmen der actio de pauperie sowie des Merkmals des Eigenwillens im Rahmen der actio de pastu
- d) Zwischenergebnis
- 5. Der Tierhalter
- a) Aktualisierung des „garde“-Begriffes in Frankreich
- b) Zwischenergebnis
- 6. Die Ausschlussgründe
- a) Höhere Gewalt
- b) Haftungsausschluss
- II. Der Umfang
- 1. Die Rechtsfolgen
- 2. Mitverschulden
- 3. Handeln auf eigene Gefahr bzw. freiwillige Risikoübernahme
- 4. Drittverschulden
- III. Schlussfolgerung
- C. Konkrete Reformvorschläge für die deutsche, französische und südafrikanische Tierhalterhaftung
- I. Reformvorschlag für § 833 BGB
- II. Reformvorschlag für Art. 1243 C. civ.
- III. Reformvorschlag für die südafrikanische Tierhalterhaftung
- D. Länderübergreifender Reformvorschlag
- E. Die Grenzen eines länderübergreifenden Reformvorschlags
- I. Die Grenzen
- II. Schlussfolgerung
- Abschließende Betrachtungen
- Literaturverzeichnis
Die Tierhalterhaftung in Deutschland,
Frankreich und Südafrika

Berlin · Bruxelles · Chennai · Lausanne · New York · Oxford
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2024
D 739
ISSN 0531-7312
ISBN 978-3-631-93311-4 (Print)
E-ISBN 978-3-631-93396-1 (E-PDF)
E-ISBN 978-3-631-93397-8 (E-PUB)
DOI 10.3726/b22686
© 2025 Peter Lang Group AG, Lausanne
Verlegt durch: Peter Lang GmbH, Berlin, Deutschland
info@peterlang.com - www.peterlang.com
Alle Rechte vorbehalten.
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Je dédie ce travail à maman et papa.
„On ne voit bien qu’avec le cœur. L’essentiel est invisible pour les yeux.“
(Le Petit Prince, Antoine de Saint-Exupéry)
Inhaltsverzeichnis
B. Gegenstand und Ziel der Arbeit
1. Kapitel: Die Natur der Tierhalterhaftung
A. Die Gründe für die Regelung der Tierhalterhaftung
I. Eine objektiv konzipierte Haftung
II. Die Ausgestaltung als besonderer Tatbestand
1. Die Zwischenstellung des Tieres
a) Ursprung des Gedankens im römischen Recht
2. Das Tier als besondere Gefahrenquelle
a) Gerechte Zurechnung der Schäden
b) Prävention und Schaffung von Anreizen
c) Konsequente Verlagerung der Schäden
B. Die Hintergründe der Ausgestaltung der Tierhalterhaftung
I. Die wirtschaftliche Bedeutung der Tierhaltung
a) Definition der Heimtierhaltung
b) Sozioökonomische Fakten zur Heimtierhaltung
c) Die wirtschaftliche Bedeutung der Heimtierhaltung
a) Definition der Nutztierhaltung
b) Sozioökonomische Fakten zur Nutztierhaltung
c) Die wirtschaftliche Bedeutung der Nutztierhaltung
II. Die soziale Bedeutung der Tierhaltung
1. Die Wirkung von Tieren auf das körperliche und psychische Wohlbefinden des Menschen
2. Die Wirkung von Tieren auf das soziale Umfeld des Menschen
C. Ausgestaltung in Deutschland, Frankreich und Südafrika
I. Gespaltene Ausgestaltung in Deutschland
c) Die Beratung in der Reichstagskommission und im Reichstag
d) Gesetzesnovelle von 1908: Entlastungsmöglichkeit bei Nutztieren
a) Gefährdungshaftung gem. § 833 S. 1 BGB
aa) Das Halten einer Gefahrenquelle
bb) Die Nutzungsziehung aus der Gefahrenquelle
cc) Die finanzielle Risikominimierung auf Seiten des Geschädigten
dd) Die Schadensverlagerung auf Versicherungen
b) Privilegierte Verschuldenshaftung mit umgekehrter Beweislast gem. § 833 S. 2 BGB
II. Ausgestaltung als verschuldensunabhängige Haftung in Frankreich
1. Historische Entwicklung: von der widerlegbaren zur unwiderlegbaren Verschuldensvermutung
b) Die Einordnung des Art. 1385 C. civ. innerhalb der Art. 1382 C. civ. f.
c) Die Wandlung durch das Urteil Montagnié
d) Die Angleichung des Art. 1385 C. civ. an Art. 1384 Abs. 1 C. civ.
2. Aktuelle Rechtslage: unwiderlegbare Vermutung mit Ausnahme bestimmter Verteidigungsmittel
a) Allgemeine Entwicklung von der Verschuldenstheorie zur Kausalhaftungstheorie
b) Von der „théorie du risque“ zur „responsabilité de plein droit“
a) Überblick über die Etappen auf dem Weg zur Reform
b) Überblick über den Inhalt der Reform
c) Auswirkung der geplanten Reform auf die Tierhalterhaftung
III. Differenzierte Ausgestaltung in Südafrika
a) Ursprung im römischen Recht
b) Wandelung im südafrikanischen Recht
a) Ursprung im römischen Recht
b) Wandelung im südafrikanischen Recht
a) Ursprung im römischen Recht
b) Wandelung im südafrikanischen Recht
a) Ursprung im römischen Recht
b) Wandelung im südafrikanischen Recht
5. Die Relevanz der actiones im Vergleich
2. Kapitel: Der haftungsbegründende Tatbestand der Tierhalterhaftung
I. Das länderübergreifende Verständnis des Tierbegriffs
2. Sonderfall: Mikroorganismen
aa) Darstellung des Streitstands
aa) Fälle in der Rechtsprechung
bb) Meinungsstand in der Literatur
aa) Bisher fehlende Auseinandersetzung
bb) Auslegung der actiones im Hinblick auf die Behandlung von Mikroorganismen
d) Fazit zu Mikroorganismen in den untersuchten Rechtsordnungen
II. Länderspezifische Besonderheiten
1. Deutschland: die Privilegierung von Nutztieren in § 833 S. 2 BGB
a) Definition des Nutztieres gem. § 833 S. 2 BGB
bb) […] welches dem Beruf, der Erwerbstätigkeit oder dem Unterhalt zu dienen bestimmt ist
(2) Spezifisches zu den drei Varianten sowie Abgrenzung von Luxustieren
b) Historischer Beweggrund sowie Sinn und Zweck der Privilegierung
c) Zeitgemäßheit der Privilegierung
aa) Zeitliche Überholung aufgrund des drastischen Rückgangs der Nutztierhaltung in Deutschland
bb) Der gewandelte allgemeine Haftpflichtversicherungsschutz als Bestandteil des Abkehrgrundes
cc) Probleme, die im Zusammenhang mit der Bestimmung auftreten
(1) Übermäßige Berufung auf die kommerzielle Widmung
a) Unterschiedslos objektive Haftung
aa) Darstellung des Grundsatzes
bb) Infragestellung der Gleichbehandlung von Tieren und Sachen
cc) Ausblick auf die geplante Reform
(1) Auswirkungen des Reformentwurfs auf den Grundsatz der unterschiedslos objektiven Haftung
(2) Eigene Stellungnahme zu den Auswirkungen des Reformentwurfs
b) Lediglich aneignungsfähige Tiere?
c) Die Kategorisierung der Tiere
d) Verlorene und entflohene Tiere
a) Die Behandlung von wilden Tieren im Rahmen der actiones
b) Kritik der Vielfalt an actiones am Beispiel des wilden Tieres
Details
- Pages
- 318
- Publication Year
- 2025
- ISBN (PDF)
- 9783631933961
- ISBN (ePUB)
- 9783631933978
- ISBN (Softcover)
- 9783631933114
- DOI
- 10.3726/b22686
- Language
- German
- Publication date
- 2025 (July)
- Keywords
- Tierhalter Tiergefahr Objektive Haftung Nutztier Haustier Gefahrenquelle Tierhalterhaftung Deliktsrecht Rechtsvergleich
- Published
- Berlin, Bruxelles, Chennai, Lausanne, New York, Oxford, 2025. 318 S., 5 s/w Abb., 6 Tab.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG