Loading...

Beiträge der Erwachsenenbildung für gesellschaftliche und individuelle Entwicklungen

Reflexionen zum jüngeren Werk Wiltrud Giesekes

by Aiga von Hippel (Volume editor) Marion Fleige (Volume editor) Steffi Robak (Volume editor)
©2025 Edited Collection VIII, 282 Pages
Open Access

Summary

Der vorliegende Band setzt sich aus verschiedenen Perspektiven mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen von Wiltrud Gieseke der letzten zehn Jahre auseinander. Ihr Engagement für Professionsentwicklung steht zugleich immer in einem Dreiklang mit der Unterstützung von gesellschaftlichen und individuellen Entwicklungen, die Erwachsenenbildung vorbereiten, begleiten, initiieren soll. Ebenso ist er zu sehen im Kontext ihrer Arbeit an einem Bildungsbegriff für die Erwachsenenbildung. Die Beiträge zeigen in den Bereichen "Programme und Planungshandeln im Spiegel von Institutionalentwicklungen in Vergangenheit und Gegenwart", "Teilnehmende, Partizipationsmöglichkeiten, Anthropologie, Entscheidungsunterstützung (Beratung)" und "Professionalisierung, Profession und Disziplin" wie ihre theoretischen und empirischen Analysen strukturbildend waren und sind für Wissenschaft und Praxis der Erwachsenenbildung.

Table Of Contents

  • Abdeckung
  • Titelseite
  • Copyright-Seite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung (Aiga von Hippel, Marion Fleige und Steffi Robak)
  • 1. Hinführung
  • 2. Überblick über den Band
  • Literatur
  • 1. Programme und Planungshandeln im Spiegel von Institutionalentwicklungen in Vergangenheit und Gegenwart
  • Analysen und professionsunterstützende Veröffentlichungen zu Trägern und Programmbereichen (Marion Fleige)
  • 1. Zum Thema dieses Beitrags
  • 2. Programmbereichsweise Betrachtung
  • 3. Weitere Aspekte und Anschlüsse
  • Literatur
  • Bildungsforschung im Handlungszusammenhang von Kultureller Bildung, Kunst, Kultur und Wissenschaftlicher beruflicher Weiterbildung (Steffi Robak)
  • 1. Einleitung
  • 2. Programmanalyse zur Kulturellen Bildung – Bedeutung der Zugangsportale für Bildungsprozesse und Auslegungen für unterschiedliche Träger öffentlicher Erwachsenenbildung
  • 3. Empirisch-theoretische Fundierung der Kulturellen Bildung - Ausgangspunkt für weiterführende Theoriebildung und ihre Bedeutung für entfaltungsorientierte lebensbegleitende Bildung
  • 4. Handeln, Tätigkeiten und Beruf als erweiterte Erschließungsperspektiven -Wissenschaftliche berufliche Weiterbildung für Kunst, Kultur und Kulturelle Bildung
  • Literatur
  • Politische Bildung in Zeiten der Narrative (Ekkehard Nuissl)
  • 1. Charakter von Narrativen
  • 2. Narrative in der Politischen Bildung
  • 3. Dimensionen in der Bildungsarbeit
  • 4. Perspektiven
  • Literatur
  • Programmplanungshandeln unter Professionalitätsperspektive – Zum Wert einer dezidiert handlungstheoretisch fundierten Ausdifferenzierung der Theorie Wiltrud Giesekes (Stephanie Freide und Stefanie Hoffmann)
  • 1. Professionalitätsansprüche im Programmplanungshandeln
  • 2. Das Modell der Wissensinseln als handlungstheoretischer Einsatz in die Beschreibungen von Programmplanung
  • 3. Empirische Anschlüsse zugunsten pädagogischer Programmplanungshandlungstheorie(n) ausdifferenzieren
  • Literatur
  • Digitale Entwicklungsperspektiven der Programmforschung (Falk Scheidig)
  • 1. Digitalisierung und Programmforschung
  • 2. Programmanalyse als Forschungszugang
  • 3. Digitale Entwicklungsperspektiven für Programmanalysen
  • 4. Fazit
  • Literatur
  • 2. Teilnehmende, Partizipationsmöglichkeiten, Anthropologie, Entscheidungsunterstützung (Beratung)
  • Anthropologische und sozialisationstheoretische Perspektiven auf Lernen im Lebensverlauf (Rudolf Tippelt und Philipp Oberparleiter)
  • 1. Handlungstheoretische Fundierung und anthropologisch-sozialisationswissenschaftliche Perspektiven in der Erwachsenenbildung
  • 2. W. Gieseke und ihre Netzwerkpartner in den bibliometrischen Analysen zur Rezeption von „Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung“
  • 3. Interaktion und Kommunikation in der Erwachsenenbildung – und die besondere Bedeutung von Emotion
  • 4. Fazit: Anthropologische Basis, Empathie, Emotionen und pädagogische Professionalität
  • Literatur
  • Die Bewusstheit der Bewusstheit – eine Leerstelle des erwachsenenpädagogischen Grundgedankenganges? (Rolf Arnold)
  • 1. Am Anfang war das Wort …
  • 2. Fortsetzung der Aufklärung
  • 3. Er-Wachsen ist Gewahrwerden
  • Literatur
  • Emotion, Interesse und ihr Verhältnis zum Lernen (Anke Grotlüschen und Henning Pätzold)
  • 1. Einleitung
  • 2. Emotionen und Lernen
  • 3. Interesse
  • 4. Emotion und Interesse in der Erwachsenenbildung
  • Literatur
  • Giesekes jüngste Auseinandersetzung mit Tietgens. Ohne Streit keine Bildung (Jakob Nose)
  • 1. Ein Blick auf die 70er Jahre
  • 2. Giesekes Erinnern an Tietgens als gegensteuernde Person
  • 3. Realanthropologie und Erwachsenenbildungstheorie
  • 4. Ohne Streit keine Bildung
  • Literatur
  • Vergangenheit als Ressource für biographische Entwicklungen? (Anne Schlüter)
  • 1. Zugänge zur Vergangenheit
  • 2. Beratung im lebenslangen Lernen
  • 3. Biographische Analysen
  • 4. Übergänge im Lebenslauf
  • 5. Bildungsentscheidungen in biographischen Übergängen
  • 6. Bildungsentscheidungen vor dem Hintergrund sozialer Herkünfte
  • 7. Das komplexe Unterfangen von Beratung
  • 8. Perspektiven
  • Literatur
  • Beratung zur sozial-ökologischen Transformation. Relationalität als Grundlage für die professionellen Praktiken in der Beratung (Maria Stimm)
  • 1. Hinführung
  • 2. Bedeutung von Relationalität für die professionellen Praktiken der Beratung
  • 3. Beziehungsweisen in der professionellen Beratung
  • 4. Sozial-ökologische Transformation
  • 5. Bedeutung von Relationalität in der sozial-ökologischen Transformation
  • 6. Inhaltliche Zusammenführung für eine Beratung zur sozial-ökologischen Transformation
  • Literatur
  • Inhalte in der Erwachsenenbildungsforschung – zum Potenzial für Programmplanungs- und Lerntheorie (Claudia Kulmus und Erik Haberzeth)
  • 1. Einleitung
  • 2. Vernachlässigung der Inhalte in der Erwachsenenbildung – ein Mythos?
  • 3. „Sich versteckende“ Inhalte und blinde Flecken in der Forschung
  • 4. Programm- und Angebotsforschung als empirischer Zugang zu Inhaltsfragen
  • 5. Perspektivwechsel: Inhaltlichkeit aus lerntheoretischer Perspektive
  • 6. Lebenslinien zur Erfassung von Teilnahme- und Lernverläufen – ein empirisches Beispiel
  • 7. Resümee und Ausblick: Empirische Herausforderungen
  • Literatur
  • 3. Professionalisierung, Profession und Disziplin
  • Ethische Reflexionen zur Erwachsenenbildung und ihre Grenzen (Josef Schrader)
  • 1. Ethik als Thema der Erwachsenenbildung
  • 2. Ethische Reflexionen zur Erwachsenenbildung – Einsichten und Entwicklungsperspektiven
  • 3. Was bleibt zu tun, wenn ethisch verantwortbares Handeln an Grenzen stößt?
  • Literatur
  • Die Rolle von Ungewissheit und Reflexion für Professionalität und Professionalisierung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Anita Pachner)
  • 1. Einleitung
  • 2. Professionalisierung, Professionalität, Profession: Begriffliche Fundierungen und zentrale theoretische Ausrichtungen der erwachsenenpädagogischen Diskussion
  • 3. Professionelles Wissen und Handeln in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Zur Rolle von Ungewissheit und Reflexion für das professionelle pädagogische Handeln
  • 4. Zusammenfassung und Ausblick: Desiderata für die Anbahnung reflexiver Professionalität in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
  • Literatur
  • Professionalisierung durch Studiengänge entlang disziplinärer Grundlagen (Alexander Kolling, Sabine Schmidt-Lauff und Regina Egetenmeyer)
  • 1. Dynamische Gesellschaft im Kontinuum von Studium und Studiengängen
  • 2. Exkurs: Zur Etablierung erwachsenenpädagogischer Schwerpunkte in der akademischen Professionalisierung
  • 3. Der Beitrag von Studiengängen zur individuellen wie kollektiven Professionalisierung
  • 4. Schlussfolgerung: Individuelle Professionalisierung im Spiegel der Zeit
  • Literatur
  • Berufsbild HPM in der öffentlichen Erwachsenenbildung – Forschungsstand und aktuelle Perspektiven (Matthias Alke)
  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffstheoretische und historische Einordnung
  • 3. Diskussions- und Forschungsstand
  • 4. Ausblick: Das Forschungsprojekt StellA
  • Literatur
  • Gibt es einen Fortschritt in der Erwachsenenbildung? (Bernd Käpplinger)
  • 1. Einleitung
  • 2. Kennzeichen von Fortschritten seit den 1990er Jahren
  • 3. Kennzeichen von Stagnation und Rückschritten seit den 1990er Jahren
  • 4. Fazit und Ausblick: Das unvollendete Projekt der Erwachsenenbildung
  • Literatur
  • Strukturen für Wissenschaft und Praxis der Erwachsenenbildung (Aiga von Hippel, Annika Müllner, Laura Uhl und Emma Fawcett)
  • 1. Inhaltliche Hinführung zu Strukturen und Überblick über den Beitrag
  • 2. Das Weiterbildungsprogramm-Archiv Berlin/Brandenburg als wissenschaftliche Informationsinfrastruktur
  • 3. Der Studiengang Master Erwachsenenbildung/Lebenslanges Lernen als eine Lehr-/Lernstruktur zur akademischen Professionalisierung
  • 4. Kooperation von Wissenschaft und Praxis als Struktur zur Professionalisierung
  • 5. Eine Struktur für – insbesondere studentische – Forschungsergebnisse: Der Erwachsenenpädagogische Report
  • 6. Beiträge der Strukturen für gesellschaftliche und individuelle Entwicklungen
  • Literatur
  • 4. Anhang (Gerlinde Sonnenberg)
  • 1. Erwachsenenpädagogischer Report
  • 2. Erstbetreute veröffentlichte Abschlussarbeiten in der Zeitschriftenreihe: Erwachsenenpädagogischer Report (seit 2013) (Stand: 10. April 2025)
  • 3. Das Masterstudium Erwachsenbildung/Lebenslanges Lernen an der Humboldt-Universität zu Berlin
  • 4. Kooperation mit der Charité, Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
  • 5. Kooperation HU Berlin mit der Berliner Senatsverwaltung und dem Servicezentrum der Berliner VHS im Bereich Fortbildung
  • 6. Weiterbildungsprogramm-Archiv Berlin/Brandenburg
  • 7. Publikationsliste Prof.in Dr.in Wiltrud Gieseke von 2013–2024 (Stand: 18. November 2024)
  • 8. Übersicht über Forschung und Lehre sowie weitere Tätigkeiten von Wiltrud Gieseke von 2013–2024
  • Autor:innenverzeichnis

Aiga von Hippel / Marion Fleige / Steffi Robak (Hrsg.)

Beiträge der Erwachsenenbildung für gesellschaftliche und individuelle Entwicklungen

Reflexionen zum jüngeren Werk Wiltrud Giesekes

Berlin · Bruxelles · Chennai · Lausanne · New York · Oxford

Inhaltsverzeichnis

Aiga von Hippel, Marion Fleige und Steffi Robak

Einleitung

1. Programme und Planungshandeln im Spiegel von Institutionalentwicklungen in Vergangenheit und Gegenwart

Marion Fleige

Analysen und professionsunterstützende Veröffentlichungen zu Trägern und Programmbereichen

Steffi Robak

Bildungsforschung im Handlungszusammenhang von Kultureller Bildung, Kunst, Kultur und Wissenschaftlicher beruflicher Weiterbildung

Ekkehard Nuissl

Politische Bildung in Zeiten der Narrative

Stephanie Freide und Stefanie Hoffmann

Programmplanungshandeln unter Professionalitätsperspektive – zum Wert einer dezidiert handlungstheoretisch fundierten Ausdifferenzierung der Theorie Wiltrud Giesekes

Falk Scheidig

Digitale Entwicklungsperspektiven der Programmforschung

2. Teilnehmende, Partizipationsmöglichkeiten, Anthropologie, Entscheidungsunterstützung (Beratung)

Rudolf Tippelt und Philipp Oberparleiter

Anthropologische und sozialisationstheoretische Perspektiven auf Lernen im Lebensverlauf

Rolf Arnold

Die Bewusstheit der Bewusstheit – eine Leerstelle des erwachsenenpädagogischen Grundgedankenganges?

Anke Grotlüschen und Henning Pätzold

Emotion, Interesse und ihr Verhältnis zum Lernen

Jakob Nose

Giesekes jüngste Auseinandersetzung mit Tietgens. Ohne Streit keine Bildung

Anne Schlüter

Vergangenheit als Ressource für biographische Entwicklungen?

Maria Stimm

Beratung zur sozial-ökologischen Transformation. Relationalität als Grundlage für die professionellen Praktiken in der Beratung

Claudia Kulmus und Erik Haberzeth

Inhalte in der Erwachsenenbildungsforschung – zum Potenzial für Programmplanungs- und Lerntheorie

3. Professionalisierung, Profession und Disziplin

Josef Schrader

Ethische Reflexionen zur Erwachsenenbildung und ihre Grenzen

Anita Pachner

Die Rolle von Ungewissheit und Reflexion für Professionalität und Professionalisierung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Alexander Kolling, Sabine Schmidt-Lauff und Regina Egetenmeyer

Professionalisierung durch Studiengänge entlang disziplinärer Grundlagen

Matthias Alke

Berufsbild HPM in der öffentlichen Erwachsenenbildung – Forschungsstand und aktuelle Perspektiven

Bernd Käpplinger

Gibt es einen Fortschritt in der Erwachsenenbildung?

Aiga von Hippel, Annika Müllner, Laura Uhl und Emma Fawcett

Strukturen für Wissenschaft und Praxis der Erwachsenenbildung

4. Anhang

Gerlinde Sonnenberg

1. Erwachsenenpädagogischer Report

2. Erstbetreute veröffentlichte Abschlussarbeiten in der Zeitschriftenreihe: Erwachsenenpädagogischer Report (seit 2013)

3. Das Masterstudium Erwachsenbildung/Lebenslanges Lernen an der Humboldt-Universität zu Berlin

4. Kooperation mit der Charité, Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft

5. Kooperation HU Berlin mit der Berliner Senatsverwaltung und dem Servicezentrum der Berliner VHS im Bereich Fortbildung

6. Weiterbildungsprogramm-Archiv Berlin/Brandenburg

7. Publikationsliste Prof.in Dr.in Wiltrud Gieseke von 2013–2024

8. Übersicht über Forschung und Lehre sowie weitere Tätigkeiten von Wiltrud Gieseke von 2013–2024

Autor:innenverzeichnis

Aiga von Hippel, Marion Fleige und Steffi Robak Einleitung

1. Hinführung

Der vorliegende Band setzt sich aus verschiedenen Perspektiven mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen von Wiltrud Gieseke der letzten zehn Jahre auseinander. Die Beiträge zeigen, wie ihre theoretischen und empirischen Analysen strukturbildend waren und sind für Wissenschaft und Praxis der Erwachsenenbildung/Weiterbildung (EB/WB).

Der Band steht in einer Reihe von insgesamt drei Festschriften, die Wiltrud Giesekes Werk von Beginn an bis heute reflektieren.

Die erste Festschrift anlässlich des 60. Geburtstags von Wiltrud Gieseke mit dem Titel „Weiterbildung am Beginn des 21. Jahrhunderts“ (Heuer & Siebers, 2007, 496 Seiten) differenzierte die großen Bereiche ihres Wirkens aus: Theoretische und empirische Zugänge zum Erwachsenenlernen, Professionalität, Weiterbildungsberatung, Programmplanung, Kulturelle Bildung, Lehr-Lernkulturen, Biographieorientierte Beiträge, Zielgruppenorientierte Weiterbildungsforschung, Institutionsbezogene Analysen und Entwicklungen in der Weiterbildung, Historische Perspektiven. Insgesamt wirkten 41 Wissenschaftler:innen daran mit. Die Beiträge bezogen sich dabei sowohl auf ihr Werk als auch auf von ihr bearbeitete und gelehrte Themengebiete der Erwachsenenbildung. Der Band enthält auch ein Interview mit ihr selbst.

Die zweite Festschrift anlässlich des 65. Geburtstags mit dem Titel „Engagement für die Erwachsenenbildung: Ethische Bezugnahmen und demokratische Verantwortung“ (Käpplinger, Robak & Schmidt-Lauff, 2013, 271 Seiten) platzierte sechs zentrale Gegenstandslinien ihres Wirkens: Emotionen, Kultur, Profession, Beratung, Frauenbildung/Gender, Programm- und Institutionenforschung. Diese Gegenstandslinien spiegeln die grundlegende und breite Befassung von Wiltrud Gieseke mit der Disziplin der Erwachsenenbildung als Wissenschaft und ihren Blick auf die Bedeutung der Erwachsenenbildungswissenschaft für das breite Feld der EB/WB. Dabei wirken ihre Forschungen und Auseinandersetzungen mit den Bedingungen für Bildungsprozesse der Individuen ineinander mit den Forschungen zur Institutionalisierung der EB/WB, über Programme und Angebote bis hin zur Beratung, verkoppelt über eine Beschäftigung mit Professionalitätsanforderungen an das Personal. Diese Verbindungen sind gespeist von einer deutlichen ethischen Positionierung für die Bedeutung der Erwachsenenbildung als institutionalisiertem, abgesichertem und finanzierbarem Kern lebensbegleitender Bildung für die Individuen und die Gesellschaft. Es wirkten insgesamt 30 Autor:innen an der Festschrift mit. Rita Süßmuth, damalige Vorsitzende des DVV, schrieb ein Grußwort.

In der vorliegenden Festschrift – Wiltrud Giesekes 77. Geburtstag 2024 zum Anlass nehmend – wurden folgende zentrale Gegenstandslinien aufgegriffen: Emotionen, Kulturelle Bildung, Profession, Beratung, Frauenbildung/Gender, Programm- und Institutionenforschung. Diese Schwerpunkte wurden von Wiltrud Gieseke in unterschiedlicher Weise und Intensität in den letzten Jahren weiterverfolgt. Hinzu kamen eine Vertiefung anthropologischer Befassungen mit Teilnahme, Rahmungen und inhaltlichen Setzungen der EB/WB und eine Intensivierung der Beschäftigung mit historischen Quellen und Texten im Rahmen großer Jahresdaten der letzten Zeit: dem 100jährigen Jubiläum vieler Volkshochschulen 2018/19 und dem 100. Geburtstag von Hans Tietgens 2022. Von den Formen der Beschäftigung und Veröffentlichung her brachte Wiltrud Gieseke eine Reihe von Fachbeiträgen und Vorträgen ein, legte aber auch zwei große, auf Programmforschung gestützte, Studien zur Beruflichen und zur Beruflich-wissenschaftlichen Weiterbildung vor. Sie verfolgte dabei kontinuierlich die begriffsentwickelnde, professionsunterstützende Wirkungspraxis, die ihr gesamtes Werk kennzeichnet. Diese erläutert sie selbst in einem darauf bezogenen Beitrag (Gieseke, 2024), veröffentlicht im von ihr begründeten „Erwachsenenpädagogischen Report“ der Abteilung Erwachsenenbildung/Weiterbildung der Humboldt-Universität zu Berlin.

Dieses Engagement für Professionsentwicklung steht bei Wiltrud Gieseke zugleich immer in einem Dreiklang mit der Unterstützung von gesellschaftlichen und individuellen Entwicklungen, die Erwachsenenbildung vorbereiten, begleiten, initiieren soll. Ebenso ist er zu sehen im Kontext ihrer Arbeit an einem Bildungsbegriff für die EB/WB, spezifiziert, interdisziplinär eingebettet und auf der Höhe der Zeit. Grundlage dafür sind bei ihr stets genaue Beobachtungen der gesellschaftlichen, politischen, kulturellen und sozialen Entwicklungen und die Sorge um gesellschaftlichen Zusammenhalt und Demokratie in Deutschland wie auch in den Gesellschaftsordnungen weltweit. Dabei beobachtet sie auch genau internationale Verflechtungen. Gesellschaftliche Transformationen, Umwälzungen, Friktionen, wie wir sie derzeit erleben, antizipiert sie dabei und legt oftmals die Planung ihrer jeweils nächsten Arbeiten daraufhin an. Zu ihrer kontinuierlichen Rezeptions- und intellektuellen Verarbeitungshaltung gehören und gehörte zu allen Zeiten, in der wir sie kennen, auch das intensive Gespräch mit ihrem nahen privaten Umfeld und mit ihren Mitarbeiter:innen und Kolleg:innen. Im Ergebnis ist ihr Wirken immer gekennzeichnet vom Schaffen neuen Wissens für die Erwachsenenbildung auf der Höhe der Zeit und in verschiedenen gesellschaftlichen Feldern, von Begriffsentwicklung sowie von klaren Positionierungen zugunsten wenig beachteter oder auch diskriminierter Personengruppen sowie – in der letzten Zeit – Berufs- und Erwerbstätigengruppen.

2. Überblick über den Band

Die vorliegende Festschrift nimmt zentrale Gegenstandslinien auf und fokussiert auf Themenbereiche, an denen Wiltrud Gieseke in den letzten 10 Jahren intensiv weitergearbeitet hat bzw. welche von ihr vertieft und auch grundlegend weiterentwickelt wurden.

Der Bereich „Programme und Planungshandeln im Spiegel von Institutionalentwicklungen in Vergangenheit und Gegenwart“ greift grundlegende Arbeiten der empirischen Bildungsforschung im Bereich der Programm- und Programmplanungsforschung auf, die vor ca. 30 Jahren begonnen und grundständig weiterentwickelt wurden, sowohl methodisch als auch in der Relevanz der Ergebnisse für das Handlungsfeld der Programmentwicklung und Programmplanung für die Institutionen der Erwachsenen- und Weiterbildung. Die Beiträge vertiefen die jüngeren empirischen Arbeiten, etwa im Bereich der Beruflichen Weiterbildung, der Kulturellen Bildung sowie der Wissenschaftlichen beruflichen Weiterbildung im Feld der Kunst und Kultur und heben die Bedeutung für die Erwachsenen- und Weiterbildung als Disziplin und Praxisfeld heraus. Sie beleuchten ferner in besonderer Weise die Begriffsentwicklungen und auch die Weiterentwicklung von adäquaten forschungsmethodischen Instrumentarien in den genannten Bereichen, die durch Wiltrud Gieseke initiiert worden sind. Die Autor:innen bringen eigene Perspektiven und Forschungen ein und legen dabei dar, wie sie an Wiltrud Giesekes Arbeiten angeschlossen haben. Auch die Möglichkeiten der Forschung mit Programmarchiven – wie von Wiltrud Gieseke an der HU als trägerübergreifende Sammlung umgesetzt – und anderen Infrastrukturen werden reflektiert.

Im Bereich „Teilnehmende, Partizipationsmöglichkeiten, Anthropologie, Entscheidungsunterstützung (Beratung)“ nehmen die Autorinnen und Autoren zum einen grundlegend Bezug auf Wiltrud Giesekes Positionen und Positionierungsstärke, zum anderen auf ihre jüngsten Auseinandersetzungen mit anthropologischen Grundlagen. Bildungstheoretisch hervorzuheben sind ihre Auseinandersetzungen mit der Bedeutung von Emotionen für Bildungsprozesse. Auch die Verbindungen zwischen biographischen Aspekten der Teilnahme und wie diese über Angebote aufgenommen werden, sind von Interesse. Wiltrud Gieseke hat sich empirisch und theoretisch weiter dem Thema Beratung gewidmet. Dafür stellen Autorinnen Bezüge her, einerseits aus der Perspektive der Biographieforschung und andererseits mit Blick auf Beratung als professionelle Praktik für Entscheidungsunterstützung.

Details

Pages
VIII, 282
Publication Year
2025
ISBN (PDF)
9783631922354
ISBN (ePUB)
9783631922361
ISBN (Hardcover)
9783631922347
DOI
10.3726/b22681
Open Access
CC-BY
Language
German
Publication date
2025 (June)
Keywords
Erwachsenenbildung Professionsentwicklung gesellschaftliche und individuelle Entwicklungen Bildungsbegriff Institutionalentwicklungen Partizipationsmöglichkeiten Entscheidungsunterstützung Professionalisierung Beratung Anthropologie
Published
Berlin, Bruxelles, Chennai, Lausanne, New York, Oxford, 2025. 8, 282 S., 1 farb. Abb., 6 Tab.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Aiga von Hippel (Volume editor) Marion Fleige (Volume editor) Steffi Robak (Volume editor)

Aiga von Hippel ist Lehrstuhlinhaberin für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Humboldt-Universität zu Berlin. Marion Fleige ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Betreuerin des Weiterbildungsprogramm-Archivs Berlin/Brandenburg in der Abteilung Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Humboldt-Universität zu Berlin. Steffi Robak ist Lehrstuhlinhaberin für Bildung im Erwachsenenalter an der Leibniz Universität Hannover.

Previous

Title: Beiträge der Erwachsenenbildung für gesellschaftliche und individuelle Entwicklungen