Medizinprodukte und Haftung aus Schutzgesetzverletzung
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titelseite
- Copyright-Seite
- Danksagung
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Teil 1: Europäische Neuregelung des Medizinprodukterechts
- § 1 Entstehungsgeschichte der medizinprodukterechtlichen Gesetze
- A. Gesetzliche Lage bis hin zum Medizinproduktegesetz (MPG)
- B. Entstehung des MPG
- I. Umsetzung der EU-Richtlinien
- II. Der „New Approach“
- III. MPG-Änderungen und erstmalige gesetzliche Regelung von In-vitro-Diagnostika
- C. Schaffung der europäischen Verordnungen MDR und der IVDR
- I. Erste Erwägungen zur Neuregelung der Materie
- II. Ziele der Europäischen Kommission bei der Neuregelung
- III. Wesentliche Änderungen durch die neuen Normen
- IV. Verschiebung des Geltungsbeginns der MDR und der IVDR und Kritik an den Übergangsfristen
- § 2 Medizinprodukte – Definition und Einordnung
- A. Medizinprodukte nach der MDR
- I. Definition
- II. Einordnung anhand der Zweckbestimmung
- III. Beispiele
- 1. Medizinprodukte im Allgemeinen
- 2. Software als Medizinprodukt
- 3. Medical-Apps als Medizinprodukte
- IV. Zubehör und Produkte ohne medizinische Zweckbestimmung im Geltungsbereichs der MDR
- B. Abgrenzung der Medizinprodukte von anderen Produkten
- I. Abgrenzung von den Arzneimitteln
- 1. Arzneimittel
- a) Abgrenzung durch Wirkweise
- b) Problematik der Ermittlung der Wirkweise in der Praxis
- c) Beispiele für unklare Wirkweise
- 2. Medizinprodukt-Kombinationen mit Arzneimitteln und deren Einordnung
- II. Abgrenzung von Kosmetika und Lebensmitteln
- III. Abgrenzung von weiteren Produkten
- IV. Fazit
- § 3 In-vitro-Diagnostika – Definition und Einordnung
- A. Definition eines In-vitro-Diagnostikums
- B. Abgrenzung der In-vitro-Diagnostika von anderen Produkten
- § 4 Nationale und niederrangigere medizinprodukterechtliche Normen
- § 5 Zur Haftung für Medizinprodukte und In-vitro-Diagnostika
- A. Haftung für Medizinprodukte außerhalb § 823 Abs. 2 BGB
- I. Vertragliche Ansprüche
- 1. Gegen das Krankenhaus / den Arzt
- 2. Gegen den Hersteller oder andere vorherige Glieder der Lieferkette
- 3. Gegen die Benannte Stelle
- II. Produkthaftungsgesetz
- 1. Die verschuldensunabhängige Produkthaftung
- 2. Allgemeine Fehlertypen und Beispiele aus dem Bereich der Medizinprodukte
- a) Konstruktionsfehler
- b) Fabrikationsfehler
- c) Instruktionsfehler
- d) Abstrakte Fehlerwahrscheinlichkeit
- 3. Haftungseinschränkungen im ProdHaftG
- 4. CE-Kennzeichnung als Haftungsausschluss?
- III. § 823 Abs. 1 BGB
- B. Haftung aus § 823 Abs. 2 BGB und Gegenstand dieser Abhandlung
- Teil 2: Die Voraussetzungen für die Anwendung des § 823 Abs. 2 BGB
- § 1 Schutzgesetzeigenschaft eines Gesetzes
- A. Zum Gesetzesbegriff im Sinne eines Schutzgesetzes
- 1. Anforderungen
- 2. Erfüllung durch EU-Verordnungen
- 3. Erfüllung durch MPDG sowie darauf fußende Normen
- 4. Erfüllung durch ISO- und IEC-Normen
- B. Enthalten eines Ge- oder Verbots
- I. Verhaltensmaßstab
- II. Einschränkung je nach Schutzgut
- C. Erfordernis einer Straf- oder Bußgeldbewehrung
- I. Strafbewehrung
- 1. Für das Erfordernis einer Strafandrohung
- 2. Gegen das Erfordernis der Strafandrohung
- 3. Zwischenergebnis
- II. Erfordernis einer Bußgeld- oder anderen Sanktionsbewehrung?
- III. Zwischenergebnis
- D. Individualschutz
- I. Kriterien für die Beurteilung des Individualschutzes
- 1. Konkretisierbarkeit des persönlichen Schutzbereichs
- 2. Das Allgemeininteresse als Summe der Individualinteressen?
- 3. Kein Rechtsreflex
- II. Auslegung bei der Beurteilung von Individualschutz
- E. Geschütztes Rechtsgut und Schutzadressatenkreis
- I. Geschütztes Rechtsgut
- 1. Leben, Körper und Gesundheit
- 2. Eigentum/Beschädigung von Sachen?
- II. Geschützter Personenkreis im Medizinprodukterecht
- 1. Behandelter Patient
- 2. Krankenhaus/Arzt bzw. medizinisches Fachpersonal
- 3. Dritter?
- F. Schadensersatzzweck des Schutzgesetzes
- G. „Passen“ in das private Haftungsrecht
- H. Untersuchung eines potentiellen Schutzgesetzes im Einzelnen
- § 2 Weitere Voraussetzungen für Anspruch i.S.d. § 823 Abs. 2 BGB
- A. Verletzung des Schutzgesetzes: persönlicher und sachlicher Schutzbereich
- B. Subsididarität zu § 823 Abs. 1 BGB
- C. Kausalität, Folgenzurechnung und Verschulden
- Teil 3: Die Untersuchung der einzelnen Normen
- § 1 Zu den Normen aus der Medizinprodukteverordnung
- A. Normen für den Hersteller
- I. Die Pflicht zur Konformität mit der MDR
- 1. Inverkehrbringen/Inbetriebnahme
- 2. Konformitätsbewertung nach Risikoklassen
- a) Risikoklasse I
- b) Risikoklasse IIa
- c) Risikoklasse IIb
- d) Risikoklasse III
- 3. Ablauf des Nachweises des Einhaltens der Voraussetzungen
- 4. Die Pflicht im Rahmen der Lieferkette
- 5. Ge- oder Verbot
- 6. Strafvorschriften
- 7. Individualschutz
- 8. Geschütztes Interesse
- 9. Zur Vorverlagerung der Haftung
- 10. Ergebnis
- II. Die Pflicht zur Einhaltung der grundlegenden Sicherheits- und Leistungsanforderungen und der klinischen Bewertung
- 1. Grundlegende Sicherheits- und Leistungsanforderungen
- a) Einzuhaltende Anforderungen
- b) Stellung im Normgefüge
- c) Ergebnis
- 2. Klinische Bewertung
- 3. Ge- oder Verbot, Individualschutz, geschütztes Rechtsgut
- a) Grundlegende Sicherheits- und Leistungsanforderungen
- b) Klinische Prüfung
- 4. Schutzgesetzeigenschaft von Normen im Zusammenhang
- 5. Ergebnis
- III. Die Pflichten bei der Eigenherstellung
- 1. Begriff der Eigenherstellung und Abgrenzung
- a) Begriff der „Herstellung“
- b) Zur Beurteilung der Einordnung als Eigenherstellung
- c) Zwischenergebnis
- 2. Ge- oder Verbot
- a) Ge- oder Verbote in den lit. a) – h)
- b) Erfüllung grundlegender Sicherheits- und Leistungsanforderungen
- 3. Schutzgesetzeigenschaft
- 4. Ergebnis
- IV. Das Risikomanagementsystem
- 1. Die Anforderungen im Einzelnen
- 2. Ge- oder Verbot
- 3. Ergebnis
- V. Die technische Dokumentation
- 1. Ge- oder Verbot
- 2. Individualschutz und geschütztes Interesse
- 3. Ergebnis
- VI. Dokumentationspflicht bei Sonderanfertigungen
- VII. Pflichten im Zusammenhang mit dem UDI-System
- 1. Die Verpflichtungen im Einzelnen
- 2. Ziele
- 3. Ge- oder Verbot
- a) Erhöhung der Sicherheit
- b) „Ausufern“ des Schutzes bei Bejahung
- c) Zwischenergebnis
- 4. Ergebnis
- VIII. Aufbewahrungs- und Bereithaltungspflichten betreffend die technische Dokumentation
- IX. Das Qualitätsmanagementsystem
- X. Die Post-Market-Überwachung
- 1. Stellung im Normgefüge
- 2. Ge- oder Verbot
- 3. Ergebnis
- XI. Das Beilegen von Informationen
- 1. Stellung im Normgefüge
- 2. Haftungsmaßstab für weitere Verwendung
- 3. Ge- oder Verbot
- 4. Ergebnis
- XII. Pflichten bei Mangelverdacht nach Inverkehrbringen
- 1. Begriffsdefinitionen
- 2. Stellung im Normgefüge
- 3. Schutzgesetzeigenschaft
- a) Handlungspflichten bei Anhaltspunkten
- b) Meldepflichten und System
- c) Ergebnis
- XIII. Die Kooperation mit den Behörden
- 1. Aushändigen von Informationen und Zugang zum Produkt
- 2. Pflicht zur Kooperation bei Korrekturmaßnahmen
- XIV. Ergebnis Herstellerpflichten in der MDR
- B. Für den Bevollmächtigten
- I. Überprüfungspflichten
- 1. Stellung im Normgefüge
- 2. Zur Gesamtschuldnerhaftung mit dem Hersteller
- 3. Ge- oder Verbot
- 4. Ergebnis
- II. Bereithalten von Dokumenten, Aushändigung und Weiterleitung
- 1. Stellung im Normgefüge
- 2. Schutzgesetzeigenschaft
- 3. Ergebnis
- III. Pflichten im Zusammenhang mit dem UDI-System
- IV. Kooperation mit Behörden
- V. Verhalten bei Beschwerden
- 1. Stellung im Normgefüge
- 2. Schutzgesetzeigenschaft
- VI. Pflichten bei Beendigung des Mandats
- 1. Stellung im Normgefüge
- 2. Schutzgesetzeigenschaft
- 3. Ergebnis
- VII. Ausblick auf geplante Novellierung des europäischen Produkthaftungsrechts
- VIII. Ergebnis Pflichten des Bevollmächtigten
- C. Für den Importeur
- I. Die Pflicht zur Konformität mit der Verordnung
- 1. Stellung im Normgefüge
- 2. Schutzgesetzeigenschaft
- 3. Ergebnis
- II. Überprüfungspflichten und Handlung bei Mangelverdacht und Beschwerden
- 1. Überprüfungspflichten
- a) Die Pflichten im Einzelnen
- b) Schutzgesetzeigenschaft
- c) Zwischenergebnis
- 2. Handlungspflichten bei Mangelverdacht, Beschwerden, Korrekturmaßnahmen
- a) Unterlassen weiterer Tätigkeiten bei Mangelverdacht
- b) Information der Wirtschaftsakteure bei Mangelverdacht und bei Beschwerden
- c) Zusammenarbeit bei Korrekturmaßnahmen
- d) Handlung bei Verdacht einer schwerwiegenden Gefahr oder Fälschung
- e) Zwischenergebnis
- III. Kennzeichnungs- und Dokumentationspflichten und Pflichten im Zusammenhang mit dem UDI-System
- IV. Lagerungs- und Transportbedingungen und grundlegende Sicherheits- und Leistungsanforderungen
- 1. Stellung im Normgefüge
- 2. Schutzgesetzeigenschaft
- V. Beschwerderegister
- 1. Stellung im Normgefüge
- 2. Schutzgesetzeigenschaft
- 3. Ergebnis
- VI. Bereithalten von Informationen
- VII. Unentgeltliche Proben und Zugang zum Produkt
- VIII. Identifizierung innerhalb der Lieferkette
- IX. Ausblick auf geplante Novellierung des europäischen Produkthaftungsrechts
- X. Ergebnis Importeurpflichten in der MDR
- D. Für den Händler
- I. Pflicht zur Einhaltung der Sorgfalt beim Bereitstellen auf dem Markt
- 1.Stellung im Normgefüge
- 2. Schutzgesetzeigenschaft
- II. Überprüfungspflichten und Handlung bei Mangelverdacht und Beschwerden
- 1. Überprüfungspflichten
- a) Die Pflichten im Einzelnen
- b) Schutzgesetzeigenschaft
- 2. Handlungspflicht bei Mangelverdacht, Beschwerden, Korrekturmaßnahmen
- a) Unterlassen weiterer Tätigkeiten bei Mangelverdacht
- b) Information der Wirtschaftsakteure bei Mangelverdacht und bei Beschwerden
- c) Zusammenarbeit bei Korrekturmaßnahmen
- d) Handlung bei schwerwiegendem Gefahrverdacht
- e) Ergebnis
- III. Lagerungs- und Transportbedingungen
- IV. Das Aushändigen von Informationen
- V. Identifizierung innerhalb der Lieferkette
- VI. Ergebnis Händlerpflichten in der MDR
- § 2 Zu den Normen aus der In-vitro-Diagnostika-Verordnung
- A. Für den Hersteller
- I. Die Pflicht zur Konformität mit der IVDR
- 1. Unterschiede zur MDR
- 2. Nachweis der Konformität des In-vitro-Diagnostikums
- 3. CE-Kennzeichnung
- 5. Schutzgesetzeigenschaft
- II. Die grundlegenden Sicherheits- und Leistungsanforderungen und die Leistungsbewertung
- 1. Die grundlegenden Sicherheits- und Leistungsanforderungen, Leistungsbewertung bzw. Leistungsstudie
- 2. Schutzgesetzeigenschaft von Normen im Zusammenhang
- III. Die Pflichten bei der Eigenherstellung
- IV. Das Risikomanagementsystem
- V. Die technische Dokumentation
- VI. Pflichten im Zusammenhang mit dem UDI-System
- VII. Aufbewahrungs- und Bereithaltungspflichten betreffend die technische Dokumentation
- VIII. Das Qualitätsmanagementsystem
- IX. Die Post-Market-Überwachung
- X. Das Beilegen von Informationen
- XI. Pflichten bei Mangelverdacht nach Inverkehrbringen
- XII. Die Kooperation mit den Behörden
- XIII. Ergebnis Hersteller in der IVDR
- B. Für den Bevollmächtigten
- C. Für den Importeur
- D. Für den Händler
- § 3 Zu den Normen aus dem MPDG
- A. Betriebs- und Anwendungsverbot für mangelhafte Produkte
- B. Pflichten beim Betreiben und Anwenden von Medizinprodukten
- 3. Zwischenergebnis
- C. Verbote zum Schutz von Patienten, Anwendern und Dritten
- I. Die Pflichten im Einzelnen
- 1. Das mangelverdächtige Medizinprodukt
- 2. Das abgelaufene Medizinprodukt
- II. Schutzgesetzeigenschaft
- D. Verbote zum Schutz vor Fälschungen
- I. Umsetzung der Medicrime-Konvention
- II. Die Pflicht im Einzelnen
- 1. Ge- oder Verbot
- 2. Individualschutz und geschütztes Interesse
- III. Ergebnis
- E. Pflichten bei Abgabe von Prüfprodukten und Produkten für Leistungsstudien
- I. Prüfprodukte
- II. Die Pflicht im Einzelnen
- 1. Ge- oder Verbot
- 2. Individualschutz
- a) Für Teilnehmer an den Prüfungen
- b) Schutzadressateneigenschaft des Prüfers
- c) Zwischenergebnis
- III. Ergebnis
- F. Pflichten bei Bereitstellen von Sonderanfertigungen auf dem Markt
- I. Sonderanfertigungen
- II. Die Pflichten im Einzelnen
- 1. Ge- oder Verbot
- 2. Individualschutz
- 3. Ergebnis
- G. Ausstellen von nicht verordnungskonformen Produkten
- I. Die Pflichten im Einzelnen und Schutzgesetzeigenschaft
- 1. Ausstellung nichtkonformer Produkte
- 2. Vorführung eines nichtkonformen In-vitro-Diagnostikums
- II. Ergebnis
- H. Nationale Regelungen für die klinische Prüfung
- I. Die Pflichten im Einzelnen und Schutzgesetzeigenschaft
- 1. Verbot der klinischen Prüfung an untergebrachten Personen
- 2. Regelungen zur Einwilligung in die Teilnahme an der klinischen Prüfung
- 3. Anforderungen an die Person des Prüfers
- 4. Regeln für den Beginn der klinischen Prüfung oder Leistungsstudie
- II. Ergebnis
- I. Ergebnis MPDG
- § 4 Zu den Normen aus der MPBetreibV
- A. Definitionen der Akteure der MPBetreibV
- I. Betreiben/Betreiber
- II. Anwenden/Anwender
- B. Allgemeine Anforderungen an Betrieb von Produkten
- I. Die Pflichten im Einzelnen
- 1. Konformität des Betriebs und der Anwendung mit der Zweckbestimmung, der MPBetreibV und den allgemein anerkannten Regeln der Technik
- 2. Die personellen Anforderungen an den vom Betreiber eingesetzten Anwender
- 3. Überprüfung der Funktionsfähigkeit und des Zustands sowie Beachtung der Gebrauchsanweisung und sonstiger sicherheitsbezogener Informationen
- 4. Sonderregeln für Produkte mit Messfunktion
- II. Schutzgesetzeigenschaft
- 1. Konformität des Betriebs und der Anwendung mit der Zweckbestimmung, der MPBetreibV und den allgemein anerkannten Regeln der Technik
- a) Konformität mit MPBetreibV und anerkannten Regeln der Technik
- b) Einhalten der Herstellerzweckbestimmung
- c) Zwischenergebnis
- 2. Die personellen Anforderungen an den vom Betreiber eingesetzten Anwender
- 3. Überprüfung der Funktionsfähigkeit und des Zustands sowie Beachtung der Gebrauchsanweisung und sonstiger sicherheitsbezogener Informationen
- 4. Sonderregeln für Produkte mit Messfunktion
- III. Ergebnis allgemeine Anforderungen an Anwendung und Betrieb
- C. Besondere Anforderungen
- I. Für Tätigkeit nach MPBetreibV
- 1. Voraussetzungen
- 2. Schutzgesetzeigenschaft
- II. Für aktive Produkte
- 1. Anforderungen
- 2. Schutzgesetzeigenschaft
- III. Implantierbare Medizinprodukte
- 1. Die Pflichten im Einzelnen
- 2. Schutzgesetzeigenschaft
- IV. Ergebnis besondere Anforderungen
- D. Vorschriften zur Instandhaltung und Aufbereitung
- I. Instandhaltung
- 1. Die Pflichten im Einzelnen
- 2. Schutzgesetzeigenschaft
- II. Aufbereitung
- 1. Die Pflichten im Einzelnen
- a) Mehrfach verwendbare Medizinprodukte
- b) Einwegprodukte
- c) Personelle Anforderungen
- d) Ordnungswidrigkeiten im Zusammenhang mit der Aufbereitung
- 2. Schutzgesetzeigenschaft
- III. Ergebnis Instandhaltung und Aufbereitung
- E. Tiefergehende Sicherheitsmaßnahmen
- I. Beauftragter für Medizinproduktesicherheit
- II. Qualitätssicherungssystem
- III. Sicherheits- und messtechnische Kontrollen
- IV. Ergebnis tiefergehende Sicherheitsmaßnahmen
- E. Ergebnis MPBetreibV
- § 5 Meldepflichten nach der MPAMIV
- § 6 Zu den Normen aus der MPAV
- A. Verschreibungspflicht
- B. Apothekenpflicht
- C. Abgabebeschränkungen und Vorschriften über die Lagerung
- I. Sachgerechte Lagerung
- II. Abgabe nur an Fachkreise und fachliche Beratung von Laien
- III. Vorschriften über die Abgabe von In-vitro-Diagnostika im Zusammenhang mit dem Infektionsschutzrecht
- IV. Ergebnis § 3 MPAV
- D. Ergebnis MPAV
- Teil 4: Ergebnis
- A. Der Hersteller als Hauptakteur und seine zwei Kardinalspflichten
- I. Die Gewährleistung der Konformität
- II. Pflichten bei Mangel bzw. Mangelverdacht
- III. Andere Herstellerpflichten
- B. Die weiteren Wirtschaftsakteure und deren Hauptpflichten
- I. Pflichten zur (weiteren) Gewährleistung der Konformität/grundlegenden Sicherheits- und Leistungsanforderungen
- II. Pflichten bei Mangel bzw. Mangelverdacht
- III. Abgabe der Produkte an Laien und andere Pflichten für die weiteren Wirtschaftsakteure
- C. Ausblick
- Literaturverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
a.A. |
andere Ansicht |
Abl. |
ablehnend |
abger. |
abgerufen am |
Abs. |
Absatz |
AEUV |
Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union |
AG |
Amtsgericht |
AL |
Aktualisierungslieferung |
a.M. |
am Main |
AMG |
Arzneimittelgesetz |
Amtl. Begr. |
amtliche Begründung |
Amtl. Sammlung |
amtliche Sammlung |
Anm. |
Anmerkung |
App |
Application |
Art. |
Artikel |
AT. |
Allgemeiner Teil |
Aufl. |
Auflage |
ausführl. |
ausführlich |
b.b. |
bereits benannt |
Bd. |
Band |
Beck-OGK |
Beck’scher Online-Großkommentar |
BeckOK |
Beck’scher Online-Kommentar |
BeckRS |
Beck Rechtsprechung (Zeitschrift) |
Beschl. |
Beschluss |
BfArM |
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte |
BGB |
Bürgerliches Gesetzbuch |
BGH |
Bundesgerichtshof |
BGHZ |
Entscheidungen des Bundesgerichtshofes in Zivilsachen (Amtl. Sammlung) |
BR-Drucks. |
Bundesratsdrucksache |
bspw. |
beispielsweise |
BT |
Besonderer Teil |
BT-Drucks. |
Bundestagsdruckssache |
BVerfG |
Bundesverfassungsgericht |
BVerfGE |
Amtliche Sammlung der Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts |
BVerwG |
Bundesverwaltungsgericht |
bzw. |
beziehungsweise |
CE |
Communauté Européenne |
COM |
Kommissionsdokument(e), englischsprachige Zitierung |
Corona |
SARS-CoV-2 |
Covid(-19) |
SARS-CoV-2 |
DelR |
Deliktsrecht |
ders. |
derselbe |
d.h. |
das heißt |
dies. |
dieselbe(n) |
DIN |
Deutsches Institut für Normung |
Diss. |
Dissertation |
EBO |
Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung |
ECLI |
European Case Law Identifier |
EFZG |
Entgeltfortzahlungsgesetz |
EL |
Ergänzungslieferung |
ErfK |
Erfurter Kommentar |
et al. |
et alii (und andere) |
etc. |
et cetera (und andere/s) |
EU |
Europäische Union |
EUV |
Vertrag über die Europäische Union |
EuGH |
Europäischer Gerichtshof |
EuZW |
Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (Zeitschrift) |
e.V. |
eingetragener Verein |
f. |
folgende/r |
ff. |
fortfolgende/r |
Fn. |
Fußnote |
FS |
Festschrift |
Gesamthrsg. |
Gesamtherausgeber |
GesR |
Gesundheitsrecht (Zeitschrift) |
Habil. |
Habilitationsschrift |
HI-Virus/HIV |
Humanes Immundefizienz-Virus |
HK-AKM |
Heidelberger Kommentar Arztrecht Krankenhausrecht Medizinrecht |
HK-BGB |
Handkommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch |
Hrsg. |
Herausgeber |
IEC |
International Electrotechnical Commission |
i. Erg. |
im Ergebnis |
i.S.d. |
im Sinne des |
ISO |
International Organization for Standardization |
i.S.v. |
im Sinne von |
IVD |
In-vitro-Diagnostikum; IVDs dem Englischen nach als Plural |
IVDR |
In-vitro-Diagnostics Regulation, englischsprachiger Name für die Verordnung (EU) 2017/746 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. April 2017 über In-vitro-Diagnostika |
JZ |
JuristenZeitung (Zeitschrift) |
Kap. |
Kapitel |
KI |
Künstliche Intelligenz |
KMU |
Kleine und mittlere Unternehmen |
KRINKO |
Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert-Koch-Institut |
krit. |
kritisch |
Leits. |
Leitsatz |
LG |
Landgericht |
lit. |
litera (Buchstabe) |
LMIV |
Lebensmittelinformationsverordnung |
LMKV |
Lebensmittelkennzeichnungsverordnung |
LSG |
Landessozialgericht |
meditec |
Medizintechnik (Zeitschrift) |
MedProdR |
Medizinprodukterecht |
Details
- Seiten
- 242
- ISBN (PDF)
- 9783631935866
- ISBN (ePUB)
- 9783631936863
- ISBN (Hardcover)
- 9783631936610
- DOI
- 10.3726/b22844
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2025 (Juni)
- Schlagworte
- In-vitro-Diagnostika In-vitro-Diagnostikum IVDR MPR MDR Deliktsrecht Schutzgesetzhaftung Schutzgesetz Medizinprodukterecht Medizinprodukte
- Erschienen
- Berlin, Bruxelles, Chennai, Lausanne, New York, Oxford, 2025. 242 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG