Loading...

KI-Systeme als Bestandteil der Medienwelten von Kindern und Jugendlichen: Ein Blick auf ausgewählte medienpädagogische Herausforderungen

by Rudolf Kammerl (Author) Melanie Stephan (Author)
14 Pages
Open Access
Journal: Pädagogische Rundschau Volume 78 Issue 6 Publication Year 2024 pp. 685 - 698

Summary

Mit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 durch das Unternehmen OpenAI wurde erstmals ein Large Language Model (LLM) für die Öffentlichkeit kostenfrei zugänglich gemacht, das mit natürlichen Spracheingaben einfach zu bedienen ist. Bereits im Januar 2023 erreichte ChatGPT eine Nutzerzahl von 100 Millionen und erfreut sich dank neuer Versionen und Weiterentwicklung hoher Beliebtheit. In kurzer Zeit wurden weitere Sprachmodelle wie z. B. Llama2 70B Chat und Mixtral 8x7B Instruct v0.1 und unterschiedliche KI-Anwendungen veröffentlicht. Auch in unterschiedlichen bestehenden Softwarepaketen und Webportalen wurden KI-Anwendungen integriert. So hat z. B. Microsoft (mit Hilfe von ChatGPT) die Suchmaschine Bing um eine KI-gestützte Recherche erweitert und im Microsoft Office den Copiloten eingeführt. Aber auch im Bildungsbereich finden sich vielfältige Beispiele. Mehrere Bundesländer, Saarland, Sachsen, Bremen, Rheinland-Pfalz, ermöglichen ihren Lehrkräften über Drittanbieter wie Fobizz den Zugang zu KI-Tools.

Details

Pages
14
DOI
10.3726/PR062024.0060
Open Access
CC-BY
Publication date
2025 (February)
Keywords
ki-systeme bestandteil medienwelten kindern jugendlichen blick herausforderungen
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Rudolf Kammerl (Author) Melanie Stephan (Author)

Previous

Title: KI-Systeme als Bestandteil der Medienwelten von Kindern und Jugendlichen: Ein Blick auf ausgewählte medienpädagogische Herausforderungen