Loading...

Zur Entstehung der translatorischen Ausbildung in Deutschland

Ein Beitrag zur Curriculumforschung

by Anke Lutz (Author)
Thesis 846 Pages

Available soon

Summary

Die Entstehung der translatorischen Ausbildung in Deutschland fällt in den Zeitraum von den frühen 1880er Jahren bis in die späten 1940er Jahre. In diesen 70 Jahren wurde mit ersten Institutions- und Methodenbildungen die Grundlage für die heutige translatorische Ausbildung geschaffen. Die in diesem Kontext gegründeten Institutionen wollten sprachvergleichende fachsprachliche Forschungen etablieren und die Anwendung von Fachsprache professionalisieren, um den Bedarf im zunehmenden internationalen Austausch in Politik und Wirtschaft zu decken. Damit war die translatorische Ausbildung in Verbindung mit ihrem Forschungsfach eine emergente Disziplin, die vom Markt verlangt, vom philologischen Establishment aber verpönt wurde und lange einen schweren Stand hatte. Das Buch rekonstruiert diesen Entstehungsprozess der translatorischen Ausbildung auf Primärquellenbasis und liefert Erkenntnisse zur Entstehungen des translatorischen Curriculums.

Details

Pages
846
ISBN (PDF)
9783631937259
ISBN (ePUB)
9783631937266
DOI
10.3726/b23097
Language
German
Publication date
2025 (June)
Keywords
Translatorische Curriculumforschung Fachgeschichte Translatologie Translationsdidaktik Translatologie Fachsprachenforschung Wirtschaftslinguistik Kulturelles Verständnis Nationenwissenschaft Handelshochschulen Dolmetscher-Institute Fremdsprachenunterricht
Published
Peter Lang – Berlin · Bruxelles · Chennai · Lausanne · New York · Oxford, 2025. 846 S., 18 Abb., 16 Tab.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Anke Lutz (Author)

Anke Lutz hat Übersetzungswissenschaft am Institut für Übersetzen und Dolmetschen der Universität Heidelberg studiert und am Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie der Universität Leipzig promoviert. Sie ist als Übersetzerin für Spanisch und Englisch tätig.

Previous

Title: Zur Entstehung der translatorischen Ausbildung in Deutschland