Lade Inhalt...

George Orwell – Grenzgänger zwischen antiimperialistischer Einstellung und kolonialistischer Tradition. Zugang, Zusammensetzung und Brüche der europäischen Gesellschaft im kolonialen Burma zu Beginn des 20. Jahrhunderts

von Stefan Hemke (Autor:in)
35 Seiten
Open Access
Journal: Zeitschrift für Weltgeschichte Band 24 Ausgabe 2 Erscheinungsjahr 2023 pp. 485 - 519

Zusammenfassung

In regelmäßigen Abständen, wenn es um die Themen Überwachung, Unterdrückung und Nöte des Prekariats geht, wird George Orwell mit Passagen aus seinen Arbeiten „1984“, „Animal Farm“ oder „The Road to Wigan Pier“ zitiert. Insbesondere in der Sozialreportage „The Road to Wigan Pier“ wird das einfühlende Verständnis des Autors für die „unteren“ Klassen einer Gesellschaft sichtbar. Die Weltliteratur „1984“, vielfach in staatlichen Lehrplänen an Schulen in Deutschland enthalten, soll vor den Gefahren eines totalitären Überwachungsstaates und dessen Entwicklungen dorthin warnen. Orwell entwirft für die Handlung seines Romans einen Staat, der ein Wahrheitsministerium einrichtet, um aktiv Geschichtsfälschung zu betreiben, die zugunsten des eigenen Systems Wirkung entfaltet. Als der Protagonist der Handlung, Winston Smith, auf die Suche nach der eigentlichen Wahrheit geht, stürzt ihn das in den existenziellen Konflikt mit dem staatlich herrschenden System. Ähnlich ergeht es bereits dem jungen Mann John Flory in „Burmese Days“, einem der ersten Schlüsseltexte Orwells. Auch hier gerät der Hauptcharakter John Flory, der Mitarbeiter einer Holzfirma, in Gewissensnöte und Verzweiflung im Hinblick auf seine soziale Umgebung. Der Druck des britischen imperialen Systems auf den Einzelnen, in Verbindung mit den persönlichen Beziehungen zu den Menschen der kolonialen Gesellschaft vor Ort, treiben John Flory schließlich in den Selbstmord. Er wird damit zum tragischen Antiheld.

Details

Seiten
35
DOI
10.3726/ZWG0220238
Open Access
CC-BY
Erscheinungsdatum
2025 (März)
Schlagworte
george orwell grenzgänger einstellung tradition zugang zusammensetzung brüche gesellschaft burma beginn jahrhunderts
Produktsicherheit
Peter Lang Group AG

Biographische Angaben

Stefan Hemke (Autor:in)

Zurück

Titel: George Orwell – Grenzgänger zwischen antiimperialistischer Einstellung und kolonialistischer Tradition. Zugang, Zusammensetzung und Brüche der europäischen Gesellschaft im kolonialen Burma zu Beginn des 20. Jahrhunderts