Loading...

Barrieren intersektional denken

Lebenslagen im Kontext von Flucht*Migration und Behinderung

by Negin Shah Hosseini (Author)
©2025 Thesis 238 Pages

Available soon

Summary

In diesem Buch werden die Lebenslagen persisch- und darisprachiger Menschen mit Flucht*Migrationserfahrungen sowie psychischen Beeinträchtigungen in Hamburg analysiert. Dabei liegt der Fokus in Anlehnung an die menschenrechtlichen und sozialen Modelle von Behinderung auf der Analyse der spezifischen Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen Teilhabebarrieren und psychischer Beeinträchtigung sowie auf den Bewältigungsstrategien der Menschen. Es wird gezeigt, wie Barrieren auf der institutionellen Ebene durch u.a. ableistische und rassistische Strukturen zur Entstehung bzw. Stabilisierung psychischer Behinderung beitragen. Die Ergebnisse zeigen außerdem deutlich, dass psychische Behinderungen bei Menschen mit Flucht*Migrationserfahrung auch durch Einstellungen, Haltungen und Handlungen in der Dominanzgesellschaft mit hervorgebracht werden, die ihrerseits auf der Intersektionalität von diskriminierenden Mustern beruhen und die Strukturen somit beeinflussen.

Details

Pages
238
Publication Year
2025
ISBN (Hardcover)
9783631936481
Language
German
Keywords
ethnografische Forschung Lebenslagenanalysen Intersektionalität Ableismus Rassismus psychische Behinderung Flucht*Migration
Published
Berlin, Bruxelles, Chennai, Lausanne, New York, Oxford, 2025. 238 S., 5 farb. Abb., 1 s/w Abb., 1 Tab.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Negin Shah Hosseini (Author)

Negin Shah Hosseini studierte Psychologie an der Philipps-Universität Marburg und promovierte in Erziehungswissenschaften. Derzeit ist sie als Lehrbeauftragte an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg tätig.

Previous

Title: Barrieren intersektional denken