Interkulturelle Pädagogik und postkoloniale Theorie
Editors:
Louis Henri Seukwa
Heike Niedrig
ISSN: 1867-626X
Die Reihe "Interkulturelle Pädagogik und postkoloniale Theorie" bietet ein Forum zur Diskussion kritischer Ansätze der Pädagogik. In den Beiträgen werden erziehungswissenschaftliche Themen im Kontext postkolonialer Perspektiven erörtert. Themengebiete sind beispielsweise Subjektivierungs- und Normalisierungsprozesse. Hinzu kommen Fragestellungen aus der Soziologie und Geschichtswissenschaft. Herausgegeben wird die Reihe von Erziehungswissenschaftlern mit dem Schwerpunkt postkoloniale Theorie.
Titles
-
Flucht - Nation - Soziale Ungleichheit
Eine Diskursanalyse zur bildenden Funktion von MedienVolume 11©2022 Monographs 274 Pages -
The Challenge of Cultural Heritage and Identity for Inclusive and Open Societies
Young People's Perspectives from European and Asian CountriesVolume 10©2022 Edited Collection 382 Pages -
Theater im Fluchtkontext
Für ein widerspruchssensibles Re-Präsentieren in der Kulturellen BildungVolume 9©2022 Thesis 282 Pages -
Pädagogik angesichts von Vulnerabilität und Exklusion
Bummeln durch die Landschaft der RandständigkeitVolume 8©2021 Edited Collection 344 Pages -
Migration im Schulalter
Systemische Effekte der deutschen Schule und Bewältigungsprozesse migrierter JugendlicherVolume 7©2019 Thesis 446 Pages -
Positionierungen im Fluchtkontext
Zur Handlungsfähigkeit geflüchteter Jugendlicher vor dem Hintergrund gesellschaftlicher FlüchtlingskonstruktionenVolume 6©2018 Thesis 286 Pages -
Alltagsrassismus erfahren
Prozesse der Subjektbildung – Potenziale der TransformationVolume 5©2016 Thesis 234 Pages -
Die Entstehung des modernen Erziehungsdenkens aus der europäischen Expansion
Volume 4©2015 Thesis 343 Pages -
Kompetenzzuschreibungen und Positionierungsprozesse
Eine postkoloniale Dekonstruktion im Kontext von Migration und ArbeitsmarktVolume 3©2012 Thesis 389 Pages -
Writing Postcolonial Histories of Intercultural Education
Volume 2©2011 Edited Collection 318 Pages