Loading...

Satzgliedfolge im deutschen Mittelfeld

Perspektiven für die DaF-Didaktik in Italien

by Chiara Cernicchiaro (Author)
©2026 Thesis 200 Pages

Available soon

Summary

Das Mittelfeld gilt als Ursprungsfeld aller Satzglieder im Deutschen. Diese folgen nach syntaktischen und semantischen Kriterien aufeinander, können jedoch u. a. aus pragmatischen Gründen verschoben werden. Für die Beschreibung dieses Phänomens fehlen eindeutige didaktische Regeln, was die Vermittlung im DaF-Bereich wesentlich erschwert. Insbesondere für Lernende mit typologisch abweichenden Erstsprachen - wie dem Italienischen - stellt das Mittelfeld daher ein komplexes Feld dar. Informationsverluste kann es bei Lernenden vor allem im Umgang mit authentischen Texten geben, die komplexe Mittelfelder enthalten. Das Buch beschäftigt sich mit dieser Problematik. Sein Ziel ist es, theoretische Grundlagen für die Satzgliedfolge darzulegen sowie die typischen Schwierigkeiten von DaF-Studierenden anhand von Übungsgrammatiken und Lernerübungen empirisch zu identifizieren und zu behandeln. Die Studie bietet eine neue, wissenschaftlich fundierte Darstellung des Mittelfelds, die die Sprachbewusstheit im Hinblick auf das Leseverstehen fördert.

Details

Pages
200
Publication Year
2026
ISBN (Hardcover)
9783631710326
ISBN (PDF)
9783631944615
ISBN (ePUB)
9783631944622
DOI
10.3726/b23310
Language
German
Publication date
2025 (December)
Keywords
Satzgliedfolge Wortstellung Mittelfeld Grammatik Satzbau Syntax Verbvalenz Informationsstruktur Deutsch als Fremdsprache Didaktik Übungsgrammatik Sprachbewusstheit Leseverstehen Empirische Linguistik Italienische Germanistik Universität
Published
Berlin · Bruxelles · Chennai · Lausanne · New York · Oxford, 2025. 200 S., 8 Abb., 56 Tab.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Chiara Cernicchiaro (Author)

Previous

Title: Satzgliedfolge im deutschen Mittelfeld