Schönig, Wolfgang: „Der Raum als dritter Pädagoge“? Von einer Leerformel zu den pädagogischen Grundlagen für die Erneuerung von Schulräumen, Bad Heilbrunn (Verlag Julius Klinkhardt) 2024, 304 S., 24,90€.
4 Seiten
Open Access
Journal:
Pädagogische Rundschau
Band 79
Ausgabe 3
Erscheinungsjahr 2025
pp. 359 - 362
Zusammenfassung
Wolfgang Schönigs Studie steht zumindest insofern im Kontext reformpädagogischer Ansätze, als dass sein Schreiben von der Frage geleitet ist, wie Lernorte – insbesondere die Schule – gestaltet sein sollen, sodass „die Schule von jungen Menschen als subjektive Bereicherung erfahren werden kann“ (Klappentext). Es geht also im Kern um die Frage nach einer besseren Gestaltung der Lernumgebung mit Blick auf individuelles Wohlbefinden und Entfaltung. Es geht um Schulreform im Sinne einer Umgestaltung bestehender Lernräume. Dem Buch liegt die Annahme zugrunde, dass nicht nur Lehrende und Lernende Lernprozesse beeinflussen, sondern auch die gestaltete Umgebung als ‚dritter Pädagoge‘ eine wesentliche Rolle spielt. Schönig greift hier die bekannte Formulierung – den bekannten Appell – der Reggio-Pädagogik auf, den Raum als ‚dritten Pädagogen‘ ernst zu nehmen und ihn entsprechend absichtsvoll zu gestalten.
Details
- Seiten
- 4
- DOI
- 10.3726/PR032025.0036
- Erscheinungsdatum
- 2025 (August)
- Schlagworte
- schönig wolfgang raum pädagoge leerformel grundlagen erneuerung schulräumen heilbrunn verlag julius klinkhardt
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG