Lade Inhalt...

Die deutsche Übersetzung der italienischen Zeitschrift Il Caffè (Mailand, 1764–1766) als Mittel des Kulturtransfers: Entstehungsgeschichte und Rezeption von Das Caffee (Zürich, 1769)

von Von Giulia Mantovani (Autor:in)
16 Seiten
Open Access
Journal: Jahrbuch für Internationale Germanistik Band 56 Ausgabe 3 Erscheinungsjahr 2024 pp. 21 - 36

Zusammenfassung

Im 18. Jahrhundert dienten Übersetzungen neben Zeitschriften und Briefen als Mittel des Kulturtransfers und trugen so zur Wissensverbreitung bei.1 Obwohl der direkte Austausch zwischen Italien und dem deutschsprachigen Raum in diesem Jahrhundert relativ begrenzt war,2 lassen sich zahlreiche deutschsprachige Werke finden, die aus dem Italienischen direkt übersetzt wurden.3 Dabei übernahm insbesondere die deutschsprachige Schweiz eine aktive Rolle im Übersetzungswesen und wirkte somit als Vermittlerin zwischen Deutschland und Italien.4 Im bibliographischen Verzeichnis Kapps über die deutschen Übersetzungen aus dem Italienischen (1730–1990) ist die Zürcher Übersetzung der italienischen Zeitschrift Il Caffè (Mailand, 1764–1766) allerdings nicht aufgeführt.5 Vorliegender Beitrag möchte daher die in Vergessenheit geratene Übersetzung Das Caffee (Zürich, 1769) einer eingehenden Untersuchung unterziehen. Ziel ist es, bislang fehlende und mehrdeutige Informationen aufzudecken und den Mehrwert des Werkes als Mittel des Kulturtransfers in den deutsch-italienischen Beziehungen des 18. Jahrhunderts zu überprüfen.

Details

Seiten
16
DOI
10.3726/JIG563_21
Erscheinungsdatum
2025 (August)
Schlagworte
übersetzung zeitschrift caffè mailand mittel kulturtransfers entstehungsgeschichte rezeption caffee zürich
Produktsicherheit
Peter Lang Group AG

Biographische Angaben

Von Giulia Mantovani (Autor:in)

Zurück

Titel: Die deutsche Übersetzung der italienischen Zeitschrift Il Caffè (Mailand, 1764–1766) als Mittel des Kulturtransfers: Entstehungsgeschichte und Rezeption von Das Caffee (Zürich, 1769)