Nebenzimmer-Werther. Heinrich von Kleists Anekdote „Der neuere (glücklichere) Werther“ im Kontext des Spatial Turn
11 Seiten
Open Access
Journal:
Zeitschrift für Germanistik
Band 35
Ausgabe 3
Erscheinungsjahr 2025
pp. 659 - 669
Zusammenfassung
Goethes Roman Die Leiden des jungen Werthers ist vielfach produktiv adaptiert worden, darunter von Heinrich von Kleist. Seine Anekdote Der neuere (glücklichere) Werther kann als witzig-absurde Verkehrung wesentlicher Motive und Themen des Romans gelesen werden. Besonders sinnfällig wird dies in Kleists Gestaltung des Raumes: Während in der Sinnschicht von Goethes Prätext der Natur eine zentrale Bedeutung zukommt und sie in der Nachfolge Rousseaus als Fluchtort vor Entfremdung konzipiert ist, spielt sie bei Kleist keine Rolle. Stattdessen ist für ihn Raum primär Schauplatz für die Labilität sozialer Beziehungen sowie für eine Konfrontation mit tabuisierten Zonen der Existenz, was in der Anekdote in der tragenden Rolle des Schlafzimmers und Ehebetts zum Ausdruck kommt.
Details
- Seiten
- 11
- DOI
- 10.3726/92175_659
- Erscheinungsdatum
- 2025 (September)
- Schlagworte
- nebenzimmer-werther heinrich kleists anekdote werther kontext spatial turn
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG