Loading...

Die kölnisch-niederrheinische Spätromanik – Neue Aspekte eines Forschungsfeldes hochmittelalterlicher Architektur, hrsg. von Klaus Gereon Beuckers und Cornelius Hopp. Köln: Böhlau Verlag, 2024, 248 S., 130 meist farbige Abbildungen

by Joachim P. Heisel (Author)
4 Pages
Open Access
Journal: Mediaevistik Volume 37 Issue 1 Publication Year 2024 pp. 186 - 189

Summary

Der vorliegende Band präsentiert siebzehn Beiträge zu einer Tagung, die vom Kunsthistorischen Institut der Universität Kiel gemeinsam mit dem Förderverein romanische Kirchen Köln e.V. in Köln durchgeführt wurde. Herausgeber Klaus Gereon Beuckers leitet in die Thematik ein: Nach dem Abschluss der Forschungsarbeiten von Hans Erich Kubach und Albert Verbeck Ende der 1980er Jahre sei die Forschung zum mittelrheinischen Kirchenbau des Hochmittelalters eingefroren gewesen. Da neuere Arbeiten zu einzelnen Kirchen allerdings zu früheren Datierungen kommen, sei eine Überprüfung des Gesamtgefüges der spätmittelalterlichen Architektur im Betrachtungsraum erforderlich. Auch seien die Kategorisierung in Früh-, Hoch- und Spätromanik zu hinterfragen, da sie eine durchgängige Entwicklung suggerierten.

Biographical notes

Joachim P. Heisel (Author)

Previous

Title: Die kölnisch-niederrheinische Spätromanik – Neue Aspekte eines Forschungsfeldes hochmittelalterlicher Architektur, hrsg. von Klaus Gereon Beuckers und Cornelius Hopp. Köln: Böhlau Verlag, 2024, 248 S., 130 meist farbige Abbildungen