Loading...

Das Mittelmeer und die deutsche Literatur der Vormoderne: Transkulturelle Perspektiven, hrsg. Falk Quenstedt. Berlin und Boston: Walter de Gruyter, 2023, VIII, 415 S., 16 s/w und farbige Abb.

by Albrecht Classen (Author)
3 Pages
Open Access
Journal: Mediaevistik Volume 38 Issue 1 Publication Year 2025 pp. 146 - 148

Summary

Seit einer Reihe von Jahren hat sich die mediävistische Forschung zunehmend auf das Mittelmeer als einen Großraum mit viel Hinterland (vor allem jenseits der Alpen und sogar südlich der Sahara) konzentriert, wobei der Aspekt der Transkulturalität eine starke Rolle spielt. Schließlich trafen sich im Mittelmeerraum viele Kulturen, Sprachen, Religionen, Künstler, Kaufleute und viele andere mehr, mal friedlich, mal militärisch, und oftmals beides fast zur gleichen Zeit. Die Kunstgeschichte liefert ein beredtes Zeugnis dafür, aber wir können uns auch auf literarische Werke konzentrieren, in denen viele Dichter über Kontakte über so manche Grenzen hinweg berichten. All dies ist natürlich keineswegs eine neue Erkenntnis mehr, aber es bleiben doch viele Desiderata übrig, denn wir können uns zwar auf Formen der narrativen Imagination stützen, doch ob deswegen wirklich transkulturelle Kontakte entstanden, lässt sich nicht so einfach verifizieren. Trotzdem erweist sich das Bemühen des Herausgebers dieses Bandes, Falk Quenstedt, und der Beiträger als sehr wertvoll, weil hier die Teilnahme deutscher Dichter des Mittelalters am mediterranen Diskurs, um es so auszudrücken, genauer in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit gerückt wird. Die versammelten Aufsätze wurden zuerst als Vorträge auf der Konferenz der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) in Palermo im Juli 2021 gehalten.

Biographical notes

Albrecht Classen (Author)

Previous

Title: Das Mittelmeer und die deutsche Literatur der Vormoderne: Transkulturelle Perspektiven, hrsg. Falk Quenstedt. Berlin und Boston: Walter de Gruyter, 2023, VIII, 415 S., 16 s/w und farbige Abb.