Loading...
13 results
Sort by 
Filter
Search
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year
  • Sprachliche Konstruktion sozialer Grenzen: Identitäten und Zugehörigkeiten / Linguistic Construction of Social Boundaries: Identities and Belonging

    ISSN: 2509-4505

    This series focuses on linguistic negotiations of belonging, covering processes of identity construction and group formation (groupness) in social, spatial and temporal terms. At the interface between linguistic, sociological, ethnographic and cultural sciences research, it seeks to depict different communities in their cultural and language practices, which can be implicit in routines of everyday encounters or subject to negotiations and adjustment. Bi- and plurilingual – as well as migratory contexts – are particularly suitable for inquiries regarding belonging. It is often an overt subject of debate within these communities, as the outcome determines the in- or exclusion of members. This series therefore offers a vital and transdisciplinary contribution to recent discussions on belonging. Book proposals are welcome and may be submitted to the editors. All publications will be peer reviewed. This series focuses on linguistic negotiations of belonging, covering processes of identity construction and group formation (groupness) in social, spatial and temporal terms. At the interface between linguistic, sociological, ethnographic and cultural sciences research, it seeks to depict different communities in their cultural and language practices, which can be implicit in routines of everyday encounters or subject to negotiations and adjustment. Bi- and plurilingual – as well as migratory contexts – are particularly suitable for inquiries regarding belonging. It is often an overt subject of debate within these communities, as the outcome determines the in- or exclusion of members. This series therefore offers a vital and transdisciplinary contribution to recent discussions on belonging. Book proposals are welcome and may be submitted to the editors. All publications will be peer reviewed. Die Reihe thematisiert sprachliche Aushandlungen von Zugehörigkeit in Interaktionen und Prozesse von Identitätskonstruktionen sowie soziale, räumliche und zeitliche Aspekte von Gruppenbildung. An der Schnittstelle zwischen linguistischer, soziologischer, ethnographischer und kulturwissenschaftlicher Forschung werden kulturelle Praktiken und Sprachgebrauch von Gemeinschaften vergleichend dargestellt. Sie zeichnen sich durch alltägliche (Sprach-)Routinen aus oder stehen zur Disposition und werden neu verhandelt. Insbesondere in Migrationskontexten sowie in bi- und plurilingualen Gemeinschaften sind Zugehörigkeitsaushandlungen Teil ein- oder ausgrenzender Prozesse. Die Reihe hat zum Ziel, eine transdisziplinäre Perspektive in die aktuelle Zugehörigkeitsforschung einzubringen. Die Auswahl beinhaltet ein Peer-review-Verfahren. Manuskriptvorschläge an die Herausgeberinnen sind willkommen.

    13 publications

  • Border Studies

    Borders and European Integration / Frontières et intégration européenne / Grenzen und Europäische Integration

    ISSN: 2736-2450

    The Series « Borders and European Integration » fills in a gap in Social Sciences, as it connects two so far independent research strands: European Studies and Border Studies. Mainly initiated by geographers and originally hosted in the United States, Border Studies primarily deal with the study of borders and borderlands, whereas European Studies analyse the process of European Integration, its actors, institutions and policy fields. Although the idea of a Europe without borders was part of the project of the European Economic Community, the multidimensional role of the border has not been sufficiently taken into account by researchers in European Studies. Inversely, Border Studies have only rarely examined the specificity of borders and borderlands in Europe in comparison to other regions in the world. At the crossroads between Area Studies and International Relations, this Series therefore offers a pluri-disciplinary approach to borders and their role in the European construction. Taking into account the perspective of different disciplines in Social Sciences, the diversity of actors of European Integration and borderlands (local, regional, national,) it allows a new multi-level and decentred view on conflicts and cooperation at European borders. The Series addresses researchers and university scholars of all disciplines in Social Sciences and wishes to tackle the challenging contemporary questions on borders in Europe. La collection « Frontières et intégration européenne » répond au besoin de lier deux champs disciplinaires jusque-là peu connectés : celui des études européennes et celui des Border Studies. Fortement impulsés par les géographes et implantés au départ aux Etats-Unis, les Border Studies s’intéressent surtout à l’étude de la frontière et aux espaces de voisinage alors que les études européennes se penchent sur l’analyse du processus d’intégration européenne, ses acteurs, ses institutions et ses politiques. Alors que l’idée de l’Europe sans frontières fait partie du projet de la Communauté économique européenne, le rôle multidimensionnel de la frontière n’a pas été suffisamment pris en compte par les chercheurs en Etudes européennes. De leur côté, les Border Studies n’ont que peu abordé la spécificité des frontières de l’Europe et de ses espaces de voisinage par rapport à d’autres régions dans le monde. Au croisement des Area Studies et des Relations Internationales, la collection propose donc une approche pluridisciplinaire des frontières et de leur rôle dans la construction européenne. En tenant compte du regard différentes disciplines en Sciences humaines, de la diversité des acteurs de la construction européenne et des territoires frontaliers (locaux, régionaux, nationaux ) en Europe, elle permet ainsi d’avoir une nouvelle approche multi-niveaux et décentralisée des conflits et coopérations aux frontières européennes. La collection s’adresse aux universitaires et chercheurs de toute discipline en Sciences humaines souhaitant interroger les grandes thématiques des frontières en Europe. Die Reihe « Grenzen und Europäische Integration » schließt eine Lücke in den Geisteswissenschaften, indem sie zwei bisher unabhängige Forschungsstränge miteinander verknüpft: die Europawissenschaften und die Border Studies. Die im Wesentlichen von den Geographen angestossenen und ursprünglich in den USA angesiedelten Border Studies interessieren sich vor allem für die Erforschung von Grenzen und Grenzgebieten, bzw. Nachbarschaftsräumen, während die Europawissenschaften sich der Analyse des Europäischen Integrationsprozesses, dessen Akteure, Institutionen und Politikfelder widmen. Obwohl die Idee eines Europa ohne Grenzen auch Teil des Projektes der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft war, wurde die multidimensionale Rolle der Grenze nicht immer ausreichend von den Europawissenschaftlern berücksichtigt. Anderseits haben die Border Studies nur wenig die Spezifizität der Grenzen und Grenzräume Europas im Vergleich zu anderen Regionen in der Welt erforscht. Am Wegkreuz zwischen den Area Studies und den Internationalen Beziehungen bietet die Reihe daher einen pluri-disziplinaren Ansatz zu Grenzen und ihrer Rolle in der Europäischen Konstruktion. Durch die Berücksichtigung der Perspektive verschiedener Disziplinen aus den Geisteswissenschaften, der Diversität der Akteure der Europäischen Integration und der Grenzräume (lokale, regionale, nationale) ermöglicht sie eine neue multi-level und dezentralisierte Betrachtungsweise der Konflikte und Kooperationen an europäischen Grenzen. Die Reihe wendet sich an Forscher und Universitätsdozenten aus allen Disziplinen der Geisteswissenschaften und möchte die großen thematischen Fragestellungen zu Grenzen in Europa erschließen.

    10 publications

  • Soziologie und Anthropologie. Studies in Sociology and Anthropology

    ISSN: 0721-4073

    Die Reihe Soziologie und Anthropologie widmet sich engagierter Forschung zu aktuellen und gesellschaftspolitisch relevanten Themen. Ein Schwerpunkt der Reihe liegt auf empirischen und ethnografischen Arbeiten, die eine Brücke zwischen gesellschaftlicher Analyse und anthropologischer Forschung schlagen und über die jeweiligen Grenzen hinaus eine Bedeutung entfalten können. Themen wie Sicherheit, Überwachung, Polizei, Rassismus, Migration, Grenzen, Intersektionalität, Macht und Herrschaft sind dabei ebenso vertreten wie Ansätze aus der kritischen Kriminologie oder Geografie, der politischen Anthropologie oder der Stadtforschung. Ziel der Reihe ist eine kritische, perspektivenvielfältige und emanzipatorische Wissenschaft.

    13 publications

  • FORUM ANGEWANDTE LINGUISTIK – F.A.L.

    Die Reihe F.A.L. – FORUM ANGEWANDTE LINGUISTIK ist die Publikationsreihe der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) e.V. Die Reihe will den Dialog über die Grenzen traditioneller Sprachwissenschaft hinweg und zwischen den einzelnen Sektoren Angewandter Linguistik fördern. Die Sammelbände, Monographien und Kongressdokumentationen bieten eine Plattform zur Vermittlung zwischen anwendungsorientierter und interdisziplinär geöffneter Sprachforschung und den verschiedensten Tätigkeitsfeldern sprachbezogener und wissenschaftlich interessierter Praxis. In dieser Reihe können Manuskripte eingereicht werden.

    54 publications

  • Challenges in Public Health

    ISSN: 1863-768X

    Im Zeitalter der Globalisierung lässt sich Public Health nicht mehr allein innerhalb von nationalen Grenzen betreiben: Migration, soziale Ungleichheit, Pandemien, abnehmende Trinkwasservorräte und steigender Tabakkonsum sind nur einige Beispiele für eine Vielzahl von neuen Herausforderungen, die einen weiter reichenden, internationalen Blick erfordern. Kernpunkte für Public Health sind dabei die international vergleichende Analyse von Gesundheitsproblemen und möglichen Lösungsansätzen sowie die wissenschaftlich basierte und gerechte Ausgestaltung von Gesundheitssystemen. Die Bände 1 bis 50 erschienen unter dem Reihentitel Medizin in Entwicklungsländern

    18 publications

  • MeLiS. Medien – Literaturen – Sprachen in Anglistik/Amerikanistik, Germanistik und Romanistik

    MeLiS is dedicated to media science, literature and linguistics from a cultural perspective. It also deals with issues derived from anthropology, the media, society, history and aesthetics. The cornerstone of MeLiS is an extended and descriptive interpretation of culture. The ability to decipher specific cultural derivatives and phenomena is dependent on time, space, the relevant context, and the disciplinary environment of the respective observer. MeLiS presents research approaches from various disciplines for discussion. A perspective that transcends trans-disciplinary or national-philological borders and promotes reflective dialogue among the academic disciplines is therefore expressly encouraged. MeLiS ist der kulturwissenschaftlichen Ausrichtung in den Medien-, Literatur- und Sprachwissenschaften verpflichtet. Dies schließt auch anthropologische, mediale, soziale, historische und ästhetische Fragestellungen ein. MeLiS legt einen erweiterten, deskriptiven Kulturbegriff zugrunde. Die Entschlüsselung spezifischer kultureller Erzeugnisse und Phänomene ist abhängig von Zeit, Raum, dem jeweiligen Kontext und dem disziplinären Umfeld des jeweiligen Betrachters. MeLiS stellt Forschungsansätze aus verschiedenen Fachdisziplinen zur Diskussion. Eine transdisziplinäre oder nationalphilologische Grenzen überschreitende Perspektive, die den reflektierten Dialog zwischen den Fachkulturen fördert, ist daher ausdrücklich erwünscht.

    31 publications

  • Kulturwissenschaft(en) als interdisziplinäres Projekt

    Kulturwissenschaft(en) als interdisziplinäres Projekt ist der Titel einer Tagungs- und Publikationsreihe, in der verschiedene Fächer mit kulturwissenschaftlichen Perspektiven in einen interdisziplinären Austausch treten durch die gemeinsame Betrachtung spezifischer Gegenstände, deren Untersuchung die disziplinären Grenzen überschreitet. Dabei stoßen unterschiedliche Verständnisse von «Kulturwissenschaft(en)»“ aufeinander. Diese umspannen ein breites Spektrum an Positionen zwischen der Vorstellung eines übergreifenden Metafaches Kulturwissenschaft, Diskurshoheit beanspruchenden kulturwissenschaftlichen Einzeldisziplinen und überfachlichen Diskussionen gleichberechtigter Fächer. Immer aber geht es dabei um produktiven inter- oder transdisziplinären Austausch und darum, nicht mehr einzelfachlich zu bearbeitende Problemstellungen kooperativ zu beleuchten.

    17 publications

  • Sachsen - Mitteleuropa - Osteuropa

    Sachsen liegt im Herzen Europas, direkt an der Grenze zu den Staaten in Mittel- und Osteuropa, die durch einen mehr als 20 Jahre anhaltenden gesellschaftlichen Umgestaltungsprozess gekennzeichnet sind. Die Reihe Sachsen – Mitteleuropa – Osteuropa gibt an der Schnittstelle von Politikwissenschaft, Soziologie, Volks- und Betriebswirtschaftslehre Einblicke in gesellschaftlich relevante Debatten. Die Beiträge sind in deutscher und englischer Sprache verfasst.

    3 publications

  • passagem

    Estudos em Ciências Culturais / Studies in Cultural Sciences / Kulturwissenschaftliche Studien

    passagem offers new insights at the interface of German and Romance Studies, Comparative Literature Studies and History, aiming at a bridge to fields in related scientific areas. New approaches and concepts deriving from Cognitive Sciences are brought into dialogue with classical issues in the study of culture, addressing the analysis of cultural and literary transfer and change. Books are published in English, Portuguese and German. Prior to publication, the quality of the work published in this series is reviewed by both editors of the series as well as by external referees. Die Reihe passagem bietet kulturwissenschaftliche Studien im Grenzbereich der Disziplinen zwischen Germanistik, Romanistik, Komparatistik und Geschichte, aber auch über die Grenzen der Geisteswissenschaften hinaus. Insbesondere Ansätze aus den Kognitionswissenschaften werden für die Kulturwissenschaften fruchtbar gemacht und damit auch ein weites Feld von Transferprozessen zwischen den Kulturen und Literaturen. Die Reihe erscheint in portugiesischer, englischer und deutscher Sprache. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch beide Herausgeber der Reihe sowie externe Gutachter geprüft.

    22 publications

  • Méditerranée: Littératures - Cultures / Mittelmeer: Literaturen - Kulturen

    Das Mittelmeer ist in den letzten Jahren nicht nur ins Zentrum politischer Interessen gerückt, sondern auch in den Literatur- und Kulturwissenschaften neu entdeckt worden. Seit mehr als 2000 Jahren treten in diesem in exemplarischer Weise transkulturellen Raum Kulturen miteinander in Kontakt, sei es in Form friedlicher Begegnungen, sei es in Form blutiger Konflikte. Das Mittelmeer hat nicht nur die Mentalitäten der Menschen geprägt, die an seinen Ufern leben, sondern Mythologien und Bilderwelten geschaffen, die tief in die literarischen Texte und Filme eingeschrieben sind. Aufbruch und Neuanfang, Reise, die Begegnung mit dem Anderen, die Beziehungen von Mensch, Natur und Geographie sind nur einige der Themen und Motive, die vom Mittelmeer ihren Ausgangspunkt nehmen, um in die Weltliteratur auszustrahlen. Die Reihe nimmt Arbeiten auf, die diesen Themen, Bildern und Mythologien in Literatur und Film nachgehen, die nach der diskursiven Errichtung und Begründung, aber auch nach der Überschreitung und Überwindung kultureller Grenzen im Mittelmeerraum fragen, die die Beziehungen und Bezugnahmen zwischen den einzelnen Kulturen und ihren Artefakten untersuchen. Sie situiert sich im Rahmen einer transnationalen, postkolonial und transkulturell begründeten Literatur- und Kulturwissenschaft, in der auch die wissenschaftliche Analyse von Film und anderen medialen Formen ihren Platz hat. Homepage der Herausgeberinnen: Prof. Dr. Elisabeth Arend Dr. Elke Richter

    3 publications

  • Morgen-Glantz

    Zeitschrift der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft

    ISSN: 2235-6568

    Seit 1991 erscheint MORGEN-GLANTZ als Zeitschrift der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft einmal im Jahr mit einem Umfang zwischen 250-300 S. Sie veröffentlicht die Vorträge, die bei der jährlichen Tagung der Gesellschaft in Sulzbach-Rosenberg gehalten werden. Darüber hinaus versteht sich MORGEN-GLANTZ als Zeitschrift für die deutsche Barockkultur und allgemein für die Literatur der frühen Neuzeit. Da der Dichter, Theosoph, Hebraist und Übersetzer Christian Knorr von Rosenroth (1636-1689) als Universalgelehrter und Geheimrat des oberpfälzischen Fürsten Karl August zu Sulzbach eine über die Grenzen hinausschauende Bildungsvorstellung vertrat und sich sowohl für die Überwindung der konfessionellen Auseinandersetzungen unter Christen als auch für die jüdische Bevölkerung einsetzte und deren kabbalistische Tradition zugänglich machte, gehören zum Themenkreis der Zeitschrift auch Theologie, Geschichte der Naturwissenschaften, Kirchenmusik, deutsche Judaica, Übersetzungsfragen sowie Komparatistik und nationale Imagologie im europäischen Rahmen. Miszellen und Rezensionen informieren regelmässig über die neueste Forschungsliteratur.

    34 publications

  • Bulletin der Deutschen Slavistik

    Das Bulletin der deutschen Slavistik wird herausgegeben im Auftrag des Slavistenverbandes von Sebastian Kempgen und Ludger Udolph sowie dem Redaktionskollegium Hermann Fegert, Norbert Franz, Gerhard Giesemann, Ulrike Jekutsch und Monika Wingender. Es bietet alljährlich aktuelle Informationen zu den Slavistik-Standorten in Deutschland, zu slavistischer Forschung und Veröffentlichungen, zu Tagungen, Kooperationen, Studiengängen und einschlägigen Entwicklungen im Fach. Es würdigt Fachvertreter, während sich Nachwuchswissenschaftler/innen mit einem Kurzporträt selbst vorstellen. Das Bulletin ist auch Forum für kritische Auseinandersetzungen in und mit dem Fach und beschränkt sich dabei nicht auf nationale Grenzen.

    5 publications

  • Linguistica Philologica

    Lingua – Usus – Variatio

    ISSN: 2750-2961

    The series Linguistica Philologica aims to foster dialogue across boundaries among the different fields and paradigms of linguistics in a broad philological and historical context. The edited volumes, monographs, and congress proceedings cover the linguistics of the entire spectrum of languages, focusing on describing and explaining languages as systems, the oral and written use of language, and language variation, its precipitating factors and outcomes. The double-blind peer-reviewed volumes are published in English, French, Spanish, German, and Russian. Die Publikationsreihe Linguistica Philologica will den Dialog über die Grenzen der unterschiedlichen Bereiche und Paradigmen der Sprachwissenschaft hinweg in einem breiten philologischen und historischen Kontext fördern. Die Sammelbände, Monographien und Kongressdokumentationen beziehen sich auf das gesamte Spektrum der linguistischen Philologien, mit Fokus auf die Beschreibung und Erklärung von sprachlichen Systemen, den mündlichen und schriftlichen Gebrauch der Sprachen sowie die sprachliche Variation, deren auslösende Faktoren und Ergebnisse. Die im double-blind Verfahren begutachteten Bände erscheinen in deutscher, englischer, französischer, spanischer und russischer Sprache.

    4 publications

Previous
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year