Loading...
16 results
Sort by 
Filter
  • Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung

    In der Reihe der „Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung“ werden aktuelle Themen und damit verbundene Fach- und Rechtsfragen der Stadt- und Regionalplanung behandelt. Die Inhalte orientieren sich an aktuellen Problem- und Aufgabenfeldern der räumlichen Planung, die im Rahmen wissenschaftlicher Fachtagungen an der Technischen Universität Berlin behandelt werden. Im Rahmen der Veröffentlichung als Sammelband werden die einzelnen Vorträge fundiert aufbereitet und ergänzt. Durch die themenspezifische Auswahl der Autoren ergibt sich eine umfassende Betrachtung aus den Perspektiven der Planungswissenschaften, Verwaltungspraxis, Verbänden und Privatwirtschaft. Damit bilden die Sammelbände ein hilfreiches Nachschlagewerk für die vielfältigen Aufgabenfelder der Stadt- und Regionalplanung mit Bezug zum Bau-, Planungs- und Umweltrecht. Herausgegeben wurde die Reihe von Universitätsprofessor Dr.-Ing. habil. Stephan Mitschang , Lehrstuhlinhaber des Fachgebiets Städtebau- und Siedlungswesen - Orts-, Regional- und Landesplanung an der Technischen Universität Berlin. Band 31 schließt diese Reihe bei Peter Lang ab. In der Reihe der „Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung“ werden aktuelle Themen und damit verbundene Fach- und Rechtsfragen der Stadt- und Regionalplanung behandelt. Die Inhalte orientieren sich an aktuellen Problem- und Aufgabenfeldern der räumlichen Planung, die im Rahmen wissenschaftlicher Fachtagungen an der Technischen Universität Berlin behandelt werden. Im Rahmen der Veröffentlichung als Sammelband werden die einzelnen Vorträge fundiert aufbereitet und ergänzt. Durch die themenspezifische Auswahl der Autoren ergibt sich eine umfassende Betrachtung aus den Perspektiven der Planungswissenschaften, Verwaltungspraxis, Verbänden und Privatwirtschaft. Damit bilden die Sammelbände ein hilfreiches Nachschlagewerk für die vielfältigen Aufgabenfelder der Stadt- und Regionalplanung mit Bezug zum Bau-, Planungs- und Umweltrecht. Herausgegeben wurde die Reihe von Universitätsprofessor Dr.-Ing. habil. Stephan Mitschang , Lehrstuhlinhaber des Fachgebiets Städtebau- und Siedlungswesen - Orts-, Regional- und Landesplanung an der Technischen Universität Berlin. Band 31 schließt diese Reihe bei Peter Lang ab. In der Reihe der „Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung“ werden aktuelle Themen und damit verbundene Fach- und Rechtsfragen der Stadt- und Regionalplanung behandelt. Die Inhalte orientieren sich an aktuellen Problem- und Aufgabenfeldern der räumlichen Planung, die im Rahmen wissenschaftlicher Fachtagungen an der Technischen Universität Berlin behandelt werden. Im Rahmen der Veröffentlichung als Sammelband werden die einzelnen Vorträge fundiert aufbereitet und ergänzt. Durch die themenspezifische Auswahl der Autoren ergibt sich eine umfassende Betrachtung aus den Perspektiven der Planungswissenschaften, Verwaltungspraxis, Verbänden und Privatwirtschaft. Damit bilden die Sammelbände ein hilfreiches Nachschlagewerk für die vielfältigen Aufgabenfelder der Stadt- und Regionalplanung mit Bezug zum Bau-, Planungs- und Umweltrecht. Herausgegeben wurde die Reihe von Universitätsprofessor Dr.-Ing. habil. Stephan Mitschang , Lehrstuhlinhaber des Fachgebiets Städtebau- und Siedlungswesen - Orts-, Regional- und Landesplanung an der Technischen Universität Berlin. Band 31 schließt diese Reihe bei Peter Lang ab.

    30 publications

  • Title: Metropolen als Ort der Begegnung und Isolation

    Metropolen als Ort der Begegnung und Isolation

    Interkulturelle Perspektiven auf den urbanen Raum als Sujet in Literatur und Film
    by Ernest W.B. Hess-Lüttich (Volume editor) Nilüfer Kuruyazici (Volume editor) Seyda Ozil (Volume editor) 2012
    ©2011 Conference proceedings
  • Title: Making Space for Diverse Masculinities

    Making Space for Diverse Masculinities

    Difference, Intersectionality, and Engagement in an Urban High School
    by Lance T. McCready (Author) 2010
    ©2010 Textbook
  • Title: Partnering to Prepare Urban Teachers

    Partnering to Prepare Urban Teachers

    A Call to Activism
    by Francine Peterman (Volume editor)
    ©2008 Textbook
  • Title: The Art of Critical Pedagogy

    The Art of Critical Pedagogy

    Possibilities for Moving from Theory to Practice in Urban Schools
    by Jeffrey M.R. Duncan-Andrade (Author) Ernest Morrell (Author) 2017
    ©2008 Textbook
  • Title: Studying Urban Youth Culture Primer

    Studying Urban Youth Culture Primer

    by Greg Dimitriadis (Author)
    ©2008 Textbook
  • Title: Media, Learning, and Sites of Possibility

    Media, Learning, and Sites of Possibility

    by Marc Lamont Hill (Volume editor) Lalitha M. Vasudevan (Volume editor)
    ©2008 Textbook
  • Title: Teaching City Kids

    Teaching City Kids

    Understanding and Appreciating Them
    by Joe L. Kincheloe (Volume editor) Kecia Hayes (Volume editor)
    ©2007 Textbook
  • Title: The Environmental Challenges for Japan and Germany

    The Environmental Challenges for Japan and Germany

    Intercultural and Interdisciplinary Perspectives
    by György Széll (Volume editor) Ken'ichi Tominaga (Volume editor)
    ©2004 Conference proceedings
  • Title: Institution Building and State Formation in Nineteenth-Century Latin America

    Institution Building and State Formation in Nineteenth-Century Latin America

    The University of San Carlos, Guatemala
    by Blake D. Pattridge (Author)
    ©2004 Monographs
  • Title: 19 Urban Questions

    19 Urban Questions

    Teaching in the City; Foreword by Antonia Darder
    by Shirley R. Steinberg (Volume editor)
    ©2010 Textbook
  • Title: Consumption and the Post-Industrial City

    Consumption and the Post-Industrial City

    by Frank Eckardt (Volume editor) Dieter Hassenpflug (Volume editor)
    ©2003 Edited Collection
  • Title: Sprache und Leben der frühmittelalterlichen Slaven

    Sprache und Leben der frühmittelalterlichen Slaven

    Festschrift für Radoslav Katičić zum 80. Geburtstag. Mit den Beiträgen zu den Scheibbser Internationalen Sprachhistorischen Tagen II und weiteren Aufsätzen
    by Elena Stadnik-Holzer (Volume editor) Georg Holzer (Volume editor)
    ©2010 Others
  • Title: Sprache und Kognition: Traditionelle und neue Ansätze / Language and Cognition: Traditional and New Approaches

    Sprache und Kognition: Traditionelle und neue Ansätze / Language and Cognition: Traditional and New Approaches

    Akten des 40. Linguistischen Kolloquiums in Moskau 2005. Herausgegeben unter Mitarbeit von Wilfried Kürschner, Nataliya Lyagushkina und Heinrich Weber / Proceedings of the 40th Linguistics Colloquium, Moscow 2005. Edited in cooperation with ...
    by Olga Souleimanova (Volume editor)
    ©2010 Edited Collection
  • Title: Soil Protection Law in the EU- Bodenschutzrecht in der EU

    Soil Protection Law in the EU- Bodenschutzrecht in der EU

    by Stephan Mitschang (Volume editor)
    ©2008 Edited Collection
  • Berliner Bibliothek

    Religion – Kultur – Wissenschaft

    ISSN: 1863-981X

    Kosmopolitisch, multikulturell und weltoffen – so möchte Berlin wahrgenommen werden. Eine Vielzahl von Universitäten und akademischen Einrichtungen machen den urbanen Raum an der Spree zu einer der bedeutendsten Wissenschaftsregionen Europas. Wie keiner anderen deutschen Metropole wird Berlin zwar bescheinigt, eine Stadt der Kultur und Wissenschaft zu sein, aber keine der Religion. Tatsächlich ist hier schon seit einiger Zeit eine tiefgreifende Veränderung spürbar. Die Berliner Bibliothek versteht sich deshalb als Forum, Erkundungen und intellektuelle Grenzgänge sensibel wahrzunehmen. Herausgeber Thomas Brose spricht in diesem Kontext vom "BERLINER ANSATZ" – gemeint ist damit jedoch keine feste Ortsangabe oder Berlin-Fixiertheit, sondern – in Anspielung an die Mauer – der Umstand, dass bisher getrennte Perspektiven synoptisch-zusammenschauend zu betrachten sind, um das Ganze zu begreifen. Die Buchreihe spannt den Bogen von der Religion über die Kultur zur Wissenschaft. Sie ist interdisziplinär ausgerichtet und verknüpft die Fächer Theologie, Philosophie, Zeit- und Kirchengeschichte, Rechts- und Religionswissenschaft, Bioethik, Politik-, Literatur- und Kulturwissenschaft. Herausgeber der Reihe ist der Religionsphilosoph und Philosophieprofessor Thomas Brose. Er war aktiv in der Friedlichen Revolution und ist im Religionsdialog der Hauptstadt engagiert: Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste sowie Vizepräsident der Guardini Stiftung. Wissenschaftlicher Beirat der Reihe: Prof. DDr. Antonio Autiero (Berlin/Neapel) Prof. Dr. Étienne François (Berlin/Paris) Prof. Dr. Michael Gabel (Erfurt) Dr. Ludger Hagedorn (Wien) Dr. Philipp W. Hildmann (München) Prof. Dr. Hans-Joachim Höhn (Köln) Dr. h.c. Felicitas Hoppe (Berlin) Prof. Dr. Wenchao Li (Dalian/Potsdam) Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans Maier (München) Prof. Dr. Eckard Nordhofen (Gießen) Prof. Dr. Ulrike Rainer (Dartmouth) Prof. Dr. Thomas Serrier (Nantes) Prof. Dr. Wilhelm Schmidt-Biggemann (Berlin) Prof. Dr. Helene Skladny (Bochum) Prof. DDr. Holger Zaborowski (Erfurt) Dr. Tomasz Żurawlew (Olsztyn)

    20 publications

Previous
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year