Loading...
10 results
Sort by 
Filter
Search
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year
  • Literatur als Sprache. Literaturtheorie, Interpretation, Sprachkritik

    Alle Literatur ist sprachlich. Das ist eine Trivialität, die das Denken erst noch provozieren müßte. Literatur als Sprache zu verstehen, soll bedeuten, daß es nicht genügt, Literatur als Kunst oder als Kommunikation und als Information zu definieren. Für die traditionelle Literaturästhetik ist die Sprache Material wie Ton, Farbe, Stein. Das kann sie nicht sein, denn sie ist immer auch Bedeutung. In den gängigen Literaturtheorien unserer Tage soll die Sprache als Zeichen der Information oder als Medium der Kommunikation funktionieren, also als Instrument. Damit reduziert man Sprache auf ein Moment an ihr. Gleichzeitig macht man Literatur zu einer Partikel dieses Moments. Dagegen kann an Literatur gelernt werden, was Sprache ist und sein kann, wenn diese nicht empirischen Zwängen und terminologischen Einschränkungen gehorcht. Literatur lehrt, was Sprache als die Einheit von subjektivem Ausdruck, Dialog und „Weltherstellung“ bedeutet. Literatur zeigt, daß Sprache nicht als System, sondern als menschliche Geschichte begriffen werden soll. Diese Reihe macht den Versuch, die Sprachlichkeit der Literatur in den Mittelpunkt der Reflexion zu stellen und dadurch einem neuen Sprachverständnis zu dienen. Das geschieht sowohl in Interpretationen und theoretischen Beiträgen, die die Universalität der Sprache darstellen, wie in sprachkritischen Untersuchungen, die auf Reduktionen der Sprache aufmerksam machen

    8 publications

  • Title: Reichtum, Reinigkeit und Glanz – Sprachkritische Konzeptionen in der Sprachreflexion des 18. Jahrhunderts

    Reichtum, Reinigkeit und Glanz – Sprachkritische Konzeptionen in der Sprachreflexion des 18. Jahrhunderts

    Ein Beitrag zur Sprachbewusstseinsgeschichte
    by Beate Leweling (Author)
    ©2005 Thesis
  • Title: Literaturkritik ohne Sprachkritik?

    Literaturkritik ohne Sprachkritik?

    Theodor Fontane, Alfred Kerr, Karlheinz Deschner, Marcel Reich-Ranicki und Kollegen
    by Nicole Kaminski (Author) 2014
    ©2015 Thesis
  • Title: Praxeologie als Sprachkritik

    Praxeologie als Sprachkritik

    Ein kritischer Beitrag zur Sprachsoziologie Pierre Bourdieus
    by Eddie Hartmann (Author)
    ©2006 Thesis
  • Title: Preisgekrönte

    Preisgekrönte

    Zwölf Autoren und Autorinnen von Paul Heyse bis Herta Müller- Ausgewählte Werke, sprachkritisch untersucht
    by Wolfgang Beutin (Author) 2012
    ©2012 Monographs
  • Title: «Ein bewegliches Heer von Metaphern...»

    «Ein bewegliches Heer von Metaphern...»

    Sprachkritisches Sprechen bei Friedrich Nietzsche, Gustav Gerber, Fritz Mauthner und Karl Kraus
    by Michael Thalken (Author) Universität Münster (Author)
    ©1999 Thesis
  • Title: Sprache, Literatur und Literaturwissenschaft, Medien

    Sprache, Literatur und Literaturwissenschaft, Medien

    Beiträge zum Sprachdenken und zur Sprachkritik
    by Helmut Arntzen (Volume editor)
    ©2009 Edited Collection
  • Title: «Geputztes Blumwerk und buntschäkkiger Wörterkram»

    «Geputztes Blumwerk und buntschäkkiger Wörterkram»

    Sprachkritik in den «Wöchentlichen Wahrheiten» (1782-1784)
    by Ulrike Katrin Freitag (Author)
    ©2007 Thesis
  • Title: Sprachphilosophie und Sprachpsychologie

    Sprachphilosophie und Sprachpsychologie

    Der sprachkritische Ansatz von Friedrich Kainz
    by Gerhard Gelbmann (Author)
    ©2004 Others
  • Title: Die Gemeinsamkeit der Leiber

    Die Gemeinsamkeit der Leiber

    Eine sprachkritische Interexistenzialanalyse der Leibphänomenologie von Hermann Schmitz und Thomas Fuchs
    by Johannes Preusker (Author) 2014
    ©2014 Thesis
Previous
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year