results
-
Berliner Bibliothek
Religion – Kultur – WissenschaftISSN: 1863-981X
Kosmopolitisch, multikulturell und weltoffen – so möchte Berlin wahrgenommen werden. Eine Vielzahl von Universitäten und akademischen Einrichtungen machen den urbanen Raum an der Spree zu einer der bedeutendsten Wissenschaftsregionen Europas. Wie keiner anderen deutschen Metropole wird Berlin zwar bescheinigt, eine Stadt der Kultur und Wissenschaft zu sein, aber keine der Religion. Tatsächlich ist hier schon seit einiger Zeit eine tiefgreifende Veränderung spürbar. Die Berliner Bibliothek versteht sich deshalb als Forum, Erkundungen und intellektuelle Grenzgänge sensibel wahrzunehmen. Herausgeber Thomas Brose spricht in diesem Kontext vom "BERLINER ANSATZ" – gemeint ist damit jedoch keine feste Ortsangabe oder Berlin-Fixiertheit, sondern – in Anspielung an die Mauer – der Umstand, dass bisher getrennte Perspektiven synoptisch-zusammenschauend zu betrachten sind, um das Ganze zu begreifen. Die Buchreihe spannt den Bogen von der Religion über die Kultur zur Wissenschaft. Sie ist interdisziplinär ausgerichtet und verknüpft die Fächer Theologie, Philosophie, Zeit- und Kirchengeschichte, Rechts- und Religionswissenschaft, Bioethik, Politik-, Literatur- und Kulturwissenschaft. Herausgeber der Reihe ist der Religionsphilosoph und Philosophieprofessor Thomas Brose. Er war aktiv in der Friedlichen Revolution und ist im Religionsdialog der Hauptstadt engagiert: Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste sowie Vizepräsident der Guardini Stiftung. Wissenschaftlicher Beirat der Reihe: Prof. DDr. Antonio Autiero (Berlin/Neapel) Prof. Dr. Étienne François (Berlin/Paris) Prof. Dr. Michael Gabel (Erfurt) Dr. Ludger Hagedorn (Wien) Dr. Philipp W. Hildmann (München) Prof. Dr. Hans-Joachim Höhn (Köln) Dr. h.c. Felicitas Hoppe (Berlin) Prof. Dr. Wenchao Li (Dalian/Potsdam) Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans Maier (München) Prof. Dr. Eckard Nordhofen (Gießen) Prof. Dr. Ulrike Rainer (Dartmouth) Prof. Dr. Thomas Serrier (Nantes) Prof. Dr. Wilhelm Schmidt-Biggemann (Berlin) Prof. Dr. Helene Skladny (Bochum) Prof. DDr. Holger Zaborowski (Erfurt) Dr. Tomasz Żurawlew (Olsztyn)
20 publications
-
Bulgarische Bibliothek - Neue Folge
In der 1916 von dem führenden Balkanologen und Bulgaristen Gustav Weigand in Leipzig begründeten „Bulgarischen Bibliothek“ erschienen bis 1919 insgesamt neun Bände zu verschiedenen bulgaristischen Themen, darunter die bulgarischen Volkslieder von Penčo Slavejkov. Diese Reihe wird seit 1996 im Sinne Gustav Weigands in neuer Folge fortgesetzt, beginnend mit dem unveränderten Nachdruck der kommentierten Ausgabe der „Zweiundsiebzig Lieder des bulgarischen Volkes" von Gerhard Gesemann. Neben Fachbüchern und wissenschaftlichen Abhandlungen steht in dieser Reihe auch bulgarische Literatur in deutscher Übersetzung im Mittelpunkt. Herausgegeben wird die Neue Folge der Bulgarischen Bibliothek im Auftrag der Deutsch-Bulgarischen Gesellschaft von Sigrun Comati, Wolfgang Gesemann, Peter Müller, Helmut Schaller und Rumjana Zlatanova. In der 1916 von dem führenden Balkanologen und Bulgaristen Gustav Weigand in Leipzig begründeten „Bulgarischen Bibliothek“ erschienen bis 1919 insgesamt neun Bände zu verschiedenen bulgaristischen Themen, darunter die bulgarischen Volkslieder von Penčo Slavejkov. Diese Reihe wird seit 1996 im Sinne Gustav Weigands in neuer Folge fortgesetzt, beginnend mit dem unveränderten Nachdruck der kommentierten Ausgabe der „Zweiundsiebzig Lieder des bulgarischen Volkes" von Gerhard Gesemann. Neben Fachbüchern und wissenschaftlichen Abhandlungen steht in dieser Reihe auch bulgarische Literatur in deutscher Übersetzung im Mittelpunkt. Herausgegeben wird die Neue Folge der Bulgarischen Bibliothek im Auftrag der Deutsch-Bulgarischen Gesellschaft von Sigrun Comati, Wolfgang Gesemann, Peter Müller, Helmut Schaller und Rumjana Zlatanova. In der 1916 von dem führenden Balkanologen und Bulgaristen Gustav Weigand in Leipzig begründeten „Bulgarischen Bibliothek“ erschienen bis 1919 insgesamt neun Bände zu verschiedenen bulgaristischen Themen, darunter die bulgarischen Volkslieder von Penčo Slavejkov. Diese Reihe wird seit 1996 im Sinne Gustav Weigands in neuer Folge fortgesetzt, beginnend mit dem unveränderten Nachdruck der kommentierten Ausgabe der „Zweiundsiebzig Lieder des bulgarischen Volkes" von Gerhard Gesemann. Neben Fachbüchern und wissenschaftlichen Abhandlungen steht in dieser Reihe auch bulgarische Literatur in deutscher Übersetzung im Mittelpunkt. Herausgegeben wird die Neue Folge der Bulgarischen Bibliothek im Auftrag der Deutsch-Bulgarischen Gesellschaft von Sigrun Comati, Wolfgang Gesemann, Peter Müller, Helmut Schaller und Rumjana Zlatanova.
9 publications
-
Bibliothek und Medien. Mitteilungen der ABDOS e.V
Die Zeitschrift Bibliothek und Medien (vormals ABDOS-Mitteilungen) ist das einzige Periodikum, das sich speziell an Osteuropa-Bibliothekarinnen und -Bibliothekare in Europa und den USA wie auch an solche in Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa wendet. Sie versammelt ausgewählte Beiträge, Tagungs- (Berichte) und Miszellen aus dem Arbeitsgebiet der ABDOS-Mitglieder und Mitgliedsorganisationen. Besonderer Wert wird auf den Rezensionsteil gelegt. Die Redaktion nimmt Texte in deutscher, englischer und russischer Sprache entgegen.
10 publications
-
Komparatistische Bibliothek / Comparative Studies Series / Bibliothèque d'Études Comparatives
"Since its founding in 1992, "Comparative Studies Series" publishes interdisciplinary monographs and collected volumes on Pedagogy. Topics include among others the relation of identity, education and citizenship, methodological approaches to Pedagogy or didactical reflections on post-colonial state formation. The volumes of the series are published in English, German and French. The editor Jürgen Schriewer is professor for Comparative Education. Prior to publication, the quality of the work published in this series is assessed by external referees appointed by the editor. As a rule, the review process is double blind. The referees are not aware of the authors name when performing the review; the referees names are not disclosed." "In der Komparatistischen Bibliothek erscheinen interdisziplinäre Monographien und Sammelbände zur Pädagogik. Themen sind unter anderem das Verhältnis von Identität, Bildung und Staatsbürgerschaft, methodische Ansätze zur Pädagogik oder didaktische Überlegungen zur postkolonialen Staatenbildung. Die Bände der Reihe erscheinen in Englisch, Deutsch und Französisch. Der Herausgeber, Jürger Schriewer, ist Professor für Vergleichende Erziehungswissenschaft. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch externe, vom Herausgeber benannte Gutachter geprüft, im Regelfall im Double Blind Verfahren. Dabei ist der Autor der Arbeit den Gutachtern während der Prüfung namentlich nicht bekannt; die Gutachter bleiben anonym."
28 publications
-
-
Die Online-PR der Bibliotheken
Eine empirische Untersuchung zur internetbasierten Kommunikation kommunaler öffentlicher Bibliotheken©2008 Monographs -
Russische Bibliotheken in Deutschland
©2020 Edited Collection -
Zukunft digitaler Bibliotheken auf dem Prüfstand
Urheberrechtliche Hindernisse für digitale Bibliotheken im deutschen und amerikanischen Urheberrecht am Beispiel der Google Buchsuche©2011 Thesis -
Teaching Library – eine Kernaufgabe für Bibliotheken
2., durchgesehene Auflage©2007 Edited Collection -
Total Quality Management in wissenschaftlichen Bibliotheken
Eine Einführung in das Qualitätsmanagement©2000 Thesis -
Bibliothek und Medien 33 (2013). Nr. 1
©2013 Edited Collection -
Bibliothek und Medien 32 (2012). Nr. 1
©2012 Edited Collection -
Bibliothek und Medien 32 (2012). Nr. 2
©2012 Edited Collection -
Bibliothek und Medien 33 (2013). Nr. 2
©2013 Edited Collection -
Bibliothek und Medien 34 (2014). Nr. 1-2
©2015 Edited Collection -
Bibliothek und Medien 36 (2016) Nr. 2-2
©2016 Edited Collection -
Bibliothek und Medien 35 (2015) Nr. 1-2
Dresden und Bautzen, 3. Oktober bis 6. Oktober 2012©2015 Edited Collection -
Die mittelalterliche Bibliothek der Abtei Weißenau
©1998 Thesis -
Fürsorge in der DDR
Beratung in den Handlungsfeldern Staatliche Jugendhilfe und Katholische Fürsorge©2023 Monographs