results
-
- Law, Economics & Management (245)
- History & Political Science (85)
- Education (65)
- Science, Society & Culture (54)
- German Studies (51)
- Theology & Philosophy (36)
- The Arts (25)
- Linguistics (17)
- English Studies (7)
- Romance Studies (6)
- Media and Communication (4)
- Slavic Studies (3)
-
Education and Struggle
Narrative, Dialogue, and the Political Production of MeaningISSN: 2168-6432
"WE ARE THE STORIES WE TELL. The series "Education and Struggle" focuses on conflict as a discursive process where people struggle for legitimacy and the narrative process becomes a political struggle for meaning. But this series will also include the voices of authors and activists who are involved in conflicts over material necessities in their communities, schools, places of worship, and public squares as part of an ongoing search for dignity, self-determination and autonomy. This series focuses on conflict and struggle within the realm of educational politics based around a series of interrelated themes: indigenous struggles; western-Islamic conflicts; globalization and the clash of worldviews; neoliberalism as the war within;colonization and neocolonization; the coloniality of power and decolonial pedagogy; war and conflict and the struggle for liberation. It publishes narrative accounts of specific struggles as well as theorizing "conflict narratives" and the political production of meaning in educational studies. During this time of global conflict and the crisis of capitalism, Education and Struggle promises to be on the cutting edge of social, cultural, educational and political transformation. Central to the series is the idea that language is essentially a dialogical production that is formed through a process of social conflict and interaction. The aim is to focus on key semiotic, literary andpolitical concepts as a basis for a philosophy of language and culture where the underlying materialist philosophy of language and culture serves as the basis for the larger project that we might call dialogism (after Bakhtins usage). As the late V.N. Volosinov suggests Without signs there is no ideology, Everything ideological possesses semiotic value and individual consciousness is a socio-ideological fact. It is a small step to claim, therefore, consciousness itself can arise and become a viable fact only in the material embodiment of signs. This series is a vehicle for materialist semiotics in the narrative and dialogue of education and struggle."
39 publications
-
Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik
ISSN: 1660-0088
Die «Zeitschrift für Germanistik» (ZfGerm) diskutiert Probleme der Geschichte der deutschsprachigen Literatur und der Gegenwartsliteratur, geht neuen Theorieansätzen nach und beteiligt sich aktiv an den Diskussionen um die Perspektiven des Faches. In loser Folge erscheinen seit 1999 auch die «Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik».
38 publications
-
Lateinische Sprache und Literatur des Mittelalters
ISSN: 2235-6428
"Die Reihe Lateinische Sprache und Literatur des Mittelalters wurde 1974 von Alf Önnerfors begründet und seit 1993 von Peter Stotz herausgegeben. 2017 haben Carmen Cardelle de Hartmann und Peter Orth die Herausgeberschaft übernommen. Publiziert werden qualitativ hochstehende wissenschaftliche Arbeiten aus verschiedenen Bereichen der Lateinischen Philologie des Mittelalters. Im Vordergrund steht die Bearbeitung einzelner Texte und Textgruppen durch Editionen, Kommentare oder textkritische Untersuchungen. Doch steht die Reihe auch thematisch ausgerichteten Studien und übergreifenden Darstellungen offen. Sie bietet Raum für Erstlingsarbeiten von Jungakademikern sowie für gesammelte Abhandlungen renommierter Gelehrter oder Kongressakten."
40 publications
-
Bildung und Organisation
Die Buchreihe "Bildung und Organisation" präsentiert Studien aus der Pädagogik. Die Monographien und Sammelbände der Reihe umfassen unter anderem die Bereiche Arbeits-, Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Ein Schwerpunkt vieler Arbeiten ist zudem die Arbeits-, Betriebs- und Berufspsychologie unter der Berücksichtigung von Aspekten aus der Betriebswirtschaftslehre. Herausgegeben wird die Reihe von Professor Harald Geißler und Professor Jendrik Petersen. Homepage der Herausgeber: Prof. Dr. Harald Geißler Prof. Dr. Jendrik Petersen
28 publications
-
Peter Lang Primer
Peter Lang Primers are designed to provide a brief and concise introduction or supplement to specific topics in education. Although sophisticated in content, these primers are written in an accessible style, making them perfect for undergraduate and graduate classroom use. Each volume includes a glossary of key terms and a References and Resources section. Other published and forthcoming volumes cover such topics as: Standards Popular Culture Critical Pedagogy Literacy Higher Education John Dewey Feminist Theory and Education Studying Urban Youth Culture Multiculturalism through Postformalism Creative Problem Solving Teaching the Holocaust Piaget and Education Deleuze and Education Foucault and Education
0 publications
-
Bonner romanistische Arbeiten
Die Reihe "Bonner romanistische Arbeiten" publiziert Forschungsergebnisse im Fach Romanistik. Sie deckt das gesamte Spektrum des romanistischen Fachbereichs ab und umfasst Monographien und Sammelbände in allen romanischen Sprachen. Die Werke behandeln sowohl die Literatur einzelner Epochen und als auch sprachwissenschaftliche Untersuchungen oder Vergleiche der romanischen Sprachen.
124 publications
-
Peter Lang Ltd.
28 publications
-
Tradition - Reform - Innovation
Studien zur Modernität des MittelaltersDie Buchreihe "Tradition - Reform - Innovation" widmet sich Forschungsergebnissen zur Modernität des Mittelalters aus dem Fachbereich der Geschichte. Die Herausgeber sind Professor Nikolaus Staubach und Professor Bernd Roling. Die Reihe umfasst Monographien und Sammelbände. Die Forschungsschwerpunkte der Reihenherausgeber, die sich auch in der Reihe spiegeln, liegen u. a. auf den Formen und Funktionen öffentlicher Kommunikation, der Hofkultur und Herrscherrepräsentation sowie der politischen Theorie im Mittelalter.
16 publications
-
Nachschlagewerk des Reichsgerichts – Gesetzgebung des Deutschen Reichs
In der Buchreihe Nachschlagewerk des Reichsgerichts beschäftigen sich Forscher aus dem Bereich der Rechtswissenschaft und der Geschichtswissenschaft mit der Geschichte der Gesetzgebung des Deutschen Reiches. Die bisherigen Bände umfassen eine Reihe zur Rechtsprechung von der Kaiserzeit bis zum Nationalsozialismus und eine zweite zum Handels-, Gesellschafts- und Verkehrsrecht des Deutschen Reiches. Herausgeber der Reihe sind Professor Hans Peter Glöckner und Professor Werner Schubert.
11 publications
-
Global Studies in Education
"Global Studies in Education is a book series that address the implications of the powerful dynamics associated with globalization for re-conceptualizing educational theory, policy and practice. The general orientation of the series is inter-disciplinary. It welcomes conceptual, empirical and critical studies that explore the dynamics of the rapidly changing global processes, connectivities and imagination, and how these are reshaping issues of knowledge creation and management and economic and political institutions, leading to new social identities and cultural formations associated with education. Scholars have sought to use the term globalization to summarize dynamic processes now being expressed in the intensification and movement of cultural and economic capital across national borders, the acceleration of mass migration, and the amplification and proliferation of images generated in the Internet and in electronic mediation generally. These processes are now fully articulated to the organization of knowledge in educational institutions and the social and cultural environments in which both school youth and educators now operate. However, there is no settlement or general agreement, nor is there a developed literature, about how globalization processes function in the institutional terrain of education and how they impact the integration of social subjects into contemporary institutions such as the school. This new series therefore aims to provide a venue for rigorous interdisciplinary research that seeks to describe, document, theorize, and intervene in the brave new educational world defined by globalization processes. We are particularly interested in manuscripts that offer: a) new theoretical, and methodological, approaches to the study of globalization and its impact on education; b) ethnographic case studies or textual/discourse based analyses that examine the cultural identity experiences of youth and educators inside and outside of educational institutions; c) studies of education policy processes that address the impact and operation of global agencies and networks; d) analyses of the nature and scope of transnational flows of capital, people and ideas and how these are affecting educational processes; e) studies of shifts in knowledge and media formations, and how these point to new conceptions of educational processes; f) exploration of global economic, social and educational inequalities and social movements promoting ethical renewal. "
65 publications
-
-
Early Christianity in the Context of Antiquity
The series ECCA (Early Christianity in the Context of Antiquity) seeks to publish monographs and edited volumes that take as their theme early Christianity and its connections with the religion(s) and culture(s) of antiquity and late antiquity. Special attention is given to the interactions between religion and culture, as well as to the influences that diverse religions and cults had on one another. Works published in ECCA extend chronologically from the second century B.C.E. to the fifth century C.E. and geographically across the expanse of the Roman empire and its immediate neighbors. Prior to publication, the quality of the work published in this series is reviewed by the editors of the series and by members of the academic advisory board. Proposals are welcome for mongraphs or edited volumes. Those interested in contributing to the series should send a detailed project outline to one of the series editors or to editorial@peterlang.com. Series Editors: Anders-Christian Jacobsen Christine Shepardson Peter Gemeinhardt Advisory Board: Hanns Christof Brennecke Carmen Cvetkovic Jakob Engberg Tobias Georges Nicole Kelley Ellen Muehlberger Ferdinand R. Prostmeier Einar Thomassen
28 publications
-
-
Eastern European Culture, Politics and Societies
The series Eastern European Cultures, Politics and Societies is devoted to the social issues that have been shaping the life of the post-communist European sphere. The specificity of the region and its continuous exposure to radical changes makes it a fascinating object of study. This is one of the reasons it attracts excellent researchers and writers. We published books by historians, sociologists, anthropologists, and literary, feminist and cultural scholars. We are planning to continue this interdisciplinary, cutting-edge work.
26 publications
-
Schriften zur empirischen Wirtschaftsforschung
Die Reihe Schriften zur empirischen Wirtschaftsforschung publiziert wissenschaftliche Arbeiten, die volks-, regional-, finanz- und betriebswirtschaftliche Fragestellungen anhand statistisch-ökonometrischer Verfahren behandeln. Die Analysen bzw. Prognosen bieten dabei oft aktuelle Bezüge aus z.B. den Bereichen Geld- und Arbeitsmarkt oder Tourismus und Gesundheit. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Peter M. Schulze
22 publications
-
AEJMC - Peter Lang Scholarsourcing Series
ISSN: 2373-6984
Based on the concept of crowdsourcing, Scholarsourcing is a joint publishing initiative between the Association for Education in Journalism and Mass Communication (AEJMC) and Peter Lang Publishing. The series reimagines the way that scholarly books are proposed, peer-reviewed, and approved for contract during this time of relentless change in both the journalism and publishing industries. Beginning with a call from AEJMC each fall, members are invited to submit short book proposals that are relevant to journalism and communication and speak to the mission of AEJMC. Proposals are uploaded to an online public platform that allows as many AEJMC members as possible to browse, review, and then vote on and pledge support. This platform encourages public dialogue among multiple parties to improve the potential of each book project. Whether awarded a book contract or not, authors benefit by receiving a valuable set of review comments, far more than they might receive via conventional reviewing processes, and from a more diverse range of reviewers (members). Using these votes and review comments, the AEJMC Scholarsourcing editorial committee, appointed by the president of AEJMC, selects the top proposals. The authors of the top proposals are invited to submit complete book proposals. Once those reviews have been evaluated by the editorial committee and the publisher, a decision on which proposals receive contracts is made.
21 publications
-
Kunstgeschichten der Gegenwart
ISSN: 2235-7122
Kunstgeschichten der Gegenwart ist als wissenschaftliche Publikationsreihe konzipiert, die aus der Lehre und Forschung im Bereich der zeitgenössischen Kunst hervorgeht. Sie versammelt Tagungsakten, Monographien und Dissertationen zu innovativen Fragestellungen und neuen methodologischen Ansätzen. Der kunsthistorischen Meistererzählung wird programmatisch der historiographische Plural entgegengesetzt. Wer erzählt aus welcher Motivation und in welcher Funktion welche Geschichte, welche Rhetoriken und Modelle kommen dabei zum Tragen? Aufgabenstellungen von Dokumentation und Kanonbildung, Kontextualisierung und Deutung werden in exemplarischen Studien kritisch analysiert und zur Diskussion gestellt.
12 publications
-
Haftungs- und Versicherungsrecht
Rechtliche Probleme der vertraglichen und außervertraglichen Haftung sowie des VersicherungsrechtsIn der Reihe Haftungs- und Versicherungsrecht werden Studien aus dem Gebiet der Rechtswissenschaft veröffentlicht. Zentrale Stellung nehmen dabei Probleme der (außer-)vertraglichen Haftung und des Versicherungsrechts ein. Weitere zivilrechtliche Themen in dieser Reihe sind schuldrechtliche Fragen nach Schadensersatz oder Dritthaftung. Das Herausgebergremium: Prof. Dr. Christoph Brömmelmeyer, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Europäisches Wirtschaftsrecht, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) PD Dr. Martin Ebers, Institut für Energie- und Wettbewerbsrecht in der kommunalen Wirtschaft e.V., Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Wirtschaftsrecht und Europarecht, Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Dr. Jochen Taupitz, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung, Universität Mannheim In der Reihe Haftungs- und Versicherungsrecht werden Studien aus dem Gebiet der Rechtswissenschaft veröffentlicht. Zentrale Stellung nehmen dabei Probleme der (außer-)vertraglichen Haftung und des Versicherungsrechts ein. Weitere zivilrechtliche Themen in dieser Reihe sind schuldrechtliche Fragen nach Schadensersatz oder Dritthaftung. Das Herausgebergremium: Prof. Dr. Christoph Brömmelmeyer, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Europäisches Wirtschaftsrecht, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) PD Dr. Martin Ebers, Institut für Energie- und Wettbewerbsrecht in der kommunalen Wirtschaft e.V., Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Wirtschaftsrecht und Europarecht, Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Dr. Jochen Taupitz, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung, Universität Mannheim In der Reihe Haftungs- und Versicherungsrecht werden Studien aus dem Gebiet der Rechtswissenschaft veröffentlicht. Zentrale Stellung nehmen dabei Probleme der (außer-)vertraglichen Haftung und des Versicherungsrechts ein. Weitere zivilrechtliche Themen in dieser Reihe sind schuldrechtliche Fragen nach Schadensersatz oder Dritthaftung. Das Herausgebergremium: Prof. Dr. Christoph Brömmelmeyer, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Europäisches Wirtschaftsrecht, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) PD Dr. Martin Ebers, Institut für Energie- und Wettbewerbsrecht in der kommunalen Wirtschaft e.V., Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Wirtschaftsrecht und Europarecht, Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Dr. Jochen Taupitz, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung, Universität Mannheim
19 publications
-
Arbeitswissenschaft in der betrieblichen Praxis
Die Buchreihe "Arbeitswissenschaft in der betrieblichen Praxis" präsentiert Monographien aus dem Bereich der Betriebswirtschaftslehre. Die Arbeiten befassen sich mit allen Arten der Arbeitswissenschaft, unter anderem dem Personal- und Projektmanagement. Herausgegeben wird die Reihe von Professor Peter Knauth, der sich schwerpunktmäßig mit den Themen Arbeitszeit, Human Resource Management und neuen Organisationsformen beschäftigt. Die Buchreihe "Arbeitswissenschaft in der betrieblichen Praxis" präsentiert Monographien aus dem Bereich der Betriebswirtschaftslehre. Die Arbeiten befassen sich mit allen Arten der Arbeitswissenschaft, unter anderem dem Personal- und Projektmanagement. Herausgegeben wird die Reihe von Professor Peter Knauth, der sich schwerpunktmäßig mit den Themen Arbeitszeit, Human Resource Management und neuen Organisationsformen beschäftigt. Die Buchreihe "Arbeitswissenschaft in der betrieblichen Praxis" präsentiert Monographien aus dem Bereich der Betriebswirtschaftslehre. Die Arbeiten befassen sich mit allen Arten der Arbeitswissenschaft, unter anderem dem Personal- und Projektmanagement. Herausgegeben wird die Reihe von Professor Peter Knauth, der sich schwerpunktmäßig mit den Themen Arbeitszeit, Human Resource Management und neuen Organisationsformen beschäftigt.
33 publications
-
Russische Literatur von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis A. S. Puschkin (1650-1825)
Literatur einer werdenden Nation. Ein Lesebuch©1998 Edited Collection -
Die Quadragesima-Homilien Leos des Großen
Eine hermeneutische und liturgiehistorische Untersuchung der Traktate 39-42©2020 Thesis -
Die Rechtstellung des qualifizierten Treugebers
©2025 Thesis -
Die Suche nach dem «großen Gefühl»
Wahrnehmung und Weltbezug bei Botho Strauß und Peter Handke©1990 Thesis