Loading...

results

63 results
Sort by 
Filter
  • Forum Junge Romanistik

    Die Reihe „Forum Junge Romanistik“ bildet die editorische Plattform für die gleichnamigen romanistischen Nachwuchskolloquien, die seit mehr als 25 Jahren mit jährlich wechselnden Veranstaltern zu jeweils unterschiedlichen Rahmenthemen stattfinden. Die Besonderheit des „Forums Junge Romanistik“ liegt in seiner gesamtromanistischen Konzeption, die sich auch in der fachlichen Vielfältigkeit der Beiträge widerspiegelt. Die Einzelpublikationen der Reihe „Forum Junge Romanistik“ geben damit einen Einblick in die aktuelle Forschungslandschaft sämtlicher Teilbereiche des Fachs und zeigen methodisch-theoretische wie thematische Trends und Tendenzen der romanistischen Forschungsdiskussion auf. Die Reihe „Forum Junge Romanistik“ bildet die editorische Plattform für die gleichnamigen romanistischen Nachwuchskolloquien, die seit mehr als 25 Jahren mit jährlich wechselnden Veranstaltern zu jeweils unterschiedlichen Rahmenthemen stattfinden. Die Besonderheit des „Forums Junge Romanistik“ liegt in seiner gesamtromanistischen Konzeption, die sich auch in der fachlichen Vielfältigkeit der Beiträge widerspiegelt. Die Einzelpublikationen der Reihe „Forum Junge Romanistik“ geben damit einen Einblick in die aktuelle Forschungslandschaft sämtlicher Teilbereiche des Fachs und zeigen methodisch-theoretische wie thematische Trends und Tendenzen der romanistischen Forschungsdiskussion auf. Die Reihe „Forum Junge Romanistik“ bildet die editorische Plattform für die gleichnamigen romanistischen Nachwuchskolloquien, die seit mehr als 25 Jahren mit jährlich wechselnden Veranstaltern zu jeweils unterschiedlichen Rahmenthemen stattfinden. Die Besonderheit des „Forums Junge Romanistik“ liegt in seiner gesamtromanistischen Konzeption, die sich auch in der fachlichen Vielfältigkeit der Beiträge widerspiegelt. Die Einzelpublikationen der Reihe „Forum Junge Romanistik“ geben damit einen Einblick in die aktuelle Forschungslandschaft sämtlicher Teilbereiche des Fachs und zeigen methodisch-theoretische wie thematische Trends und Tendenzen der romanistischen Forschungsdiskussion auf.

    6 publications

  • Studies for Military Pedagogy, Military Science & Security Policy

    Die Buchreihe Studies for Military Pedagogy, Military Science & Security Policy präsentiert Studien aus dem Fachgebiet der Pädagogik mit interdisziplinärem Bezug zur Politikwissenschaft. Die Monographien und Sammelbände der Reihe erscheinen in englischer oder deutscher Sprache und behandeln unter anderem Forschungsschwerpunkte wie Militärpädagogik, Militärethik oder auch die Gewaltproblematik im philosophischen Kontext. Die Reihe wird ab Band 13 unter dem Titel Studies for Military Psychology and Military Pedagogy fortgesetzt. Die Buchreihe Studies for Military Pedagogy, Military Science & Security Policy präsentiert Studien aus dem Fachgebiet der Pädagogik mit interdisziplinärem Bezug zur Politikwissenschaft. Die Monographien und Sammelbände der Reihe erscheinen in englischer oder deutscher Sprache und behandeln unter anderem Forschungsschwerpunkte wie Militärpädagogik, Militärethik oder auch die Gewaltproblematik im philosophischen Kontext. Die Reihe wird ab Band 13 unter dem Titel Studies for Military Psychology and Military Pedagogy fortgesetzt.

    12 publications

  • Studies in Military Psychology and Pedagogy

    Die Reihe Studies in Military Psychology and Pedagogy präsentiert Studien aus dem Fachgebiet der Pädagogik mit interdisziplinärem Bezug zur Politikwissenschaft. Die Monographien und Sammelbände der Reihe erscheinen in englischer oder deutscher Sprache und behandeln unter anderem Forschungsschwerpunkte wie Militärpädagogik, Militärethik oder auch die Gewaltproblematik im philosophischen Kontext. Die Bände 1 - 12 sind in der Reihe Studies for Military Pedagogy, Military Science and Security Policy erschienen.

    6 publications

  • Culture and Knowledge

    In our series Culture and Knowledge we publish selected philosophical studies with a focus on Philosophy of Science and Intercultural Philosophy. Culture and Knowledge is edited by Professor Friedrich Wallner whose areas of specialisation encompass Philosophy of Science and Intercultural Philosophy. His extensive research covers a wide range of topics, from Theory of Psychotherapy to Traditional Chinese Medicine. In unserer Reihe Culture and Knowledge veröffentlichen wir Studien aus dem Fachbereich der Philosophie mit einem starken Fokus auf Wissenschaftstheorie und Interkulturelle Philosophie. Culture and Knowledge wird herausgegeben von Prof. Friedrich Wallner, dessen Forschungsschwerpunkte auf Wissenschaftsphilosophie und Interkultureller Philosophie liegen. Seine Studien befassen sich mit einer breiten Palette von Themen, von der Theorie der Psychotherapie bis hin zur Traditionellen Chinesischen Medizin.

    24 publications

  • Diversitas

    ISSN: 2031-0331

    The aim of this series is to study diversity by privileging an interdisciplinary approach, through political, legal, cultural and social frameworks. The proposed method of inquiry will be to appeal, at once, to the fields of political philosophy, law, political science, history and sociology. In a period characterized by the increasing diversity of contemporary societies, the authors published in this series will explore avenues for the accommodation and management of pluralism and identity. Such studies will not be limited to assessments of federal states, but will include states that are on the path to federalization as well as non-federal states. Serious efforts will be undertaken to enrich our comprehension of so-called ‘nations without states’, most notably Catalonia, Scotland, Flanders and Quebec. A point of emphasis will also be placed on extracting lessons from experiences with civil law relative to those cases marked by the common law tradition. Monist and competing models will be compared in order to assess the relative capacity of each model to provide responses to the question of political instability, while pursuing the quest for justice in minority societies. The series also addresses the place of cities in the management of diversity, as well as the question of migration more generally and the issue of communities characterized by overlapping and hybrid identities. A profound sensitivity to historical narratives is also expected to enrich the proposed scientific approach. Finally, the works published in this series will reveal a common aspiration to advance social and political debates without privileging any particular school of thought. Cette collection cherche à étudier la diversité sous les angles politique, juridique, culturel et social en privilégiant le prisme de l’interdisciplinarité. La démarche scientifique proposée fait appel à la fois à la philosophie politique, au droit, à la science politique, à l’histoire, de même qu’à la sociologie. Au moment où les sociétés sont de plus en plus traversées par la diversité, les auteurs publiés dans cette collection exploreront des avenues en vue de gérer le pluralisme communautaire et identitaire. Sont mis à l’étude tout aussi bien les pays fédéraux et les pays en voie de fédéralisation que les pays non fédéraux. Des efforts importants seront consentis afin d’enrichir notre compréhension des nations dites « sans État » – pensons à la Catalogne, à l’Écosse, à la Flandre, au Pays basque et au Québec. Une volonté affirmée de mettre en parallèle les enseignements tirés des expériences civilistes et de celles propres au droit coutumier sera au rendez-vous. Les modèles monistes et concurrents seront mis dos à dos afin de saisir la capacité propre à chacun de fournir des réponses à l’instabilité politique tout en poursuivant la quête de justice pour les sociétés minoritaires. La place des métropoles au chapitre de la gestion de la diversité retiendra notre attention de même que les questions de migration des populations et du métissage communautaire. Une sensibilité à la trame historique viendra enrichir la démarche scientifique proposée. Les ouvrages publiés dans cette collection auront en commun leur volonté de faire avancer les débats de société sans privilégier aucune école de pensée. Directeur de la collection : Alain-G. Gagnon, titulaire, Chaire de recherche du Canada en études québécoises et canadiennes et directeur d'axe au Centre de recherche interdisciplinaire sur la diversité et la démocratie (CRIDAQ). Comité scientifique : Alain Dieckhoff, Institut d’Études Politiques, Paris Hugues Dumont, Facultés Saint-Louis, Bruxelles Avigail Eisenberg, University of Victoria, Victoria Montserrat Guibernau, University of London, Londres Will Kymlicka, Queen’s University, Kingston, Canada Guy Laforest, Université Laval, Québec Ramon Máiz, University of Santiago de Compostela, Saint-Jacques de Compostelle Marco Martiniello, Université de Liège, Liège Ferran Requejo, Universidad Pompeu Fabra, Barcelone José Maria Sauca Cano, Universidad Carlos III de Madrid, Madrid Michel Seymour, Université de Montréal, Montréal James Tully, University of Victoria, Victoria Stephen Tierney, University of Edinburgh, Édimbourg Melissa Williams, University of Toronto, Toronto

    43 publications

  • Finanzsoziologie

    Die Reihe “Finanzsoziologie“ veröffentlicht Studien zu den Themenfeldern Volkswirtschaftslehre und Soziologie. Bei diesen deutsch- und englischsprachigen Veröffentlichungen wird auch das Gebiet der Betriebswirtschaftslehre angeschnitten. Die Reihe bietet einen interdisziplinären Zugang zum Verhältnis von soziologischen und wirtschaftswissenschaftlichen Fragestellungen. Die Reihe “Finanzsoziologie“ veröffentlicht Studien zu den Themenfeldern Volkswirtschaftslehre und Soziologie. Bei diesen deutsch- und englischsprachigen Veröffentlichungen wird auch das Gebiet der Betriebswirtschaftslehre angeschnitten. Die Reihe bietet einen interdisziplinären Zugang zum Verhältnis von soziologischen und wirtschaftswissenschaftlichen Fragestellungen. Die Reihe “Finanzsoziologie“ veröffentlicht Studien zu den Themenfeldern Volkswirtschaftslehre und Soziologie. Bei diesen deutsch- und englischsprachigen Veröffentlichungen wird auch das Gebiet der Betriebswirtschaftslehre angeschnitten. Die Reihe bietet einen interdisziplinären Zugang zum Verhältnis von soziologischen und wirtschaftswissenschaftlichen Fragestellungen.

    5 publications

  • Postcolonial Studies

    The Postcolonial Studies series explores the enormous variety and richness in postcolonial culture and transnational literatures. The series aims to publish work which explores various facets of the legacy of colonialism including: imperialism, nationalism, representation and resistance, neocolonialism, diaspora, displacement and migratory identities, cultural hybridity, transculturation, exile, and geographical and metaphorical borderlands. This series does not define its attentions to any single place, region, or disciplinary approach, and we are interested in books informed by a variety of theoretical perspectives. While seeking the highest standards of scholarship, the Postcolonial Studies series is thus a broad forum for the interrogation of textual, cultural and political postcolonialisms. The series welcomes both individually authored and collaboratively authored books and monographs as well as edited collections of essays.

    20 publications

  • Medieval Interventions

    New Light on Traditional Thinking

    ISSN: 2376-2683

    Medieval Interventions publishes innovative studies on medieval culture broadly conceived. By «innovative», we envisage works espousing, for example, new research protocols especially those involving digitized resources, revisionist approaches to codicology and paleography, reflections on medieval ideologies, fresh pedagogical practices, digital humanities, advances in gender studies, as well as fresh thinking on animal, environmental, geospatial, and nature studies. In short, the series will seek to set rather than follow agendas in the study of medieval culture. Since medieval intellectual and artistic practices were naturally interdisciplinary, the series welcomes studies from across the humanities and social sciences. Recognizing also the vigor that marks the field worldwide, the series endeavors to publish work in translation from non-Anglophone medievalists.

    14 publications

  • Title: Beyond Psyche

    Beyond Psyche

    Symbol and Transcendence in C. G. Jung
    by Mark Gundry (Author)
    ©2006 Monographs
  • Title: Das Erbe C. G. Jungs

    Das Erbe C. G. Jungs

    Neue Wege in der dynamischen Psychologie
    by Mario Trevi (Author) Marco Innamorati (Author)
    ©2008 Monographs
  • Title: Trinität als Archetyp?

    Trinität als Archetyp?

    Erläuterungen zu C. G. Jung, Hegel und Augustinus
    by Erwin Schadel (Author)
    ©2008 Monographs
  • Title: The Soul’s Logical Life

    The Soul’s Logical Life

    Towards a Rigorous Notion of Psychology
    by Wolfgang Giegerich (Author) 2020
    ©2020 Monographs
  • Title: Gender and Politics

    Gender and Politics

    Changing the Face of Civic Life
    by Mary C. Banwart (Author) Dianne G. Bystrom (Author) 2024
    ©2024 Textbook
  • Title: Auf Unendliches bezogen

    Auf Unendliches bezogen

    C. G. Jungs Anschauungen über Christentum und Judentum
    by Risto Nurmela (Author) 2012
    ©2012 Monographs
  • Title: alieNATION

    alieNATION

    The Divide & Conquer Election of 2012
    by Dianne G. Bystrom (Volume editor) Mary C. Banwart (Volume editor) Mitchell S. McKinney (Volume editor) 2014
    ©2014 Monographs
  • Title: Beyond Progress and Marginalization

    Beyond Progress and Marginalization

    LGBTQ Youth In Educational Contexts
    by Corrine C. Bertram (Volume editor) M. Sue Crowley (Volume editor) Sean G. Massey (Volume editor)
    ©2010 Textbook
  • Title: Graham A. Loud, The Social World of the Abbey of Cava, c. 1020–1300. Woodbridge: The Boydell Press, 2021, xviii, 417 pp.
  • Title: Jung in India

    Jung in India

    by Sulagna Sengupta (Author) 2025
    ©2025 Monographs
  • Title: Das Widerspruchsrecht des Arbeitnehmers beim Betriebsübergang

    Das Widerspruchsrecht des Arbeitnehmers beim Betriebsübergang

    by Ying-Jung Hung (Author) 2017
    ©2017 Thesis
  • Title: Joyce & Jung

    Joyce & Jung

    The “Four Stages of Eroticism” in A Portrait of the Artist as a Young Man, Second Edition
    by Hiromi Yoshida (Author) 2022
    ©2022 Monographs
  • Title: Dean Gyoyuk – Reformpädagogik in Südkorea

    Dean Gyoyuk – Reformpädagogik in Südkorea

    by Jung-In Lee (Author) 2014
    ©2014 Thesis
  • Title: Mozart

    Mozart

    Aspekte des 19. Jahrhunderts
    by Hermann Jung (Volume editor)
    ©1995 Edited Collection
  • Title: A History of Football in North and South Korea c.1910–2002

    A History of Football in North and South Korea c.1910–2002

    Development and Diffusion
    by Jong Sung Lee (Author) 2015
    ©2016 Others
  • Title: Subjektive Ästhetik

    Subjektive Ästhetik

    by Joachim Jung (Author)
    ©1987 Others
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year