results
-
The Age of Revolution and Romanticism
Interdisciplinary StudiesThis series publishes and promotes significant works concerned with a crucial period in European cultural and literary history: from the Enlightenment to the post-revolutionary era. The emphasis is on studies that transcend traditional boundaries between disciplines and that focus on interactions of literature, art, philosophy and politics. This series publishes and promotes significant works concerned with a crucial period in European cultural and literary history: from the Enlightenment to the post-revolutionary era. The emphasis is on studies that transcend traditional boundaries between disciplines and that focus on interactions of literature, art, philosophy and politics. This series publishes and promotes significant works concerned with a crucial period in European cultural and literary history: from the Enlightenment to the post-revolutionary era. The emphasis is on studies that transcend traditional boundaries between disciplines and that focus on interactions of literature, art, philosophy and politics.
32 publications
-
Recherches comparatives sur les livres et le multimédia d'enfance
Cette collection, destinée à créer un espace d’analyse sur les littératures et les productions culturelles dédiées à l’enfance et à la jeunesse, et ce quel qu’en soit le support – littérature orale, livre, multimédia, audiovisuel – se veut être un terrain d’échanges et un chantier ouvert à des questionnements éclairés. Dans cette perspective, elle s’attache à insérer la réflexion dans le vaste champ des approches critiques liées à la littérature en général et aux sciences humaines, tout en ayant le souci de présenter des études comparatives émanant d’horizons multiples et de pays divers. À ce titre, la collection, principalement orientée vers le monde francophone, pourra donner lieu à la publication d’ouvrages critiques en d’autres langues.
11 publications
-
KMU-Forschung
Die Schriftenreihe befasst sich mit den Problemen und Herausforderungen des Managements kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) aus theoretischer und empirischer Sicht. Aus unterschiedlichen Blickwinkeln, sowohl aus mikro- als auch aus makroökonomischer Sicht wie auch aus regionaler Perspektive, werden die Besonderheiten von KMU sowie jungen Unternehmen im nationalen und internationalen Kontext beleuchtet. Dabei interessieren die unterschiedlichen Phasen des Lebenszyklus der KMU: Fragen der Unternehmensgründung und des Wachstums werden ebenso behandelt wie die Problematik des Unternehmensniedergangs und des Turnarounds. Ebenfalls veröffentlicht die Schriftenreihe theoretisch-konzeptionelle Abhandlungen zu aktuellen Fragen der Entrepreneurship-Diskussion. Homepage der Herausgeber: Lehrstuhl PRO KMU, Universität Siegen
5 publications
-
-
Erziehungswissenschaftliche Forschung - pädagogische Praxis
5 publications
-
Kommunalwirtschaftliche Forschung und Praxis
In der Reihe "Kommunalwirtschaftliche Forschung und Praxis" werden Studien aus den Bereichen der Rechtswissenschaft, sowie der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre veröffentlicht. Thematisch liegt der Schwerpunkt auf der Koppelung von juristischen Fragen zum Kommunalrecht mit der wirtschaftswissenschaftlichen Analyse des kommunalen privaten und öffentlichen Unternehmertums. Herausgegeben wird die Reihe vom Verband kommunaler Unternehmen und dessen Vorsitzenden Professor Wolf Gottschalk. In der Reihe "Kommunalwirtschaftliche Forschung und Praxis" werden Studien aus den Bereichen der Rechtswissenschaft, sowie der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre veröffentlicht. Thematisch liegt der Schwerpunkt auf der Koppelung von juristischen Fragen zum Kommunalrecht mit der wirtschaftswissenschaftlichen Analyse des kommunalen privaten und öffentlichen Unternehmertums. Herausgegeben wird die Reihe vom Verband kommunaler Unternehmen und dessen Vorsitzenden Professor Wolf Gottschalk. In der Reihe "Kommunalwirtschaftliche Forschung und Praxis" werden Studien aus den Bereichen der Rechtswissenschaft, sowie der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre veröffentlicht. Thematisch liegt der Schwerpunkt auf der Koppelung von juristischen Fragen zum Kommunalrecht mit der wirtschaftswissenschaftlichen Analyse des kommunalen privaten und öffentlichen Unternehmertums. Herausgegeben wird die Reihe vom Verband kommunaler Unternehmen und dessen Vorsitzenden Professor Wolf Gottschalk.
24 publications
-
Nordostafrikanisch-Westasiatische Studien
ISSN: 0946-9184
Diese Reihe ist interdisziplinär angelegt und behandelt die Fachgebiete der Archäologie, die Sprachen des Vorderen Orients sowie Subsaharische Afrikanische Sprachen. Dabei reicht das zeitliche Spektrum vom vorislamischen Christentum bis hin zur gegenwärtigen Lebenswelt von arabischen Christen. Auch werden die semitischen Sprachen in historisch-vergleichender und typologischer Hinsicht analysiert. Band 7 schließt diese Reihe ab.
7 publications
-
-
Glaube und Denken
Jahrbuch der Karl-Heim-GesellschaftIn der Reihe Glaube und Denken werden Tagungsbände und Festschriften aus dem Gebiet der Theologie und der Philosophie veröffentlicht. Schwerpunkt der Reihe ist seit nunmehr über 20 Jahren die Publikation der Beiträge des Jahrbuchs der Karl-Heim-Gesellschaft. Herausgegeben wird die Reihe von der Karl-Heim-Gesellschaft, welche den interdisziplinären Dialog zwischen christlicher Theologie und Wissenschaft zum Ziel hat. Mitherausgeber ist der Professor für Religionspädagogik, Martin Rothgangel. Die Reihe wird mit Band 34 unter dem Titel Jahrbuch der Karl-Heim-Gesellschaft fortgeführt. In der Reihe Glaube und Denken werden Tagungsbände und Festschriften aus dem Gebiet der Theologie und der Philosophie veröffentlicht. Schwerpunkt der Reihe ist seit nunmehr über 20 Jahren die Publikation der Beiträge des Jahrbuchs der Karl-Heim-Gesellschaft. Herausgegeben wird die Reihe von der Karl-Heim-Gesellschaft, welche den interdisziplinären Dialog zwischen christlicher Theologie und Wissenschaft zum Ziel hat. Mitherausgeber ist der Professor für Religionspädagogik, Martin Rothgangel. Die Reihe wird mit Band 34 unter dem Titel Jahrbuch der Karl-Heim-Gesellschaft fortgeführt. In der Reihe Glaube und Denken werden Tagungsbände und Festschriften aus dem Gebiet der Theologie und der Philosophie veröffentlicht. Schwerpunkt der Reihe ist seit nunmehr über 20 Jahren die Publikation der Beiträge des Jahrbuchs der Karl-Heim-Gesellschaft. Herausgegeben wird die Reihe von der Karl-Heim-Gesellschaft, welche den interdisziplinären Dialog zwischen christlicher Theologie und Wissenschaft zum Ziel hat. Mitherausgeber ist der Professor für Religionspädagogik, Martin Rothgangel. Die Reihe wird mit Band 34 unter dem Titel Jahrbuch der Karl-Heim-Gesellschaft fortgeführt.
26 publications
-
Contemporary Studies in Descriptive Linguistics
This series provides an outlet for academic monographs which offer a recent and original contribution to linguistics and which are within the descriptive tradition. While the monographs demonstrate their debt to contemporary linguistic thought, the series does not impose limitations in terms of methodology or genre, and does not support a particular linguistic school. Rather the series welcomes new and innovative research that contributes to furthering the understanding of the description of language. The topics of the monographs are scholarly and represent the cutting edge for their particular fields, but are also accessible to researchers outside the specific disciplines. Contemporary Studies in Descriptive Linguistics is based at the School of English, University of St Andrews. The Literary and Cultural Stylistics subseries aims to explore the intersection of descriptive linguistics with the disciplines of literature and culture. The techniques of stylistic analysis offer a way of approaching texts both literary and non-literary as well as all forms of cultural communication. The subseries offers a home for this research, where literary criticism meets linguistics and where cultural studies meets communication. It welcomes a wide range of data sets and methodologies, with the intention that every book in the subseries makes a new contribution to the disciplines that support them.
65 publications
-
De Processibus Matrimonialibus
ISSN: 0948-0471
"De Processibus Matrimonialibus" (DPM) ist eine Fachzeitschrift zu Fragen des kanonischen Ehe- und Prozessrechts. DPM erscheint jährlich und zwar im Anschluss an die gleichnamige internationale Studientagung für Vertreter aus Wissenschaft und Judikatur. DPM will u.a. den kirchlichen Gerichten eine praktische Hilfe auf wissenschaftlicher Basis liefern. Band 25/26 (Jg. 2018/2019) ist der letzte im Peter Lang Verlag erschienene Band der Zeitschrift. Informationen zur aktuellen Verfügbarkeit unter https://www.uni-augsburg.de
19 publications
-
-
Beiträge zur Albert-Schweitzer-Forschung
3 publications
-
Regensburger Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung
ISSN: 1430-7375
Die Regensburger Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung publizieren Untersuchungen aus dem gesamten Gebiet der Betriebswirtschaftslehre. Die Monographien der Reihe umfassen dementsprechend ein breites Spektrum an Themen, von der theoretischen Mikroorganisationsforschung bis zu international angelegten, empirischen Studien zu Führung und Organisation. Herausgeber der Reihe ist das Institut für Betriebswirtschaftslehre der Universität Regensburg. Die Regensburger Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung publizieren Untersuchungen aus dem gesamten Gebiet der Betriebswirtschaftslehre. Die Monographien der Reihe umfassen dementsprechend ein breites Spektrum an Themen, von der theoretischen Mikroorganisationsforschung bis zu international angelegten, empirischen Studien zu Führung und Organisation. Herausgeber der Reihe ist das Institut für Betriebswirtschaftslehre der Universität Regensburg. Die Regensburger Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung publizieren Untersuchungen aus dem gesamten Gebiet der Betriebswirtschaftslehre. Die Monographien der Reihe umfassen dementsprechend ein breites Spektrum an Themen, von der theoretischen Mikroorganisationsforschung bis zu international angelegten, empirischen Studien zu Führung und Organisation. Herausgeber der Reihe ist das Institut für Betriebswirtschaftslehre der Universität Regensburg.
41 publications
-
Minderheiten und Autonomien
Eurac Research SchriftenreiheDie Forschungseinrichtung Eurac Research setzt sich seit vielen Jahren mit den Themen Minderheitenschutz und Autonomie auseinander. Während die Südtiroler Autonomie hierfür den Ausgangspunkt bildet, wird insbesondere auch vergleichende Forschung betrieben. Dabei richtet sich das Interesse nicht nur auf Europa, sondern bezieht ebenso globale Entwicklungen in Richtung Föderalismus, Regionalismus und Autonomiekonzepte zur Konfliktbefriedung mit ein. Eurac Research bemüht sich, Fragen des Zusammenlebens und der Selbstverwaltung zu erforschen und Lösungsvorschläge für Fragen rund um Minderheitenschutz und Autonomie zu geben. Dabei werden klassische Föderalismustheorien mit modernen Ansätzen im Umgang mit territorialer und ethnischer Vielfalt kombiniert. Bände 1 bis 34 der Reihe sind beim Nomos-Verlag erschienen: https://www.nomos-elibrary.de/buchreihe/B001031800/schriftenreihe-der-europaeischen-akademie-bozen-bereich-minderheiten-und-autonomien?qReihe=B001031800&qReiheNr=B001031800
2 publications
-
Frauen, Forschung und Wirtschaft
ISSN: 1433-4658
Die Reihe "Frauen, Forschung und Wirtschaft" präsentiert aktuelle Forschungsberichte aus den Fächern Volkswirtschaftslehre und Soziologie. Sie ist interdisziplinär ausgerichtet und beschäftigt sich insbesondere mit den Themenbereichen Frauenfragen und Arbeit. Viele der veröffentlichten Arbeiten stammen zudem aus den Fachbereichen der Frauen- und Geschlechterstudien und der Betriebswirtschaftslehre. Die Reihe umfasst Monographien und Sammelbände in deutscher und englischer Sprache. Die Reihe "Frauen, Forschung und Wirtschaft" präsentiert aktuelle Forschungsberichte aus den Fächern Volkswirtschaftslehre und Soziologie. Sie ist interdisziplinär ausgerichtet und beschäftigt sich insbesondere mit den Themenbereichen Frauenfragen und Arbeit. Viele der veröffentlichten Arbeiten stammen zudem aus den Fachbereichen der Frauen- und Geschlechterstudien und der Betriebswirtschaftslehre. Die Reihe umfasst Monographien und Sammelbände in deutscher und englischer Sprache. Die Reihe "Frauen, Forschung und Wirtschaft" präsentiert aktuelle Forschungsberichte aus den Fächern Volkswirtschaftslehre und Soziologie. Sie ist interdisziplinär ausgerichtet und beschäftigt sich insbesondere mit den Themenbereichen Frauenfragen und Arbeit. Viele der veröffentlichten Arbeiten stammen zudem aus den Fachbereichen der Frauen- und Geschlechterstudien und der Betriebswirtschaftslehre. Die Reihe umfasst Monographien und Sammelbände in deutscher und englischer Sprache.
12 publications
-
Dokumentation Germanistischer Forschung
Die Reihe DGF soll Forschungsansätze, Thesen, Theorien, Verfahrensweisen zu zentralen Themen bzw. Problemfeldern unseres Fachs dokumentieren. Jeder Band enthält drei Teile. Der erste Teil bietet jeweils einen ausführlichen Forschungsüberblick über das Thema. Der zweite Teil stellt die eigentliche Dokumentation einer Auswahl von Beiträgen zu dem jeweiligen Thema dar. Ein wichtiges Auswahlkriterium ist dabei der Profilierungsgrad einer These und/oder der Einfluss eines Beitrags auf die nachfolgende Forschungsgeschichte. Profilierte Thesen, die wenig Resonanz und Akzeptanz fanden, werden ebenso berücksichtigt wie Beiträge mit großer Akzeptanz und Resonanz. Der dritte Teil enthält eine möglichst umfangreiche erschließende Bibliographie.
7 publications
-
Jahrbuch der Karl-Heim-Gesellschaft
ISSN: 2367-2110
In der Reihe Jahrbuch der Karl-Heim-Gesellschaft werden Tagungsbände und Festschriften aus dem Gebiet der Theologie und der Philosophie veröffentlicht. Schwerpunkt der Reihe ist seit nunmehr über 20 Jahren die Publikation der Beiträge des Jahrbuchs der Karl-Heim-Gesellschaft. Herausgegeben wird die Reihe von der Karl-Heim-Gesellschaft, welche den interdisziplinären Dialog zwischen christlicher Theologie und Wissenschaft zum Ziel hat. Die Bände 8 - 33 sind unter dem Titel "Glaube und Denken" erschienen (https://www.peterlang.com/series/gudj).
11 publications
-
Betriebswirtschaftliche Forschung im Rechnungswesen
Editors Homepage: Prof. Dr. Thorsten Sellhorn Prof. Dr. Nils Crasselt Prof. Dr. Rolf Uwe Fülbier Prof. Dr. Joachim Gassen Prof. Dr. Bernhard Pellens Page d'accueil des éditeurs : Prof. Dr. Thorsten Sellhorn Prof. Dr. Nils Crasselt Prof. Dr. Rolf Uwe Fülbier Prof. Dr. Joachim Gassen Prof. Dr. Bernhard Pellens In der Schriftenreihe Betriebswirtschaftliche Forschung im Rechnungswesen werden innovative und theoretisch fundierte Arbeiten veröffentlicht, die sich mit den spannenden Problemen des internen und externen Rechnungswesens in seiner ganzen Bandbreite beschäftigen. Die Reihe ist offen für unterschiedliche methodische Ansätze, will jedoch die rechtlich-institutionellen Rahmenbedingungen und die daraus resultierende Komplexität im Rechnungswesen im besonderen Maße berücksichtigen. So eignen sich für die Reihe z.B. empirische Arbeiten zu den Determinanten und Konsequenzen von Phänomenen der Rechnungslegung, zu denen beispielsweise die Einführung der IFRS oder die Fair Value-Bilanzierung gehören, ebenso wie z.B. modelltheoretische Studien über anreizkompatible Entlohnungssysteme. Unsere Reihe bietet den Verfassern und Lesern ein Forum, um außerhalb des engen Korsetts typischer Zeitschriftenbeiträge ihre Untersuchungsgegenstände und Theorien im Detail erläutern und begreifen sowie die Ergebnisse aus unterschiedlichen Blickwinkeln ausgiebig prüfen und würdigen zu können. Homepage der Herausgeber: Prof. Dr. Thorsten Sellhorn Prof. Dr. Nils Crasselt Prof. Dr. Rolf Uwe Fülbier Prof. Dr. Joachim Gassen Prof. Dr. Bernhard Pellens
19 publications
-
Adnotationes In Ius Canonicum
Adnotationes in Ius Canonucum (AIC) ist eine Schriftenreihe für Sammelbände (vor allem Festschriften) und Monographien (vor allem kanonistische, theologische und rechtswissenschaftliche Dissertationen). Thematisch umgreift die Reihe AIC alle Bereiche des kanonischen Rechts, der kirchlichen Rechtsgeschichte und des Staatskirchenrechts.
59 publications
-
Studies in Historical Linguistics
Studies in Historical Linguistics brings together work which utilises the comparative method of language study. Topics include the examination of language change over time, the genetic classification of language, lexicography, dialectology and etymology. Pronunciation, lexis, morphology and syntax are examined within the framework of historical linguistics. Both synchronic and diachronic approaches are used so that language is examined both at one time and across time. Historical Linguistics is still a young area of academic study, but it has its foundations in one of the oldest - philology. This series recognises both the seminal importance of philology, and the recent development through the conceptual framework provided by linguistic science. Studies in Historical Linguistics is based at the Department of Media, Culture and Languages at the University of Roehampton.
8 publications
-
Wiener Vorlesungen: Forschungen
Die Buchreihe "Wiener Vorlesungen: Forschungen" widmet sich interdisziplinären Studien aus den Fachbereichen der Politikwissenschaft, der Rechtswissenschaft sowie der Volkswirtschaft. Die Vortragsreihe Wiener Vorlesungen veröffentlicht in der Reihe Analysen und Bewertungen zur politischen, gesellschaftlichen und geistigen Situation der Zeit. Die Studien setzten sich dabei mit aktuellen gesellschaftlichen Fragen aus einer explizit kritischen wissenschaftlichen Perspektive auseinander. Die Buchreihe "Wiener Vorlesungen: Forschungen" widmet sich interdisziplinären Studien aus den Fachbereichen der Politikwissenschaft, der Rechtswissenschaft sowie der Volkswirtschaft. Die Vortragsreihe Wiener Vorlesungen veröffentlicht in der Reihe Analysen und Bewertungen zur politischen, gesellschaftlichen und geistigen Situation der Zeit. Die Studien setzten sich dabei mit aktuellen gesellschaftlichen Fragen aus einer explizit kritischen wissenschaftlichen Perspektive auseinander. Die Buchreihe "Wiener Vorlesungen: Forschungen" widmet sich interdisziplinären Studien aus den Fachbereichen der Politikwissenschaft, der Rechtswissenschaft sowie der Volkswirtschaft. Die Vortragsreihe Wiener Vorlesungen veröffentlicht in der Reihe Analysen und Bewertungen zur politischen, gesellschaftlichen und geistigen Situation der Zeit. Die Studien setzten sich dabei mit aktuellen gesellschaftlichen Fragen aus einer explizit kritischen wissenschaftlichen Perspektive auseinander.
6 publications
-
Forschung und Praxis beruflicher Bildung
12 publications
-
Bibliographien zur Literatur- und Mediengeschichte
Die Buchreihe Bibliographien zur Literatur- und Mediengeschichte veröffentlicht Bibliographien aus dem Bereich der Vergleichenden Literaturwissenschaft sowohl zum Werk von Einzelpersonen als auch zu Themenkreisen wie beispielsweise Italien oder der Germanistischen Linguistik. Sie ist interdisziplinär ausgerichtet und setzt ihre Schwerpunkte auf die Fächer Germanistik, Kommunikationswissenschaft und Publizistik sowie Film- und Theaterwissenschaft. Band 12 schließt diese Reihe ab. Die Buchreihe Bibliographien zur Literatur- und Mediengeschichte veröffentlicht Bibliographien aus dem Bereich der Vergleichenden Literaturwissenschaft sowohl zum Werk von Einzelpersonen als auch zu Themenkreisen wie beispielsweise Italien oder der Germanistischen Linguistik. Sie ist interdisziplinär ausgerichtet und setzt ihre Schwerpunkte auf die Fächer Germanistik, Kommunikationswissenschaft und Publizistik sowie Film- und Theaterwissenschaft. Band 12 schließt diese Reihe ab. Die Buchreihe Bibliographien zur Literatur- und Mediengeschichte veröffentlicht Bibliographien aus dem Bereich der Vergleichenden Literaturwissenschaft sowohl zum Werk von Einzelpersonen als auch zu Themenkreisen wie beispielsweise Italien oder der Germanistischen Linguistik. Sie ist interdisziplinär ausgerichtet und setzt ihre Schwerpunkte auf die Fächer Germanistik, Kommunikationswissenschaft und Publizistik sowie Film- und Theaterwissenschaft. Band 12 schließt diese Reihe ab.
11 publications
-
Greifswalder theologische Forschungen
20 publications