Loading...

results

13 results
Sort by 
Filter
Search
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year
  • Border Studies

    Borders and European Integration / Frontières et intégration européenne / Grenzen und Europäische Integration

    ISSN: 2736-2450

    The Series « Borders and European Integration » fills in a gap in Social Sciences, as it connects two so far independent research strands: European Studies and Border Studies. Mainly initiated by geographers and originally hosted in the United States, Border Studies primarily deal with the study of borders and borderlands, whereas European Studies analyse the process of European Integration, its actors, institutions and policy fields. Although the idea of a Europe without borders was part of the project of the European Economic Community, the multidimensional role of the border has not been sufficiently taken into account by researchers in European Studies. Inversely, Border Studies have only rarely examined the specificity of borders and borderlands in Europe in comparison to other regions in the world. At the crossroads between Area Studies and International Relations, this Series therefore offers a pluri-disciplinary approach to borders and their role in the European construction. Taking into account the perspective of different disciplines in Social Sciences, the diversity of actors of European Integration and borderlands (local, regional, national,) it allows a new multi-level and decentred view on conflicts and cooperation at European borders. The Series addresses researchers and university scholars of all disciplines in Social Sciences and wishes to tackle the challenging contemporary questions on borders in Europe. La collection « Frontières et intégration européenne » répond au besoin de lier deux champs disciplinaires jusque-là peu connectés : celui des études européennes et celui des Border Studies. Fortement impulsés par les géographes et implantés au départ aux Etats-Unis, les Border Studies s’intéressent surtout à l’étude de la frontière et aux espaces de voisinage alors que les études européennes se penchent sur l’analyse du processus d’intégration européenne, ses acteurs, ses institutions et ses politiques. Alors que l’idée de l’Europe sans frontières fait partie du projet de la Communauté économique européenne, le rôle multidimensionnel de la frontière n’a pas été suffisamment pris en compte par les chercheurs en Etudes européennes. De leur côté, les Border Studies n’ont que peu abordé la spécificité des frontières de l’Europe et de ses espaces de voisinage par rapport à d’autres régions dans le monde. Au croisement des Area Studies et des Relations Internationales, la collection propose donc une approche pluridisciplinaire des frontières et de leur rôle dans la construction européenne. En tenant compte du regard différentes disciplines en Sciences humaines, de la diversité des acteurs de la construction européenne et des territoires frontaliers (locaux, régionaux, nationaux ) en Europe, elle permet ainsi d’avoir une nouvelle approche multi-niveaux et décentralisée des conflits et coopérations aux frontières européennes. La collection s’adresse aux universitaires et chercheurs de toute discipline en Sciences humaines souhaitant interroger les grandes thématiques des frontières en Europe. Die Reihe « Grenzen und Europäische Integration » schließt eine Lücke in den Geisteswissenschaften, indem sie zwei bisher unabhängige Forschungsstränge miteinander verknüpft: die Europawissenschaften und die Border Studies. Die im Wesentlichen von den Geographen angestossenen und ursprünglich in den USA angesiedelten Border Studies interessieren sich vor allem für die Erforschung von Grenzen und Grenzgebieten, bzw. Nachbarschaftsräumen, während die Europawissenschaften sich der Analyse des Europäischen Integrationsprozesses, dessen Akteure, Institutionen und Politikfelder widmen. Obwohl die Idee eines Europa ohne Grenzen auch Teil des Projektes der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft war, wurde die multidimensionale Rolle der Grenze nicht immer ausreichend von den Europawissenschaftlern berücksichtigt. Anderseits haben die Border Studies nur wenig die Spezifizität der Grenzen und Grenzräume Europas im Vergleich zu anderen Regionen in der Welt erforscht. Am Wegkreuz zwischen den Area Studies und den Internationalen Beziehungen bietet die Reihe daher einen pluri-disziplinaren Ansatz zu Grenzen und ihrer Rolle in der Europäischen Konstruktion. Durch die Berücksichtigung der Perspektive verschiedener Disziplinen aus den Geisteswissenschaften, der Diversität der Akteure der Europäischen Integration und der Grenzräume (lokale, regionale, nationale) ermöglicht sie eine neue multi-level und dezentralisierte Betrachtungsweise der Konflikte und Kooperationen an europäischen Grenzen. Die Reihe wendet sich an Forscher und Universitätsdozenten aus allen Disziplinen der Geisteswissenschaften und möchte die großen thematischen Fragestellungen zu Grenzen in Europa erschließen.

    10 publications

  • Education beyond Borders

    Studies in Educational and Academic Mobility and Migration

    The “Education beyond Borders series“ establishes a forum for theoretical and practical contributions on Education and Sociology. By connecting typical questions on education with new aspects of academic mobility and migration, the series seeks to investigate contemporary global trends and impacts on Didactics and Pedagogy and vice versa. The editor professor Fred Dervin has an exceptional focus on multicultural education. This series will not be continued. The “Education beyond Borders series“ establishes a forum for theoretical and practical contributions on Education and Sociology. By connecting typical questions on education with new aspects of academic mobility and migration, the series seeks to investigate contemporary global trends and impacts on Didactics and Pedagogy and vice versa. The editor professor Fred Dervin has an exceptional focus on multicultural education. This series will not be continued. The “Education beyond Borders series“ establishes a forum for theoretical and practical contributions on Education and Sociology. By connecting typical questions on education with new aspects of academic mobility and migration, the series seeks to investigate contemporary global trends and impacts on Didactics and Pedagogy and vice versa. The editor professor Fred Dervin has an exceptional focus on multicultural education. This series will not be continued.

    2 publications

  • Schriften zur Sprachförderung

    Linguistische, logopädische und sprachheilpädagogische Theorie und Förderpraxis

    Die Reihe "Schriften zur Sprachförderung" veröffentlicht ausgewählte Studien aus dem Fachbereich der Lingustik. Der thematische Schwerpunkt liegt insbesondere auf der linguistischen, logopädischen und sprachheilpädagogischen Theorie und Förderpraxis. Die Monographien und Sammelbände befassen sich unter anderem mit den Bereichen der Sprachpsychologie, Medizin, Heilpädagogik und Neurolinguistik. Herausgegeben wird die Reihe von Dr. Berthold Simons und Professor Franz J. Stachowiak. Die Reihe wird mit Band 10 unter dem Titel Schriften zur Sprachtherapie und Sprachförderung fortgesetzt. Die Reihe "Schriften zur Sprachförderung" veröffentlicht ausgewählte Studien aus dem Fachbereich der Lingustik. Der thematische Schwerpunkt liegt insbesondere auf der linguistischen, logopädischen und sprachheilpädagogischen Theorie und Förderpraxis. Die Monographien und Sammelbände befassen sich unter anderem mit den Bereichen der Sprachpsychologie, Medizin, Heilpädagogik und Neurolinguistik. Herausgegeben wird die Reihe von Dr. Berthold Simons und Professor Franz J. Stachowiak. Die Reihe wird mit Band 10 unter dem Titel Schriften zur Sprachtherapie und Sprachförderung fortgesetzt. Die Reihe "Schriften zur Sprachförderung" veröffentlicht ausgewählte Studien aus dem Fachbereich der Lingustik. Der thematische Schwerpunkt liegt insbesondere auf der linguistischen, logopädischen und sprachheilpädagogischen Theorie und Förderpraxis. Die Monographien und Sammelbände befassen sich unter anderem mit den Bereichen der Sprachpsychologie, Medizin, Heilpädagogik und Neurolinguistik. Herausgegeben wird die Reihe von Dr. Berthold Simons und Professor Franz J. Stachowiak. Die Reihe wird mit Band 10 unter dem Titel Schriften zur Sprachtherapie und Sprachförderung fortgesetzt.

    5 publications

  • Title: The End of Suharto’s New Order in Indonesia

    The End of Suharto’s New Order in Indonesia

    by Resy Canonica-Walangitang (Author)
    ©2003 Thesis
  • Title: Security Challenges at the Dawn of a New International Order

    Security Challenges at the Dawn of a New International Order

    by Stanisław Sulowski (Volume editor) 2023
    ©2023 Edited Collection
  • Race and Resistance Across Borders in the Long Twentieth Century

    ISSN: 2297-2552

    This series focuses on the history and culture of activists, artists and intellectuals who have worked within and against racially oppressive hierarchies in the twentieth century and beyond, and who have then sought to define and to achieve full equality once those formal hierarchies have been overturned. It explores the ways in which such individuals - writers, scholars, campaigners and organizers, ministers, and artists and performers of all kinds - locate their resistance within a global context and forge connections with each other across national, linguistic, regional and imperial borders. Disseminating the latest interdisciplinary scholarship on the history, literature and culture of anti-racist movements in Africa, the Caribbean, the United States, Europe, Asia and Latin America, the series foregrounds, through a cross-disciplinary approach, the transnational and intercultural nature of these resistance movements. The series embraces a range of themes, including but not limited to antislavery, intellectual and literary networks, emigration and immigration, anti-imperialism, church-based and religious movements, civil rights, citizenship and identity, Black Power, resistance strategies, women's movements, cultural transfer, white supremacy and anti-immigration, hip hop and global justice movements. The series is affiliated with the Race and Resistance Research Programme at The Oxford Research Centre in the Humanities (TORCH), University of Oxford. Proposals are invited for sole- and joint-authored monographs as well as edited collections. We welcome projects in a wide range of fields, including but not restricted to history, political science, anthropology, literature, cultural studies and media studies. Editorial Advisory Board: Funmi Adewole (DeMontfort University), Joan Anim-Addo (Goldsmiths, University of London), Celeste-Marie Bernier (University of Edinburgh), Alan Cobley (University of the West Indies, Cave Hill), Carolyn Cooper (University of the West Indies, Mona), Zaire Dinzey-Flores (Rutgers, State University of New Jersey), Tanisha Ford (University of Delaware), Maryemma Graham (University of Kansas), Christopher J. Lee (The Africa Institute, UAE), Simon Lewis (College of Charleston), Justine McConnell (King's College London), Pap Ndiaye (Sciences Po), Tessa Roynon (University of Oxford), Barbara Savage (University of Pennsylvania), David Scott (Columbia University), Hortense Spillers (Vanderbilt University), Imaobong Umoren (London School of Economics), Harvey Young (Northwestern University)

    7 publications

  • Schriften zur Sprachtherapie und Sprachförderung

    Neurolinguistische, logopädische und sprachheilpädagogische Theorie und Praxis

    ISSN: 2199-6911

    Die Reihe Schriften zur Sprachtherapie und Sprachförderung veröffentlicht ausgewählte Studien aus dem Fachbereich der Linguistik. Der thematische Schwerpunkt liegt insbesondere auf der neurolinguistischen, logopädischen und sprachheilpädagogischen Theorie und Praxis. Die Monographien und Sammelbände befassen sich unter anderem mit den Bereichen der Sprachpsychologie, Medizin, Heilpädagogik und Neurolinguistik. Die Reihe wurde bisher unter dem Titel Schriften zur Sprachförderung geführt.

    3 publications

  • Heidelberger Studien zur Geschichte und Kultur des modernen Vorderen Orients

    Begründet von Anton Schall als Heidelberger Orientalistische Studien

    ISSN: 1437-5672

    Die 1980 als Heidelberger Orientalische Studien von Anton Schall begründete und von Michael Ursinus, Raoul Motika und Christoph Herzog unter dem Titel Studien zur Geschichte des Modernen Vorderen Orients (Heidelberg) fortgeführte Reihe veröffentlicht monographische Studien und Sammelbände zu Fragen der Sozial-, Wirtschafts-, Geistes- und Regionalgeschichte des Vorderen Orients und Irans ab dem 15. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Sie legt dabei ihren Schwerpunkt insbesondere auf Arbeiten, die die Erschließung und Auswertung bisher unbeachteten oder unerschlossenen Quellenmaterials in ihren Mittelpunkt stellen und konzentriert sich in geographischer Hinsicht auf die Gebiete des Osmanischen Reiches und seiner Nachfolgestaaten, veröffentlicht aber auch Arbeiten zu benachbarten Regionen. Die Reihe wird ab Band 37 unter dem Titel Geschichte und Kultur des modernen Vorderen Orients fortgeführt. Die 1980 als Heidelberger Orientalische Studien von Anton Schall begründete und von Michael Ursinus, Raoul Motika und Christoph Herzog unter dem Titel Studien zur Geschichte des Modernen Vorderen Orients (Heidelberg) fortgeführte Reihe veröffentlicht monographische Studien und Sammelbände zu Fragen der Sozial-, Wirtschafts-, Geistes- und Regionalgeschichte des Vorderen Orients und Irans ab dem 15. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Sie legt dabei ihren Schwerpunkt insbesondere auf Arbeiten, die die Erschließung und Auswertung bisher unbeachteten oder unerschlossenen Quellenmaterials in ihren Mittelpunkt stellen und konzentriert sich in geographischer Hinsicht auf die Gebiete des Osmanischen Reiches und seiner Nachfolgestaaten, veröffentlicht aber auch Arbeiten zu benachbarten Regionen. Die Reihe wird ab Band 37 unter dem Titel Geschichte und Kultur des modernen Vorderen Orients fortgeführt. Die 1980 als Heidelberger Orientalische Studien von Anton Schall begründete und von Michael Ursinus, Raoul Motika und Christoph Herzog unter dem Titel Studien zur Geschichte des Modernen Vorderen Orients (Heidelberg) fortgeführte Reihe veröffentlicht monographische Studien und Sammelbände zu Fragen der Sozial-, Wirtschafts-, Geistes- und Regionalgeschichte des Vorderen Orients und Irans ab dem 15. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Sie legt dabei ihren Schwerpunkt insbesondere auf Arbeiten, die die Erschließung und Auswertung bisher unbeachteten oder unerschlossenen Quellenmaterials in ihren Mittelpunkt stellen und konzentriert sich in geographischer Hinsicht auf die Gebiete des Osmanischen Reiches und seiner Nachfolgestaaten, veröffentlicht aber auch Arbeiten zu benachbarten Regionen. Die Reihe wird ab Band 37 unter dem Titel Geschichte und Kultur des modernen Vorderen Orients fortgeführt.

    31 publications

  • Title: À la recherche d’un nouvel ordre monétaire mondial / In Search of a New World Monetary Order

    À la recherche d’un nouvel ordre monétaire mondial / In Search of a New World Monetary Order

    Actes du colloque du centenaire de Robert Triffin (1911-1993) / Proceedings of a conference to celebrate the 100th anniversary of Robert Triffin (1911-1993)
    by Jean-Claude Koeune (Volume editor) Alexandre Lamfalussy (Volume editor) 2012
    ©2013 Conference proceedings
  • Title: Exploring the Utopian Impulse

    Exploring the Utopian Impulse

    Essays on Utopian Thought and Practice
    by Michael J. Griffin (Volume editor) Tom Moylan (Volume editor) 2015
    ©2008 Monographs
  • Title: Case Studies in International Security

    Case Studies in International Security

    From the Cold War to the Crisis of the New International Order
    by Luca Ratti (Volume editor) Paolo Wulzer (Volume editor) 2018
    ©2018 Edited Collection
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year